06.02.2013 Aufrufe

8,14 MB - Gemeindeamt Lofer - Salzburg.at

8,14 MB - Gemeindeamt Lofer - Salzburg.at

8,14 MB - Gemeindeamt Lofer - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Mitteilung / An einen Haushalt<br />

Ausgabe 13 / Dezember 2010<br />

Bürgermeisterinfo<br />

Seite 2<br />

Seniorenheim, AWG,<br />

Kindergarten, Schulen<br />

Seite 3 - 5<br />

Gemeinde intern<br />

Seite 5 - 10<br />

Aktuelles, Vereine<br />

Seite 10 - 22<br />

Melde- und Standesamt<br />

Seite 23<br />

LOFER AKTUELL<br />

Inform<strong>at</strong>ionen aus dem <strong>Gemeindeamt</strong><br />

Gesegnete Weihnachten<br />

und ein gutes Neues Jahr!<br />

Ein Weihnachtsgruß<br />

Bild: @vertising<br />

Zugestellt durch Post.AT<br />

Der helle Glanz des Weihnachtssterns erstrahle Euch im Herzen,<br />

in Euren Seelen spiegle sich das warme Licht der Kerzen.<br />

Lasset uns beim Feiern in der Nacht, beim Singen und beim Schenken<br />

an alle, die nicht feiern können, auch ein wenig denken.<br />

Und dafür sorgen, dass auch sie zur Weihnacht Glück verspüren.<br />

Lasset uns deshalb die Herzen öffnen, aber auch die Türen.<br />

Den Reichtum sendet gerne aus, die Armut holt herein,<br />

dann wird die Weihnachtszeit für uns erst wahrhaft fröhlich sein.<br />

In herzlicher Verbundenheit<br />

seid froh gegrüßt zur Weihnachtszeit.<br />

Wir wollen eines uns nur schenken,<br />

dass wir gerne aneinander denken.<br />

Ein Wunsch noch: Baldiges Wiedersehen!<br />

Erfüllt er sich, das wäre schön.<br />

Die Bürgermeisterin, MitarbeiterInnen sowie die Gemeindevertretung<br />

der Marktgemeinde <strong>Lofer</strong> wünschen allen Einheimischen und Gästen ein<br />

besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2011!


