28.10.2013 Aufrufe

5,70 MB - Gemeindeamt Lofer - Salzburg.at

5,70 MB - Gemeindeamt Lofer - Salzburg.at

5,70 MB - Gemeindeamt Lofer - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 15:59 Uhr Seite 1<br />

Amtliche Mitteilung / An einen Haushalt<br />

Ausgabe 7 / April 2009<br />

Bürgermeisterinfo<br />

Seite 2 - 3<br />

Seniorenheim, AWG,<br />

Kindergarten, Schulen<br />

Seite 4 - 5<br />

Gemeinde intern<br />

Seite 5 - 10<br />

Aktuelles, Vereine<br />

Seite 10 - 19<br />

Melde- und Standesamt<br />

Seite 19<br />

Zugestellt durch Post.AT<br />

LOFER AKTUELL<br />

Inform<strong>at</strong>ionen aus dem <strong>Gemeindeamt</strong><br />

Die Bürgermeisterin, die Mitarbeiter und<br />

die Gemeindevertretung wünschen<br />

ein frohes Osterfest!<br />

Bild: @vertising<br />

Frühjahrskonzert - Bürgermusik <strong>Lofer</strong><br />

Frieden Schützen 1809<br />

Am Samstag, 9. Mai 2009, um 20:00 Uhr findet in der Hauptschule<br />

<strong>Lofer</strong> das Frühjahrskonzert der Bürgermusik <strong>Lofer</strong> im Rahmen der<br />

Frieden Schützen 1809-2009 “Freiheitskämpfe gegen Napoleon” st<strong>at</strong>t.


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 15:59 Uhr Seite 2<br />

2<br />

Die Bürgermeisterin informiert<br />

Liebe <strong>Lofer</strong>innen<br />

und <strong>Lofer</strong>er!<br />

Die Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahl<br />

am 01. März<br />

2009 h<strong>at</strong> ein klares Ergebnis<br />

gebracht. Die Gemeindevertretung<br />

von <strong>Lofer</strong> wird künftig aus 11 Mand<strong>at</strong>are<br />

der ÖVP, 3 der FPÖ und 3<br />

von der SPÖ bestehen. Ich möchte<br />

mich aber persönlich bei den<br />

wahlberechtigten Gemeindebürgern<br />

bedanken, die mich mit 88,2% wiederum<br />

in die Funktion der Bürgermeisterin<br />

gewählt haben. Ich<br />

freue mich über dieses große Vertrauensvotum<br />

sehr und werde mich<br />

bemühen, diesem gerecht zu werden.<br />

Ich werde auch in Zukunft eine<br />

Bürgermeisterin für alle Mitbürger<br />

sein und meine Arbeit wie bisher<br />

nach besten Kräften für <strong>Lofer</strong> einbringen.<br />

Bezirkshauptfrau Dr. Rosmarie<br />

Drexler h<strong>at</strong> am 18. März 2009 bei<br />

der konstituierenden Gemeindevertretersitzung<br />

die Angelobung<br />

der Bürgermeisterin und des Vizebürgermeisters<br />

persönlich vorgenommen<br />

und ich konnte bei dieser<br />

Gelegenheit auch einige Worte<br />

an die neue Gemeindevertretung<br />

richten.<br />

im Bild: Bgm. Bettina Mitterer<br />

und Vbgm. Norbert Meindl<br />

Unsere Arbeit muss unserem Ort<br />

dienen, sie muss den Menschen nützen<br />

und wir werden auch danach<br />

beurteilt, wie wir in der Gemeindevertetung<br />

miteinander umgehen.<br />

Ich glaube, auch da haben wir eine<br />

Aufgabe. Wir sollten uns mit Fairness<br />

und Respekt begegnen und<br />

wir sollten eine Sprache wählen, die<br />

den anders Denkenden und den<br />

parteipolitschen Gegner nicht herabsetzt<br />

und nicht persönlich beleidigt.<br />

Ich werde als Bürgermeisterin in<br />

den nächsten fünf Jahren sehr<br />

darauf achten.<br />

Unsere Bevölkerung erwartet von<br />

der Gemeindevertretung ein kooper<strong>at</strong>ives<br />

Zusammenwirken. Nicht<br />

nur gute Ideen sind gefragt, sondern<br />

auch die Bereitschaft an der Umsetzung<br />

dieser Vorschläge aktiv mitzuarbeiten.<br />

Da die großen Vorhaben<br />

der nächsten Jahre, nämlich die Errichtung<br />

unseres Seniorenwohnheimes<br />

und Kindergarten für alle Fraktionen<br />

wichtige Projekte sind, bin ich<br />

zuversichtlich, dass wir diese Aufgaben<br />

bewältigen können.<br />

Den ausgeschiedenen Mitgliedern<br />

der Gemeindevertretung ...<br />

ÖVP Fraktion:<br />

Georg Herbst, Josef Hagn, Josef<br />

Eder, Regine Färbinger, Anni Mayr<br />

Hermann Hinterseer, Rupert Stahl<br />

SPÖ Fraktion:<br />

Jakob Engel, Herbert Langbauer<br />

FPÖ Fraktion:<br />

Kurt Ger<strong>at</strong>wohl, Martin Schmuck,<br />

Otto Haitzmann<br />

... danke ich sehr herzlich für ihre<br />

Mitwirkung und Zusammenarbeit<br />

über teilweise sehr viele Jahre.<br />

Die neuen Mitglieder der Gemeindevertretung<br />

lade ich herzlich<br />

ein, sich bestmöglich für unser<br />

<strong>Lofer</strong> zu engagieren und ich bin<br />

sicher, dass ihnen auch die Wertschätzung<br />

der Bevölkerung zuteil<br />

wird.<br />

Die Ausschüsse der Gemeindevertretung<br />

werden in den näch-<br />

sten Tagen konstituiert und ich<br />

wünsche den Ausschussobmännern<br />

ebenfalls viel Erfolg und ein<br />

gutes konstruktives Gesprächs-<br />

klima, damit Probleme nicht nur<br />

vorgebracht und besprochen, sondern<br />

auch Lösungen beschlossen<br />

werden.<br />

Wir freuen uns auf einen schönen<br />

Frühling und einen warmen Sommer<br />

und ich hoffe, dass uns auch<br />

die Gäste wiederum gerne besuchen.<br />

Dies nicht nur im Interesse<br />

unserer Tourismuswirtschaft, sondern<br />

im Hinblick auf eine insgesamt<br />

positive und optimistische Zukunft<br />

für unser <strong>Lofer</strong>.<br />

In diesem Sinne verbleibe ich mit<br />

lieben Grüßen<br />

Eure Bürgermeisterin<br />

Bettina Mitterer<br />

Impressum<br />

<strong>Lofer</strong> Aktuell:<br />

Amtliche Mitteilung der Gemeinde <strong>Lofer</strong><br />

Herausgeber, Medieninhaber,<br />

Redaktion: Gemeinde <strong>Lofer</strong><br />

Redaktionelle Leitung:<br />

Bgm. Bettina Mitterer<br />

Anschrift:<br />

Gemeinde <strong>Lofer</strong>, Nr. 25, 5090 <strong>Lofer</strong>,<br />

Tel.: 06588/8208, Fax: 06588/8208-77<br />

meldeamt@gde-lofer.salzburg.<strong>at</strong><br />

www.lofer.eu<br />

Layout, Grafik und Druck:<br />

Full-Service Werbeagentur @vertising,<br />

5090 <strong>Lofer</strong> 163, www.weiss-advertising.<strong>at</strong><br />

Bildnachweis:Schweinöster, TVB, Sturm,<br />

@vertising, Gemeinde<br />

Verlagspostamt: Postamt 5090 <strong>Lofer</strong>


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 15:59 Uhr Seite 3<br />

Kundmachung des endgültigen Ergebnisses der<br />

Wahl des Bürgermeisters am 1. März 2009 in der<br />

Gemeinde <strong>Lofer</strong>:<br />

Summe der gültigen Stimmen: 1106<br />

JA-Stimmen: 976<br />

NEIN-Stimmen: 130<br />

Wahl zur Bürgermeisterin: 88,25%<br />

Finanzüberwachungsausschuss:<br />

Roland Herbst und Stefan Vitzthum (ÖVP)<br />

Johann Fuchs und Sebastian Baueregger (FPÖ)<br />

Christian Hofer und Josef Stockklauser (SPÖ)<br />

Bau- und Raumordnungsauschuss:<br />

Norbert Meindl, Martin Schmiderer und Franz Speicher (ÖVP)<br />

Sebastian Baueregger (FPÖ), Bernhard Jauernegger (SPÖ)<br />

Umwelt- und Verkehrsausschuss:<br />

Anton Schmiderer, Mayr Albert und Constantin Weiss (ÖVP)<br />

Johann Fuchs (FPÖ), Bernhard Jauernegger (SPÖ)<br />

Arbeitskreis Kultur:<br />

Herbert Poschacher (ÖVP), Karin Berger (FPÖ), Christian<br />

Hofer (SPÖ)<br />

Bezirkssozialhilfebeir<strong>at</strong>:<br />

Roland Herbst (ÖVP)<br />

Kundmachung des endgültigen Ergebnisses der<br />

Gemeindevertretungswahl am 1. März 2009 in der<br />

Gemeinde <strong>Lofer</strong>:<br />

Summe der gültigen Stimmen: 1137<br />

ÖVP - 678 Stimmen - 11 Mand<strong>at</strong>e<br />

SPÖ - 225 Stimmen - 3 Mand<strong>at</strong>e<br />

FPÖ - 234 Stimmen - 3 Mand<strong>at</strong>e<br />

Bild: v.l. 3. Reihe - Constantin Weiss, Stefan Vitzthum, Albert Mayr, Roland Herbst, Johann Fuchs (n. im Bild Hubert Wimmer)<br />

v.l. 2. Reihe - Josef Stockklauser, Christian Hofer, Bgm. Bettina Mitterer, Karin Berger, Sebastian Baueregger, Norbert Meindl<br />

v.l. 1. Reihe - Bernhard Jauernegger, Herbert Poschacher, Franz Speicher, Martin Schmiderer, Anton Schmiderer<br />

