22.12.2012 Aufrufe

Lofer Aktuell Juli 2009 - Gemeindeamt Lofer - Salzburg.at

Lofer Aktuell Juli 2009 - Gemeindeamt Lofer - Salzburg.at

Lofer Aktuell Juli 2009 - Gemeindeamt Lofer - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung / An einen Haushalt<br />

Ausgabe 8 / <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

Bürgermeisterinfo<br />

Seite 2 - 3<br />

Seniorenheim, AWG,<br />

Kindergarten, Schulen<br />

Seite 3 - 4<br />

Gemeinde intern<br />

Seite 4 - 9<br />

<strong>Aktuell</strong>es, Vereine<br />

Seite 10 - 19<br />

Melde- und Standesamt<br />

Seite 19<br />

Zugestellt durch Post.AT<br />

LOFER AKTUELL<br />

Inform<strong>at</strong>ionen aus dem <strong>Gemeindeamt</strong><br />

Die Bürgermeisterin, die Mitarbeiter und<br />

die Gemeindevertretung wünschen<br />

einen schönen Sommer <strong>2009</strong>!<br />

Bild: Lebesmühlbacher, @vertising<br />

<strong>Lofer</strong>er Marktfest <strong>2009</strong><br />

Termin: 08. und 09. August <strong>2009</strong> (Ausweichtermin 14. und 15. August)<br />

Live Musik, Trachtenumzug, Kinderprogramm, Kletterwand uvm.<br />

Genaue Inform<strong>at</strong>ion siehe Rückseite!<br />

<strong>Lofer</strong>er Marktleben <strong>2009</strong><br />

Termin: jeden Dienstag vom 14. <strong>Juli</strong> bis 01. September ab 17:00 Uhr<br />

Geschäfte sind bis 22:00 Uhr geöffnet. Nur bei guter Witterung.<br />

Genaue Inform<strong>at</strong>ion siehe “<strong>Aktuell</strong>es/Vereine”!


