29.10.2013 Aufrufe

H, Sauter's Formosa-Ausbeute.

H, Sauter's Formosa-Ausbeute.

H, Sauter's Formosa-Ausbeute.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Supplementa Eivfcomologica No. V, 1916. 7<br />

bis zur Pterostigmaregion und in flachem Bogen zur Mündung von<br />

Gu2, so daß ein ziemlich schmaler, proxirnalwärts auskeilender Band<br />

schwarz bleibt; auf der Unterseite im Hinterflügel ebenso, im Vorderflügel<br />

allmählich schwächer bis zu einer fast geraden Grenzlinie von<br />

der Pterostigmaregion nach Cuj. Auf den Thoraxseiteu Metepimeron<br />

metallisch grünblau, seine Ränder und die hintere Seitennaht tiefschwarz.<br />

Metasterna schwarz, Abd. 53, Hfl. 38 :13.<br />

9. Flügel tief dunkelbraun, ohne periphere Aufhellung, mit grünlichen<br />

und kupferigen Reflexen. Helle Aderung, auf der Oberseite<br />

trüb lichtbläulich, in beiden Flügeln fast gleich, distalwärts allmählich<br />

schwächer bis etwa drei Viertel der Distanz vom Nodus zum Pterostigma<br />

und im Bogen zum analen Rand an Ci^; auf der Unterseite lichtgelblicli,<br />

im Vorderflügel bis zum Nodus, am Costalrand bis zum Pterostigma,<br />

im Hinterflüge] fast gleichmäßig über die ganze Fläche. Pterostigma<br />

wie a, oder noch etwas größer. Thoraxtärbung wie 3 oder mit geringster<br />

Andeutung einer hellen Linie in der hinteren Seitennaht. Abd. 42,<br />

Hfl. 44 : 14,5; Pt. 3,5 im VfL, >• 3 im Hfl.<br />

Das übrige Material kann zurzeit nicht verglichen werden, nur zu<br />

dem cj von Tonkin liegt die kurze Notiz vor: schmalflügelig, Spitzen<br />

der Vorderflügel etwas aufgehellt, weißliche Adern nur bis zum Nodus;<br />

Metasterna schwarz. Abd. 44, Hfl. 36 :11.<br />

Keine der beiden hier charakterisierten Formen stimmt völlig<br />

mit der Originalbeschreibung überein, die vielleicht 'nach dem Text<br />

in der Monographie) auf Material verschiedener Herkunft beruht;<br />

näher kommt dieser Beschreibung die Form a. Mao Lachlanp Exemplare<br />

gehören zur „type form". Der Form b nahe kommen nach den fragmentarischen<br />

Beschreibungen Selys'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!