Zusammensetzung Gemeindevorstehung und Ausschüsse:<br />

Gemeindevorstehung:<br />

Arbeitskreis Jugend und Sport:<br />

Bgm. Bettina Mitterer<br />

Stefan Vitzthum (ÖVP), Johann Fuchs (FPÖ),<br />

Christian Hofer (SPÖ)<br />

1. GR und Vzbgm. Norbert Meindl (ÖVP)<br />

2. GR Roland Herbst (ÖVP)<br />

Regionalverband <strong>Salzburg</strong>er Saalachtal:<br />

3. GR Johann Fuchs (FPÖ)<br />

Bgm. Bettina Mitterer, Norbert Meindl, Constantin Weiss (ÖVP),<br />

4. GR Christian Hofer (SPÖ)<br />

Karin Berger (FPÖ), Josef Stockklauser (SPÖ)<br />

5. GR Herbert Poschacher (ÖVP)<br />

Gemeindeverband Seniorenwohnheim:<br />

Bgm. Bettina Mitterer, Roland Herbst, Hubert Wimmer (ÖVP),<br />

Sebastian Baueregger (FPÖ), Bernhard Jauernegger (SPÖ)<br />

Gemeindejagdkommission:<br />

Hubert Wimmer (ÖVP), Johann Fuchs (FPÖ),<br />

Christian Hofer (SPÖ)<br />

TVB-Ortsausschuss:<br />

Bgm. Bettina Mitterer, Herbert Poschacher (ÖVP),<br />

Karin Berger (FPÖ), Josef Stockklauser (SPÖ)<br />

TVB-Überprüfungsausschuss:<br />

Karin Berger (FPÖ)<br />

Reinhalteverband unteres Saalachtal:<br />

Bgm. Bettina Mitterer, Norbert Meindl (ÖVP),<br />

Josef Stockklauser (SPÖ), keine Entsendung (FPÖ)<br />

3


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 15:59 Uhr Seite 4<br />

4<br />

Seniorenheim, AWG, Kindergarten, Schulen<br />

Hauptschule <strong>Lofer</strong> - Vorankündigung:<br />

„Der Duft des Todes“ - eine Kriminalkomödie!<br />

HauptschülerInnen in <strong>Lofer</strong> spielen<br />

im Mai das 7. Musical<br />

Rätselhafter Nebel liegt über Südengland<br />

des vorigen Jahrhunderts.<br />

„Lady“, die stets der Duft von „Euterpe<br />

oleracea“ umweht, h<strong>at</strong> zum<br />

„Kriminalkongress“ in ihr Hotel geladen.<br />

Plötzlich gibt es Tote im<br />

Haus. Wer ist der Mörder? Miss<br />

Marple und die berühmtesten Spür-<br />

Der Duft des Todes - Kriminalkomödie der SchülerInnen der<br />

vierten Klassen der Hauptschule <strong>Lofer</strong> mit ihren Lehrern Helmut<br />

Weißbacher (li.), Esther Mikula und Rudolf Schmiderer<br />

Mehr Geld zur Förderung von<br />

Schulveranstaltungen:<br />

Schulveranstaltungen wie Schikurse<br />

und Sportwochen sind für<br />

Kinder ein besonderer Höhepunkt<br />

im schulischen Alltag. Vor allem für<br />

sozial schwächere Familien stellen<br />

sie aber auch eine große finanzielle<br />

Belastung dar.<br />

Da sich gezeigt h<strong>at</strong>, dass der<br />

bestehende Topf für die Förderung<br />

von Schulveranstaltungen nicht<br />

ausreicht, wurden bei den Verhandlungen<br />

über das <strong>Salzburg</strong>er<br />

Familienpaket vereinbart, die<br />

Zuschüsse ab Jänner 2009 um<br />

Euro 100.000 zu erhöhen und die<br />

Einkommensobergrenzen anzuheben,<br />

sagte Landesrätin Eberle.<br />

nasen Englands und Frankreichs<br />

finden vielleicht die entscheidende<br />

Spur: „Der Duft des Todes“, so<br />

auch der Titel des nunmehr 7. Musicals<br />

der SchülerInnen der vierten<br />

Hauptschulklassen in <strong>Lofer</strong>, haftet<br />

an den Leichen. Spezialeffekte<br />

in einem Hinterhof, „sprechende<br />

Bilder“, Musikeinlagen und filmische<br />

Szenen sind im Stück eingebaut.<br />

Zu sehen ist es am 26., 27. (mit<br />

Buffet), 28. Mai (jeweils um 19<br />

Uhr 30) im Turnsaal der Hauptschule<br />

<strong>Lofer</strong>.<br />

Die neuen Einkommensgrenzen<br />

liegen nun bei Euro 1.454,92 für<br />

Familien mit einem Kind bzw. Euro<br />

1.119,16 für Alleinerzieher/innen<br />

mit einem Kind. Für jedes weitere<br />

Kind kommen nochmal Euro<br />

447,67 dazu.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit,<br />

über das gesamte Kalenderjahr<br />

kleinere Schulveranstaltungen<br />

(Schitage, Hallenbad, The<strong>at</strong>erfahrten<br />

ect.) aufzulisten und mit einer<br />

Bestätigung der Schule am Ende<br />

des Jahres zur Förderung einzureichen.<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen bei:<br />

Christine Schäffer<br />

Forum Familie Pinzgau<br />

Elternservice des Landes<br />

Tel.: 0664/82 84 179<br />

Ein herzliches DANKE an alle unsere<br />

Spender und Sponsoren!<br />

Drehbuch: Esther Mikula und<br />

Helmut Weißbacher<br />

Bühnenbild: Rudolf Schmiderer<br />

Tänze: Helga Tuscher, Elisabeth<br />

Kampitsch<br />

Kostüme: Gerda Pomarolli<br />

Bühnenaufbauten: Rosi Staller, Arnold<br />

Faistauer<br />

Buffet (am 27. Mai): Sabine Wiest,<br />

Erika Hurer und Christine Mair<br />

Öffentlichkeitsarbeit: Christine Schweinöster<br />

Der Duft des Todes - Kriminalkomödie der SchülerInnen der<br />

vierten Klassen der Hauptschule <strong>Lofer</strong> 2009!<br />

Stellenausschreibung:<br />

Die Marktgemeinde <strong>Lofer</strong> sucht<br />

zum Dienstbeginn ab August 2009<br />

als Karenzvertretung (voraussichtlich<br />

für 1 Jahr) eine Kindergartenpädagogin<br />

zur Führung unserer:<br />

Alterserweiterten Kindergruppe<br />

(derzeit ca. 6 Kinder unter 3 Jahren)<br />

in <strong>Lofer</strong>.<br />

Beschäftigungsausmaß: 66,25 %.<br />

Entlohnung nach VB-Gesetz.<br />

Anstellungserfordernis: Abgeschlossene<br />

Ausbildung als KG-<br />

Pädagogin.<br />

Bewerbung unter Anschluss der<br />

üblichen Unterlagen an:<br />

Marktgemeinde <strong>Lofer</strong>, 5090 <strong>Lofer</strong> 25


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 15:59 Uhr Seite 5<br />

Aus dem Seniorenheim:<br />

Dank großzügiger Spenden konnte<br />

im Seniorenheim ein neues<br />

Therapiegerät (Bewegungstrainer<br />

mit Motor) um rd. Euro 2.<strong>70</strong>0,-angekauft<br />

werden. Dieses Gerät<br />

fördert die Mobilität unserer<br />

Bewohner und unterstützt die<br />

Gemeinde intern<br />

Raumordnung:<br />

Folgende Umwidmungsansuchen<br />

haben die Gemeindevertretung<br />

in den letzten Wochen beschäftigt:<br />

Die Familie Lichtmannegger h<strong>at</strong><br />

um die Umwidmung einer Fläche<br />

von 2.000 m 2 von Grünland in<br />

Baufläche (Widmungsart: erweitertes<br />

Wohngebiet) angesucht. Die<br />

Fläche befindet sich im Bereich<br />

Eberlwirt.<br />

Die Gemeindevertretung h<strong>at</strong> bei<br />

ihrer Sitzung am 28.1.2009 diesem<br />

Ansuchen nach eingehender Bera-<br />

Wiederherstellung nach Erkrankungen<br />

bzw. Verletzungen.<br />

Herzlichen Dank allen Besuchern<br />

und Käufern beim Adventmarkt im<br />

Seniorenheim, den Auer Anklöcklern<br />

(Auer Sängerinnen) sowie der<br />

Pfarre <strong>Lofer</strong> für die großzügigen<br />

Spenden.<br />

tung mit Stimmenmehrheit unter<br />

der Bedingung zugestimmt, dass<br />

die Baugrundstücke ausschließlich<br />

für einheimische Käufer zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Da jetzt bereits Vorverträge mit<br />