2<br />

Die Bürgermeisterin informiert<br />

Liebe <strong>Lofer</strong>innen<br />

und <strong>Lofer</strong>er!<br />

Der Juni zeigt sich heuer von seiner<br />

nassen Seite, aber da jetzt die<br />

Ferienzeit beginnt, hoffen wir alle<br />

auf einen schönen Sommer.<br />

Wir verbringen einen Teil der<br />

schönsten Zeit im Jahr in gewohnter<br />

Umgebung - in unserer lebenswerten,<br />

gesunden Gemeinde.<br />

Genießen wir unseren n<strong>at</strong>urbelassenen<br />

Lebensraum, die unberührte<br />

Bergwelt oder bewegen wir uns<br />

auf unseren idyllischen Radwegen,<br />

wo man neben dem Laufsport<br />

auch das Nordic Walking<br />

praktizieren kann. Die bewirtschafteten<br />

Almen laden nach so mancher<br />

Bergtour zu einem kulinarischen<br />

Einkehrschwung ein.<br />

In unserem Familienfreibad gibt<br />

es für Groß und Klein Abkühlung<br />

und Entspannung.<br />

Am 9. Mai lud die Bürgermusikkapelle<br />

zum traditionellen Frühjahrskonzert<br />

in die Hauptschule <strong>Lofer</strong>.<br />

Das diesjährige Frühjahrskonzert<br />

war der Auftakt für das Schützenjubiläumsjahr<br />

“Frieden-Schützen<br />

1809-<strong>2009</strong>”. Es ging um die Zeit<br />

der gemeinsamen Geschichte<br />

zwischen Bayern, <strong>Salzburg</strong> und<br />

Tirol. Dieses Jahr finden in den<br />

Gemeinden Golling, Werfen, Schneizlreuth,<br />

Unken, <strong>Lofer</strong> und Waidring<br />

verschiedenste Veranstaltungen<br />

dazu st<strong>at</strong>t. Wir wollen gemeinsam,<br />

der Männer und Frauen gedenken,<br />

die damals in Eigenverantwortung<br />

ihre Heim<strong>at</strong> verteidigten und den<br />

Frieden schützen wollten.<br />

In den vielen anstrengenden<br />

Proben wurde ein anspruchsvolles<br />

Programm erarbeitet. Es bot Werke<br />

vom “Pariser Einzugsmarsch”<br />

wo drei Sold<strong>at</strong>en mit der französischen<br />

Uniform und das Musikstück<br />

“Aufmarsch der Schützen” wo<br />

eine Abordnung der <strong>Lofer</strong>er Schützen<br />

mit Ihrer Fahne von 1790 Aufstellung<br />

nahmen. Der Höhepunkt<br />

dieses Konzertes war “Tirol 1809”,<br />

ein Tongemälde in 3 Sätzen. Die<br />

rund 600 Besucher waren begeistert.<br />

Ich darf mich bei allen Musikantinnen<br />

und Musikanten, sowie<br />

beim Obmann Manfred Ebser und<br />

unserem Kapellmeister Andreas<br />

Bericht unter “<strong>Aktuell</strong>es/Vereine”.<br />

Wimmer für dieses gelungene<br />

Frühjahrskonzert bedanken und<br />

Ihnen ein gutes Konzertjahr <strong>2009</strong><br />

wünschen.<br />

Den geehrten Mitgliedern der<br />

Bürgermusikkapelle darf ich seitens<br />

der Gemeinde herzlichst gr<strong>at</strong>ulieren<br />

und für die Zukunft alles<br />

Gute und weiterhin so viel Freude<br />

an der Musik wünschen.<br />

Eine beeindruckende gemeinsame<br />

Ausstellung der Gemeinden Schneizlreuth,<br />

Unken und <strong>Lofer</strong> findet derzeit<br />

in Unken im alten Zollamtsgebäude<br />

über das Leben und Leiden<br />

des Volkes in und hinter den Fronten<br />

des Jahres 1809 st<strong>at</strong>t.<br />

Die Wanderausstellung ist von<br />

Freitag bis Sonntag von 15:00 -<br />

19:00 Uhr bis einschließlich 2.<br />

August geöffnet.<br />

Am Samstag, 16 Mai <strong>2009</strong>, wurde<br />

im Zuge der Florianifeier die Fahrzeugweihe<br />

des neuen Kleinlöschfahrzeuges<br />

durch unseren<br />

Herrn Pfarrer Mag. Gerhard Fuchsberger<br />

vorgenommen.<br />

Wir durften aus diesem feierlichen<br />

Anlass unsere Nachbarfeuerwehren<br />

begrüßen. Sogar eine Abordnung<br />

der Feuerwehr Gailroth, mit<br />

der uns schon eine langjährige<br />

Freundschaft verbindet war zu diesem<br />

Festakt nach <strong>Lofer</strong> gekommen.<br />

Impressum<br />

<strong>Lofer</strong> <strong>Aktuell</strong>:<br />

Amtliche Mitteilung der Gemeinde <strong>Lofer</strong><br />

Herausgeber, Medieninhaber,<br />

Redaktion: Gemeinde <strong>Lofer</strong><br />

Redaktionelle Leitung:<br />

Bgm. Bettina Mitterer<br />

Anschrift:<br />

Gemeinde <strong>Lofer</strong>, Nr. 25, 5090 <strong>Lofer</strong>,<br />

Tel.: 06588/8208, Fax: 06588/8208-77<br />

meldeamt@gde-lofer.salzburg.<strong>at</strong><br />

www.lofer.eu<br />

Layout, Grafik und Druck:<br />

Full-Service Werbeagentur @vertising,<br />

5090 <strong>Lofer</strong> 163, www.weiss-advertising.<strong>at</strong><br />

Bildnachweis: Schweinöster,<br />

Lebesmühlbacher, @vertising, Gemeinde<br />

Verlagspostamt: Postamt 5090 <strong>Lofer</strong>


Das neue Fahrzeug ist mit moderner<br />

Feuerwehrtechnik ausgest<strong>at</strong>tet<br />

und löst das altersschwache<br />

Auto ab, das den Ansprüchen und<br />

Aufgaben einer modernen Feuerwehr<br />

längst nicht mehr entsprochen<br />

h<strong>at</strong>. Ich wünsche allen Feuerwehrkamaraden<br />

alles erdenklich<br />

Gute und das sie immer wieder<br />

sicher und gesund von allen<br />

Einsätzen nach Hause kommen.<br />

Der Kulturverein Binoggl feiert<br />

heuer im Herbst sein 20jähriges<br />

Bestehen. Aus diesem Anlass wurde<br />

am 5. Juni im Heim<strong>at</strong>hausgarten<br />

nach 5jähriger Pause wieder<br />

eine Skulpturenausstellung mit<br />

dem heimischen Künstler Bernd<br />

Wieser “Schmuck” aus Weißbach<br />

organisiert.<br />

Ich lade alle Kunstbegeisterten ein,<br />

diese Ausstellung zu besuchen. Bei<br />

manchen Menschen stößt die bild-<br />

Seniorenheim, AWG, Kindergarten, Schulen<br />

Volksschule <strong>Lofer</strong>:<br />

Am 15. Mai <strong>2009</strong> waren die Kinder<br />

der 4. Klasse der VS-<strong>Lofer</strong> anlässlich<br />

des "Tages der Sonne" von<br />

der Firma "Energietechnik" <strong>Lofer</strong><br />

zu einer Exkursion ins Biomasse-<br />

Heizwerk <strong>Lofer</strong> eingeladen.<br />

Gerne folgten wir den interessanten<br />

Ausführungen über Altern<strong>at</strong>iv-<br />

Energien und das Heizen mit<br />

Hackschnitzel von Seiten des Firmenchefs<br />

Hannes Volgger und den<br />

Verantwortlichen des <strong>Lofer</strong>er<br />

Heizwerks.<br />

haurische Kunst auf Unverständnis<br />

und für manche ist sie wunderschön,<br />

energiegeladen und spannend.<br />

Darum heißt es auch: Die<br />

Kunst ist eine visuelle Erfahrung<br />

die den Geist durch das Auge erreicht,<br />

um das Unbewusste zu berühren<br />

und zu enthüllen!<br />

Im Zuge der Gestaltung der Einfahrt<br />

zum großen Parkpl<strong>at</strong>z (Inform<strong>at</strong>ion-Tourismusgebäude)versuchen<br />

wir mit wenigen Mitteln ortsbildgestaltende<br />

Verbesserungen<br />

vorzunehmen.<br />

Wie schon vor einiger Zeit angekündigt<br />

wurde jetzt mit den Umbaumaßnahmen<br />

der 6 bestehenden<br />

Wohnungen über die Bergland<br />

Wohnbau Genossenschaft im<br />

Bachwinkl begonnen. Ich freue<br />

mich sehr, dass nach mehrmaligen<br />

Gesprächen und Verhandlungen<br />

diese Wohnungen generalsaniert<br />

werden und wieder für neue Mieter<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Bei den im Juni abgehaltenen M<strong>at</strong>uraprüfungen<br />

an den verschiedenen<br />

Schulen waren auch <strong>Lofer</strong>er<br />

Schülerinnen und Schüler erfolgreich.<br />

Ich darf Euch zu Eurem Erfolg<br />

recht herzlich gr<strong>at</strong>ulieren und<br />

für den weiteren Lebensweg und<br />

vor allem für die berufliche Zukunft<br />

alles Gute wünschen.<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt all<br />

jenen, die in diesem Sommer die<br />

Betreuung und Pflege der Blumentröge<br />

wieder übernommen haben.<br />

Es ist immer wieder ein Blickfang.<br />

Ich wünsche allen <strong>Lofer</strong>innen und<br />

<strong>Lofer</strong>ern einen schönen Sommer,<br />

sowie den Schülerinnen und Schülern<br />

erlebnisreiche Ferien, viel Freude<br />

und Entspannung sowie Gesundheit.<br />

Unseren Gästen darf ich einen<br />

wunderschönen Aufenthalt in <strong>Lofer</strong><br />

wünschen.<br />

Eure Bürgermeisterin<br />

Bettina Mitterer<br />

Den Abschluss bildete<br />

eine köstliche Jause.<br />

Wir möchten uns für den<br />

lehrreichen und netten<br />

Vormittag auf diesem<br />

Wege noch einmal herzlich<br />

bei allen bedanken.<br />

Die 4. Klasse VS-<strong>Lofer</strong><br />

mit ihren Lehrern!<br />

3


4<br />

Hauptschule <strong>Lofer</strong>:<br />

“Der Duft des Todes“ - eine Kriminalkomödie<br />

HauptschülerInnen der vierten<br />

Klassen in <strong>Lofer</strong> führten im Mai<br />

das 7. Musical auf.<br />

Die gesamte Produktion wurde in<br />

Eigenarbeit von Lehrern und allen<br />

SchülerInnen der vierten Klassen<br />

seit Oktober geplant und eingeprobt.<br />

Gemeinde intern<br />

Bericht Jahresrechnung 2008:<br />

Die Lehrer Esther Mikula und<br />

Helmut Weißbacher entwickelten<br />

das Drehbuch und führten Regie.<br />

Das Bühnenbild gestaltete Zeichenlehrer<br />

Rudolf Schmiderer,<br />

die Tänze übten Helga Tuscher,<br />

Schachner Monika und Elisabeth<br />

Kampitsch ein, Gerda Pomarolli<br />

betreute die Kostüme. Für die Bühnenaufbauten<br />

sorgten Rosi Staller<br />

und Arnold Faistauer, fürs Buffet<br />

(am 27. Mai) Erika Hurer, Sabine<br />

Wiest, Christine Mair, Gerda<br />

Pomarolli und Karin Sp<strong>at</strong>zenegger.<br />

Die Produktion wurde finanziell<br />

großzügig vom Schulsponsor -<br />

der Raiffeisenbank St. Martin-<strong>Lofer</strong>-<br />

Weißbach, der Raiffeisenkasse Unken<br />

und einheimischen Firmen<br />

(Fa. Stainer, Fa. Berger, Fa. Meiberger<br />

und Fa. Sturm) unterstützt.<br />

Die Aufführungen an insgesamt 3<br />

Tagen, am 26., 27. (mit Buffet) und<br />

28. Mai (jeweils um 19:30 Uhr) im<br />

Turnsaal der Hauptschule <strong>Lofer</strong><br />

wurden von mehr als 1200 Zusehern<br />

besucht und mit viel Lob<br />

und Begeisterung aufgenommen.<br />

Die Schüler und Schülerinnen h<strong>at</strong>ten<br />

Bemerkenswertes geleistet.<br />

Toll getanzt, sehr gut gesungen und<br />

gespielt, eine humorvolle Komödie,<br />

die sich durchaus weitere Aufführungen<br />

verdient hätte.<br />

Vorinfo:<br />

Schulende 2008/<strong>2009</strong><br />

ist der 10. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

Schulbeginn <strong>2009</strong>/2010<br />

ist am 14. September <strong>2009</strong><br />

Die Gemeindevertretung h<strong>at</strong> in der Sitzung vom 26.5.<strong>2009</strong> die Jahresrechnung 2008 einstimmig genehmigt.<br />