2<br />

Die Bürgermeisterin informiert<br />

Liebe<br />

<strong>Lofer</strong>innen und<br />

<strong>Lofer</strong>er!<br />

Ein Jahr geht zu Ende!<br />

Unsere Blickrichtung geht in Richtung<br />

Winter 2010/2011. Die vorangegangene<br />

Wintersaison begann<br />

etwas spät, war durch die Finanzkrise<br />

in einer zwielichtigen Betrachtung<br />

und entpuppte sich trotzdem<br />

als sehr gut.<br />

Die vielzitierte Finanzkrise h<strong>at</strong><br />

Gott sei Dank unseren Ort nicht so<br />

beeinflusst. Mag sein, dass wir aufgrund<br />

unserer Qualität eine Publikumsschicht<br />

ansprechen, die sich<br />

den Urlaub bei uns noch finanzieren<br />

können und somit den großen<br />

Schwankungen nicht unterworfen<br />

ist. Eines ist jedoch gewiss, das<br />

Qualitätssiegel, das in den letzten<br />

Jahren über unsere Betriebe gestülpt<br />

wurde, zeichnet sich doch als<br />

Garantiefaktor für unseren Tourismus<br />

aus.<br />

Keine Frage, dass die Wertschöpfung<br />

vor allem im Sommer dringend<br />

verbessert werden muss,<br />

jedoch ist hier durch weitere Investitionen<br />

Zuversicht zu schöpfen.<br />

Die vorsichtige Gestaltung des<br />

Voranschlages 2010 und das Anhalten<br />

des niedrigen Zinss<strong>at</strong>zes<br />

verschaffen der Gemeinde die<br />

Möglichkeit, im Jahr 2011 wieder<br />

Investitionen ins Auge zu fassen.<br />

Sogenannte Pflichtaufgaben der<br />

Gemeinde die auf uns zukommen,<br />

sind der Neubau des Seniorenwohnheimes<br />

und des Kindergartens.<br />

Weiters werden wir unseren<br />

Bauhof von der Postgarage verlegen<br />

müssen, da dieses Grundstück<br />

für die Entwicklung der neugeplanten<br />

Talst<strong>at</strong>ion Bahn I benötigt wird.<br />

Es wird die Aufgabe unserer Ge-<br />

meindevertretung sein, diese Kosten<br />

in den Voranschlag 2011, langfristig<br />

auf ca. 20 Jahre finanziert<br />

einzubauen, um in den kommenden<br />

Jahren diese Investitionen umzusetzen<br />

und fertig zu stellen.<br />

Die geringfügige Erweiterung unseres<br />

Mitarbeiterstabes im Jahr<br />

2009 um einen zusätzlichen Badewart<br />

(Halbjahresanstellung) h<strong>at</strong><br />

sich besonders auch heuer sehr<br />

bewährt. So konnte ein Mitarbeiter<br />

der Gemeinde dem Tourismusverband<br />

zur Verfügung gestellt und<br />

dadurch wichtige Infrastrukturmaßnahmen<br />

wie die Sanierung des<br />

Weges durch die Mayrbergklamm<br />

und die Erneuerung der Brücke<br />

über den Wirmbach (Wanderweg<br />

Steckerlfische Richtung Blankenwirt)<br />

endlich durchgeführt werden.<br />

Leider h<strong>at</strong> uns heuer im Herbst<br />

unser Mitarbeiter Georg Schwaiger<br />

aus persönlichen Gründen wieder<br />

verlassen. Wir wünschen ihm<br />

für seine neue Tätigkeit bei der<br />

Bundesstraßenverwaltung<br />

(Straßenmeisterei <strong>Lofer</strong>) viel Freude<br />

und Erfolg.<br />

Berührungspunkte gibt es hier<br />

auch in der Zukunft genug und wir<br />

hoffen daher auf eine gute Zusammenarbeit.<br />

Als neuer Mitarbeiter wurde Rudi<br />

Eder, Scheffsnoth 130, angestellt.<br />

Rudi war bereits im Jahr 2009 als<br />

Badewart bei der Gemeinde beschäftigt.<br />

Er erfüllt die Voraussetzungen<br />

für seine Anstellung perfekt<br />

und wird unser Team daher gut<br />

ergänzen. Auch ihm wünschen wir<br />

viel Freude für seine neue Aufgabe.<br />

Abschließend darf ich mich bei der<br />

Gemeindevertretung, die bereit ist<br />

mitzuarbeiten, für die gute Zusammenarbeit<br />

bedanken. Ein besonderer<br />

Dank gilt meinem Vizebürgermeister<br />

Norbert Meindl und den<br />

Kollegen der Gemeindevertretung,<br />

die mir persönlich gerade im<br />

heurigen Jahr t<strong>at</strong>kräftig nach dem<br />

schweren Schicksalsschlag in unse-<br />

rer Familie unter die Arme gegriffen<br />

haben.<br />

Ein herzliches Dankeschön an<br />

dieser Stelle an meinen Amtsleiter<br />

und an den Stab meiner Mitarbeiter,<br />

die mir nicht nur in schweren<br />

Stunden sondern jahrein und jahraus<br />

immer die beste Hilfestellung<br />

und Loyalität entgegen bringen,<br />

die man sich nur vorstellen kann.<br />

Mit diesen Voraussetzungen werden<br />

wir gemeinsam die nächsten<br />

Jahre, mögen sie auch wirtschaftlich<br />

schwieriger werden, sicherlich<br />

meistern.<br />

Für die Weihnachtszeit darf ich<br />

allen ein paar besinnliche Stunden<br />

im Kreise der Familie und Freunden<br />

wünschen, die uns den eigentlichen<br />

Sinn des Lebens unter<br />

Außerachtlassung der Wirtschaftlichkeit<br />

näher bringen sollten. Möge<br />

der Trubel der kommenden Wintersaison<br />

nicht über die innere Ruhe<br />

und Menschlichkeit von uns allen<br />

hinweg fegen.<br />

Eure Bürgermeisterin<br />

Bettina Mitterer<br />

Impressum<br />

<strong>Lofer</strong> Aktuell:<br />

Amtliche Mitteilung der Gemeinde <strong>Lofer</strong><br />

Herausgeber, Medieninhaber,<br />

Redaktion: Gemeinde <strong>Lofer</strong><br />

Redaktionelle Leitung:<br />

Bgm. Bettina Mitterer<br />

Anschrift:<br />

Gemeinde <strong>Lofer</strong>, Nr. 25, 5090 <strong>Lofer</strong>,<br />

Tel.: 06588/8208, Fax: 06588/8208-77<br />

meldeamt@gde-lofer.salzburg.<strong>at</strong><br />

www.lofer.eu<br />

Layout, Grafik und Druck:<br />

Full-Service Werbeagentur @vertising,<br />

5090 <strong>Lofer</strong> 163, www.weiss-advertising.<strong>at</strong><br />

Bildnachweis: Archiv <strong>Salzburg</strong>uer Saalachtal,<br />

@vertising, Gemeinde<br />

Verlagspostamt: Postamt 5090 <strong>Lofer</strong>


Seniorenheim, AWG, Kindergarten, Schulen<br />

Alterserweiterte Kindergruppe <strong>Lofer</strong>:<br />

Am 10.11. fand das Martinsfest der Kindergruppe<br />

st<strong>at</strong>t. Gemeinsam mit Eltern, Geschwistern, Großeltern<br />

und Senioren begannen wir unser Fest in der<br />

Kapelle des Seniorenwohnheims. Die Kinder zogen<br />

stolz mit ihren selbstgebastelten L<strong>at</strong>ernen in die<br />

Kapelle ein und zeigten allen Besuchern was sie eingeübt<br />

h<strong>at</strong>ten.<br />

Mit selbstgebackenen Martinsgänsen, die an alle<br />

Besucher ausgeteilt wurden, zeigten die Kinder, dass<br />

auch sie wie der heilige Martin teilen können.<br />

Nach dem Fest in der Kapelle besuchten die Kinder<br />

mit ihren L<strong>at</strong>ernen einige der Bewohner in ihren<br />

Zimmern.<br />

Anschließend fand ein kleiner L<strong>at</strong>ernenumzug ums<br />

Haus st<strong>at</strong>t, der mit einer Stärkung bei Punsch und<br />

Keksen im Garten des Seniorenwohnheimes endete.<br />

Kindergarten <strong>Lofer</strong>:<br />

Im Kindergarten besuchte uns wie jedes Jahr an seinem<br />

Namenstag am 6. Dezember der „Hl. Nikolaus“.<br />

Die Kinder freuten sich über den Besuch und wurden<br />

im Rahmen dieser Feier Lieder und Gedichte vorgetragen.<br />

Der Nikolaus beschenkte die Kinder, wünschte<br />

allen einen schönen Advent und versprach auch im<br />

nächsten Jahr wieder „vorbeizuschauen“.<br />

Volksschule <strong>Lofer</strong>:<br />

Die 3. Klasse VS <strong>Lofer</strong> nimmt am Projekt Trinkwasser<br />

teil. Hierbei geht es um den Wert unseres Trinkwassers.<br />

Dieses Projekt begleitet uns das ganze Jahr. Im<br />

Frühjahr werden wir mit einem Spezialisten aus dem<br />

N<strong>at</strong>ionalpark Hohe Tauern einen Bach erkunden. Gemeinsam<br />

werden wir nützliches Wissen rund um die<br />

Welt des Wassers erarbeiten.<br />

Alle Kinder bekamen eine blaue wieder befüllbare<br />

Trinkflasche. Aus dieser Flasche dürfen die Kinder auch<br />

während des Unterrichts trinken und ihren Durst mit<br />

Leitungswasser stillen. Leitungswasser trinken soll zur<br />

Gewohnheit werden.<br />

3


4<br />

Die 3. Klasse möchte sich auch noch bei der<br />

Bäckerei Tiefenthaler bedanken und schöne Weihnachten<br />

wünschen. Wir durften im Mai die Bäckerei<br />

besuchen und gemeinsam mit Herrn Tiefenthaler und<br />

Tochter Melanie viele gute Stangerl und Brezerl backen.<br />

Zum Abschluss bekamen wir noch eine gute<br />

Jause.<br />

Außerdem durfte jeder einen Milchzopf mit nach<br />

Hause nehmen, der n<strong>at</strong>ürlich von jedem Kind selbst<br />

hergestellt wurde.<br />

„Süße Überraschungen“ warteten auf die Kinder der<br />

Volksschule <strong>Lofer</strong> in der Confiserie Berger.<br />

Gerne nahmen wir die Einladung von Chefin Christine<br />

Berger an und besuchten am Freitag, den 12. November<br />

2010 die Confiserie am Schokoladenweg in<br />

<strong>Lofer</strong>. Wir durften die Räume der Produktion und der<br />

Verpackung besichtigen, naschen und probieren, sowie<br />

eine eigene „Schokokre<strong>at</strong>ion“ herstellen.<br />

Für jede Klasse konnten wir einen „Schokoadventkalender“<br />

mit in die Schule nehmen und ein ganzes<br />

Sackerl mit „Süßem“ bekamen wir mit nach Hause.<br />

Es war ein toller Vormittag für uns alle.<br />

Vielen herzlichen Dank an die Chefleute der Confiserie<br />

Berger für die Einladung.<br />

Unsere Lesevorbilder:<br />

Die zweite Klasse Volksschule startete in diesem<br />

Schuljahr ein Leseprojekt. Um den Kinder einen<br />

abwechslungsreichen Zugang zum Lesen zu ermöglichen<br />

und die Lesemotiv<strong>at</strong>ion in vielfältigster Art und<br />

Weise zu wecken bzw. zu fördern, luden wir jede<br />

Woche (außer im Advent) einen Lesegast ein. Unsere<br />

Gäste suchten sich meistens selbst die Bücher oder<br />

die Geschichten zum Vorlesen aus. Es war für die<br />

Kinder jede Woche eine Überraschung, wer der neue<br />

Lesegast ist. Sie h<strong>at</strong>ten großen Spaß dabei und waren<br />

sehr interessiert an den Geschichten. Am Anschluss<br />

an die Geschichte durften wir unserem Gast immer<br />

Fragen stellen.<br />

Auf diesem Weg möchte ich mich bei all unseren<br />

Lesegästen (Arzt, Apotheker, Bürgermeisterin, Geschwister,<br />

Tanten, Omas, uvm.) aufs Herzlichste<br />

bedanken. (Christine Friedl)<br />

Seit September dieses Jahres ist Frau Volksschuloberlehrerin<br />

Monika Eder aus gesundheitlichen<br />

Gründen nicht mehr als Lehrerin an unserer Volksschule<br />

tätig. Im Namen aller Kollegen und Kolleginnen<br />

bedanke ich mich auf diesem Wege ganz herzlich für<br />

die vielen Jahre guter Zusammenarbeit und Freundschaft.<br />

Auch im Sinne aller ihrer ehemaligen Schülerinnen<br />

und Schüler wünsche ich alles, alles Liebe und Gute,<br />

besonders aber Gesundheit für den neuen Lebensabschnitt.<br />

(Angela Lassacher)


Seniorenwohnheim:<br />

Gemeindeverband der Gemeinden<br />

Unken - <strong>Lofer</strong> - St. Martin bei <strong>Lofer</strong> - Weißbach bei <strong>Lofer</strong><br />

5090 <strong>Lofer</strong> Nr. 309 - Tel.-Nr.: 06588/8639<br />

Freiwillige Helfer gesucht<br />

Wir suchen Menschen, die freiwillig bereit sind, in unserem Wohnheim als Ergänzung zur<br />

fachlichen Arbeit mit unseren Bewohnern mitzuwirken.<br />

Wenn sie kre<strong>at</strong>ive Fähigkeiten und/oder Freude an Gemeinsamkeit mit Menschen haben,<br />

kommunik<strong>at</strong>iv und verständnisvoll sind, so würden wir uns freuen, wenn sie sich bei<br />

Frau Isabella Haitzmann unter der Tel.-Nr.: 0664/9446511 melden.<br />

FÜR FOLGENDE TÄTIGKEITEN FREUEN WIR UNS ÜBER IHRE ANFRAGEN:<br />

- Regelmäßige Besuche für einen Bewohner/in (Spaziergänge, Gespräche, Spiele, ...)<br />

- Haare eindrehen und „verschönern“<br />

- Unterstützung unserer bestehenden Bastelrunde<br />

- Singnachmittage, Spielegruppen<br />

- Mitgestalten von Festen, Besorgungen für Bewohner<br />

- Gründung einer Bewegungs-, Turn- und Spielerunde, Näharbeiten uvm.<br />

Freiwillige Mithelfer sind während ihrer Tätigkeit unfallversichert,<br />

werden durch uns regelmäßig unterstützt und eingeführt und unterliegen der Schweigepflicht!<br />

Sollten sie sich angesprochen fühlen, freut sich unser Team über ihre Unterstützung.<br />

Gemeinde intern<br />

Theba Saalachtal GmbH:<br />

Geschätzte Partner und Unterstützer unseres Gemeinschaftsprojekts „Saalach Resort“<br />

Ein sehr ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende<br />

zu. Ich möchte diese Gelegenheit nützen um mich bei<br />

all jenen zu bedanken, welche mit sehr viel Eins<strong>at</strong>z für<br />

unser gemeinsames Ziel, das Saalach Resort -<br />

Home of Balance in die Zielgerade zu bringen, gekämpft<br />

haben.<br />

In einem kleinen Rückblick möchte ich nochmals die<br />

wichtigsten Meilensteine, welche für die Umsetzung<br />

unabdinglich waren, anführen.<br />

Im Juni dieses Jahres konnte mit den Geldgebern der<br />

Darlehensvertrag unterfertigt werden und im Juli<br />

wurde dies in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit<br />

präsentiert. In vielen kleinen Schritten wurde nun die<br />

Finanzierung, gemeinsam mit dem Austria Wirtschaftsservice,<br />

verfeinert.<br />

Zwischenzeitlich gründete sich in St. Martin eine<br />

Bürgeriniti<strong>at</strong>ive, welche das Ziel h<strong>at</strong>te, das geplante<br />

Projekt in der vorliegenden Form zu verhindern. In<br />

einer Bürgerabstimmung in St. Martin wurde das<br />

Projekt mit 81% der abgegeben Stimmen, bei einer<br />

sehr hohen Wahlbeteiligung bestätigt.<br />

Derzeit wird an der Abstimmung des Geldgebers und<br />

des Wirtschaftsministeriums gearbeitet, denn seit Juli<br />

d.J. gibt es neue Förderrichtlinien, an welche sich die<br />

Finanzierung zu halten h<strong>at</strong>.<br />

Wenn auch nicht immer alles ohne Probleme gemeistert<br />

werden konnte und durch diese eine wesentliche<br />

zeitliche Verschiebung st<strong>at</strong>tgefunden h<strong>at</strong>, bin ich aber<br />

zuversichtlich, dass wir im Jahr 2011 mit der Umsetzung<br />

beginnen können.<br />

Um dies alles zu erreichen, war viel gegenseitiges<br />

Vertrauen notwendig und es ist schön mit Partnern wie<br />

allen Bürgermeistern, Tourismusverband, Unternehmer,<br />

Grundbesitzer und Behörden zusammenarbeiten<br />

zu dürfen.<br />

Allen ein herzliches Danke für die großartige Unterstützung<br />

und ich wünsche Euch und Euren Familien<br />

ein schönes Weihnachtsfest und ein gesegnetes<br />

neues Jahr 2011<br />

Euer Ernst Demel<br />

5


6<br />

Haus der Gener<strong>at</strong>ionen:<br />

Nachdem uns dieses Projekt mittlerweile doch schon<br />

über 2 Jahre beschäftigt, konnte am 9.11.2010 die<br />

Bauverhandlung durchgeführt werden. Die unmittelbar<br />

betroffenen Nachbarn waren bei der Bauverhandlung<br />

anwesend und konnten sich zum Projekt äußern.<br />

Den planenden Architekten darf an dieser Stelle für<br />

die optimale Vorbereitung der Verhandlungsunterlagen<br />

gedankt werden. So war es möglich, dieses umfangreiche<br />

Verfahren in kurzer Zeit und zur Zufriedenheit<br />

aller abzuwickeln. Die verantwortlichen Behördenvertreter<br />

zeigten sich von der Planung begeistert und<br />

gr<strong>at</strong>ulierten zu diesem mutigen Projekt.<br />

Derzeit läuft die Ausschreibung, die auf Grund der einzuhaltenden<br />

Fristen auch noch einige Zeit in Anspruch<br />

nehmen wird. Der Baubeginn ist aus derzeitiger Sicht<br />

im zeitigen Frühjahr realistisch.<br />

Sommer- und Jahresst<strong>at</strong>istik 2009/2010<br />

SALZBURGER SAALACHTAL 2010 Sommerst<strong>at</strong>istik (01.05.2010 - 31.10.2010)<br />