zwei einheimischen Käufern abgeschlossen<br />

wurden, haben wir die<br />

Umwidmung zur Genehmigung an<br />

die zuständige Aufsichtsbehörde<br />

beim Land <strong>Salzburg</strong> eingereicht.<br />

Aus dem Kindergarten:<br />

Dank der großzügigen Spende<br />

des Elternbeir<strong>at</strong>es, welche bei<br />

diversen Aktivitäten (Martinsfest<br />

etc.) eingenommen wurden, konnten<br />

für die Kinder Spielfahrzeuge<br />

angekauft werden.<br />

Herzlichen Dank dafür.<br />

5


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 15:59 Uhr Seite 6<br />

6<br />

Danke dem Entgegenkommen der Familie Leitinger<br />

kann nunmehr für einem Teil des Leitingerfeldes die<br />

Ausweisung eines Gewerbegebietes in Angriff genommen<br />

werden.<br />

Wir dürfen uns dafür herzlich bedanken.<br />

Eine Fläche von 2.998 m2 kann in Absprache mit dem<br />

Land <strong>Salzburg</strong> kurzfristig umgewidmet werden. Die<br />

Firma Confiserie Berger benötigt diese Fläche dringend<br />

für einen Erweiterungsbau. Die Umwidmung<br />

wurde bei der Gemeindevertretungssitzung am<br />

17.2.2009 einstimmig beschlossen. Auf Grund von<br />

Verfahrenserfordernissen musste sich auch die neue<br />

Gemeindevertretung in einer kurzfristig einberufenen<br />

Sitzung am 23.3.2009 mit dieser Sache befassen. Die<br />

Umwidmung wurde neuerlich einstimmig beschlossen<br />

und die Unterlagen bereits zur Genehmigung an die<br />

Aufsichtsbehörde eingereicht.<br />

Bevor weitere Fläche umgewidmet werden können, ist<br />

jedoch die Änderung des räumlichen Entwick-lungskonzeptes<br />

für diesen Bereich erforderlich.<br />

Voranschlag 2009:<br />

Der Voranschlag über die Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2009 wurde bei der Gemeindevertretungssitzung<br />

am 28.01.2009 einstimmig genehmigt.<br />

Obwohl die Ertragsanteile des Bundes, auf Grund der Wirtschafts- und Finanzkrise, im Jahr 2009 keine<br />

Steigerungen gegenüber dem Vorjahr bei den Einnahmen aufweisen, kann das Budget 2009 solide ausgeglichen<br />

werden.<br />

Dies auch deshalb, weil die gute Ertragsanteil-Ausschüttung des Jahres 2008 in vorzeitige Darlehenstilgungen<br />

investiert wurde, damit im Jahr 2009 der finanzielle Spielraum gewährleistet bleibt.<br />

Der Voranschlag im Detail:<br />

Unser Ortsplaner h<strong>at</strong> mit den Vorarbeiten bereits begonnen.<br />

Gesamt ordentlicher Haushalt - Euro 4.1<strong>70</strong>.600,00 - Steigerung +1,9% gegenüber 2008<br />

Die wesentlichsten Einnahmen im ordentlichen Haushalt:<br />

Ertragsanteile Bund Euro 1.543.600,00 (keine Steigerung gegenüber 2008)<br />

Kommunalsteuer Euro 355.500,00 (VA 2008 - Euro 348.900,00)<br />

Grundsteuer Euro 221.900,00 (VA 2008 - Euro 213.800,00)<br />

Die wesentlichsten Aufwendungen:<br />

Nettoschuldendienst Euro 104.900,00 Leasing u. Dauerschuldverpf. Euro 138.600,00<br />

Personalaufwand Euro 751.200,00 Feuerwehr (Abg.) Euro 51.600,00<br />

Volksschule (Abg.) Euro 58.200,00 Hauptschule (Abg. Gde. <strong>Lofer</strong>) Euro 114.300,00<br />

Kindergarten u. Kindergruppe<br />

Die sozialen Aufwendungen:<br />

Euro 95.300,00<br />

Sozialhilfe Euro 146.00,00 Behindertenhilfe Euro 99.200,00<br />

Pflegegeld Ant. Gemeinde Euro 28.500,00 Abg. Altenheim Euro 48.000,00<br />

Jugendwohlfahrt<br />

Sonstige Aufwendungen:<br />

Euro 25.000,00<br />

Ortsbeschilderung Euro 50.000,00 Beschneiungsanlage Euro 53.000,00<br />

Abg. Schwimmbad Euro 52.<strong>70</strong>0,00 Abg. Kanal Euro 93.100,00<br />

Sanierung Postamtsgebäude<br />

Außerordentlicher Haushalt:<br />

Euro 45.000,00<br />

Ankauf KLF-Feuerwehr und Restabwicklung GAF (Hubertussteg, Asphaltierungen) Euro 165.000,00


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 15:59 Uhr Seite 7<br />

Haushaltsbeschluss 2009:<br />

1. Die Gemeindesteuern werden folgend festgesetzt :<br />

a) Grundsteuer von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben A 500 %<br />

b) Grundsteuer von Grundstücken n. d. Steuermessbetrag B 500 %<br />

c) Kommunalsteuer 3 %<br />

d) Hundesteuer für Berufshunde Euro 1,00<br />

e) Hundesteuer für sonstige Hunde Euro 45,00<br />

f) Ortstaxe gesamtes Gemeindegebiet/Übernachtung für<br />

Personen ab 15 Jahren<br />

Euro 1,10<br />

g) Besondere Ortstaxe abgestellte Wohnwägen Euro 198,00<br />

Besondere Ortstaxe für FEWO u. Häuser bis 40m2 Euro 220,00<br />

Besondere Ortstaxe für FEWO u. Häuser mit mehr als 40m2 Euro 308,00<br />

Besondere Ortstaxe für FEWO u. Häuser mit mehr als 80m2 Euro 396,00<br />

2. Es werden folgende Abgaben und Gebühren nach den gesetzlichen Tarifsätzen bzw. nach den festgesetzten<br />

und genehmigten Sätzen eingehoben: (Netto ohne Ust)<br />

a) Gemeindeverwaltungsabgabe lt. LGBI. 25/1977 i.d.g.F.<br />

b) Kommissionsgebühren lt. LGBI. 104/1968 i.d.g.F.<br />

c) Friedhofsgebühren 10 Jahre Einzelgr. Euro 140,00<br />

Doppelgr. Euro 200,00<br />

Deifachgr. Euro 260,00<br />

Urnengr. Euro 110,00<br />

d) Zählermiete Wasserzähler jährlich Euro 9,09 +10 %<br />

e) Gebühren für Abwasserbeseitigung pro m 3 Euro 3,00 +10 %<br />

f) Interessentenbeiträge pro Punkt d. PunktebewertungsVO Kanal Euro 488,00 +10 %<br />

g) Wasserbenützungsgebühren pro m 3 Euro 0,22 +10 %<br />

h) Gebühren für Neuanschluss Wasserleitung 1 Zoll Euro 772,15 +10 %<br />

je weitere 1/4 Zoll Euro 199,85 +10 %<br />

i) Marktstandgelder je lfm Euro 2,20<br />

Mindestgebühr Euro 3,60<br />

j) Müllabfuhrgebühren lt. Sbg. Abfallwirtschaftsgesetz 98 i.d.g.F.<br />

Restmüll pro Kilogramm Euro 0,27 +10 %<br />

Komposttransport 15 Liter pro Entleerung Euro 0,68 +10 %<br />

Komposttransport 25 Liter pro Entleerung Euro 1,14 +10 %<br />

Komposttransport 80 Liter pro Entleerung Euro 3,64 +10 %<br />

Komposttransport 120 Liter pro Entleerung Euro 5,46 +10 %<br />

Komposttransport 240 Liter pro Entleerung Euro 10,92 +10 %<br />

Komposttransport 1.100 Liter pro Entleerung Euro 50,00 +10 %<br />

Grundgebühr 1 Personenhaushalt Euro 15,86 +10 %<br />

Grundgebühr 2 Personenhaushalt Euro 23,78 +10 %<br />

Grundgebühr Mehrpersonenhaushalt, Zweitwohnsitze, Euro 31,71 +10 %<br />

Betriebe oder Zimmervermieter<br />

3. Priv<strong>at</strong>rechtliche Entgelte:<br />

a) Kindergartengebühr (netto)<br />

1. Kind halbtags Euro 54,75 +10 %<br />

2. Kind halbtags<br />

jedes weitere Kind - frei!<br />

Euro 27,88 +10 %<br />

1. Kind ganztags Euro 66,90 +10 %<br />

2. Kind ganztags Euro 33,46 +10 %<br />

7


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 15:59 Uhr Seite 8<br />

8<br />

Hinweis an die Vermieter:<br />

Die Ortstaxe beträgt seit 01.12.2008<br />

Euro 1,10/pro Nächtigung/Person.<br />

Jahrgang 1993 ist bereits kurtaxenpflichtig,<br />

Jahrgang 1994 das ganze<br />

Jahr noch frei.<br />

Bitte beachten. Danke!<br />

<strong>Salzburg</strong>er Familienpass<br />

Mit dem <strong>Salzburg</strong>er Familienpass<br />

erhalten Familien Vergünstigung-<br />

Neue Reisepässe mit Fingerprint:<br />

Jetzt kommt der neue Reisepass -<br />

inklusive zweier Fingerabdrücke.<br />

Im Jahr 2006 kam der Chip und<br />

jetzt der Fingerabdruck. Die Pässe<br />

in Österreich werden dadurch noch<br />

fälschungssicherer. Die Fingerabdrücke<br />

werden in den Gemeinden<br />

abgenommen - von den Zeigefingern<br />

- und zwar mittels eines Scanners<br />

der drei Bilder „schießt“. Das<br />

Beste wandert in den Computer<br />

und auf den Chip des Reisepasses.<br />

Für Menschen denen einer oder<br />

beide der genannten Finger fehlen<br />

gibt es Sonderregelungen. Der<br />

Gebührenbefreiung für Dokumente<br />

im Zusammenhang mit der<br />

Geburt eines Kindes:<br />

Seit 1.1.2008 sind Dokumente<br />

(z.B.: Geburtsurkunde, Sta<strong>at</strong>sbürgerschaftsnachweis,Reisedokumente<br />

