28.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Gebäudetechnik - Martin Sowinski

Grundlagen der Gebäudetechnik - Martin Sowinski

Grundlagen der Gebäudetechnik - Martin Sowinski

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Gebäudetechnik</strong><br />

5 Teil 1 Rauch- und Wärmefreihaltung nach DIN 18232<br />

Luftströmungen um das Gebäude finden. Es kann bei falsch eingebauten RWA pas-<br />

sieren, dass äußere Strömungen den Rauch wie<strong>der</strong> in das Gebäude drücken und so<br />

einen Rauchabzug verhin<strong>der</strong>n.<br />

Die RWA sollte die Dachfläche um ca. 25cm überragen und <strong>der</strong> Öffnungsprozess<br />

darf nicht durch an<strong>der</strong>e Dachaufbauten gestört werden.<br />

Die Auslösung <strong>der</strong> Rauchabzüge sollte in <strong>der</strong> Regel automatisch erfolgen. Zusätzlich<br />

ist jedoch immer eine manuelle Betätigung zu ermöglichen. Sinnvoll ist es im Brand-<br />

fall alle Rauchabzüge des Brandraumes zu öffnen. Als Höchstgrenze für die Auslöse-<br />

temperatur sind 72°C angegeben. Im Zusammenspiel mi t an<strong>der</strong>en Brandschutzein-<br />

richtungen müssen die Auslösetemperaturen auf die einzelnen Anlagen abgestimmt<br />

werden. Eine Erweiterung <strong>der</strong> Brandsicherheitstechnik ist in vielen Fällen wegen <strong>der</strong><br />

sich ergänzenden Eigenschaften <strong>der</strong> verschiedenen Anlagen höchst sinnvoll, jedoch<br />

werden durch die verschiedenen Anlagen die Randbedingungen eines Brand verän-<br />

<strong>der</strong>t. Der Einsatz einer Löschanlage kann zum Beispiel die Brandtemperaturen be-<br />

einflussen. Auf diese Nebenerscheinungen müssen die Anlagen abgestimmt werden.<br />

Die Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Brandsicherheitstechnik sollte<br />

unbedingt von Fachpersonal durchgeführt werden. Vor Inbetriebnahme nach <strong>der</strong> Fer-<br />

tigstellung o<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anlage sollte diese auf Funktion und auf richtige,<br />

normgerechte Ausführung geprüft werden.<br />

Der Sicherheitstechnik allgemein sollte im täglichen Betrieb große Aufmerksamkeit<br />

geschenkt werden, damit sie im Ernstfall auch das entsprechende Ergebnis liefert.<br />

Den Wartungsintervall legt <strong>der</strong> Hersteller fest. In <strong>der</strong> Regel ist das 1 Mal jährlich. Zu-<br />

sätzlich sollte <strong>der</strong> Betreiber in wesentlich kürzeren Abständen die Anlagen prüfen.<br />

Sämtliche Prüfungen und Wartungen, sowie Instandhaltungen sind in einem Prüf-<br />

buch festzuhalten und zu dokumentieren.<br />

5.5 Maschinelle Rauchabzuganlagen 21<br />

Maschinelle Rauchabzugsanlagen sorgen auch für die Entstehung einer rauchfreien<br />

Schicht, aber sie erzeugen dabei mit Hilfe von maschineller Lüftungstechnik einen<br />

21 [4]<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!