29.10.2013 Aufrufe

H, Sauter's Formosa-Ausbeute.

H, Sauter's Formosa-Ausbeute.

H, Sauter's Formosa-Ausbeute.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Supplementa Entomologica No. V, 1916. 17<br />

Die Adermerkmale sind individuell stark schwankend, indessen<br />

auch bei diesen Exemplaren die Form des Pterostigma und der q im<br />

Unterschied gegen flavicauda im ganzen der Beschreibung entsprechend.<br />

Gute Merkmale des 5 sind der Prothoraxrand (mediales dreieckiges<br />

Läppchen ziemlich viel größer als bei flavicauda, mehr niederliegend);<br />

femer die weißliche Querbinde über die Ocellenregion und die vollständigen<br />

weißlichen Antehumerallinien.<br />

C. flavicauda Ris.<br />

D; E. M.: Typische Form oder Übergänge: 2 SS <strong>Formosa</strong>; 2 S3,<br />

1$ Tainan; 4 SS Kosempo (1911); 1 S Kankau, Koshun (VI. 1912,<br />

alle H. Sauter), — Var. ß: 2 SS Hoozan (1910); 1 $ Kosempo (1911);<br />

2 ?? Suisharyio (X. 1911, alle H. Sauter); 1 S Kagoshima, Japan (1911,<br />

id.) ist vielleicht doch nur durch einen Irrtum zu dieser Ortsangabe<br />

gekommen, da die Gattung bisher aus Japan nicht bekannt und ihr<br />

Vorkommen daselbst nicht sehr wahrscheinlich ist.<br />

Copera annulata Selys.<br />

D. E. M.: 2 £?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!