28.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Gebäudetechnik - Martin Sowinski

Grundlagen der Gebäudetechnik - Martin Sowinski

Grundlagen der Gebäudetechnik - Martin Sowinski

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gebäudetechnik</strong><br />

5 Teil 1 Rauch- und Wärmefreihaltung nach DIN 18232<br />

<strong>der</strong> Unterkante <strong>der</strong> Rauchgasschicht mindestens 2m betragen, wenn die Zuluftöff-<br />

nungen auf Grund <strong>der</strong> Flächenmehrung bei den Öffnungsflächen reduziert wurden.<br />

Bei Realisierung <strong>der</strong> nicht reduzierten Zuluftfläche ist ein Abstand von 1m ausrei-<br />

chend.<br />

5.3.5 Die Brandentwicklungsdauer 15<br />

Die Brandentwicklungsdauer kennzeichnet die Zeitspanne zwischen <strong>der</strong> Brandent-<br />

stehung und dem Beginn <strong>der</strong> Brandbekämpfung.<br />

Die Angabe <strong>der</strong> einzelnen Zeitspannen wird unter Berücksichtigung <strong>der</strong> örtlichen<br />

Gegebenheit differenziert. Allgemeinverbindlich ist von 10 Minuten auszugehen. Bei<br />

<strong>der</strong> Installation von automatischen Brandmel<strong>der</strong>n und Auslösung <strong>der</strong> RWA über die-<br />

se, sowie bei an<strong>der</strong>en günstigen örtlichen Gegebenheiten, z.B. Werkfeuerwehr, kann<br />

die Zeitspanne auf 5 min herabgesetzt werden.<br />

Bei ungünstigen örtlichen Gegebenheiten wird die Zeitpanne auf 15 Minuten erhöht.<br />

Und bei außergewöhnlichen ungünstigen Gegebenheiten werden 20 Minuten und<br />

mehr veranschlagt.<br />

5.3.6 Die rechnerische Brandfläche und die Bemessungsgruppen 16<br />

Zur Bestimmung <strong>der</strong> rechnerischen Brandfläche werden die Brandausbreitungsge-<br />

schwindigkeit und die Brandentwicklungsdauer ausgewertet. Es ist maßgebend wie<br />

viel Fläche während <strong>der</strong> Brandentwicklungsdauer in Brand geraten kann.<br />

Es wird dabei in folgende Brandausbreitungsgeschwindigkeiten unterschieden:<br />

beson<strong>der</strong>s gering – z.B. brennbare Stoffe in nichtbrennbarer Verpackung<br />

mittel<br />

beson<strong>der</strong>s groß – z.B. leicht entflammbare Stoffe in brennbarer Verpackung<br />

15 [2] und [4]<br />

16 [2] und [4]<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!