Diese weist im ordentlichen Haushalt Einnahmen in Höhe von EUR 4.415.904,-- und Ausgaben von EUR<br />

4.240.685,-- und damit einen Überschuss von EUR 175.219,-- auf.<br />

Im außerordentlichen Haushalt sind Investitionen für Hubertussteg und Sanierung der Gemeindestraßen<br />

in Höhe von EUR 125.865,-- enthalten.<br />

Einige wesentliche Aufwendungen waren:<br />

Freiwillige Feuerwehr EUR 55.300,--<br />

Musikpflege EUR 34.400,--<br />

Sozial- und Behindertenhilfe EUR 230.800,--<br />

Jugendwohlfahrt EUR 26.000,--<br />

Seniorenheim EUR 54.000,--<br />

Krankenhäuser - Abgangsdeckung EUR 122.460,--<br />

Hauptschule - Abgang EUR 148.373,--<br />

Volksschule - Abgang EUR 151.287,--<br />

Kindergarten - Abgang EUR 74.218,--<br />

Bergbahn - Beschneiungsanlage EUR 52.700,--<br />

Schwimmbad - Abgang EUR 75.986,--<br />

Erneuerung Kinderspielpl<strong>at</strong>z EUR 29.400,--<br />

Straßenbeleuchtung - Erweiterung EUR 20.958,--<br />

Postautowartehaus - Überdachung EUR 11.240,--


Auf Grund der positiven Entwicklung der Ertragsanteile (+9,13 %) konnten Sondertilgungen von Darlehen<br />

in Höhe von EUR 212.000,-- durchgeführt werden.<br />

Die wesentlichsten Einnahmen:<br />

Grundsteuer A und B EUR 216.400,--<br />

Kommunalsteuer EUR 358.700,--<br />

Ertragsanteile Bund abz. Landesuml. EUR 1.494.000,--<br />

Raumordnung:<br />

Die Familie Bergner h<strong>at</strong> bereits<br />

mehrmals um die Umwidmung<br />

ihres Grundstückes im Bereich<br />

der Vorderbairau (Voglstätter, Widmoser)<br />

von Grünland in Bauland<br />

angesucht. In Absprache mit dem<br />

Land <strong>Salzburg</strong> konnte nunmehr<br />

eine Einigung dahingehend erzielt<br />

werden, dass eine Genehmigung<br />

für 2 Objekte mittels der Widmungsk<strong>at</strong>egorie„Lückenschließung<br />

im Grünland“ möglich erscheint.<br />

Nach intensiven Ber<strong>at</strong>ungen h<strong>at</strong><br />

die Gemeindevertretung bei ihrer<br />

Sitzung am 26.5.<strong>2009</strong> mit Stimmenmehrheit<br />

dieser Umwidmung<br />

von „Grünland“ in „Lückenschließung<br />

im Grünland“ für zwei Objekte<br />

unter der Bedingung zugestimmt,<br />

dass die Grundstücke ausschließlich<br />

für einheimische<br />

Käufer zur Verfügung stehen.<br />

Verkehr:<br />

Luftbild Scheffsnoth (Stand 2003) - der Kreis markiert die Widmungsfläche<br />

Der Verkehrsausschuss h<strong>at</strong> sich laufend mit Beschwerden über zu hohe Geschwindigkeiten zu befassen.<br />

Wir dürfen hier nochmals darauf hinweisen, dass große Teile von <strong>Lofer</strong> als 30 km/h Zonen ausgewiesen<br />

sind:<br />

- Dorfkern Au<br />

- Dorfkern Scheffsnoth<br />

- Bereich Bierkellergasse<br />

- Ortszentrum <strong>Lofer</strong> (für die Marktstraße gilt Schrittgeschwindigkeit - Spielstraße) und <strong>Lofer</strong>er-Alm Straße<br />

- Kreuzfeldsiedlung (hier gilt ebenfalls teilweise Schrittgeschwindigkeit - Spielstraße)<br />

- Rauchenbergweg<br />

Zur Verkehrsberuhigung werden wir in nächster Zeit einige Straßen durch Blumenkistl entsprechend verengen.<br />

Zusätzlich wurde vereinbart, dass die Polizei auf Ersuchen der Gemeinde diese Bereiche vermehrt kontrollieren<br />

und notfalls auch entsprechende Strafen verhängen wird.<br />

Wenn jeder Rücksicht nimmt, müsste es doch möglich sein dieses Problem auch ohne Strafen in den Griff zu<br />

bekommen.<br />

5


6<br />

In folgenden Bereichen werden in nächster Zeit polizeiliche Kontrollen durchgeführt!<br />

Reitwege:<br />

Dorfstraße Scheffsnoth durchgehend! <strong>Lofer</strong>er-Alm Straße!<br />

In vielen Regionen Österreichs h<strong>at</strong><br />

sich das Reiten zu einem touristischen<br />

Standbein entwickelt. Speziell<br />

Oberösterreich bietet ein gutes<br />

Netz an Reitwanderwegen an.<br />

Prinzipiell ist dazu zu sagen, dass<br />

die Reiter auf öffentlichen Wegen<br />

und Straßen ganz normale Verkehrsteilnehmer<br />

sind. Auf Priv<strong>at</strong>wegen<br />

bedarf es der Zustimmung<br />

durch die Grundbesitzer.<br />

Einige engagierte Reiter und Pferdebesitzer<br />

haben sich jetzt auch in<br />

<strong>Lofer</strong> zusammengetan und um die<br />

Genehmigung von Reitwegen an-<br />

Bierkellergasse! Rauchenbergweg!<br />

gesucht. In der letzten Gemeindevertretungssitzung<br />

wurde das Ansuchen<br />

behandelt und folgender<br />

Beschluss gefasst:<br />

Es soll versucht werden in Übereinstimmung<br />

mit den Grundbesitzern<br />

vorerst eine Reitrunde wie folgt zu<br />

erreichen:<br />

Von der Scheffsnother Brücke über<br />

Dornachbauer, Strohwolln, Gasthof<br />

Luftenstein, St. Martin, Zenau, Gasthof<br />

Hochmoos, Mitterweg, Bierkellergasse,<br />

Hohenw<strong>at</strong>er Sepp, Billa,<br />

Gumping und zurück zur Scheffsnother<br />

Brücke. Die Gemeinde <strong>Lofer</strong><br />

genehmigt dafür das Reiten auf<br />

dem Mitterweg und dem Querweg<br />

Richtung Gumping. Diese Genehmigung<br />

gilt vorerst befristet für ein<br />

Jahr.<br />

Die Gespräche mit der Gemeinde<br />

St. Martin, den priv<strong>at</strong>en Grundbesitzern<br />

und den Wegerhaltern auf<br />

dieser Runde h<strong>at</strong> die Interessentengruppe<br />

selbst zu führen.