und die dazugehörigen Anträge,<br />

die unmittelbar durch die Geburt<br />

eines Kindes veranlasst sind,<br />

von den Stempelgebühren und Verwaltungsabgaben<br />

des Bundes befreit.<br />

Voraussetzung:<br />

Die Dokumente müssen innerhalb<br />

von 2 Jahren ab Geburt des Kindes<br />

gestellt werden.<br />

Die Befreiung gilt auch für Kinder,<br />

die vor dem 1.1.2008 geboren wurden,<br />

wenn die Ausstellung innerhalb<br />

von 2 Jahren ab der Geburt<br />

erfolgt.<br />

en für eine Vielzahl von Freizeiteinrichtungen<br />

im Bundesland <strong>Salzburg</strong>,<br />

in angrenzenden Bundesländern<br />

(Oberösterreich, Kärnten,<br />

Tirol, Steiermark) und in Bayern.<br />

Der Familienpass wird von der<br />

jeweiligen Heim<strong>at</strong>gemeinde ausgestellt.<br />

Den Pass erhalten Familien,<br />

Lebensgemeinschaften und<br />

Alleinerziehende und deren Kinder<br />

und Pflegekinder bis zum 18.<br />

Lebensjahr. Die im Familienpass<br />

erfassten Personen müssen mit<br />

Start des „neuen“ Reisepasses<br />

mit Fingerprint erfolgt am 1. April<br />

2009. Die EU verlangt, dass die<br />

Umstellung bis Ende Juni zu erfolgen<br />

h<strong>at</strong>. In Deutschland gibt es den<br />

„Fingerprint“ schon seit November<br />

2007.<br />

Die Kosten für den neuen Reisepass<br />

werden sich voraussichtlich<br />

nicht ändern und betragen nach<br />

wie vor Euro 69,90. Den Reisepass<br />

mit Fingerprint ist für Personen<br />

ab 12 Jahren verpflichtend,<br />

Kinderreisepässe sowie Personalausweise<br />

werden bis auf weiteres<br />

ohne Fingerabdruck ausgestellt.<br />

Hundekotsackerl - Neue Spender:<br />

Die Gemeinde h<strong>at</strong> beschlossen<br />

neue Spender für Hundekotsakkerl<br />

(aus Plastik) aufzustellen. Es<br />

gibt vier Standorte an denen man<br />

sich dann kostenlos mit Hundekotsackerl<br />

versorgen kann. Beim <strong>Gemeindeamt</strong><br />

gibt es einen Spender<br />

in dem Papiersackerl zu entnehmen<br />

sind. Wir ersuchen alle Hundebesitzer<br />

von diesem Angebot, zum<br />

Wohle eines sauberen Ortes, reichlich<br />

Gebrauch zu machen. Danke!<br />

S-Pass - Die <strong>Salzburg</strong>er Jugendkarte:<br />

Jungen Menschen in <strong>Salzburg</strong><br />

bringt die <strong>Salzburg</strong>er Jugendkarte<br />

viele Vorteile:<br />

Eine wesentliche Funktion des S-<br />

Passes ist die des Altersnachweises<br />

im Sinne des <strong>Salzburg</strong>er Ju-<br />

dem/der AntragstellerIn im gemeinsamen<br />

Haushalt leben.<br />

Vor kurzem ist die neue Familienpass-Broschüre<br />

erschienen, welche<br />

alle Freizeiteinrichtungen beinhaltet,<br />

die an der Aktion teilnehmen<br />

und Vergünstigungen für die Inhaber<br />

eines <strong>Salzburg</strong>er Familienpasses<br />

anbieten. Die Broschüre ist im<br />

<strong>Gemeindeamt</strong> <strong>Lofer</strong> kostenlos erhältlich.<br />

Mehr Inform<strong>at</strong>ionen zum<br />

Familienpass finden Sie unter<br />

www.salzburg-familie.<strong>at</strong>.<br />

gendschutzgesetzes. Jugendliche<br />

können damit z. B. ihr Alter nachweisen,<br />

wenn es um gesetzlich erlaubte<br />

Ausgehzeiten oder um Alkoholkonsum<br />

geht.<br />

Zudem haben S-Pass-Besitzer-<br />

/innen mehr Freizeit um weniger<br />

Geld. Es geht günstiger ins Kino, zu<br />

Events und Konzerten, sowie in<br />

Lokale, ins The<strong>at</strong>er, zu Ausstellungen,<br />

zum Essen, Einkaufen und vielem<br />

mehr.<br />

Da der S-Pass gleichzeitig und autom<strong>at</strong>isch<br />

die Euro-26-Jugend-karte<br />

ist, gibt es die vielen Vorteile nicht<br />

nur in <strong>Salzburg</strong>, sondern in ganz<br />

Österreich und in 34 anderen<br />

Ländern Europas.<br />

Wichtig für die S-Pass-Bestellung<br />

ist, dass die Jugendlichen ihren<br />

Wohnsitz im Bundesland <strong>Salzburg</strong><br />

haben und zwischen 12 - 26 Jahre<br />

alt sind.