Gemeinde<br />

Nächtigungen<br />

2008<br />

Nächtigungen<br />

2009<br />

Nächtigungen<br />

2010<br />

Nächtigungen<br />

Campingpl<strong>at</strong>z<br />

Differenz in<br />

%<br />

Unken 69.360 65.632 65.351 411 -0,43<br />

<strong>Lofer</strong> 90.753 105.646 101.126 - -4,28<br />

St. Martin 96.572 98.295 95.933 41.757 -3,60<br />

Weißbach <strong>14</strong>.183 13.999 <strong>14</strong>.522 2.039 +3,74<br />

Saalachtal 270.868 283.572 276.932 44.207 -2,35<br />

SALZBURGER SAALACHTAL 2009 Jahresst<strong>at</strong>istik (01.11.2009 - 31.10.2010)<br />

Gemeinde<br />

Nächtigungen<br />

2007/2008<br />

Nächtigungen<br />

2008/2009<br />

Nächtigungen<br />

2009/2010<br />

Nächtigungen<br />

Campingpl<strong>at</strong>z<br />

Differenz in<br />

%<br />

Unken 118.387 1<strong>14</strong>.547 109.483 411 -4,43<br />

<strong>Lofer</strong> 203.306 217.911 213.404 - -2,96<br />

St. Martin <strong>14</strong>2.952 <strong>14</strong>9.627 <strong>14</strong>4.948 44.266 -3,13<br />

Weißbach 21.635 20.916 21.528 2.039 +2,92<br />

Saalachtal 486.280 503.001 489.363 46.716 -2,72


Raumordnung:<br />

Die Marktgemeinde <strong>Lofer</strong> beabsichtigt im Bereich<br />

des Leitingerfeldes den Flächenwidmungsplan abzuändern.<br />

Geplant ist, das bestehende Gewerbegebiet in Richtung<br />

Westen zu erweitern.<br />

Außerdem ist vorgesehen, im Bereich der gewidmeten<br />

Baulandfläche für einen Müllsammelpl<strong>at</strong>z die zusätzliche<br />

Nutzung „Gemeindebauhof“ im Flächenwidmungsplan<br />

aufzunehmen.<br />

Anregungen können bis Mitte Jänner (17.1.2011)<br />

schriftlich im <strong>Gemeindeamt</strong> eingebracht werden.<br />

Der Pfeil kennzeichnet den Bereich der geplanten<br />

Erweiterung des Gewerbegebietes<br />

Der Kreis kennzeichnet die geplante Fläche für die<br />

Nutzung „Gemeindebauhof“<br />

Frieden Schützen:<br />

2009 wurde auch in <strong>Lofer</strong> das Gedenkjahr an die<br />

Franzosenkriege 1800 bis 1809 begangen. Zur bleibenden<br />

Erinnerung wurde als letztes Projekt ein<br />

Themenweg, der die Geschehnisse der damaligen<br />

Zeit in Erinnerung ruft, initiiert.<br />

In den 4 beteiligten Orten:<br />

Schneizlreuth (in der Nähe der Kirche und Mussbachfall),<br />

Unken (bei der Zaunlaube), <strong>Lofer</strong> (beim<br />

Galgenanger) und Waidring (Schäferau und<br />

Auergasse) wurden insgesamt sechs Erinnerungsst<strong>at</strong>ionen<br />

aufgestellt. Diese sind einheitlich gestaltet und<br />

schildern die Kampfhandlungen im jeweiligen Ort und<br />

die Situ<strong>at</strong>ion damals und heute.<br />

Unsere Erlebnisweg St<strong>at</strong>ion wurde im Oktober von<br />

Schützenhauptmann Johann Wimmer sen. und<br />

Schützenobmann Johann Wimmer jun. in Eigenregie<br />

(mit Unterstützung durch die Gemeinde) errichtet.<br />

Schneeräumung:<br />

Wir bedanken uns für diese<br />

Eigeniniti<strong>at</strong>ive sehr herzlich<br />

und laden alle Interessierten<br />

ein die Standorte zu besichtigen.<br />

Die Straßenverkehrsordnung legt eindeutig fest,<br />

dass die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten<br />

dafür sorgen müssen, die Gehsteige und<br />

Gehwege entlang des gesamten Grundstückes von 6<br />

bis 22 Uhr von Schnee und Verunreinigungen zu säubern.<br />

Bei Gl<strong>at</strong>teis sind diese Flächen zu streuen.<br />

Wenn ein Gehsteig oder ein Gehweg nicht vorhanden<br />

ist, ist der Straßenrand in der Breite von einem Meter<br />

zu säubern und zu streuen. In einer Fußgängerzone<br />

gilt diese Verpflichtung entlang der Häuserfronten.<br />

Die Gemeindebediensteten und die von der Gemeinde<br />

beauftragten Firmen bemühen sich den Winterdienst<br />

zur Zufriedenheit aller Gemeindebürger durchzuführen.<br />

Neuerdings bürgert sich die Unsitte ein, nach<br />

erfolgter Schneeräumung den Schnee von der eigenen<br />

Liegenschaft auf die öffentliche Straße zu räumen.<br />

Dies ist keinesfalls erlaubt<br />

und kann zur Haftung des<br />

Verursachers im Fall eines<br />

Sturzes führen. Dies um so<br />

mehr, als dieser Schnee bei<br />

ungünstigen Verhältnissen<br />

anfrieren oder sich Gl<strong>at</strong>teis<br />

bilden kann und dann nur<br />

schwer wieder zu entfernen<br />

ist.<br />

Den Verursachern werden wir jedenfalls Pauschalkosten<br />

für die Entfernung solcher Schneeablagerungen<br />

vorschreiben!<br />

7


8<br />

Seniorenausflug:<br />

Am 19. Oktober fand bei bestem Herbstwetter der<br />

diesjährige Seniorenausflug der Gemeinde <strong>Lofer</strong><br />

st<strong>at</strong>t. Von <strong>Lofer</strong> aus ging es mit zwei Bussen von Peter<br />

Dürnberger nach Großgmain ins Freilichtmuseum.<br />

Da es dort seit Juni 2010 die Museumseisenbahn<br />

gibt, war es auch unseren Senioren möglich einiges<br />

vom Freilichtmuseum zu besichtigen.<br />

Im Salettl gab es dann Kaffee und Kuchen und manch<br />

nettes Gespräch. Nach einer gemütlichen Rast ging<br />

es zurück nach <strong>Lofer</strong> und im „Cafe s’Körberl“ haben<br />

wir den schönen Nachmittag mit einem sehr guten<br />

Essen und in bester Laune ausklingen lassen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an das Körberlteam für<br />