Schwimmbad (Öffnungszeiten: täglich 09:30 bis 19:00 Uhr):<br />

Auch heuer mussten wieder verschiedene Renovierungsarbeiten<br />

im Schwimmbad durchgeführt werden.<br />

So wurde kurz vor Eröffnung der Badesaison der 16<br />

Jahre alte Steg über die Wasserrutsche erneuert.<br />

Die Arbeiten wurden von der Fa. Meiberger zu unserer<br />

vollsten Zufriedenheit durchgeführt.<br />

Zusätzlicher Badewart angestellt:<br />

Mit 1. Juni h<strong>at</strong> unser neuer Mitarbeiter Herr Rudi Eder<br />

jun. seine Arbeit im Schwimmbad aufgenommen. Auf<br />

Grund dieser Anstellung kann der Betrieb im Schicht-<br />

R<strong>at</strong>hausstüberl:<br />

Mit 31.12.2008 h<strong>at</strong> unser langjähriger Mieter Herr Siegi<br />

Faistauer seinen Feinkostladen geschlossen. Damit<br />

ging eine Ära zu Ende. Bereits sein V<strong>at</strong>er Martin<br />

Faistauer h<strong>at</strong> in diesen Räumen in den Jahren von 1949<br />

bis 1972 die sogenannte „Milchhalle“ betrieben.<br />

Siegi h<strong>at</strong> das Geschäft mit 1.1.1972 übernommen und<br />

das Angebot umgestellt und erweitert. „Feinkost-<br />

Spirituosen-Speck“ lautete von nun an die Werbung<br />

und Wechseldienst geführt werden. Es brauchen daher<br />

nach der Badesaison keine Überstunden mehr<br />

abgebaut werden, wodurch uns in den arbeitsintensiven<br />

Übergangszeiten Frühling und Herbst alle Arbeitskräfte<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Die Anstellung von Rudi Eder gilt für die Sommersaison<br />

und ist vorerst auf ein Jahr beschränkt.<br />

an der Außenwand. Mit Anfang <strong>2009</strong> h<strong>at</strong> Manfred<br />

Roucka (Restaurant Kupferdachl) die Räumlichkeiten<br />

übernommen und zu einem Lokal umgebaut. Manfred<br />

betreibt bereits seit 2007 den Gastgarten auf dem<br />

Marktpl<strong>at</strong>z. Diesen kann er jetzt vom neuen<br />

„R<strong>at</strong>hausstüberl“ aus betreuen. Wir wünschen Siegi<br />

Faistauer alles Gute für den Ruhestand und Manfred<br />

Roucka viel Erfolg mit seinem neuen Lokal.<br />

7


8<br />

Verlauf der Wintersaison 2008/<strong>2009</strong><br />

SALZBURGER SAALACHTAL <strong>2009</strong> (01.11.2008 - 30.04.<strong>2009</strong>)<br />

Gemeinde<br />

Nächtigungen<br />

2006/2007<br />

Nächtigungen<br />

2007/2008<br />

Nächtigungen<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

Differenz in<br />

%<br />

Unken 45.287 49.037 48.915 -0,25<br />

<strong>Lofer</strong> 101.060 112.553 112.265 -0,26<br />

St. Martin 50.913 51.144 51.332 +0,37<br />

Weißbach 6.129 7.352 6.917 -5,92<br />

Ruhezeitenverordnung:<br />

Generell sind lärmende Tätigkeiten während der<br />

Ruhezeiten verboten. Als Ruhezeit sind an den<br />

Wochentagen die Zeit von 20:00 bis 08:00 Uhr und<br />

von 12:00 bis 13:00 Uhr anzusehen. Sämtliche lärmerzeugenden<br />

Tätigkeiten sind an Sonn- und Feiertagen<br />

untersagt!<br />

Weiters werden alle Grundbesitzer ersucht Ihre Hek-<br />

Feuerwehr <strong>Lofer</strong>:<br />

ken und Sträucher, die in die Gemeindestraßen ragen,<br />

ordnungsgemäß bis zu den Grundstücksgrenzen<br />

zurück zu schneiden, damit der Verkehr und<br />

auch die Nachbarn nicht behindert werden.<br />

Größere Mengen an Gartenabfällen (Baum- und<br />

Strauchschnitt) können bei der Firma Rier (Bachwinkl)<br />

kostenlos zur Entsorgung angeliefert werden.<br />

Einweihung Kleinlöschfahrzeug<br />

Der alte Ford Transit h<strong>at</strong> bei der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Lofer</strong> ausgedient! Anlässlich der Florianifeier wurde das<br />

neue Kleinlöschfahrzeug der Marke „Mercedes Sprinter“ eingeweiht.<br />

Für seine 40jährige Tätigkeit wurde Sigi Schmidt geehrt. Werner Wimmer sen. wurde nach langjähriger<br />

Tätigkeit zum Ehrenmitglied der Feuerwehr <strong>Lofer</strong> ernannt. Bürgermeisterin Bettina Mitterer erhielt für ihren<br />

Eins<strong>at</strong>z für die Feuerwehr ein Ehrenzeichen des Landes überreicht. Pfarrer Gerhard Fuchsberger wurde<br />

offiziell zum Feuerwehrkur<strong>at</strong> ernannt.<br />

Im Bild (von links): Abschnittkommandant Hans Leitinger, Sigi<br />

Schmidt, Bettina Mitterer, Werner Wimmer sen. Bezirkskommandant<br />

Vorreiter Georg, (hinten): Pfarrer Gerhard Fuchsberger, Josef Hohenwarter,<br />

(stellvertretender Ortsfeuerwehrkommandant) und Werner<br />

Wimmer ( Feuerwehrkommandant).