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 15:59 Uhr Seite 9<br />

Frieden - Schützen. 1809-2009:<br />

Mit Unterstützung durch die EU<br />

aus dem Förderprogramm IN-<br />

TERREG IV A Bayern/ Österreich<br />

führen die Gemeinden Golling (Lead-<br />

Partner im Projekt), Schneizlreuth,<br />

Werfen, Unken, <strong>Lofer</strong>, Waidring und<br />

Inzell das Projekt “Frieden - Schützen.<br />

1809-2009” durch. Mit einem<br />

vielfältigen Jahresprogramm wird<br />

Behindertenerholung des Landes<br />

<strong>Salzburg</strong>:<br />

Das Refer<strong>at</strong> für Behindertenangelegenheiten<br />

des Amtes der<br />

<strong>Salzburg</strong>er Landesregierung bietet<br />

auch in diesem Jahr wieder<br />

Erholungsurlaube an. Erholungsbedürftige<br />

behinderte Kinder (mit<br />

Begleitperson) und Erwachsene<br />

haben die Gelegenheit während<br />

des ganzen Jahres oder an einem<br />

bestimmten Turnus an einem acht<br />

der kriegerischen Ereignisse aus<br />

dem Jahr 1809 gedacht, als sich<br />

die Bauern gegen die napoleonischen<br />

Truppen erhoben.<br />

Das Projekt kam auf Ebene der<br />

EuRegio zustande und soll die<br />

gemeinsame Geschichte so aufbereiten,<br />

dass für alle die Schrecken<br />

eines Krieges begreifbar sind.<br />

Auch soll es als Mahnung für den<br />

Frieden dienen. Es wird gemeinsam<br />

der Frauen und Männer gedacht,<br />

die 1809 in Eigenverantwortung<br />

ihre Heim<strong>at</strong> verteidigen und<br />

den Frieden schützen wollten.<br />

Das Jahresprogramm startete am<br />

15.02.2009 mit der Anton-Wallner-<br />

Gedenkfeier in Werfen.<br />

Schützenkompanien aus <strong>Salzburg</strong><br />

und dem benachbarten Bayern und<br />

Tirol waren dabei. Im Rahmen dieser<br />

Wallnerfeier wurde auch das<br />

neue Schützenbuch “Frieden -<br />

bis vierzehntägigen Urlaubsaufenthalt<br />

teilzunehmen.<br />

Wie bereits in den vergangenen<br />

Jahren praktiziert, werden auch<br />

heuer für die Behinderten keine<br />

Kostenbeiträge berechnet. Sollte<br />

eine Begleitperson erforderlich<br />

sein, wird auch für diese kein<br />

Kosteners<strong>at</strong>z verrechnet. Für Geschwister<br />

von behinderten Kindern<br />

erfolgt ebenfalls keine Kostenberechnung.<br />

Heuer stehen die Hotelpension<br />

Schützen 1809-2009”, welches<br />

die Geschichte um 1809<br />

beschreibt, vorgestellt.<br />

Bücher im <strong>Gemeindeamt</strong> erhältlich<br />

Preis: Euro 38,00<br />

Ausführliche Inform<strong>at</strong>ionen rund<br />

um das Projekt und das Jubiläumsjahr<br />

bietet die Homepage “Bauernaufstand<br />

gegen Napoleon”<br />

unter www.bauern-napoleon.<strong>at</strong><br />

(SR).<br />

Die Bürgermeister der am<br />

Projekt beteiligten Gemeinden:<br />

(v.l.) Heinz Kienpointner (Waidring),<br />

Klaus Bauregger (Schneizlreuth),<br />

Franz Ensinger (Unken a.D.),<br />

Bettina Mitterer (<strong>Lofer</strong>),<br />

Anton Kaufmann (Golling),<br />

Franz Meißl (Werfen),<br />

nicht im Bild ist<br />

Martin Hobmaier (Inzell).<br />

Haus Aloisia in Mariapfarr-Bruckdorf<br />

oder der Gasthof Hochmoos in<br />

St. Martin zur Auswahl.<br />

Genaue Inform<strong>at</strong>ionen über die<br />

verschiedenen Termine sowie Anmeldeformulare<br />

können Sie im<br />

<strong>Gemeindeamt</strong> bzw. beim zuständigen<br />

Sozialamt, Jugend- bzw. Gesundheitsamt<br />

oder bei der Abt. 3<br />

des Amtes der Sbg. Landesregierung<br />

, Tel. 0662-8042-3566 erhalten.<br />

9


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 15:59 Uhr Seite 10<br />

10<br />

Entlastung für <strong>Salzburg</strong>s Pendler:<br />

Seit kurzem gelten neue Richtlinien<br />

für die Pendlerbeihilfe im<br />

Bundesland <strong>Salzburg</strong>. Angesprochen<br />

sind jene Arbeitnehmer, deren<br />

Arbeitsort mindestens 25 Kilometer<br />

vom Hauptwohnsitz entfernt<br />

liegt und die Hin- und Rückfahrt<br />

regelmäßig erfolgt und das Jahreseinkommen<br />

Euro 21.500 (ohne<br />

13. u. 14. Gehalt) nicht übersteigt.<br />

Bedingung ist auch eine Unzumutbarkeit<br />

der Benützung öffentlicher<br />

Verkehrsmittel. Altern<strong>at</strong>iv dazu gibt<br />

es für Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel<br />

eine Förderung für<br />

Jahreskarten des SVV.<br />

Ab 1.1.2009 fördert das Land<br />

<strong>Salzburg</strong> 20% der Kosten.<br />

Mehr Infos erhalten Sie unter<br />

www.salzburg.gv.<strong>at</strong>/soziales<br />

oder der Telefonnummer<br />

0662/8042-3691.<br />

Aktuelles, Vereine<br />

Eisschützenverein <strong>Lofer</strong>:<br />

Feuerlöscherüberprüfung:<br />

Betriebseisschießen:<br />

Bereits Tradition h<strong>at</strong> das jährliche<br />

Betriebseisschießen, welches heuer unter der<br />

Teilnahme von 21 Mannschaf-ten am 17.1.2009 st<strong>at</strong>tgefunden<br />

h<strong>at</strong>.<br />

Die Gruppenspiele wurden auf den Eisbahnen <strong>Lofer</strong>, St.<br />

Martin und in Au ausgetragen. Die Finalkämpfe wurden<br />

wie immer auf den Bahnen in <strong>Lofer</strong> durchgeführt. Nach<br />

spannenden Spielen ergab sich folgende Reihung:<br />

Das Gesetz schreibt vor, dass<br />

Handfeuerlöscher in Abständen<br />

von zwei Jahren durch sta<strong>at</strong>lich<br />

geprüfte Löschwarte zu überprüfen<br />

sind.<br />

Nützen Sie diese Möglichkeit und<br />

lassen Sie Ihren Feuerlöscher bei<br />

dieser Sammelüberprüfung zum<br />

Sonderpreis von Euro 7,00 inkl.<br />

MwSt. am<br />

Donnerstag, 23. April 2009<br />

von 08:00 – 14:00 Uhr<br />

in der Feuerwehrzeugstätte<br />

überprüfen.<br />

Neue Feuerlöscher werden zu Sonderpreisen<br />

angeboten!<br />

Mehr Infos erhalten Sie in der<br />

Marktgemeinde <strong>Lofer</strong><br />

oder der Telefonnummer<br />

06588/8222.<br />

1. Pensionisten (Moar Dürnberger Martin)<br />

2. Install<strong>at</strong>eure (Moar Schmuck Günther)<br />

3. Kraftfahrer (Moar Rier Christian)<br />

4. Elektriker (Moar Fernsebner Martin)<br />

Der EV möchte sich auf diesem Weg noch einmal bei<br />

allen Spendern bedanken. Ein besonderer Dank gilt<br />

den Wirten, die jedes Jahr Essensgutscheine für die<br />

Mannschaften zur Verlosung zur Verfügung stellen.<br />

Vorne mit Brezen von links:<br />

Hans Niederseer (Moarsieger);<br />

Franz Rier (Moar der Kraftfahrer - Gesamtdritte);<br />

Hinten von links:<br />

Helmut Weißbacher (Organis<strong>at</strong>or);<br />

Günther Schmuck (Moar der Install<strong>at</strong>eure - Gesamtzweite);<br />

Martin Dürnberger (Moar der Pensionisten – Mannschafts-<br />

Gesamtsieger)


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 15:59 Uhr Seite 11<br />

Fahrzeugweihe - Freiwillige Feuerwehr <strong>Lofer</strong>:<br />

Die Freiwillige Feuerwehr lädt alle <strong>Lofer</strong>er und <strong>Lofer</strong>innen<br />

zur Fahrzeugweihe ihres neuen KLF-A ein. Am<br />

Samstag den 16. Mai 2009 findet um 19:00 Uhr die<br />

Heilige Messe mit Florianifeier und Fahrzeugweihe vor<br />

der Kirche st<strong>at</strong>t. Anschließend findet der Festumzug<br />

zum Feuerwehrhaus st<strong>at</strong>t, wo alle herzlich zum gemütlichen<br />

Festausklang mit den "Verschärften" eingeladen<br />

sind.<br />

Am Sonntag den 17. Mai 2009 geht es dann mit dem<br />

"Tag der offenen Tür" der Feuerwehr weiter. Um 11<br />

Uhr beginnt der Frühschoppen mit den "Landjager",<br />

die für die musikalische Unterhaltung sorgen. Es gibt<br />

ein großes Kinderprogramm, Mitfahrgelegenheiten mit<br />

Feuerwehrautos, Zielspritzen u.v.m.<br />

Es gibt Feuerlöschübungen für Hausfrauen, ÖAMTC-<br />

Gurteschlitten und Überschlagssimul<strong>at</strong>or und um<br />

14:00 Uhr findet eine große Eins<strong>at</strong>zübung st<strong>at</strong>t, bei<br />

der die Feuerwehr <strong>Lofer</strong> ihr Können präsentiert.<br />

Bauernschützen <strong>Lofer</strong>:<br />

Am 30. Jänner 2009 haben die<br />

Bauernschützen <strong>Lofer</strong> die Jahreshauptversammlung<br />

im Schützenheim<br />

abgehalten. Begrüßen konnten<br />

wir unsere geschätzte Frau<br />

Bürgermeister Bettina Mitterer und<br />

alle Schützenkameraden der Bauernschützen<br />

<strong>Lofer</strong>.<br />

Die Bauernschützen bestehen aus:<br />

41 Mitgliedern, 4 Marketenderinnen<br />

37 Schützenkameraden.<br />

Im Jahr 2008 gab es 2 Eintritte und<br />

1 Austritt. Bei der Jahreshauptversammlung<br />

konnten wir wieder<br />

einen Neueintritt verzeichnen.<br />

Im Jahr 2008 h<strong>at</strong>ten wir 9 Übungen,<br />

4 Ausschusssitzungen, 3 abgehaltene<br />

Feste, 10 Ausrückungen<br />

und 13 kirchliche Ausrückungen.<br />

Die Bauernschützen <strong>Lofer</strong> sind ein<br />

historischer Verein und sind sehr<br />

interessiert neue Schützenkameraden<br />

aufzunehmen.<br />

Mit freundlichen Grüßen:<br />

Obmann Volgger Johann<br />

Trachtenverein D´Stoaberger:<br />

Am 15.11.2008 fand in der Bäckerei<br />

Volgger die Jahreshauptversammlung<br />

des Trachtenvereines st<strong>at</strong>t.<br />

Der Vorstand bedankte sich bei<br />

den zahlreichen Helfern für das<br />

gute Gelingen des 25-Jahr-Jubiläums<br />

recht herzlich .<br />

Mit 42 Ausrückungen, Proben und<br />

10 Geburtstagen h<strong>at</strong>ten wir im Jahr<br />

2008 ein reges Vereinsleben.<br />

Für Trachten wurden in unserem<br />

Jubiläumsjahr von den Mitgliedern<br />

Euro 5.100,00 ausgegeben, dafür<br />

herzlichen Dank.<br />

Bei der Neuwahl wurden nachfolgende<br />

Personen in den Ausschuss<br />

gewählt:<br />

Obmann: Speicher Toni<br />

Obmann Stellvertreter: Vitzthum<br />

Klaus, Berger Hans<br />

Schriftführer und Chronik: Maier<br />

K<strong>at</strong>harina<br />

Schriftführer Stellvertreter: Schmuck<br />

Robert<br />

Kassier: Moser Geraldine<br />

Kassier Stellvertreter: Schmiderer<br />

Marion<br />

Vorpl<strong>at</strong>tler: Auer Stefan<br />

Vorpl<strong>at</strong>tler Stellvertreter: Pfannhauser<br />

Herbert<br />

Vortänzerin: Herbst K<strong>at</strong>rin<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Lofer</strong> möchte sich auf diesem<br />