die freundliche und zuvorkommende Bewirtung und an<br />

unsere Busfahrer, die uns wieder sicher nach Hause<br />

gebracht haben.<br />

Sprechtage der Pensionsversicherungen und<br />

Notare:<br />

Pensionsversicherungsanstalt:<br />

Sprechtage in Zell am See:<br />

Gebietskrankenkasse, Ebenbergstraße 3, jeden Donnerstag,<br />

jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis<br />

15.30 Uhr (Bei Feiertagen ist kein Ers<strong>at</strong>ztermin vorgesehen).<br />

Tel.-Nr.: 0662/88 89-8410<br />

Sozialversicherung der Bauern:<br />

Sprechtage im <strong>Gemeindeamt</strong>-Sitzungszimmer jeweils<br />

am Dienstag von 9.30 bis 11.30 Uhr<br />

18.01.2011 12.07.2011<br />

15.03.2011 13.09.2011<br />

17.05.2011 15.11.2011<br />

Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft:<br />

Sprechtage in der Wirtschaftskammer Zell am See,<br />

Schulstraße <strong>14</strong>, jeweils von 8.00 bis 12.00 und von<br />

13.00 bis 15.00 Uhr. Tel.-Nr.: 06542/72 440<br />

05.01.2011 20.01.2011 03.02.2011<br />

17.02.2011 03.03.2011 17.03.2011<br />

05.04.2011 21.04.2011 05.05.2011<br />

19.05.2011 01.06.2011 16.06.2011<br />

07.07.2011 21.07.2011 04.08.2011<br />

18.08.2011 01.09.2011 15.09.2011<br />

06.10.2011 20.10.2011 03.11.2011<br />

17.11.2011 01.12.2011 15.12.2011


Sprechtage der Notare:<br />

Termine für Notare: Jeder erste und dritte Donnerstag<br />

im Mon<strong>at</strong>.<br />

Sollte der Amtstag auf einen Feiertag fallen, findet dieser<br />

am nächstfolgenden Donnerstag st<strong>at</strong>t.<br />

Die Termine im ersten Halbjahr 2011 sind somit am:<br />

13.01.2011 Dr. Schoiber<br />

20.01.2011 Dr. Winklhofer<br />

03.02.2011 Dr. Schoiber<br />

17.02.2011 Dr. Winklhofer<br />

03.03.2011 Dr. Schoiber<br />

17.03.2011 Dr. Winklhofer<br />

07.04.2011 Dr. Schoiber<br />

21.04.2011 Dr. Winklhofer<br />

05.05.2011 Dr. Schoiber<br />

19.05.2011 Dr. Winklhofer<br />

09.06.2011 Dr. Schoiber<br />

30.06.2011 Dr. Winklhofer<br />

jeweils von 9.00 bis ca. 11.30 Uhr, keine Anmeldung<br />

erforderlich. Es wird jedoch ersucht, bei größeren<br />

Anliegen im Voraus einen Termin mit den jeweiligen<br />

Notaren zu vereinbaren.<br />

Dr. Schoiber: Tel. 06582/76 096<br />

Dr. Winklhofer: Tel. 06582/72 20 80<br />

Die „Bedarfsorientierte Mindestsicherung“<br />

im Bundesland <strong>Salzburg</strong>:<br />

Mit der Einführung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung<br />

am 1.9.2010 wurde das bekannte Instrument<br />

der „offenen“ Sozialhilfe in den Bundesländern abgelöst.<br />

Wer kann Mindestsicherung beantragen:<br />

Grundsätzlich Personen, die zu einem dauerhaften<br />

Aufenthalt im Inland berechtigt sind:<br />

- Österreichische Sta<strong>at</strong>sbürgerInnen<br />

- ArbeitnehmerInnen aus EU-Sta<strong>at</strong>en und deren<br />

- Angehörige sowie Personen mit einem gültigen<br />

Dauer-Aufenthaltstitel nach dem Niederlassungs- und<br />

Aufenthaltsgesetz.<br />

- Personen, denen der St<strong>at</strong>us des/der Asylberechtigten<br />

nach asylrechtlichen Bestimmungen zuerkannt worden<br />

ist.<br />

Welche Leistungen bekomme ich aus der Mindestsicherung?<br />

- Hilfe für den Lebensunterhalt: Aufwand für Nahrung,<br />

Bekleidung, Hausr<strong>at</strong>, Heizung, Strom.<br />

- Hilfe für den Wohnbedarf: Angemessener Wohnaufwand<br />

inkl. Betriebskosten und Abgaben.<br />

- Einbindung von Anspruchsberechtigten in die gesetzliche<br />

Krankenversicherung (E-Card)<br />

- Alleinstehende und Alleinerziehende (Euro 744,01)<br />

12 mal jährlich<br />

- Erwachsene, die mit anderen Erwachsenen im ge-<br />

meinsamen Haushalt leben (Euro 558,00)<br />

12 mal jährlich<br />

- Minderjährige Personen, für die Anspruch auf<br />

Familienbeihilfe besteht und die mit zumindest einem<br />

ihm gegenüber unterhaltspflichtigen Volljährigen im<br />

gemeinsamen Haushalt leben (Euro 156,24)<br />

<strong>14</strong> mal jährlich<br />

Wie die Sozialhilfe ist auch die Mindestsicherung keine<br />

Pauschalleistung. Sie ist bedarfsorientiert, d.h. die Höhe<br />

der ausbezahlten Mindestsicherung hängt von der individuellen<br />

Situ<strong>at</strong>ion des/der jeweiligen Hilfesuchenden<br />

ab.<br />

Die oben genannten Sätze gelten für Personen ohne<br />

eigene Mittel/Einkommen. Wenn ich berufstätig bin,<br />

müssen Einkünfte in der Berechnung der Mindestsicherung<br />

berücksichtigt werden. Als Anreiz zur Erwerbstätigkeit<br />

sieht die Mindestsicherung Freibeträge vor.<br />

Wie und wo stelle ich einen Antrag auf Mindestsicherung?<br />

Ein Antrag ist bei der Gruppe Soziales der Bezirkshauptmannschaft<br />

Zell am See einzubringen.<br />

Für weitere Inform<strong>at</strong>ionen liegen Infoblätter im <strong>Gemeindeamt</strong><br />

auf.<br />

Neujahrsfeuerwerk 1. Jänner 2011:<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 1. Jänner findet<br />

wieder unser mittlerweile traditionelles Neujahrsfeuerwerk<br />

im Bereich Talst<strong>at</strong>ion/Poschacherwiese st<strong>at</strong>t.<br />

Aufgrund einiger Anregungen aus der Bevölkerung und<br />

Firmen von <strong>Lofer</strong> gibt es heuer die Möglichkeit sich mit<br />

einer Spende am Feuerwerk zu beteiligen.<br />

SPENDEN bitte an:<br />

Raika <strong>Lofer</strong>, BLZ 35060, Kto-Nr.: 18036<br />

9


10<br />

Neues Leben im Heim<strong>at</strong>haus:<br />

Mit Anfang November h<strong>at</strong> sich das traditionsreiche<br />

Musikhaus Fl<strong>at</strong>scher im Heim<strong>at</strong>haus eingemietet.<br />

Die besondere Atmosphäre des Heim<strong>at</strong>hauses und<br />

das kunstvolle Handwerk des Harmonikabaues ergänzen<br />

sich bestens. Die Präsent<strong>at</strong>ion der fertigen Harmonikas<br />

in der Stube des Heim<strong>at</strong>hauses ist wohl einzigartig.<br />

Allen interessierten Musikanten kann ein Besuch<br />

bei Martin Fl<strong>at</strong>scher im Heim<strong>at</strong>haus nur empfohlen<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

oder tel. Vereinbarung (0660/52 24 369)<br />

Handysammelaktion:<br />

Die Althandysammelaktion mittels Ö3 Wundertüte ist<br />

weltweit die Erfolgreichste! Nun läuft sie ganzjährig.<br />

Beim Postpartner können Sie die Sammelsäckchen<br />

kostenlos beziehen. Altes Handy hineingeben und beim<br />

Postpartner abgeben oder in einen Postkasten einwerfen.<br />

In Wien werden diese Handys auf Funktionstüchtigkeit<br />

geprüft, notfalls repariert und weiterverkauft.<br />

Für jedes funktionstüchtige Handy erhält die Aktion<br />

„Licht ins Dunkel“ Euro 3,00. Für kaputte Handys 0,50<br />

Aktuelles, Vereine<br />

Bürgermusik <strong>Lofer</strong>:<br />

Liebe <strong>Lofer</strong>innen, liebe <strong>Lofer</strong>er!<br />

Das Jahr 2010 neigt sich dem Ende.<br />

Ich darf Ihnen einen kurzen Rückblick auf unser musikalisches<br />

Jahr zusammenfassen.<br />

Wir begannen das Jahr 2010 mit unserer Jahreshauptversammlung<br />

im Restaurant Loderbichl.<br />

Ende Jänner starteten wir mit der 1. von insgesamt 42<br />

Proben im Jahr 2010.<br />

Es folgten die Ausrückungen zum <strong>Lofer</strong>er Jugendschitag<br />

im Februar, im April zur Florianifeier und im<br />

Mai zur Erstkommunion.<br />

Am 9. Mai, wie jedes Jahr unser musikalischer Höhepunkt<br />

der Saison, unser Frühjahrskonzert in der<br />

Hauptschule <strong>Lofer</strong>.<br />

Cent. Mit dem Geld werden in<br />

Österreich in Not ger<strong>at</strong>ene<br />

Familien unterstützt. Sie sehen,<br />

auch Ihr altes Handy<br />

kann noch sinnvoll eingesetzt<br />

werden.<br />

Danke für Ihre Mithilfe!


Ein Woche später waren wir beim Feuerwehrfest in<br />

Weißbach, und zu Pfingsten spielten wir ein Frühschoppenkonzert<br />

beim 24 Stunden Radmar<strong>at</strong>hon in<br />

<strong>Lofer</strong>.<br />

Nach der kirchlichen Ausrückung zu Fronleichnam<br />

begannen wir unsere Sommersaison mit dem 1. Pl<strong>at</strong>zkonzert<br />

am 25. Juni.<br />

Am 25. Juli umrahmten wir auf der <strong>Lofer</strong>er Alm die<br />

Bergmesse. Am 8. August spielten wir zum <strong>Lofer</strong>er<br />

Marktfest einen „Wunschkonzert- Frühschoppen“.<br />

Nach dem Bauernherbstfrühschoppen in Scheffsnoth,<br />

beendeten wir unsere Sommersaison mit dem<br />

11. Pl<strong>at</strong>zkonzert am 10. September.<br />

Es folgten noch kirchliche Ausrückungen zum Erntedankfest,<br />

Tag der Kameradschaft und zu Allerheiligen.<br />

Am 6. November beendeten wir unser langes musikalisches<br />

Jahr 2010 mit einer Gedenkfeier für verstorbene<br />

Musikkameraden in der Pfarrkirche in <strong>Lofer</strong>.<br />

Nächster Termin: 24.12. um 23.30 Uhr<br />

Stille Nacht blasen vom Kalvarienberg<br />

Ich möchte mich hiermit bei meinen MusikerInnen für<br />

den Eins<strong>at</strong>z im heurigen Jahr recht herzlich bedanken!<br />

Der <strong>Lofer</strong>er Bevölkerung, unseren Gönnern und Spon-<br />

soren, den Gastwirten und den Helfern bei unseren Festen,<br />

herzlichen Dank für Eure Unterstützung!<br />

Im Namen der Bürgermusik <strong>Lofer</strong> wünsche ich Euch<br />

eine besinnliche sowie ruhige Adventszeit, fröhliche<br />

Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2011!<br />

Obmann der Bürgermusik <strong>Lofer</strong> - Manfred Ebser<br />

<strong>Lofer</strong>er Bauernschützen:<br />

Mit der Anschaffung neuer Hüte konnten wir heuer<br />

unsere Tracht aufwerten. Die alten Hüte waren schon<br />

sehr desol<strong>at</strong>. Nach längerem Bemühen konnten wir<br />

einen Hutmacher in Bad Ischl finden, der uns die Hüte<br />

so machte wie sie zu unserer Tracht passen.<br />

Da so ein Hut nicht ganz billig ist, haben wir uns um<br />

Sponsoren umgeschaut und diese mit sehr großer<br />

Beteiligung auch gefunden.<br />

Die Bauernschützen <strong>Lofer</strong> möchten sich bei den Betrieben,<br />

Wirten, Geschäften und auch einigen Priv<strong>at</strong>personen<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Ehrungen: Beim Erntedankfest am 3. Oktober 2010<br />