Hundekotst<strong>at</strong>ionen aufgestellt:<br />

Die Gemeinde erinnert alle Hundebesitzer an die<br />

Hundehalteverordnung der Gemeinde <strong>Lofer</strong> (Leinenzwang)<br />

ihre Hunde besonders auf landwirtschaftlich<br />

genutzten Grünflächen nicht frei laufen zu lassen,<br />

an die Leine zu nehmen und „Hundehäufchen“<br />

grundsätzlich einzusammeln, wie dies in anderen<br />

Ländern schon lange üblich ist. Dazu wurden jetzt an<br />

5 Standorten Spender für Hundekotbeutel aufgestellt.<br />

Diese Standorte sind:<br />

- Nepomukkapelle<br />

- Großparkpl<strong>at</strong>z<br />

- Anfang Mitterweg<br />

- <strong>Gemeindeamt</strong><br />

- Teufelssteg<br />

Wir ersuchen Sie zum Wohle einer schönen Gemeinde<br />

diese Einrichtungen vermehrt in Anspruch zu nehmen.<br />

Danke für Ihr Verständnis!<br />

Neue Bücher in Ihrer Bibliothek eingetroffen:<br />

Hier ein kurzer Auszug daraus:<br />

Thomas, Charlotte: Die Madonna von Murano<br />

Henning, Mankell: Die italienischen Schuhe<br />

Die flüsternden Seelen<br />

McKinley, Tamara: Träume jenseits des Meeres<br />

Samarango, Jose‘: Die Stadt der Blinden<br />

Haran, Elizabeth: Im Tal der flammenden Sonne<br />

Levy, Mark: Wenn wir zusammen sind<br />

Grebacher, Franz: Die Mauer des Ozeans<br />

Bickmore, Barbara: Wer nach den Sternen greift<br />

George, Elizabeth: Am Ende war die T<strong>at</strong><br />

Forsyth, Frederick: Das Phantom von Manh<strong>at</strong>tan<br />

Sab<strong>at</strong>ina: Sterben sollst du für dein Glück<br />

P<strong>at</strong>terson, James: Wer sich umdreht oder lacht<br />

Siao, Eva: China mein Traum, mein Leben<br />

Groß, Claudia: Die Runenmeisterin<br />

Durst-Benning, Petra: Die Glasbläserin<br />

Müller, Cornelia: Trotz allem gab ich nicht auf<br />

Lamb, Bruce: Der weiße Indio vom Amazonas<br />

Egbeme, Choga Regina: Hinter goldenen Gittern<br />

Bradly Zimmer, Marion: Das Schwert der Amazone<br />

Williamson, Penelope: Westwerts<br />

Wallert, Werner: Horror im Tropenparadies<br />

Pesci, David: Amistad<br />

Weisberger, Laureen: Die Party-Queen von Manh<strong>at</strong>tan<br />

Der Teufel trägt Prada<br />

Downham, Jenny: Bevor ich sterbe<br />

Coelho, Paulo: Die Hexe von Portobello<br />

Falcones, Ildefonso: Die K<strong>at</strong>hedrale des Meeres<br />

Durst-Benning, Petra: Die Amerikanerin<br />

Das gläserne Paradies<br />

McMahon, Jennifer: Die Insel der verlorenen Kinder<br />

Franck, <strong>Juli</strong>a: Die Mittagsfrau<br />

Frau Moldan und Frau van Baalen freuen sich über<br />

den Besuch von vielen interessierten Lesern und<br />

Leserinnen. Auch sehr viele Kinderbücher stehen für<br />

unsere jüngsten Leser zur Verfügung.<br />

Die wöchentliche Verleihgebühr beträgt EUR 0,70 für<br />

4 Wochen, jede weitere Woche EUR 0,40.<br />

Öffnungszeiten: Montag und Freitag: 16.00 - 18.00 Uhr<br />

E-mail: buecherei@gde-lofer.salzburg.<strong>at</strong><br />

9


10<br />

<strong>Aktuell</strong>es, Vereine<br />

<strong>Aktuell</strong>e Reisepassinfos:<br />

Kindeseintragung im Reisepass der Eltern ab 15. Juni nicht mehr möglich!<br />

Die Europäische Union h<strong>at</strong> - zum Schutz von Kindern - das Prinzip „Eine Person - Ein Pass“ eingeführt. Bis jetzt<br />

gab es die Möglichkeit einer Kindermiteintragung im Pass der Eltern. Diese Eintragung h<strong>at</strong> aber nur den<br />

Familiennamen, den Vornamen, das Geschlecht und das Geburtsd<strong>at</strong>um, aber kein Lichtbild enthalten. Dadurch<br />

war eine Identitätsfeststellung des mitreisenden Kindes an der Grenze nur mit hohem Aufwand möglich.<br />

Was wird neu?<br />

Neue Kindermiteintragungen sind ab dem 15. Juni <strong>2009</strong> nicht mehr möglich.<br />

Bestehende Kindermiteintragungen behalten noch für 3 Jahre die Gültigkeit. Am 15. Juni 2012 verlieren die<br />

bestehenden Kindermiteintragungen von Gesetzes wegen die Gültigkeit. Der Pass, in dem sich die Miteintragung<br />

befindet behält jedoch seine Restgültigkeit.<br />

Um die Sicherheit von Reisedokumenten zu erhöhen schreibt die EU vor, dass jeder neu ausgestellte Reisepass<br />

einen D<strong>at</strong>enträger (Chip) enthalten muss. Bis zum 12. Lebensjahr werden auf diesem Chip ua. das<br />

Lichtbild gespeichert. Ab dem 12. Lebensjahr dann auch die Fingerprints.<br />

Der Kostenpunkt für den neuen Kinderreisepass (mit Chip) steht noch nicht fest, und wird durch das BMF festgelegt.<br />

Weiters wollen wir darauf hinweisen, dass der Reisepassantrag mit dem neuen Fingerprint weiterhin im<br />

<strong>Gemeindeamt</strong> möglich ist. Für weitere Fragen zum Passwesen stehen wir Ihnen gerne persönlich oder telefonisch<br />

(8208) zur Verfügung.<br />

Marktleben <strong>2009</strong>:<br />

Auch dieses Jahr finden in den Sommermon<strong>at</strong>en die<br />

<strong>Lofer</strong>er Marktleben st<strong>at</strong>t. Wir verwöhnen Sie mit kulinarischen<br />

Köstlichkeiten, untermalt mit Live Musik von<br />

Gruppen aus Tirol, <strong>Salzburg</strong> und Bayern.<br />

Einer der Höhepunkte ist am 28. <strong>Juli</strong> ein Benefizkonzert<br />

der Militärmusikkapelle <strong>Salzburg</strong> und die<br />

Modenschauen von Landhaus Moden Jungvogel.<br />

N<strong>at</strong>ürlich haben wir auch dieses Jahr wieder unsere<br />

beliebte Kinderbetreuung des Tourismusverbands<br />

<strong>Salzburg</strong>er Saalachtal, regelmäßig eine Hüpfburg und<br />

einige Überraschungen für unser kleinsten Besucher<br />

par<strong>at</strong>.<br />

Jolly Box - Wiedereröffnung:<br />

Nach der überraschenden Schließung der Jolly Box<br />

im April dieses Jahres wird diese erfreulicherweise im<br />

<strong>Juli</strong> wieder eröffnet.<br />

Frau Christine Vitzthum, die langjährige Mitarbeiterin<br />

der Jolly Box wird diese übernehmen und wir wünschen<br />

ihr seitens der Gemeinde alles Gute und viel<br />

Erfolg als Jungunternehmerin.<br />

Warenangebot:<br />

Nach wie vor eine breite Palette von<br />

Sheepworld, Diddl, Lego, Spiele, Geschenke uvm.<br />

Die Marktleben sind jeden Dienstag ab 14. <strong>Juli</strong><br />

<strong>2009</strong> ab 17:00 Uhr bis 01. September.<br />

Auf Euer kommen freuen sich<br />

Hotel Restaurant Steinerwirt * Fleischhauerei Rass *<br />

Café Bar Mitten drin * Trafik Weissbacher * Schirmbar<br />

Karussell * Café Bäckerei Tiefenthaler * Landhaus<br />

Moden Jungvogel * Vinothek WeinBar Wein & Spirits *<br />

Neu: Sollte die Sonne uns gut gesinnt sein, sind<br />

folgende Termine zusätzlich geplant:<br />

30. Juni <strong>2009</strong> und 07. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

Infos ob diese beiden Termine durchgeführt werden<br />

erhalten Sie im TVB.


Bürgermusikkapelle <strong>Lofer</strong>:<br />

Frühjahrskonzert <strong>2009</strong> in der Hauptschule <strong>Lofer</strong>:<br />

Zum Auftakt der 200 Jahrfeier „Frieden Schützen<br />

1809-<strong>2009</strong>“ gestaltete die Bürgermusik <strong>Lofer</strong> heuer<br />