Weg bei Frau Bürgermeisterin Bettina Mitterer,<br />

der Gemeindevertretung und bei allen Firmen und<br />

Sponsoren bedanken, die uns bei der Anschaffung<br />

unseres neuen KLF-A unterstützt haben.<br />

Vielen Dank dafür!<br />

Vortänzerinstellvertreterin: Herbst<br />

Antonia<br />

Fähnriche: Vitzthum Klaus, Auer<br />

Stefan<br />

Trachtenfrauen bürgerlich: Rass Gitti<br />

Trachtfrauen bäuerlich: Hagn Maria,<br />

Schmuck Maria<br />

Beisitzer: Herbst Georg, Wimmer<br />

Bernhard, Dürnberger Alexandra<br />

Gwandpflege: Wimmer Barbara<br />

Kassaprüfer: Speicher Daniela,<br />

Wimmer Werner<br />

Jugendleiter: Auer Stefan<br />

Jugendleiter Stellvertreter: Pfannhauser<br />

Herbert, Speicher Franz,<br />

Stockklauser Hannes<br />

Jugendleiterin: Maier K<strong>at</strong>harina<br />

Jugendleiterin Stellvertreter: Hagn<br />

Simone, Wimmer Andrea<br />

Ausgeschieden aus dem Vorstand<br />

sind:<br />

Herbst Georg, Volgger Gerhard, Baueregger<br />

Marina, Speicher Maria, Leitinger<br />

Sabine, Bachmann K<strong>at</strong>rin, Auer<br />

Erika.<br />

Ein herzliches Dankeschön für<br />

die geleistete Arbeit!<br />

Der Mitgliederstand beläuft sich per<br />

Ende 2008 auf 160 Mitglieder.<br />

Obmann Speicher Toni<br />

11


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 15:59 Uhr Seite 12<br />

12<br />

Bergrettung Ortsstelle <strong>Lofer</strong>:<br />

Großzügige Spende der Fa. Rier<br />

EntsorgungsgesmbH.<br />

Nachdem 4 Bergrettungsmänner<br />

der Ortsstelle <strong>Lofer</strong> beim Fernfahrerrodeln<br />

- diesjähriger Veranstalter<br />

war die Fa. Rier EntsorgungsgesmbH<br />

<strong>Lofer</strong> - den Rettungsdienst<br />

übernommen haben, spendete<br />

die Fa. Rier Euro 1.000,00<br />

an die Bergrettung <strong>Lofer</strong>. Da in<br />

absehbarer Zeit der Kauf einer<br />

neuen Eins<strong>at</strong>zbekleidung ins<br />

Haus steht, haben wir dafür eine<br />

sehr gute Verwendung und möchten<br />

uns auf diesem Weg noch einmal<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Österreichischer Bergrettungsdienst<br />

Ortsstelle <strong>Lofer</strong><br />

Pföss Alfred<br />

Neuwahl Ortsbäuerin:<br />

Am 20. Jänner fand im Gasthof<br />

Neuwirt die Wahl zur neuen Orts-<br />

bäuerin st<strong>at</strong>t, bei der ca. 30<br />

Bäuerinnen aus <strong>Lofer</strong> anwesend<br />

waren. Es wurde Frau Angelika<br />

Hofer aus Hallenstein (Brent) zur<br />

neuen Ortsbäuerin gewählt und wir<br />

wünschen ihr viel Freude mit ihrer<br />

neuen Aufgabe.<br />

Recht herzlich bedanken möchte<br />

sich die neue Ortsbäuerin beim<br />

"alten" Ausschuss - ganz besonders<br />

n<strong>at</strong>ürlich bei Maier Christl - für<br />

die gute Vorarbeit und hofft vieles<br />

davon weiterführen zu können und<br />

auf eine gute Zusammenarbeit mit<br />

den neuen Ausschuss.<br />

Der neue Ausschuss setzt sich<br />

wie folgt zusammen:<br />

Ortsbäuerin: Angelika Hofer<br />

Telefonnummer 0680/ 20 58 663<br />

Stellvertreterin: Marion Schmiderer<br />

Stellvertreterin: Daniela Speicher<br />

Stellvertreterin: Christine Maier<br />

Ausschussmitglieder:<br />

Elisabeth Dürnberger<br />

Daniela Weißbacher<br />

Theresia Hochleitner<br />

Karin Pfannhauser<br />

Burgi Vitzthum<br />

Elisabeth Schider<br />

Sabine Lichtmannegger<br />

Eva Schmiderer


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 15:59 Uhr Seite 13<br />

13


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 15:59 Uhr Seite 14<br />

14


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 16:00 Uhr Seite 15<br />

Schiclub <strong>Lofer</strong>:<br />

10. <strong>Lofer</strong>er Tourenschirennen<br />

Bei topp Verhältnissen fand das 10.<br />

<strong>Lofer</strong>er Tourenschirennen vom<br />

Loderbichl auf das Grubhörndl<br />

(Bergst<strong>at</strong>ion) und einer Abfahrt<br />

über die <strong>Lofer</strong>er Alm und wieder<br />

zum Ausgangpunkt zurück st<strong>at</strong>t.<br />

Zu bewältigen waren eine Strecke<br />

von ca. 4,5 km (bergauf) und ca.<br />

<strong>70</strong>0 Höhenmeter. Ein Rekordteilnehmerfeld<br />

von 135 Startern aus<br />

<strong>Salzburg</strong>, Tirol und Bayern stellten<br />

sich dieser Herausforderung. Besonders<br />

erfreulich war wieder die<br />

Beteiligung der Teilnehmer vom<br />

unteren Saalachtal.<br />

Clubmeisterschaften SC <strong>Lofer</strong><br />

Am Freitag, den 27. Februar fand<br />

auf der Nachtlanglaufloipe in St.<br />

Martin die Langlaufclubmeisterschaft<br />

st<strong>at</strong>t. Bei den Herren setzte<br />

sich so wie im letzten Jahr Manfred<br />

Niederseer durch, bei den Damen<br />

holte sich erstmals Angelika Millinger<br />

den Clubmeistertitel.<br />

Sonntags darauf - am 1. März wurden<br />

bei strahlendem Sonnenschein<br />

und frühlingshaften Temper<strong>at</strong>uren<br />

die alpinen Clubmeister ermittelt.<br />

Wie im letzten Jahr setzten sich<br />

K<strong>at</strong>hrin Wimmer sowie Martin<br />

Vitzthum souverän durch.<br />

In der Mannschaftswertung gewannen<br />

die Foastauara vor der Mann-<br />

Der Schnellste bei den Herren war<br />

Stefan Klinger vom Deutschen<br />

N<strong>at</strong>ional Team mit neuem Streckenrekord<br />

von 36:31,89. Bei den Damen<br />

war Barbara Gruber aus<br />

Weißbach bei <strong>Lofer</strong> in einer Zeit von<br />

40:52,91 die Erste im Ziel.<br />

Schnellster Einheimischer war<br />

Stefan Hinterseer in einer Zeit von<br />

37:44,50. Die Siegerehrung fand<br />

anschließend wieder im Restaurant<br />

Loderbichl st<strong>at</strong>t, wo die „Landjäger“<br />

wieder bis zu später Stunde zur<br />

Unterhaltung aufspielten.<br />

Die Organis<strong>at</strong>oren Christian und<br />

Andreas Wimmer möchten sich<br />

bei allen Sponsoren, Preisspendern,<br />

bei der Bergbahn <strong>Lofer</strong> und<br />

beim SC <strong>Lofer</strong> sowie bei allen<br />

schaft Musi-Manda und die Pulverer.<br />

Den Tourenschisprint entschied<br />

Stefan Hinterseer vor Christian<br />

Wimmer (Wastl) für sich.<br />

Clubmeister Martin Vitzthum<br />

Helfern die zum Gelingen der Veranstaltung<br />

beigetragen haben<br />

herzlich bedanken.<br />

Ergebnisse finden sie auf<br />

www.sc-lofer.<strong>at</strong> unter Termine.<br />

K<strong>at</strong>hrin Wimmer und Martin Vitzthum<br />

Alle Ergebnisse finden Sie auf<br />

der Homepage des SC-<strong>Lofer</strong>:<br />

www.sc-lofer.<strong>at</strong><br />

Wir bedanken uns bei all unseren Helfern, Trainern und Funktionären und allen anderen Unterstützern.<br />

Der heurige Dank gilt aber vor allem auch unseren Sponsoren, die eine komplette Neueinkleidung<br />

zu sehr niedrigen Selbstbehalten für unsere Nachwuchssportler finanziert haben (über 90 Schianzüge!!!).<br />

Es waren dies: Sägewerk Färbinger, Intersport Sturm, Rier Entsorgung, Energietechnik, FWU, Confiserie Berger,<br />

Stainer Schriften & Siebdruck GmbH, Schirmbar Karussell.<br />

15


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 16:00 Uhr Seite 16<br />

16<br />

Lust auf Kampfsport?<br />

Taekwondo <strong>Lofer</strong> besteht nun seit 17 Jahren. Derzeit sind<br />

im Verein rund 40 Mitglieder, die großteils regelmäßig trainieren.<br />

Was heißt Taekwondo?<br />

Tae = „Fuß“ (Fußtechniken)<br />

Kwon = „Faust“ (Hand- und Armtechniken)<br />

„Weg“ (als Methode oder Zielstreben zu verstehen, mit dem<br />

Do =<br />

chinesischen Begriff TAO in engem Zusammenhang).<br />

Wir trainieren aber nicht nur Taekwondo, sondern auch<br />

Selbstverteidigung<br />

Kickboxen, Muay Thai<br />

Aikido<br />

Escrima, Kendo<br />

Taijiquan, Qi Gong<br />

Kampfsport ist ideal dazu geeignet, Koordi-<br />

n<strong>at</strong>ion, Konzentr<strong>at</strong>ion, Ausdauer, Schnelligkeit,<br />