konnten wir verdiente Mitglieder verehren:<br />

Hans Putzer jun. für 10 Jahre<br />

Anton Wallner Medaille in Bronze<br />

Hans Putzer sen. für 25 Jahre<br />

Anton Wallner Medaille in Silber<br />

Bernhard Jauernegger für 30 Jahre<br />

Dankesmedaille in Silber und die Ehrenmitgliedschaft<br />

der Bauernschützen<br />

Karl Jobst für 40 Jahre<br />

Anton Wallner Medaille in Gold<br />

Peter Bachmann für 60 Jahre<br />

Dankesmedaille in Gold<br />

Wir möchten allen Geehrten nochmals ganz herzlich<br />

gr<strong>at</strong>ulieren und uns für ihren Eins<strong>at</strong>z bedanken. Weiters<br />

möchten wir uns bei allen Vereinen und bei der<br />

Gemeinde für die Gute Zusammenarbeit bedanken.<br />

Die Bauernschützen <strong>Lofer</strong> wünschen einen besinnlichen<br />

Advent, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein<br />

gesundes glückliches neues Jahr.<br />

Neue Mitglieder werden gerne aufgenommen!<br />

11


Feuerwehr:<br />

Bezirksausbildungsübung (BABÜ) Hochfilzen 2010<br />

Im 2-Jahresrhythmus wurde heuer wieder die Bezirksausbildungsübung<br />

(BABÜ) am TÜPL (Truppenübungspl<strong>at</strong>z)<br />

Hochfilzen organisiert.<br />

Veranstalter dieser Übung war das<br />

Bezirksfeuerwehrkommando Kitzbühel.<br />

Die Feuerwehr <strong>Lofer</strong> war auf Einladung vom Bezirk<br />

Kitzbühel auch dieses Jahr wieder mit einem<br />

Fahrzeug (RLF) vertreten.<br />

Dank des idealen Übungsgeländes und der hervorragend<br />

inszenierten Einzelübungen wurde unsere<br />

Feuerwehr hier in einem ganz besonderen Maße<br />

gefordert.<br />

Gemeinsame Schulung Verletztenbergung aus Fahrzeug<br />

am 06.11.2010 Rotes Kreuz St. Martin und<br />

F.F. <strong>Lofer</strong>!<br />

Wir suchen DICH!<br />

Wenn du 16 Jahre alt bist und Interesse hast aktiv in<br />

der Feuerwehr <strong>Lofer</strong> mitzuwirken, bist du bei uns<br />

genau richtig! Wir suchen motivierte Menschen, die<br />

den Dienst bei der Feuerwehr ausüben wollen.<br />

Wie komme ich zur Feuerwehrjugend:<br />

Ab den 12. Lebensjahr<br />

Wenn wir Dein Interesse an der Feuerwehrjugend<br />

geweckt haben, dann schau einfach mal vorbei! Es<br />

gibt die Möglichkeit an einer Schnupperstunde teilzunehmen<br />

(Tel.-Nr.:0664:120 7<strong>14</strong>5).<br />

Feuerwehrfreundlicher Betrieb ausgezeichnet:<br />

Landtechnik Hohenwarter St. Martin und <strong>Lofer</strong><br />

An den Firmenstandorten St. Martin und <strong>Lofer</strong> sind 15<br />

Mitarbeiter beschäftigt. Davon sind 6 Mitglieder der<br />

Feuerwehren St. Martin und <strong>Lofer</strong>. Die Feuerwehrmitglieder<br />

werden problemlos für Feuerwehreinsätze<br />

freigestellt.<br />

Ein besonderer Dank gilt für die Übernahme der<br />

Kosten für die neue Fahne der Feuerwehr <strong>Lofer</strong>. Herr<br />

Hohenwarter ist selbst Mitglied der FF-<strong>Lofer</strong> und<br />

bereits sieben Jahre als Ortsfeuerwehrkommandant-<br />

Stellvertreter tätig.<br />

Weiters unterstützt die Fa. Hohenwarter die Feuerwehren<br />

mit dem Ankauf von Geräten, wie Greifzug,<br />

Leiter, Schneeketten sowie Werkzeuge.<br />

Wir bedanken uns für diese Großzügigkeit<br />

und die Unterstützung!<br />

13


<strong>14</strong><br />

R<strong>at</strong>schläge der Feuerwehr zur Weihnachtszeit:<br />

Zimmerbrände sind in der Advent- und Weihnachtszeit<br />

stark ansteigend. Beachten Sie bitte die R<strong>at</strong>schläge<br />

der Feuerwehr <strong>Lofer</strong>, damit sie wirklich nur<br />

Kerzen und nicht gleich den ganzen Christbaum<br />

anzünden:<br />

Klaren Kopf bewahren - keine Panik mit Wasser<br />

sofort löschen, bzw. den Baum in eine Decke einrollen<br />

falls der Brand nicht mehr selbst gelöscht werden<br />

kann. Raum sofort verlassen. Türen zum Brandraum<br />

schließen. Feuerwehr alarmieren und vor der Haustüre<br />

warten.<br />

Notrufnummern:<br />

Feuerwehr 122 / Rettung <strong>14</strong>4 / Polizei 133<br />

WER ruft an? (Name, Adresse, Telefonnummer)<br />

WAS ist geschehen?<br />

WO wird Hilfe benötigt?<br />

WER ist verletzt?<br />

WARTEN<br />

bis die Person in der Notrufzentrale keine Fragen mehr h<strong>at</strong>!<br />

Die Feuerwehr <strong>Lofer</strong> wünscht Euch und Euren Familien<br />

ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie<br />

ein glückliches und gesundes Jahr 2011!<br />

Krippenbauverein:<br />

Jahreshauptversammlung des Landesverbandes<br />

Die Jahreshauptversammlung des <strong>Salzburg</strong>er Landeskrippenverbandes<br />

wurde heuer am 28. Mai bei uns<br />

in <strong>Lofer</strong> abgehalten. Viele interessierte Krippenbauer<br />

nützten vor der Hauptversammlung die Gelegenheit<br />

und besichtigten in der Pfarrkirche Unken die geöffnete<br />

Fastenkrippe, um dann weiter nach <strong>Lofer</strong> zu fahren.<br />

Es war uns eine Freude neben dem Vorstand vom<br />

Landesverband und unserer Frau Bürgermeister<br />

auch aus jedem der 12 <strong>Salzburg</strong>er Ortsvereine einige<br />

Krippenfreunde im Hotel Hubertus begrüßen zu dürfen.<br />

Nach den Tagesordnungspunkten wurden bei der<br />

Verleihung der Ehrenzeichen unter anderem auch<br />

zwei Mitglieder unserer Ortsgruppe <strong>Lofer</strong> ausgezeichnet.<br />

Maria Schmuck wurde das Ehrenzeichen in<br />

Bronze und Heidi Scheul in Silber für besondere<br />

Verdienste um das Krippenwesen verliehen.<br />

Unsere Krippenfreunde verabschiedeten wir mit einer<br />

köstlichen Versuchung der Confiserie Berger und<br />

einer Einladung, uns bei der Jubiläumsausstellung<br />

am 18. und 19. Dezember wieder zu besuchen.<br />

<strong>Salzburg</strong>er Landeskrippe:<br />

Vom Landeskrippenverband wurde uns anlässlich<br />

unseres 25 jährigen Vereinsjubiläums die von Prof.<br />

Prähauser geschnitzte Landeskrippe <strong>Salzburg</strong>s zur<br />

Verfügung gestellt. Der Standort dieser wunderschönen<br />

Krippe ist neben dem R<strong>at</strong>haus und darf bis nach<br />

Hl. Drei Könige bei uns in <strong>Lofer</strong> stehen.<br />

Neue Dorfkrippe:<br />

Viele werden sich vielleicht noch daran erinnern, 2003<br />

und 2004 setzte Ilse Haitzmann alles daran, um den<br />

Aktionskünstler Ernst Adelsberger nach <strong>Lofer</strong> zu<br />

holen. Er schnitzte unter staunenden Blicken vieler<br />

Besucher unsere wunderschönen, lebensgroßen<br />

Krippenfigurgen. Wir h<strong>at</strong>ten auch schon eine Krippe<br />

für die Figuren, jedoch war der An- und Abtransport<br />

dieser Krippe immer ein großes Problem und so<br />

haben wir uns entschlossen, uns noch einmal auf die<br />

Herbergssuche zu machen.<br />

Und das h<strong>at</strong> sich ausgezahlt, das heilige Paar steht<br />

jetzt in einer würdigen Herberge.<br />

Aber, dass so etwas Schönes zustande kommt, bedarf<br />

es n<strong>at</strong>ürlich vieler fleißiger Hände und dies gelingt nur<br />

miteinander.<br />

Die Gemeinde <strong>Lofer</strong> und der Tourismusverband, Orts-


gruppe <strong>Lofer</strong>, haben uns anlässlich zu unserem 25jährigen<br />

Vereinsjubiläum die neue Herberge gespendet.<br />

Unserer besonderer Dank gilt Frau BGM<br />

Bettina Mitterer, die den Bau sehr unterstützt und forciert<br />

h<strong>at</strong>.<br />

Ilse Haitzmann wurde beim Knappenbauern in<br />

Scheffsnoth fündig, er stellte uns das notwendige Holz<br />

kostenlos zur Verfügung. Martin Schmiderer ist der<br />

Baumeister der zerlegbaren Konstruktion, die den<br />

lebensgroßen Figuren jetzt eine geeignete Unterkunft<br />

gibt.<br />

Den Zaun haben wir von Fritz Weißbacher anfertigen<br />

lassen und Herta Stephan brannte eine Tafel, worauf<br />

zu lesen ist, wer die Krippe gebaut und die Figuren<br />

geschnitzt h<strong>at</strong>.<br />

Des Pl<strong>at</strong>zieren und Aufstellen haben die starken<br />

Männer von der Gemeinde und dem Tourismusverband<br />

übernommen und so steht nun die neue Herberge<br />

in ihrer ganzen Pracht vor der Kirche.<br />

Die Hl. Messe am 27.11.2010 hielt Hr. Pfarrer Mühlbacher,<br />

musikalisch wurde der Gottesdienst vom<br />

Jugendchor der HS <strong>Lofer</strong> unter der Leitung von<br />

Herrn Helmut Weißbacher eindrucksvoll umrahmt.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst begaben sich alle<br />

