28.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Gebäudetechnik - Martin Sowinski

Grundlagen der Gebäudetechnik - Martin Sowinski

Grundlagen der Gebäudetechnik - Martin Sowinski

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gebäudetechnik</strong><br />

5 Teil 1 Rauch- und Wärmefreihaltung nach DIN 18232<br />

Tabelle 6 - Tabelle 2 <strong>der</strong> DIN 18232-5, Abzuführen<strong>der</strong> Volumenstrom in m³/s in Rauchabschnit-<br />

ten in mindestens 10m hohen Räumen<br />

Ist die Bemessungsgruppe ermittelt, kann <strong>der</strong> Volumenstrom bestimmt werden, <strong>der</strong><br />

notwendig ist, um die Rauchgasschicht zu limitieren. Bei den Entrauchungsgeräten<br />

ist zusätzlich noch die Temperatur <strong>der</strong> abzuführenden Rauchgasschicht zu berück-<br />

sichtigen. Die Geräte werden <strong>der</strong> anzunehmenden Temperatur entsprechend aus-<br />

gewählt. Dabei liegt die Scheidetemperatur bei 300°C. In den Tabellen 2-6 werden<br />

die verschiedenen Raumhöhen abgehandelt. Bei Werten innerhalb des grau unter-<br />

legten Bereich muss berücksichtigt werden, dass die Rauchgastemperatur oberhalb<br />

<strong>der</strong> 300°C liegen.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Unterscheidung nach Temperaturmustern ist es notwendig die Geräte,<br />

die für die Erstellung <strong>der</strong> MRA notwendig sind, in verschiedene Temperaturkatego-<br />

rien zu unterteilen. Die Kategorisierung <strong>der</strong> einzelnen Bauteile wird in den Tabellen 7<br />

bis 11 vorgenommen. Entscheidend sind dabei die Raumhöhe, die Dicke <strong>der</strong> rauch-<br />

armen Schicht und die Bemessungsgruppe.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!