28.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Gebäudetechnik - Martin Sowinski

Grundlagen der Gebäudetechnik - Martin Sowinski

Grundlagen der Gebäudetechnik - Martin Sowinski

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gebäudetechnik</strong><br />

6 Teil 2 Vorbeugen<strong>der</strong> baulicher Brandschutz nach DIN 4102<br />

Feuerwi<strong>der</strong>stands-<br />

klasse<br />

Feuerwi<strong>der</strong>standsklasse<br />

<strong>der</strong> Abschlussvorrich-<br />

tungen (Brandklappen)<br />

Feuerwi<strong>der</strong>standsdauer<br />

in Minuten<br />

L30 K30 >=30<br />

L60 K60 >=60<br />

L90 K90 >=90<br />

L120 - >=120<br />

Um diesen Klassen gerecht zu werden müssen Lüftungsleitungen folgende Anforde-<br />

rungen erfüllen.<br />

Sie müssen innerhalb und außerhalb des Brandraumes standsicher bleiben, wobei<br />

mehrschalige Lüftungsleitungen als standsicher gelten, wenn eine Schale standsi-<br />

cher ist.<br />

Wie auch bei den übrigen Feuerwi<strong>der</strong>standsklassen dürfen sie sich an keiner Stelle<br />

um mehr als 180K erwärmen, bzw. im Mittel nicht mehr als 140K über Anfangstem-<br />

peratur liegen. Zusätzlich dürfen sich die Außenseiten von Zungen im Mittel nicht<br />

über 300K erwärmen.<br />

Zwischen dem Brandraum und den Beobachtungsräumen darf kein Feuerdurchgang<br />

o<strong>der</strong> Rauchdurchgang zu verzeichnen sein. (Abb.6) Bei Planmäßigen Öffnungen dür-<br />

fen die austretenden Gase nicht mehr als 180K über <strong>der</strong> Normaltemperatur liegen.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!