vor die Kirche und Hr. Pfarrer Mühlbacher segnete<br />

unsere Krippe. Die neue Dorfkrippe wird nun alljährlich<br />

in der Adventzeit den Kirchpl<strong>at</strong>z schmücken.<br />

Der Krippenbauverein <strong>Lofer</strong> bedankt sich für die<br />

großartige Unterstützung und wir möchten allen Beteiligten<br />

ein herzliches Vergelt`s Gott auszusprechen.<br />

Eisschützenverein:<br />

Am 25.September führte der EV-<strong>Lofer</strong> das schon traditionelle<br />

Herbstturnier des unteren Saalachtales<br />

durch.<br />

Die teilnehmenden Manschaften waren Unken,<br />

Reith, Au, <strong>Lofer</strong>, Scheffsnoth, St. Martin und Weißbach!<br />

Finalspiele Herbstturnier 25.9.2010<br />

Sieger Bahn 1 - Sieger Bahn 2<br />

Reith2 gegen <strong>Lofer</strong>1<br />

Zweiter Bahn 1 - Zweiter Bahn 2<br />

Au gegen Weißbach2<br />

1. Pl<strong>at</strong>z: Reith2<br />

2. Pl<strong>at</strong>z: <strong>Lofer</strong>1<br />

3. Pl<strong>at</strong>z: Weißbach2<br />

4. Pl<strong>at</strong>z: Au<br />

Bezirksliga :<br />

Die Mannschaft des EV-<strong>Lofer</strong> konnte heuer den Sieg<br />

in der Bezirksliga 2 erringen und steigt somit nächstes<br />

Jahr in die 1. Bezirksliga auf.<br />

<strong>Lofer</strong> gewann vor Taxenbach, Bucheben, St. Martin<br />

und Wald/Pzg.<br />

Die Mannschaft des EV-<strong>Lofer</strong>:<br />

Stefan Fernsebner, Hermann Fernsebner, Helmut<br />

Weißbacher, Markus Weißbacher, Hans Sala, Alois<br />

Brugger, Bernhard Jauenegger und Rupert Pagitsch.<br />

Ers<strong>at</strong>zspieler waren Sepp Hagn und Leo Schwabl.<br />

TC-<strong>Lofer</strong>:<br />

Der Tennisclub <strong>Lofer</strong> und die Volksschule <strong>Lofer</strong><br />

haben im Mai das Schultennisprojekt „Schule spielt<br />

Tennis“ durchgeführt. Mit viel Action und Fun ließen<br />

die Kinder die Kugeln fliegen.<br />

Diesen Sommer nahmen mehr als 40 Kinder und Jugendliche<br />

am Tennisunterricht teil. Folgende Ergebnisse<br />

haben unsere Kids bei dem STV-Projekt „Einsteigerliga“<br />

erspielt:<br />

Gruppe STARTER<br />

Mannschaft TC <strong>Lofer</strong>1, 3. Pl<strong>at</strong>z<br />

(Richard Ebser, Philipp Rier, Christoph Wimmer,<br />

Sarah Rier, Maria Wimmer & Mario Noordzij)<br />

Gruppe LIGHT<br />

Mannschaft TC <strong>Lofer</strong>1 & 2, 1. Pl<strong>at</strong>z<br />

(Daniela Ebser, Hannah Wimmer, Jana Pichler, Tobias<br />

Pichler, Tobias Volgger, Kevin Noordzij, Tobias<br />

Millinger & Tomm van Loon)<br />

Gruppe ITN<br />

Mannschaft TC <strong>Lofer</strong>1, 4. Pl<strong>at</strong>z<br />

(Lara Hohenwarter, Melanie Volgger, K<strong>at</strong>harina und<br />

Lisa Hinterseer, Stefanie Wimmer & Noah Hagn)<br />

Am 11. September fand das Abschlussturnier mit<br />

verschiedenen Bewerben für alle Kursteilnehmer st<strong>at</strong>t.<br />

Ein weiteres Highlight war das Eltern-Kind-Turnier,<br />

welches am Sonntag bei herrlichem Wetter st<strong>at</strong>t fand.<br />

15


16<br />

Gr<strong>at</strong>ul<strong>at</strong>ion an alle für die großartigen Leistungen! Der<br />

Tennisclub freut sich, euch nächstes Jahr wieder am<br />

Tennispl<strong>at</strong>z begrüßen zu dürfen.<br />

Neuer Kinderchor:<br />

Seit Februar 2010 kann man jeden Montag im <strong>Gemeindeamt</strong><br />

St. Martin, einen neuen Klang hören -<br />

mehr als 30 Kinderstimmen. Die begeisterten Mädchen<br />

und Jungen aus <strong>Lofer</strong> und St. Martin, unter der<br />

Leitung von Emily Middleton, treffen sich regelmäßig<br />

zum Singen. Nach gemeinsamen Überlegungen<br />

haben die Kinder ihren Chor, “Die Regenbogenkinder”,<br />

genannt. Am 5. Juni, h<strong>at</strong>ten die Kinder ihren<br />

ersten großen Auftritt. Sie haben ein bunt gemischtes<br />

Programm gesungen: von Kinder- und Volksliedern<br />

über geistliche, afrikanische und englische Lieder.<br />

Viele Angehörige und Freunde waren überrascht wie<br />

viel die Kinder in dieser kurzen Zeit gelernt haben.<br />

Kinder der 1. Klasse dürfen ab Jänner 2011<br />

im Chor mitsingen!<br />

Nach den Aufführungen und der wohlverdienten<br />

Weihnachtspause beginnen für die kleinen Sänger<br />

wieder die Gessangstunden. Interessierte Kinder der<br />

1. Klasse sind herzlich willkommen im Chor einzusteigen.<br />

Die erste Probe nach der Weihnachtsferien findet<br />

am Montag 10. Jänner st<strong>at</strong>t. Die neue Mitglieder können<br />

sich bei der ersten Probe anmelden. Wir treffen<br />

uns - außer in den Ferien - jeden Montag von 16.15<br />

bis 17.00 Uhr im Probezimmer <strong>Gemeindeamt</strong> St.<br />

Martin.<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ion bei Emily Middleton,<br />

06588/20 026, 0664/328 4764 oder emcmiddleton@aol.com.<br />

Tourismusverband:<br />

WILDWASSER MEKKA<br />

SALZBURGER SAALACHTAL<br />

Wildwasser Weltcup &<br />

Deutsche Meisterschaft 2010<br />

im <strong>Salzburg</strong>er Saalachtal<br />

Es gurgelt, es rauscht, es schäumt und es spritzt:<br />

Wasser ist im <strong>Salzburg</strong>er Saalachtal allgegenwärtig.<br />

Und es kommt von überall her: am Wegesrand aus<br />

den Felsen, es schleift sich seinen Weg herab vom<br />

Berg durch gewaltige Schluchten. Mal fließt es ruhig<br />

im breiten Fluss, mal tost es entlang der historischen<br />

Triftsteige.<br />

Das <strong>Salzburg</strong>er Saalachtal mit den N<strong>at</strong>urwildwasserstrecken<br />

rund um <strong>Lofer</strong> gehört zu den jährlichen<br />

Fixpunkten der intern<strong>at</strong>ionalen Kanu Rennsportszene.<br />

Vom 12. - 15. Mai 2010 fanden die alljährlichen Kanu<br />

Ranglistenrennen im Slalom in <strong>Lofer</strong> st<strong>at</strong>t.<br />

Auch dieses Jahr wurde, vom 2. - 4. Juli 2010, wieder<br />

der Wildwasser Kanu Weltcup in Reg<strong>at</strong>ta und Sprint<br />

mit rund 15 N<strong>at</strong>ionen in <strong>Lofer</strong> auf der Saalach ausgetragen.<br />

Der Österreicher Gerhard Schmid belegte den<br />

1. Pl<strong>at</strong>z im Sprintrennen K1 der Männer und wohnte<br />

mit Familie und Freunde im Zentrum von <strong>Lofer</strong>.<br />

Organis<strong>at</strong>orische Hilfe bekamen wir wieder vom<br />

Österreichischen Kanu Verband ohne dessen Hilfe<br />

solch eine Sportveranstaltung nicht möglich wäre.<br />

Im Anschluss der Siegerehrung und des Pl<strong>at</strong>zkonzertes<br />

wurde der Renntag mit der Saalachbeleuchtung<br />

abgerundet, bei welcher Einheimische und Gäste den<br />

angenehmen Sommerabend genossen.<br />

Als nächster Höhepunkt war die Deutsche<br />

Meisterschaft bei uns im Saalachtal<br />

vom 13. - 18. Juli 2010 zu sehen.