ihr Frühjahrskonzert einmal etwas anders.<br />

Mit passenden Stücken, wie etwa dem „Kaiserwalzer“<br />

oder dem Marsch „Aufmarsch der Schützen“<br />

von Kurt Pühringer war das Konzert auf dieses<br />

Gedenkjahr abgestimmt. Höhepunkt war sicher das<br />

Konzertstück „Tirol 1809“.<br />

Dieses 3 sätzige Tongemälde wurden mit Bildern<br />

untermalt um die Musik noch besser zum Ausdruck<br />

zubringen. Wo bei wir versucht haben das Schützenwesen<br />

1809 bis zur heutigen Zeit zu dokumentieren.<br />

Für die Zusammenstellung der Bilder möchte ich mich<br />

bei Helmut Weißbacher und Andi Wimmer recht<br />

herzlich bedanken, sowie bei denen, die uns mit diesen<br />

Bildern versorgt haben!<br />

Für 10 Jahre Bürgermusik <strong>Lofer</strong> wurden Birgit<br />

Fernsebner, Marita Faistauer, Stefan Hinterseer<br />

und Andreas Vitzthum mit dem Ehrenzeichen in<br />

Bronze ausgezeichnet.<br />

Für 40 Jahre Bürgermusik <strong>Lofer</strong> wurden Rier Franz<br />

und Brantner Alois geehrt!<br />

Herzlichen Dank allen geehrten für Ihre Verlässlichkeit<br />

und Treue zur Bürgermusik <strong>Lofer</strong>!<br />

Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Konzertbesuchern<br />

für ihr Kommen und für ihre freiwilligen<br />

Spenden bedanken.<br />

Genauso bedanken darf ich mich bei allen freiwilligen<br />

Helfern und Sponsoren, bei den <strong>Lofer</strong>er Bauernschützen<br />

sowie bei unserer Frau Bürgermeisterin, die uns<br />

so hervorragend durchs Programm geführt h<strong>at</strong>!<br />

Nach den Austritten von Ilse Haitzmann und Mario<br />

Putzer h<strong>at</strong> die Bürgermusik <strong>Lofer</strong> einen Stand von 58<br />

MusikerInnen und 4 Marketenderinnen!<br />

Kurze Vorschau :<br />

<strong>Lofer</strong>er Almmesse am 26. <strong>Juli</strong> um 11:30 Uhr<br />

Im Rahmen des Frühjahrskonzerts wurden folgende<br />

Musikerinnen und Musiker geehrt:<br />

Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze:<br />

<strong>Juli</strong>ana Fernsebner<br />

Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold:<br />

Seppi Tiefenthaler<br />

Konzert der Militärmusik <strong>Salzburg</strong> am Dienstag dem 28. <strong>Juli</strong> (Marktleben)<br />

<strong>Lofer</strong>er Marktfest mit Frühschoppen am 08. und 09. August<br />

Oder: www.buergermusiklofer.<strong>at</strong><br />

Wir freuen uns, Sie bei unseren Konzerten begrüßen zu dürfen!<br />

Obmann: Ebser Manfred<br />

13


16<br />

Bundesbewerb des Österreichischen Jugendrotkreuzes:<br />

Bereits im letzten Jahr wurde beim Landesbewerb in Hallein die Qualifik<strong>at</strong>ion für den diesjährigen Bundesbewerb<br />

für Erste Hilfe in Mauer bei Amstetten geschafft. Dieser fand im Rahmen des Bundesjugendlagers vom<br />

29. Mai bis 01. Juni <strong>2009</strong> st<strong>at</strong>t.<br />

Mit besonderem Stolz dürfen wir zum hervorragenden 5. Rang in der Klasse Jugend 1 und zum Leistungsabzeichen<br />

in Gold in der Altersklasse 1 (10 bis 14 Jahre) gr<strong>at</strong>ulieren.<br />

Die Mannschaft bestand aus Christiane Bachmann, Marion Hammerschmid, Karoline Hinterseer, Isabella<br />

Messner, Dominik Pl<strong>at</strong>tner und Andreas Vitzthum.<br />

Unser herzlicher Dank gilt der Gemeinde St. Martin bei <strong>Lofer</strong> für die finanzielle Unterstützung und der Firma<br />

Meiberger Holzbau für den Busverleih. Nur so war es möglich, das gesamte Gepäck unkompliziert zu transportieren,<br />

währenddessen die Jugendlichen mit dem Zug anreisen konnten.<br />

Sucht auch Ihr Kind eine sinnvolle Freizeitgestaltung mit solider Ausbildung in Erster Hilfe in einer lockeren<br />

Atmosphäre, in der das Spiel und der Spaß nicht zu kurz kommt, melden Sie sich bitte bei unseren Gruppenleitern<br />

Walter Leitinger (0664/16 12 350) oder Norbert Mindermann (0650/50 90 303).<br />

10 Jahre <strong>Lofer</strong> Skulptur mit Bildhauer Bernhard<br />

Wieser eröffnet:<br />

Mit einem stimmungsvollen Fest bei Musik von<br />

“Sticky Fingers” aus Fieberbrunn wurde am Freitag<br />

(05.06.) im Garten des <strong>Lofer</strong>er Heim<strong>at</strong>hauses die<br />

Ausstellung “<strong>Lofer</strong> Skulptur” eröffnet.<br />

Bis 31. Oktober sind Werke des Künstlers Bernhard<br />

Wieser aus Weißbach bei <strong>Lofer</strong> zu sehen. Geprägt<br />

haben Wiesers Formensprache die Begegnungen auf<br />

seinen Weltreisen mit Nomaden und anderen Wandervölkern<br />

und deren N<strong>at</strong>urverständnis. “<strong>Lofer</strong> Skulptur”<br />

wird vom <strong>Lofer</strong>er Kulturverein Binoggl veranstaltet.


Obst- und Gartenbauverein:<br />

Jahreshauptversammlung <strong>2009</strong> und Neues vom Obst- u. Gartenbauverein<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Lofer</strong>-St.Martin hielt am 24. März im <strong>Salzburg</strong>er Hof seine diesjährige<br />

Jahreshauptversammlung ab. Obmann Hans Schmuck konnte Bürgermeisterstellvertreter Norbert Meindl aus<br />

<strong>Lofer</strong>, einige Obmänner/Frauen der Nachbarorte und mehr als 100 Mitglieder willkommen heißen.<br />

Der Obmann berichtete über folgende Aktivitäten des vergangenen Jahres. Die vom Land initiierte Obstbaumaktion<br />

war ein voller Erfolg. Im ganzen Land <strong>Salzburg</strong> wurden rund 7000 neue Obstbäume gepflanzt, davon<br />

rund 70 in unserem Vereinsgebiet. Beim Obstpressen konnte das gute Ergebnis des Vorjahres mit rund 26.000 l<br />

Apfelsaft wieder erreicht werden. Verschiedene Baum- und Strauchschnittkurse wurden abgehalten und mehrere<br />

Fachvorträge veranstaltet. Als Referentin war Frau Veronika Schmeikal anwesend, die einen interessanten<br />

Vortrag über „Winterharte Blütenstauden für den Hausgarten“ hielt.<br />

Der Vertreter des Landesverbandes für Obstbau-, Garten- und Landschaftspflege, Andreas Flunger, aus Saalfelden<br />

überbrachte die besten Grüße des Landesverbandes und überreichte Obmann Hans Schmuck für<br />

seine Verdienste um den Obst- und Gartenbauverein <strong>Lofer</strong>- St. Martin das silberne Ehrenzeichen mit Urkunde<br />

des Landesverbandes. Zu den kommenden Veranstaltungen werden die Mitglieder wieder herzlichst eingeladen.<br />

Noch in diesem Frühjahr wollen wir gemeinsam mit den Schulkindern der VS St.Martin junge Obstbäume<br />

setzen. Die Mitgliederzahl unseres Vereines ist im Steigen und beträgt derzeit 208 (2001 waren es 63<br />

Mitglieder). Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich EUR 8,--, die Mitglieder erhalten beim Obstpressen einen günstigeren<br />

Literpreis, außerdem erhalten die Mitglieder beim Lagerhaus und bei der Gärtnerei Pl<strong>at</strong>tner (laut deren<br />

Auszeichnung) für Gartenprodukte eine Preisermäßigung.<br />

Wir haben vor, voraussichtlich im Laufe des August dieses Jahres den Vorpl<strong>at</strong>z des Presslokales im<br />