Kraft und Gleichgewicht zu trainieren<br />

und ist für Kinder wie Erwachsene (Männer<br />

& Frauen!) geeignet.<br />

Es geht nicht nur darum, Selbstverteidigungs- und Wettkampftechniken<br />

zu erlernen, sondern auch die eigene Persönlichkeit zu bilden und den<br />

Charakter zu schulen.<br />

Der Verein nimmt gerne noch Mitglieder auf, für Interessierte (aus allen<br />

Gemeinden) ist eine Teilnahme am Training als Schnuppertaining<br />

jederzeit kostenlos möglich.<br />

Kindertraining: Montag, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Erwachsene: Montag, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Training für alle: Freitag, 19:00 - 21:00 Uhr<br />

jeweils im Turnsaal Volksschule <strong>Lofer</strong><br />

Jahresbeiträge: Kinder 90,-- Erwachsene 125,-- Beitrag für mehrere<br />

Mitglieder aus einer Familie 126,--<br />

Nähere Infos auch im Internet: http://r.posch.lofer.net, Tel. 06589/7144<br />

E-Mail: taekwondo@lofer.net


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 16:00 Uhr Seite 17<br />

Abfalltrennung:<br />

DISZIPLINLOSIGKEITEN<br />

Die Pinzgauer Kommunen haben<br />

in den letzten zwei Jahrzehnten<br />

große Anstrengungen unternommen,<br />

um den ständig steigenden<br />

Anforderungen hinsichtlich Abfallvermeidung,<br />

Abfalltrennung und<br />

gesetzskonformer Entsorgung<br />

bzw. Verwertung Rechnung zu tragen.<br />

Es wurden viel Kre<strong>at</strong>ivität aber<br />

auch Finanzmittel in beträchtlichen<br />

Höhen eingesetzt, damit die Bevölkerung<br />

gute Voraussetzungen für<br />

ihre Pflichtaufgaben vorfindet.<br />

Die Sammelstrukturen sind ausreichend!<br />

Es gibt keine Ausreden sich<br />

den Verpflichtungen zu entziehen!<br />

Die Disziplinlosigkeiten hinsichtlich<br />

Fehlwürfen oder Sammelstellenüberfüllungen<br />

sind aber noch<br />

immer nicht ausgemerzt. In jeder<br />

Kommune gibt es mehrere schwarze<br />

Schafe, welche sich entweder<br />

vorsätzlich, fahrlässig oder aus Bequemlichkeit<br />

ihrer Entsorgungsverantwortung<br />

entziehen. Das ist unfair<br />

und kann teuer werden!<br />

Die Städte Zell am See und Saalfelden<br />

lassen bereits die Altstoffsammelstellen<br />

des öffentlichen<br />

Netztes über eine Detektei überwachen.<br />

Traurig aber wahr!<br />

Den überführten Personen werden<br />

saftige Strafen aufgebrummt. Bei<br />

entsprechender Sorgfalt und Disziplin<br />

sind die Probleme in den Griff<br />

zu bekommen.<br />

Wenn Sie Fragen in Entsorgungsangelegenheiten<br />

haben, helfe ich<br />

Ihnen unter<br />

Tel.-Nr.: 0664/ 59 25 274 oder<br />

e-mail: a.kubalek@zemka.<strong>at</strong><br />

sehr gerne. Für die Bevölkerung ist<br />

die Ber<strong>at</strong>ung kostenlos. (Betriebskonzepte<br />

oder Ber<strong>at</strong>ungen sind ab<br />

einem gewissen Ausmaß kostenpflichtig).<br />

Problemstoffsammlung:<br />

Freitag, 17.April 2009<br />

von 13:00 - 16:00 Uhr<br />

am großen Parkpl<strong>at</strong>z beim TVB-Gebäude<br />

Anlieferung vor 13:00 Uhr und unbeaufsichtigtes<br />

Abstellen der Problemstoffe<br />

ist verboten - Gefahr für<br />

Kinder!<br />

Problemstoffe sind:<br />

Altmedikamente, Öle, Farben, Lakke,<br />

Spraydosen, alte Kosmetikartikel,<br />

Schädlings- und Desinfektionsmittel,<br />

Dünge- und Holzschutzmittel,<br />

Kleber, Fleckputzmittel, Pinselreiniger,<br />

Imprägnierungsstoffe, Auto- und<br />

Konsumb<strong>at</strong>terien etc.<br />

Zur Beachtung bei den Behälterstandorten:<br />

Es ist verboten, jeglichen Restmüll<br />

bzw. Plastikverpackungsmüll anzuliefern<br />

- dieser Müll wird ausschließlich<br />

zu den Abfuhrterminen entsorgt!<br />

Zur Beachtung bei der Müllsammelstelle<br />

Friedhof:<br />

Die Biomülltonne ist nur für Gartenabfälle<br />

aus dem Friedhof gedacht!<br />

(Nicht für Priv<strong>at</strong>haushalte!)<br />

In den Biomüll dürfen keine Blumenplastikverpackungen<br />

bzw. Plastiksäcke<br />

geworfen werden( in die gelbe<br />

Tonne werfen!) Grablichter, egal ob<br />

Glas- oder Plastiklichter nur in die<br />

Restmülltonnen entsorgen (kein<br />

Plastikmüll - Wachsreste!)<br />

Karton zerlegt in die Kartonagentonne<br />

außerhalb des Friedhofes werfen!<br />

Sperrmüll-Anlieferung:<br />

jeden Freitag,<br />

von 13:00 bis 17:00 Uhr<br />

direkt am<br />

Recyclinghof!<br />

Sozialber<strong>at</strong>ung:<br />

Sozialber<strong>at</strong>ung durch Spezialistinnen<br />

des <strong>Salzburg</strong>er Hilfswerks.<br />

Ohne Terminvereinbarung<br />

kostenlos - anonym!<br />

Ab Februar stellt das <strong>Salzburg</strong>er<br />

Hilfswerk einen Tag im Mon<strong>at</strong> speziell<br />

unter das Motto „Sozialber<strong>at</strong>ung“<br />

für die Bevölkerung.<br />

Künftig ist diese Ber<strong>at</strong>ung jeden 1.<br />

Montag im Mon<strong>at</strong> anonym, kostenlos<br />

und ohne Terminvereinbarung<br />

von 8:00 bis 12:00 Uhr möglich.<br />

Die Ber<strong>at</strong>ung erfolgt zu allen<br />

Unterstützungsangeboten, sowohl in<br />

finanzieller als auch praktischer Hinsicht.<br />

Gemeinsam werden speziell<br />

auf die jeweilige Situ<strong>at</strong>ion abgstimmte<br />

Lösungen erarbeitet.<br />

Selbstverständlich ist die Sozialber<strong>at</strong>ung<br />

jederzeit auch nach Terminvereinbarung<br />

möglich. Gerne<br />

kommen die Mitarbeiterinnen auch<br />

zu Ihnen nach Hause - völlig kostenlos<br />

und unverbindlich!<br />

Saalfelden:<br />

Frau Karin Tomasi<br />

Parkstraße 5a<br />

5760 Saalfelden<br />

06582/75 114<br />

Zell am See:<br />

Frau Hermine Schett<br />

<strong>Salzburg</strong>er Bundesstr. 13<br />

5<strong>70</strong>0 Zell am See<br />

06542/74 622<br />

Mittersill:<br />

Frau Irmgard Steiner<br />

Felberstraße 4<br />

5730 Mittersill<br />

06562/5509<br />

v.l.n.r. Frau Steiner, Frau Schett und<br />

Frau Tomasi vom Hilfswerk<br />

17


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 16:00 Uhr Seite 18<br />

18<br />

Abfahrtsstellen So<br />

<strong>Lofer</strong> Busterminal - FVV 1,30<br />

Strub Ort 1,38<br />

Waidring Zardinis - Hotel Gschwendtner 2,00<br />

Waidring Feuerwehrhaus 2,03<br />

Unterwasser 2,05<br />

Strub Ort 2,10<br />

<strong>Lofer</strong>er Hochtal 2,15<br />

<strong>Lofer</strong> Busterminal - FVV 2,18<br />

<strong>Lofer</strong> Busterminal - FVV 2,20<br />

Antonikapelle 2,21<br />

Soderbauer 2,22<br />

Hallenstein 2,23<br />

Brentnerweg 2,24<br />

Reit bei <strong>Lofer</strong> 2,25<br />

Oberrain 2,26<br />

Unken Ort 2,27<br />

Unken Gasthaus Post 2,30<br />

Reit bei <strong>Lofer</strong> 2,35<br />

Antonikapelle 2,38<br />

<strong>Lofer</strong> Busterminal - FVV 2,39<br />

<strong>Lofer</strong> Busterminal - FVV 2,40<br />

<strong>Lofer</strong> Kreuzfeld 2,41<br />

Grubhof 2,42<br />

St.Martin 2,43<br />

Luftenstein-Wildenthal 2,44<br />

Thurnbauer 2,45<br />

Obsthurn-Wildenthal 2,46<br />

Kleberbauer 2,47<br />

Vorderkaserklamm 2,48<br />