450 Sportler mit Betreuern, Angehörigen und Freunden<br />

kamen in unsere Region, um ihre Kräfte zu messen.<br />

Zahlreiche Schaulustige und Sportinteressenten<br />

verfolgten das Renngeschehen zwischen St. Martin<br />

und Unken.<br />

Das stolze Meldeergebnis und die tolle Medaillenausbeute<br />

ist eine Garantie für hochklassige Rennen auf<br />

der Saalach. Nochmals ein herzliches Dankeschön<br />

an alle Mitwirkenden und wir freuen uns schon auf die<br />

nächste unfallfreie Rennsaison!<br />

Der Tourismusverband informiert:<br />

Keine Langlaufkarten mehr erforderlich!<br />

Wie bereits in der Saison 2009/10 ist auch in der kommenden<br />

Wintersaison 2010/11 der Erwerb der Langlaufkarten<br />

für Einheimische und Gäste mit Gästekarten<br />

nicht mehr erforderlich. Die Langlaufloipen in<br />

<strong>Lofer</strong>, <strong>Lofer</strong>er Alm, St. Martin, Weißbach und in Unken<br />

(Heutal) kann man kostenlos benützen.<br />

Einzig Gäste (ohne Gästekarten) müssen im Heutal<br />

ein Langlaufticket lösen, welches direkt bei den<br />

Parkscheinautom<strong>at</strong>en zu erwerben ist.<br />

Wir ersuchen die Vermieter den Hinweis der freien<br />

Benützung der Loipe auch Ihren Gästen mitzuteilen.<br />

Kneipp Aktiv Club Saalachtal:<br />

Ein Verein stellt sich vor<br />

Gründung des Kneipp Aktiv Clubs Saalachtal<br />

Kneipp - eine moderne Option!<br />

Gesundheitsbewusstsein ist heutzutage nicht nur ein<br />

persönliches Anliegen, sondern ist zur sozialen Verpflichtung<br />

geworden. Auch, oder gerade im Freizeitverhalten<br />

der Menschen nehmen Gesundheit, das<br />

Sich-Wohlfühlen und die sportliche Aktivität einen großen<br />

Stellenwert ein.<br />

Die Kneipp Philosophie ist etwas ganz Besonderes<br />

und die Wirkung ist fundiert und nachvollziehbar.<br />

In allen Lebensbereichen sind die 5 Säulen anwendbar:<br />

Wasser, Heilkräuter, Bewegung, Ernährung und<br />

Lebensordnung.<br />

Am 18. November 2010 wurde in St. Martin der<br />

Kneipp Aktiv Club Saalachtal aus der Taufe gehoben.<br />

Mit Unterstützung der Gemeinden <strong>Lofer</strong>, St. Martin,<br />

Unken und Weißbach haben sich gesundheitsbewusste<br />

Frauen und Männer zu diesem Verein zusammengeschlossen.<br />

Der Einladung zum Inform<strong>at</strong>ionsabend und der<br />

Gründungsversammlung folgten viele Interessierte<br />

in den Festsaal des <strong>Gemeindeamt</strong>es von St. Martin,<br />

um einen interessanten Vortrag über das Leben und<br />

Wirken des Pfarrers Sebastian Kneipp von Frau Mag.<br />

Karin Hochwimmer aus Bruck zu hören.<br />

Die Vizepräsidentin des Österreichischen Kneippbundes<br />

Ingrid Voithofer erklärte die Aufgaben des Österreichischen<br />

Kneippbundes und seiner Kneipp Aktiv<br />

Clubs und zählte die Vorteile einer Mitgliedschaft im<br />

Kneipp Aktiv Club auf.<br />

Anschließend wurde folgender Vorstand gewählt:<br />

Vorsitzende: Elisabeth Schmiderer - St. Martin<br />

Vorsitzende Stv.: Christine Klenovec - Weißbach<br />

Kassier: Dagmar Fernsebner - St. Martin<br />

17


18<br />

Kassier Stv.: Helene Leitinger - <strong>Lofer</strong><br />

Schriftführer: Gabriela Bachmann - <strong>Lofer</strong><br />

Schriftführer Stv.: Sabine Niederberger - Unken<br />

Beir<strong>at</strong>: Martina Hammerschmidt - St. Martin<br />

Beir<strong>at</strong>: Martina Hirschbichler - Unken<br />

Beir<strong>at</strong>: Stefan Obwaller - St. Martin, Gh. Hochmoos<br />

Polizeiinspektion <strong>Lofer</strong><br />

A-5090 <strong>Lofer</strong> 118<br />

Tel.: +43-59133-5176<br />

Fax: +43-59133-5176-109<br />

pi-s-lofer@polizei.gv.<strong>at</strong>; www.polizei.<strong>at</strong><br />

An die<br />

Gemeinden<br />

<strong>Lofer</strong>, St.Martin, Unken u.<br />

Weißbach<br />

Inform<strong>at</strong>ion:<br />

Der Kneipp Aktiv Club Saalachtal wird ein ansprechendes<br />

Programm ausarbeiten und freut sich auf<br />

viele Mitglieder und rege Teilnahme an den künftigen<br />

Veranstaltungen.<br />

Anmeldung liegen im <strong>Gemeindeamt</strong><br />

oder beim Tourismusverband auf!<br />

Georg FERNSEBNER,KontrInsp<br />

Dienststellenleiter<br />

Tel.: +43-59133-5176<br />

Fax: +43-59133-5176-109<br />

Email:<br />

Georg.Fernsebner@polizei.gv.<strong>at</strong><br />

<strong>Lofer</strong>, am 15. Nov. 2010<br />

Der Dienststellenleiter<br />

Verdächtige Fahrzeuge u. Personen<br />

Bitte ohne Scheu bei der Polizei anrufen (<strong>Lofer</strong> 059133-5176 oder Notrufe 133 od.<br />

112). Autokennzeichen notieren u. bekanntgeben.<br />

Diebstahlsvorbeugung bei Fahrzeugen<br />

Es kommt auch im Pinzgau immer wieder zu Fahrzeugdiebstählen oder unbefugten<br />

Inbetriebnahmen. Bitte unbedingt den Fahrzeugschlüssel abziehen und das Fahrzeug<br />

versperren. Auch wenn das Fahrzeug in der (meist) unversperrten Garage steht!<br />

Jugendschutzinform<strong>at</strong>ion<br />

Körperverletzungen und Sachbeschädigungen haben bei der Jugend zugenommen.<br />

Der Grund liegt oft am übermäßigen Alkoholkonsum, verbunden mit Gasthausaufenthalten<br />

bis in die Morgenstunden. Ab dem 16. Geburtstag können Jugendliche<br />

laut den gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen zwar rund um die Uhr unterwegs<br />

sein, dürfen aber nicht alkoholisiert angetroffen werden. Es ist daher sehr r<strong>at</strong>sam,<br />

wenn die Eltern bis zum 18. Geburtstag ihren Kindern die „Ausgangszeiten“ vorgeben<br />

u. auch entsprechend kontrollieren. Die Bürgermeister könnten durch frühere<br />

Sperrstunden bei den Veranstaltungsgenehmigungen mehr Einfluß auf das<br />

angesprochene Problem nehmen.<br />

Die Beamten der Polizeiinspektion <strong>Lofer</strong><br />

wünschen ein friedvolles Weihnachtsfest<br />

und viel Glück und Gesundheit im Jahre 2011


20<br />

Engagement mit Sinn<br />

Das Hilfswerk <strong>Salzburg</strong> bietet viele Möglichkeiten, sich sozial zu engagieren.<br />

Menschen, die sich freiwillig engagieren, leisten einen unschätzbaren Wert für die<br />

Personen, denen sie helfen und letztlich für die ganze Gesellschaft. Unentgeltlich zu<br />

helfen bedeutet das eigene Leben zu bereichern: denn wer anderen Menschen das<br />

Leben erleichtert und ihnen mit seiner Anwesenheit Freude bereiten kann, erlebt für<br />

sich selbst ein erfülltes Leben.<br />

Das Hilfswerk bietet viele Formen, sich sozial zu engagieren. Neben dem Dienst für „Essen<br />

auf Rädern“ gibt es auch die Möglichkeit, im Rahmen des Besuchsdienstes Menschen zu<br />

besuchen, die ihren Lebensabend einsam und allein verbringen müssen. Kindern beim<br />

Lernen zu helfen oder bei einer der vielen Veranstaltungen des Hilfswerks im ganzen<br />

Bundesland mit anzupacken sind weitere Möglichkeiten des freiwilligen Engagements.<br />

Hilfswerk. Dezentral. Überall.<br />

„Wir sind da, wenn Sie uns brauchen.“ Das ist das Motto des Hilfswerks, und das<br />

flächendeckend in allen 119 Gemeinden des Landes <strong>Salzburg</strong> und allen 16 Stadtteilen in der<br />

Landeshauptstadt. Damit die Inform<strong>at</strong>ion, wo Hilfe gebraucht wird, auch rasch bei den<br />

kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern landet, gibt es in allen Gemeinden eine<br />

Person, die das Bindeglied zwischen den Gemeinden und dem Hilfswerk darstellt. Dabei<br />

geht es um unterschiedlichste Fragestellungen, die in einer Gemeinde entstehen können:<br />

Braucht eine Familie Unterstützung in der Kinderbetreuung? Gibt es alleinstehende alte<br />

Menschen, die sich allein nicht mehr das Essen zubereiten können? Gibt es vielleicht eine<br />

Person mit einer einschlägigen Berufsausbildung, die gern im Hilfswerk mitarbeiten möchte?<br />

Gerade in sozialen Notsitu<strong>at</strong>ionen wissen Menschen oft nicht, wo sie sich hinwenden<br />

können, die Kontaktperson des Hilfswerks kann aktiv Hilfe vermitteln.<br />

Veronika Stainer ist eine von rund 300 Personen, die sich freiwillig beim Hilfswerk engagiert.<br />

Auf die Frage nach ihrer Motiv<strong>at</strong>ion für den freiwilligen Dienst sagt Frau Stainer: „Ich bin seit<br />

2001 freiwillig beim Hilfswerk <strong>Salzburg</strong> tätig. Menschen zu helfen, indem ich Zeit zur<br />

Verfügung stelle, macht mir Freude und es ist ein gutes Gefühl, etwas für andere zu tun. Ich<br />

finde es gut, mich für eine kompetente soziale Organis<strong>at</strong>ion zu engagieren und freue mich<br />

als örtliche Ansprechperson auch weiterhin der Bevölkerung von <strong>Lofer</strong> für ihre Anliegen zur<br />

