28.10.2013 Aufrufe

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der ... - Starenabwehr

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der ... - Starenabwehr

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der ... - Starenabwehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Schadvogelarten Seite 13<br />

weltweit (FLADE 1998). Dementsprechend hoch ist die <strong>in</strong>ternationale Verantwortung<br />

Deutschlands zum Schutze dieser Art.<br />

Nahrung: R<strong>in</strong>geltauben suchen ihre pflanzliche Nahrung vorwiegend auf Flächen mit<br />

kurzer Vegetation wie Wiesen und Fel<strong>der</strong>n. Dabei werden Sämereien, Früchte, Getreide und<br />

auch grüne Pflanzenteile wie Blüten und Blätter verzehrt. Wirbellose Kle<strong>in</strong>tiere werden nur<br />

ausnahmsweise und selten <strong>in</strong> größeren Mengen gefressen. Im Herbst und W<strong>in</strong>ter häufig <strong>in</strong><br />

Laubwäl<strong>der</strong>n und Parkanlagen <strong>zur</strong> Aufnahme <strong>von</strong> Eicheln.<br />

Problematik: Die erwähnten Fressgesellschaften verursachen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei hohen<br />

Schneelagen im W<strong>in</strong>ter und bei un<strong>zur</strong>eichenden Nahrungsangeboten auf an<strong>der</strong>en Flächen<br />

(fehlende Bucheckernmast etc.) Fraßschäden <strong>in</strong> landwirtschaftlichen Kulturen <strong>in</strong> klimatisch<br />

begünstigten Anbaugebieten.<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: Die R<strong>in</strong>geltaube ist die häufigste Wildtaubenart <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und<br />

gilt als weit verbreitet. Auf ihrem Breitfrontzug überfliegen und rasten alljährlich große<br />

Mengen nord- und nordöstlicher Brutpopulationen das Bundesland. Ziehende Trupps s<strong>in</strong>d<br />

nicht selten mehrere Hun<strong>der</strong>t Tiere stark (eigene Beobachtungen). In Juli und August kommt<br />

es zu größeren Ansammlungen <strong>von</strong> R<strong>in</strong>geltauben <strong>in</strong> Feldfluren. Im September/Oktober<br />

ziehen die Tiere dann ab. In den klimatisch begünstigten Tieflagen des Landes halten sich<br />

W<strong>in</strong>tergesellschaften, die <strong>in</strong> Kohlfel<strong>der</strong>n fressen (KUNZ & SIMON 1987) und dort Schäden<br />

anrichten können.<br />

Zur Wildschadensabwehr dürfen R<strong>in</strong>geltauben auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schonzeit (!) bejagt werden.<br />

Es können entsprechende Anträge auf Ausnahmegenehmigungen zum Abschuss gestellt<br />

werden (vgl. hierzu Kap. 4.1).<br />

Für das Jahr 1994 wurden Schäden an Son<strong>der</strong>kulturen aus dem Raum Frankenthal,<br />

Ludwigshafen und Speyer bekannt. Die Taubenschäden bezogen sich hauptsächlich auf<br />

Brokkolipflanzen und zudem auf Erdbeer-, Sonnenblumen- und Getreideflächen. Bei hoher<br />

Schneelage kann es zu Schäden im Rosenkohlanbau kommen (STAATL.<br />

VOGELSCHUTZWARTE FRANKFURT/M. 2002).<br />

3.3 Amsel Turdus merula<br />

Lebensweise: Die Amsel war ursprünglich e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e Waldvogelart. Heute lebt sie<br />

vorwiegend <strong>in</strong> Parks, Gärten und Ortschaften. Die Napfnester <strong>der</strong> territorial brütenden Paare<br />

werden <strong>in</strong> Bäumen, Hecken o<strong>der</strong> an/<strong>in</strong> Gebäuden angelegt. Außerhalb <strong>der</strong> Brutsaison f<strong>in</strong>den<br />

sich vere<strong>in</strong>zelt kle<strong>in</strong>ere Gruppen <strong>von</strong> Amseln <strong>zur</strong> Nahrungssuche zusammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!