Lamprechtshöhlen 2,49<br />

Weißbach 2,50<br />

So = verkehrt in der Nacht auf Sonntag<br />

Ein- u. Ausstieg an allen öffentlichen Bushaltestellen<br />

Fahrpreis:<br />

Einzelfahrt für Jugendliche ( 19.Lebensjahr)<br />

oder Besitzer einer SVV Zeitkarte € 2,50<br />

Nachtkarte Jugendl. o. Einzelf. Erw. € 4,00<br />

ÖBB Postbus GmbH - Auskunft unter Tel. 06542 - 54 44 - 18


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 16:00 Uhr Seite 19<br />

Starmoder<strong>at</strong>or Jörg Pilawa:<br />

Starmoder<strong>at</strong>or Jörg Pilawa machte<br />

Urlaub in <strong>Lofer</strong>.<br />

Kinder und Frau machten Skikurs<br />

bei Skischule Sturm.<br />

Der deutsche Starmoder<strong>at</strong>or Jörg<br />

Pilawa, u.a. 2006 mit der Goldenen<br />

Kamera in der K<strong>at</strong>egorie Beste<br />

Fernsehunterhaltung für sein TVmediales<br />

Wirken ausgezeichnet,<br />

machte nun 14 Tage Urlaub mit seiner<br />

Familie und Freunden in <strong>Lofer</strong>.<br />

Die Kinder und seine Frau Irina<br />

(übrigens eine Tochter des bekannten<br />

Freizeit- und Tourismusforschers<br />

Horst Opaschowski) machten<br />

einen Skikurs in der Skischule<br />

Sturm in <strong>Lofer</strong> und h<strong>at</strong>ten dabei<br />

eine aufregende und erlebnisreiche<br />

Woche im BOBO-Kinderclub der<br />

Skischule.<br />

Melde- und Standesamt / Dezember 2008 - März 2009:<br />

Geburten:<br />

Wimmer Jana, Scheffsnoth 132<br />

Priesching Timo Luke, <strong>Lofer</strong> 131<br />

Ger<strong>at</strong>hwohl Paula, <strong>Lofer</strong> 385<br />

Schmidhofer Erika, <strong>Lofer</strong> 3<strong>70</strong><br />

Jörg Pilawa betonte im Gespräch<br />

mit Skischulleiter Christoph Sturm,<br />

dass er auch in Zukunft wieder<br />

Sterbefälle:<br />

- Dir. Pühringer Kurt,<br />

<strong>Lofer</strong> 301<br />

- Stojan Hedwig,<br />

<strong>Lofer</strong> 13<br />

- Soder Agnes,<br />

<strong>Lofer</strong> 309<br />

- Fl<strong>at</strong>scher Waldemar,<br />

<strong>Lofer</strong> 309<br />

- Hammerschmid Sebastian,<br />

<strong>Lofer</strong> 309<br />

- Jungvogel Arno,<br />

<strong>Lofer</strong> 309<br />

Für Ihre Anliegen sind wir im <strong>Gemeindeamt</strong> erreichbar:<br />

Montag bis Freitag von 07.30 bis 12.00 Uhr<br />

Montag bis Donnerstag von 13.00 bis 17.15 Uhr<br />

Freitag Nachmittag geschlossen!<br />

Tel.: 06588/8208 / Fax: 06588/8208-77<br />

Internet:<br />

http://www.lofer.eu<br />

Email:<br />

meldeamt@gde-lofer.salzburg.<strong>at</strong><br />

nach <strong>Lofer</strong> kommen will, da es ihm<br />

hier sehr gut gefällt.<br />

Jörg Pilawa mit eigenen und Kindern von Freunden und Christoph Sturm<br />

19


Aktuell 7 Ostern 09.qxp 30.03.2009 16:00 Uhr Seite 20<br />

Vorläufige Veranstaltungstermine 2009:<br />

D<strong>at</strong>um Veranstaltung Veranstalter Ort<br />

12. Apr Wildsaurennen Schischule Herbst Grubhörndl/<strong>Lofer</strong><br />

13. Apr Feier der Osternacht 05.00 Uhr Pfarre Pfarrkirche<br />

14. Apr Osterkonzert 19.30 Uhr Kulturverein Binoggl Pfarrkirche<br />

17. Apr Abschlussparty - Knitterfrei Poschacher Herbert Karussell<br />

19. Apr Firmung <strong>Lofer</strong> 09.30 Uhr Pfarre Pfarrkirche<br />

20. Apr Erstkommunion Unken Pfarre Unken Pfarrkirche<br />

25. Apr Jahreshauptversammlung TC <strong>Lofer</strong> Klubheim<br />

26. Apr Familiengottesdienst - Landjugend 19.00 Uhr Pfarre Pfarrkirche<br />

27. Apr Erstkommunion St.Martin Pfarre St.Martin Pfarrkirche<br />

02. Mai Maibaumfeier (Ausweichtermin 03.Mai) Trachtenverein D´Stoaberger Schwimmbadparkpl<strong>at</strong>z<br />

03. Mai Firmung St.Martin 18.00 Uhr Pfarre Pfarrkirche<br />

04. Mai Erstkommunion <strong>Lofer</strong> Pfarre Pfarrkirche<br />

16. Mai Aufzeichnung Radio Frühschoppen ORF <strong>Salzburg</strong> Maria Kirchental<br />

16. Mai Florianifeier mit Fahrzeugweihe 19.00 Uhr FFW-<strong>Lofer</strong> Ernst Stainer Pl<strong>at</strong>z<br />

17. Mai Tag der offenen Tür FFW-<strong>Lofer</strong> Feuerwehrhaus<br />

17. Mai Firmung Unken Pfarre Unken Pfarrkirche<br />

18. Mai Tag der "Offenen Tür" FFW-<strong>Lofer</strong> Zeugstätte <strong>Lofer</strong><br />

19. Mai Bittgang nach Maria Kirchental 19.00 Uhr Pfarre<br />

20. Mai Bittgang nach Au 19.00 Uhr Pfarre<br />

22. Mai Übertragung Frühschoppen 11.00-12.00 Uhr ORF <strong>Salzburg</strong><br />

23. Mai Spring-Breake-Party EHC St.Martin St.Martin<br />

25. Mai Feuerwehrfest mit Fahrzeugweihe FFW-Weißbach Weißbach<br />

29.-31.Mai Pfingstbierzelt TSV Unken Unken<br />

Präsent<strong>at</strong>ion <strong>Lofer</strong>er Geschichte(n) Schweinöster Chr. u. W. Schlosserei Weißbacher<br />

06. Jun Festakt 50 Jahre Schloß Oberrain Schloß Oberrain<br />

08. Jun EU-Wahlen <strong>Gemeindeamt</strong><br />

10.-14.Jun Alpine Art - Hitparadenstürmerin Coshiva KV Binoggl/Poschacher H. Karussell<br />

12. Jun Fronleichnam 09.00 Uhr Pfarre Ernst Stainer Pl<strong>at</strong>z<br />

12.-14.Jun 140 Jahre TMK Unken und Gründungsfeier Kniepaßschützen TMK/Kniepaßschützen Unken<br />

21. Jun Sonnwendfest ohne Pl<strong>at</strong>zkonzert der BMK Bauernschützen/Alpenverein Heim<strong>at</strong>haus<br />

22. Jun Familiengottesdienst - Volksschüler 10.00 Uhr Pfarre Pfarrkirche<br />

22. Jun Pfarrfest Pfarre Pfarrhof<br />

22. Jun Johannisfest Fam. Schmuck Steinerwirt St.Martin<br />

26.Jun-18.Sep Pl<strong>at</strong>zkonzert der BMK (jeden Freitag) Bürgermusikkapelle Marktpl<strong>at</strong>z<br />

27.- 28.Jun Sommerfest im N<strong>at</strong>urpark N<strong>at</strong>urpark Weißbach Weißbach<br />

29. Jun Musikalische <strong>Lofer</strong>er Almwanderung Bergbahn/TVB <strong>Lofer</strong>er-Alm<br />

Jun-Sep Marktleben (jeden Dienstag) Betriebe Marktbereich <strong>Lofer</strong><br />

Jun-Sep Diavortrag (jeden Montag) 20.00 Uhr TVB Hotel Hubertus<br />

Jun-Okt 10 Jahre <strong>Lofer</strong> Skulptur mit Bernhard Wieser Kulturverein Binoggl Heim<strong>at</strong>haus<br />

05. Jul Konzert Blechnelken Kulturverein Binoggl Vinothek<br />

06. Jul Familiengottesdienst - Kindergartenkinder 10.00 Uhr Pfarre Pfarrkirche<br />

Handysammelaktion:<br />

Die Althandysammelaktion mittels Ö3 Wundertüte ist weltweit die Erfolgreichste! Nun läuft sie ganzjährig.<br />

Beim Postamt können Sie die Sammelsäckchen kostenlos beziehen. Altes Handy hineingeben und beim<br />

Postamt abgeben oder in einen Postkasten einwerfen. In Wien werden diese Handys auf Funktionstüchtigkeit<br />

geprüft, notfalls repariert und weiterverkauft.<br />

Aus unbrauchbaren Handys werden die Wertstoffe ausgebaut und veräußert.<br />

Für jedes funktionstüchtige Handy erhält die Aktion „Licht ins Dunkel“ Euro 3,00. Für kaputte Handys 0,50<br />

Cent. Mit dem Geld werden in Österreich in Not ger<strong>at</strong>ene Familien unterstützt. Sie sehen, auch Ihr altes Handy<br />

kann noch sinnvoll eingesetzt werden. Danke für Ihre Mithilfe!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!