Verfügung zu stehen.“<br />

Für Fragen in allen sozialen Belangen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung<br />

und ber<strong>at</strong>en Sie völlig kostenlos und unverbindlich. Gerne auch bei Ihnen zu<br />

Hause!<br />

HILFSWERK SALZBURG HILFSWERK SALZBURG<br />

Familien- und Sozialzentrum Veronika Stainer<br />

Saalfelden<br />

Parkstraße 5a Markt 31<br />

5760 Saalfelden 5090 <strong>Lofer</strong><br />

Tel.: 06582 / 751<strong>14</strong> Tel.: 06588 / 750050<br />

saalfelden@salzburger.hilfswerk.<strong>at</strong> veronika.stainer@lofer.net


Forum Familie Pinzgau:<br />

Forum Familie Pinzgau - das Elternservice des Landes<br />

- hilft bei Fragen zur Kinderbetreuung, informiert<br />

über Förderungen und Beihilfen, ist ein Wegweiser zu<br />

Hilfs- und Ber<strong>at</strong>ungsstellen und unterstützt bei Familienprojekten.<br />

Individuelle Anfragen werden gerne telefonisch, per E-<br />

Mail oder in einem persönlichen Gespräch nach<br />

Terminvereinbarung beantwortet.<br />

Tel.-Nr.: 0664/82 84 179 oder<br />

E-Mail: forumfamilie-pinzgau@salzburg.gv.<strong>at</strong><br />

Auf unserer Gemeindehomepage www.lofer.eu findet<br />

ihr immer den aktuellen Newsletter von Forum<br />

Familie Pinzgau mit aktuellen Sparangeboten für<br />

Familien, Inform<strong>at</strong>ionen und aktuellen Veranstaltungsterminen.<br />

Unter “forumfamilie-pinzgau@salzburg.gv.<strong>at</strong>” könnt<br />

ihr euch für den kostenlosen Newsletter anmelden.<br />

S-Pass – die Jugendkarte des Landes <strong>Salzburg</strong>:<br />

Der S-Pass gilt:<br />

- als Altersnachweis im Sinne des Jugendschutzgesetzes<br />

- als Ausweisdokument für Wahlen auf allen Ebenen<br />

- großteils auch als Altersnachweis im öffentlichen Verkehr<br />

Jugendschutz und soziale Sicherheit sind ganz<br />

wichtige Themen für unsere Jugendlichen. Mit dem<br />

S-Pass sind die Jugendlichen gut ber<strong>at</strong>en, wenn es<br />

um abendliche Polizeikontrollen oder Lokal-Zutritte<br />

geht, aber auch was die Einhaltung der Alkoholbestimmungen,<br />

Kinoeintritte, Konzertbesuche und allgemeine<br />

Ausgehzeiten betrifft. Die Jugendlichen unter<br />

15 Jahren erhalten ihren S-Pass sogar kostenlos vom<br />

Land <strong>Salzburg</strong> ausgestellt.<br />

Vorteilspartner für S-Pass-Besitzer in der Umgebung:<br />

Freizeitzentrum Unken; Hairstyling Stojan,<br />

<strong>Lofer</strong>; Bronx Shop, Saalfelden; Nexus Saalfelden, div.<br />

Hüttenermäßigungen, <strong>Lofer</strong>er Bergbahnen, div. Kinos;<br />

etc.<br />

Beantragung online unter www.s-pass.<strong>at</strong>.<br />

Die D<strong>at</strong>en kannst du in deinem <strong>Gemeindeamt</strong><br />

oder in der Schule bestätigen lassen.<br />

Inform<strong>at</strong>ion der Umweltber<strong>at</strong>ung:<br />

Elektroaltgeräte, B<strong>at</strong>terien und<br />

Lampen richtig sammeln<br />

Elektroaltgeräte, B<strong>at</strong>terien und Gasentladungslampen<br />

richtig zu sammeln ist einfach und kostenlos!<br />

In der Regel erfolgt die kostenlose Abgabe und<br />

Rücknahme über den Recyclinghof Ihrer Kommune.<br />

Dies gilt auch für Gasentladungslampen (Energiesparlampen,<br />

Leuchtstoffröhren, Quecksilber- und<br />

N<strong>at</strong>riumdampflampen).<br />

Herkömmliche Glühbirnen hingegen gehören in den<br />

Restabfall (Mülltonne).<br />

Im Handel erfolgt die Rücknahme von Elektroaltgeräten<br />

kostenlos, wenn ein gleichwertiges Gerät gekauft<br />

wird (Zug um Zug-Regelung).<br />

Das gilt auch bei Zustellungen<br />

über den Versandhandel!<br />

Bei B<strong>at</strong>terien und Akkus besteht Rücknahmepflicht<br />

auch ohne Neukauf. Auch für die Rückgabe von Fahrzeugb<strong>at</strong>terien<br />

(Autohandel, Werkstätten) darf dem<br />

Konsumenten nichts verrechnet werden.<br />

Elektroaltgerätegruppen:<br />

Großgeräte: Waschmaschinen, Wäschetrockner, Bügelmaschinen,<br />

Geschirrspüler, Elektroherde, Ceranfelder,<br />

Heizgeräte.<br />

Kleingeräte: Tragbare Elektrogeräte, Bügeleisen,<br />

Mixer, Kaffeemaschinen, elektr. Rasierappar<strong>at</strong>e, und<br />

Zahnbürsten, Blutdruck- und Zuckermessgeräte, Radios,<br />

Stereoanlagen, CD-Player, Videorecorder, Fernbedienungen,<br />

elektr. Werkzeuge (Bohrmaschinen,<br />

Akkuschrauber, Hand-Kreissägen), sämtliches Computerzubehör<br />

(Tast<strong>at</strong>ur, Drucker, Maus, USB-Sticks,<br />

Spielekonsolen), Telefone, Head-Sets, Dunstabzugshauben,<br />

Mikrowellenherde, elektr. Küchengeräte<br />

(Toaster, Griller, Brotbacköfen, Entsafter, Schneidemaschinen,<br />

Raclette, Wasserkocher etc.).<br />

Kühlgeräte: Kühlschränke, Tiefkühltruhen, Klimageräte.<br />

Bildschirmgeräte: TV-Geräte, Computerbildschirme,<br />

Laptops, Monitore von Überwachungssystemen.<br />

Gasentladungslampen: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren<br />

(Neonröhren), Quecksilber- und N<strong>at</strong>riumdampflampen.<br />

B<strong>at</strong>terien/Akkus: Bitte keinesfalls in die Abfalltonne!<br />

Geräteb<strong>at</strong>terien, Knopfzellenb<strong>at</strong>terien, Akkus, PKW-,<br />

LKW-, Motorrad-, Moped-, Fahrrad und Weidezaunb<strong>at</strong>terien.<br />

Für Gewerbebetriebe ist die ZEMKA Ges.m.b.H.,<br />

5700 Zell am See die Bezirkssammelstelle.<br />

Anton Kubalek<br />

ZEMKA-Abfall-und Umweltber<strong>at</strong>ung<br />

21


22<br />

Feiern mit Spaß –<br />

Don‘t drink & drive!<br />

fahren nur nüchtern!


Melde- und Standesamt / Juli bis Ende November 10:<br />

Geburten:<br />

Paul Jakob<br />

Eltern: Stefan Millinger und Angelika Vitzthum-Millinger<br />

Paul Kurt<br />

Eltern: Kurt Pühringer und Corina Hagn<br />

Alexander<br />

Eltern: Markus Millinger und K<strong>at</strong>rin Rosenhammer<br />

Philipp<br />

Eltern: Gunther und Irene Schlederer<br />

Thomas Manuel<br />

Eltern: Johann Rohrmoser und Sonja Dürnberger<br />

Wir gr<strong>at</strong>ulieren herzlich und wünschen<br />

den stolzen Eltern viel Glück und Freude<br />

mit ihrem Nachwuchs.<br />

Eheschließungen:<br />

Detlev Friese und Cornelia Schmidt<br />

Deutschland<br />

Thomas Mettler und Bettina Herbst<br />

St. Ulrich<br />

Richard Schider und Martina Leitinger<br />

Weißbach b. <strong>Lofer</strong><br />

Ferdinand Pail und Elke Oberschneider<br />

Saalfelden<br />

Andreas Schmuck und Jacqueline Kasser<br />

St. Martin b. <strong>Lofer</strong><br />

Gernot Schermer und Ramona M<strong>at</strong>thies<br />

Kaprun<br />

Viel Glück und alles Gute<br />

für die gemeinsame Zukunft!<br />

Sterbefälle:<br />

Otmar Uitz<br />

<strong>Lofer</strong> 238<br />

Anna Silberberger<br />

<strong>Lofer</strong> 309<br />

Georg Faistauer<br />

Hallenstein 12<br />

Richard Vitzthum<br />

Hallenstein 4<br />

Friedrich Seefelder<br />

<strong>Lofer</strong> 209<br />

Martha Lina Hierandtner<br />

<strong>Lofer</strong> 309<br />

Allen Angehörigen wünschen wir viel Kraft<br />

in dieser schweren Zeit!<br />

Goldene Hochzeiten:<br />

Georg und Edith Elisabeth Herbst<br />

Au 34<br />

Ernst und Anna Kuhn<br />

<strong>Lofer</strong> 59<br />

Anton und Maria Schmiderer<br />

Au 32<br />

Für Ihre Anliegen sind wir<br />

im <strong>Gemeindeamt</strong> erreichbar:<br />

Montag bis Freitag<br />

von 07.30 bis 12.00 Uhr<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 13.00 bis 17.15 Uhr<br />

Freitag Nachmittag geschlossen!<br />

Tel.: 06588/8208<br />

Fax: 06588/8208-77<br />

Internet:<br />

http://www.lofer.eu<br />

Email:<br />

meldeamt@gde-lofer.salzburg.<strong>at</strong><br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!