Heim<strong>at</strong>haus mit Verbundsteinen zu pflastern. Von der Gemeinde Weißbach bei <strong>Lofer</strong> haben wir 12 Paletten<br />

gebrauchte Steine bekommen, die wir zum Großteil in Eigenregie eingesammelt haben. Bei dieser Gelegenheit<br />

einen herzlichen Dank an die Gemeinde Weißbach! Der Vorpl<strong>at</strong>z wird ausgekoffert, eben gemacht und<br />

danach mit Entwässerung und Pl<strong>at</strong>ten versehen. Da wir dies in Eigenregie mit Unterstützung der Marktgemeinde<br />

<strong>Lofer</strong> machen wollen, bitten wir um t<strong>at</strong>kräftige Mithilfe - um den Arbeitseins<strong>at</strong>z koordinieren zu können,<br />

bitte jetzt schon um Meldung von Helfern beim Obmann oder Hermann Weißbacher.<br />

Der vorgesehene Umbau des Presslokales und die Anschaffung von neuen Maschinen kann dieses Jahr noch<br />

nicht durchgeführt werden, da die Gemeinde den 2. Raum noch braucht. Wir hoffen aber, dass es nächstes Jahr<br />

soweit ist.<br />

Die Press-Saison beginnt heuer voraussichtlich Mitte September. Es h<strong>at</strong> sich herausgestellt, dass Frühäpfel<br />

nicht gut verarbeitet werden können. Wir werden die Anlage schon soweit herrichten, dass bei Bedarf (es sollten<br />

täglich schon mindestens 300 kg Obst zusammenkommen) diese in Betrieb genommen werden kann. Die<br />

„Hotline“ = Handy des Presswartes. Hermann Weißbacher h<strong>at</strong> die Nummer 0650/41 82 059. Bitte bei Bedarf<br />

anrufen.<br />

Die Preise werden unverändert gelassen, das heißt:<br />

Rohsaft für Mitglieder EUR 0,11 pro Liter, für Nichtmitglieder EUR 0,22.<br />

Fertiger Saft für Mitglieder EUR 0,20, für Nichtmitglieder EUR 0,40.<br />

Abgefüllt kann nach wie vor in saubere Flaschen und in „bag in box“ zu 5 oder 10 Liter werden.<br />

Die „bags“ müssen separ<strong>at</strong> gekauft werden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt nach wie vor EUR 8,--.<br />

Wir bedanken uns bei der Marktgemeinde <strong>Lofer</strong> - Frau Bürgermeister und Gemeindemitarbeiter - recht herzlich für<br />

die gute und angenehme Zusammenarbeit und wünschen Euch allen ein gutes und ertragreiches Gartenjahr!<br />

Neubeitritte sind n<strong>at</strong>ürlich jederzeit möglich:<br />

Obmann Hans Schmuck, Tel.: 8546 oder Kassier Hermann Weißbacher, Tel.: 8601<br />

Bitte E-Mailadressen bekannt geben unter johann.schmuck@lofer.net<br />

OGV <strong>Lofer</strong>-St.Martin, Hermann Weißbacher<br />

17


18<br />

Vorläufige Veranstaltungstermine <strong>2009</strong>:<br />

D<strong>at</strong>um Veranstaltung Veranstalter Ort<br />

Jun-Sep Marktleben (jeden Dienstag) Betriebe Marktbereich <strong>Lofer</strong><br />

Jun-Sep Diavortrag (jeden Montag) 20.00 Uhr TVB Hotel Hubertus<br />

Jun-Okt 10 Jahre <strong>Lofer</strong> Skulptur mit Bernhard Wieser Kulturverein Binoggl Heim<strong>at</strong>haus<br />

10.-12. <strong>Juli</strong> 39. St.Martiner Sommerfest UFC St. Martin Sportpl<strong>at</strong>z<br />

16. Jul Lesung Uwe Mauch "Wiener Lokalm<strong>at</strong>adore" Kulturverein Binoggl Vinothek<br />

16. <strong>Juli</strong>-03. Sept Dorfabend (Jeden Donnerstag) Vereine/TVB Dorfzentrum<br />

18. Jul Poolparty Poschacher Herbert Karussell<br />

19. Jul Skapulierfest Pfarre Maria Kirchental<br />

24.-25. <strong>Juli</strong> Rubberfreshtival Kulturverein Alärm Kniepass<br />

25. Jul Beach Party SC St.Martin Dorfzentrum<br />

26. Jul Bergmesse <strong>Lofer</strong>er Alm 11.30 Trachtenverein D´Stoaberger <strong>Lofer</strong>er-Alm<br />

02. Aug Live Übertragung der Hl. Messe in Maria Kirchental (ORF u. ZDF) Maria Kirchental<br />

02. Aug Eröffnung Walderlebnisweg N<strong>at</strong>urpark Weißbach Weißbach<br />

07.-09. Aug Karussell Sommerfest - Vollmond Poschacher Herbert Karussell<br />

08.-09. Aug <strong>Lofer</strong>er Marktfest (Ausweichtermin 14. - 15.Aug) Vereine Marktbereich <strong>Lofer</strong><br />

15. Aug Kräutersegnung Gottesdienst 19.00 Uhr Pfarre Pfarrkirche<br />

22. Aug Vereinsmeisterschaft ESV <strong>Lofer</strong> Asphaltbahn<br />

23. Aug Pfarrfest St.Martin Pfarrgemeinder<strong>at</strong> Dorfzentrum<br />

29. Aug Bauernherbsteröffnung TVB Weißbach<br />

30. Aug Bauernherbst-Hoffest TVB Ennsmannbauer Unken<br />

30. Aug Bauernherbst - Musikalischer <strong>Lofer</strong>er Alm Sommer Bergbahn/TVB <strong>Lofer</strong>er-Alm<br />

05. Sept Almabtriebsfest mit großem Handwerksmarkt TVB/St.Martiner Vereine Dorfzentrum<br />

05. Sept Oldtimer Treffen Poschacher Herbert Karussell<br />

06. Sept Bauernherbstfest TVB/FFW-<strong>Lofer</strong> Scheffsnoth<br />

13. Sept Einheigerfest Fam. Schmuck Steinerwirt St.Martin<br />

13. Sept Bauernherbst "Musikalische Almroas" TVB Weißbach<br />

13. Sept Bauernherbstfest TVB Unken<br />

19. Sept 200 Jahr Jubiläum - Napoleon geg. D. Bauerschützen Bauernschützen <strong>Lofer</strong>/HS-<strong>Lofer</strong><br />

19. Sept Edith Piaf Abend mit dem The<strong>at</strong>er Tabor Kulturverein Binoggl Bauernthe<strong>at</strong>er<br />

26. Sept Vereinsmeisterschaft ESV <strong>Lofer</strong> Asphaltbahn<br />

03.-04. Okt Oktoberfest Poschacher Herbert Karussell<br />

04. Okt Erntedank Pfarre/Vereine Ernst Stainer Pl<strong>at</strong>z<br />

07. Okt P<strong>at</strong>rozinium Tag der ewigen Anbetung Pfarre Pfarrkirche<br />

10. Okt Tag der Kameradschaft 18.00 Uhr Kameradschaft <strong>Lofer</strong><br />

17. Okt 20 Jahr Jubiläum Kulturverein Binoggl Kulturverein Binoggl HS <strong>Lofer</strong><br />

17. Okt Kleinfeldturnier mit Oktoberfest UFC St. Martin Sportpl<strong>at</strong>z<br />

01. Nov Allerheiligen mit Gräbersegnung Pfarre Friedhof<br />

07. Nov Luftmentschn Bayern Kulturverein Binoggl Vinothek?<br />

07. Nov Gedenkgottesdienst 19.00 Uhr Bürgermusikkapelle Pfarrkirche<br />

08.-14. Nov 22. St.Martiner Bildungswoche Bildungswerk St.Martin Martinerhof<br />

