28.10.2013 Aufrufe

Anwendungshinweise zum DRV401

Anwendungshinweise zum DRV401

Anwendungshinweise zum DRV401

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anwendungshinweise</strong> für das Stromsensor-IC<br />

<strong>DRV401</strong> mit VAC-Stromsensoren<br />

M4645-X060 mit <strong>DRV401</strong> Alle Angaben sind vorläufig.<br />

Ergänzende Daten<br />

(Werte wurden durch Typprüfung ermittelt) min. typ. max. Einheit<br />

IP,max Maximaler Messbereich @ RM = 1,56 Ω +/-160 A<br />

X Genauigkeit @ IPN, TA = 25°C, ohne RM 0,5 %<br />

XTi Temperaturdrift von X @ TA= -40 ... +85°C, ohne RM 0,1 %<br />

εL Linearität 0,2 %<br />

I0 *) Offsetstrom @ IP=0, TA = 25°C 0,03 0,1 mA<br />

ΔI0ges *) Summe aller Offsetdriften beinhaltend: 0,04 0,1 mA<br />

9/2006<br />

Seite 10 von 17<br />

ΔI0/ΔVC *) Versorgungsspannungsdurchgriff auf I0 0,04 mA/V<br />

I0t *) Langzeitdrift von I0 @ IP=0, TA = 25°C 0,02 mA<br />

I0T *) Temperaturdrift von I0 @ IP=0, TA = -40...+85°C 0,02 mA<br />

ioss *)**) Offsetripple (mit einpoligem 1 MHz- Filter) 0,7 mA<br />

ioss *)**) Offsetripple (mit einpoligem 100 kHz- Filter) 0,1 0,2 mA<br />

ioss *)**) Offsetripple (mit einpoligem 20 kHz- Filter) 0,02 0,04 mA<br />

*) Beim Offset am Ausgang Vout muss zusätzlich noch der deutlich geringere Offsetanteil des Differenzverstärkers berücksichtigt werden:<br />

Vout – Vref (IP =0) Offset + Offsetdrift am Ausgang Vout < 4 * RM * (I0 + ΔI0ges) ±0,1mV ±1µV/°C<br />

**) Ohne Offsetripple-Reduzierung durch R3/C3-R4/C4.<br />

Grenzwertkurve des messbaren Stromes ÎP(RM)<br />

mit 5V-Elektronik-IC DRV 401bei Bauteiltemperatur ≤ 100 °C<br />

NP* îP [A]<br />

Ip(Vc = 5V, Vref = 2.5V)<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

worst case: Ip(Vc = 4.75V, Vref = 2.525V)<br />

0 5 10 15 20 RM [Ω] 25<br />

Bei Werten RM < 3,5 Ω wird der Messbereich durch die maximale<br />

Treiberspannung (zwischen den Ausgängen „Icomp1“ und „Icomp2“) für den<br />

Kompensationsstrom begrenzt. Kurzzeitig jedoch werden höhere<br />

Ströme durch transformatorische Übertragung abgebildet (z.B. im<br />

Kurzschlußfall). Bei RM > 3,5 Ω wird der Messbereich immer durch die<br />

maximal mögliche Signalspannung am Ausgang Vout begrenzt.<br />

Dimensionierung der Offsetripple-Reduzierung (optional):<br />

Durch induktive Kopplung wird der Sondenstrom IS2 mit einer<br />

Sondenfrequenz von 300…600 kHz in die Kompensationswicklung<br />

eingeprägt und als Offsetripple dem Kompensationsstrom Icomp<br />

überlagert. Durch das Netzwerk R3/C3-R4/C4 kann ein inverser Strom<br />

addiert werden und so den Offsetripple deutlich reduzieren. Folgende<br />

Werte werden beim M4645-X060 empfohlen:<br />

R3 = 1kΩ C3 = 1nF<br />

R4 = 3,9 kΩ C4 = 10 nF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!