15. Nov Gottesdienst Ehejubilare 15.00 Uhr Pfarre Pfarrkirche<br />

Kostenlose Rechtsber<strong>at</strong>ung für Frauen im Pinzgau:<br />

Die Rechtsber<strong>at</strong>erin des Büros für Frauenfragen und Chancengleichheit des Landes <strong>Salzburg</strong> steht regelmäßig<br />

in Zell am See für kostenlose Rechtsber<strong>at</strong>ung für Frauen zu Ehe- und Familienrechtsfragen sowie rechtlichen<br />

Aspekten von Lebensgemeinschaften zur Verfügung.<br />

Kontakt: Die Ber<strong>at</strong>ungstermine finden in der Ber<strong>at</strong>ungsstelle der Initi<strong>at</strong>ive "Frau & Arbeit", Schmittenstraße 2,<br />

5700 Zell am See st<strong>at</strong>t. Terminvereinbarung: Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr, Tel.: 06542/73 048.<br />

Für dringende Rechtsauskünfte gibt es ergänzend die wöchentliche Telefon-Ber<strong>at</strong>ungs-Hotline im Büro für<br />

Frauen-fragen und Chancengleichheit. Die Telefon-Hotline (0662/8042-3233) ist jeden Dienstag von 14:30 -<br />

16:30 Uhr besetzt.


Frauenhaus Pinzgau:<br />

Das Frauenhaus Pinzgau bietet - auch ambulante - psychosoziale und juristische Ber<strong>at</strong>ung und Begleitung für<br />

Frauen, die von psychischer, physischer, struktureller und/oder sexualisierter Gewalt betroffen oder bedroht<br />

sind. Eine Aufnahme von Gewalt betroffener oder bedrohter Frauen und deren Kindern ist im Frauenhaus<br />

Pinzgau rund um die Uhr möglich.<br />

Kontakt: Telefon: 06582/743 021, e-mail: frauenhaus@aon.<strong>at</strong><br />

Frauen NOTRUF Innergebirg:0664/50 06 868 (rund um die Uhr)<br />

Hilfswerk:<br />

Probleme mit schlecht heilenden Wunden?<br />

Ab sofort beschäftigt das <strong>Salzburg</strong>er Hilfswerk in der Region Pinzgau mit der Pflegerin Fr. Anibas eine<br />

Wundmanagerin. Damit bietet das <strong>Salzburg</strong>er Hilfswerk eine wesentliche Ergänzung für eine optimale und qualit<strong>at</strong>iv<br />

hochwertige Betreuung zu Hause. Jeder kann in die Situ<strong>at</strong>ion kommen sich eine Wunde zuzuziehen, die eine<br />

umfangreiche, ausgezeichnete Wundversorgung erfordert. Eine schlecht heilende Wunde wirkt sich nicht nur auf<br />

den Betroffenen selbst massiv aus, sondern in vielen Fällen auch auf sein Umfeld. Deshalb ist eine phasengerechte<br />

Wundversorgung essentiell - damit kann die Wunde schneller heilen und somit zu einer Verbesserung des<br />

Wohlbefindens beitragen. Fr. Anibas weiß über die neuesten Möglichkeiten der Wundversorgung Bescheid und<br />

kann die entsprechenden Verbandsm<strong>at</strong>erialien in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Vertrauensarzt einsetzen.<br />

Für detaillierte Inform<strong>at</strong>ionen stehen Ihnen die MitarbeiterInnen des <strong>Salzburg</strong>er Hilfswerks für den ganzen Pinzgau<br />

jederzeit gerne zur Verfügung: SALZBURGER HILFSWERK Parkstraße 5a 5760 Saalfelden, Tel.: 06582 / 75 114<br />

Melde- und Standesamt / April <strong>2009</strong> - <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong>:<br />

Geburten:<br />

(in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Michel Felix Florian, <strong>Lofer</strong> 4a<br />

Eheschließungen:<br />

- Gasteiger Klaus und<br />

Erlandsen Stinne, <strong>Lofer</strong><br />

- Lohfeyer Anton und<br />

Hohenwarter Sylvia, <strong>Lofer</strong>/Weißbach<br />

- Fernsebner Christian und<br />

Eder Elisabeth, <strong>Lofer</strong><br />

- Ortner Georg und<br />

Mair Ren<strong>at</strong>e, <strong>Lofer</strong>/Bruck a.d.Glstr.<br />

Goldene Hochzeiten:<br />

- Stuchlik Hugo und<br />

Edburga, <strong>Lofer</strong> 232<br />

Sterbefälle:<br />

- Jauernegger Heide Maria,<br />

<strong>Lofer</strong> 114<br />

- Widmoser Maria,<br />

Scheffsnoth 40<br />

- Dürnberger Elise,<br />

Hallenstein 3<br />

- Lieblein Hans,<br />

<strong>Lofer</strong> 309<br />

- Leitinger Amalia,<br />

<strong>Lofer</strong> 309<br />

Für Ihre Anliegen sind wir im <strong>Gemeindeamt</strong> erreichbar:<br />

Montag bis Freitag von 07:30 bis 12:00 Uhr und Montag bis Donnerstag von 13:00 bis 17:15 Uhr<br />

Freitag Nachmittag geschlossen!<br />

Tel.: 06588/82 08 / Fax-DW: 77<br />

Internet: http://www.lofer.eu / Email: meldeamt@gde-lofer.salzburg.<strong>at</strong><br />

19


am Marktpl<strong>at</strong>z<br />

8. und 9. August <strong>2009</strong><br />

SAMSTAG<br />

Eintritt frei!<br />

Billig-Taxi<br />

SONNTAG<br />

Eintritt frei!<br />

Für Unfälle und<br />

Diebstahl wird nicht<br />

gehaftet!<br />

An Jugendliche unter<br />

16 Jahren wird kein Alkohol<br />

ausgeschenkt!<br />

Auf Ihren Besuch<br />

freuen sich die<br />

<strong>Lofer</strong>er Vereine!<br />

Ers<strong>at</strong>ztermin: 14. und 15. August<br />

AB 14:00 Uhr Gewerbeausstellung - Marktstraße<br />

AB 19:00 Uhr Tanz und Unterhaltung mit den<br />

PINZGAUER MUSIKANTEN<br />

AB 21:00 Uhr Bareröffnung<br />

Bieranstich durch die Bürgermeisterin Bettina Mitterer<br />

AB 10:30 Uhr <strong>Lofer</strong>er Heim<strong>at</strong>tag:<br />

Frühschoppen mit Wunschkonzert der<br />

Bürgermusik <strong>Lofer</strong><br />

AB 13:30 Uhr Trachtenfestzug mit allen Vereinen aus <strong>Lofer</strong><br />

Volkstanz und Schuhpl<strong>at</strong>tl’n mit den<br />

Stoabergern, den Stoaberg-Musikanten<br />

und verschiedenen Pass’n<br />

Großer Kindernachmittag mit großem<br />

Kletterturm, Hüpfburg, bemalte Kindergesichter uvm.<br />

Festausklang ca. 18:00 Uhr<br />

Marktfest <strong>2009</strong> - sponsered by Full-Service Werbeagentur @vertising, <strong>Lofer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!