25.10.2012 Aufrufe

15 - Lüttringhauser Anzeiger

15 - Lüttringhauser Anzeiger

15 - Lüttringhauser Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lüttringhausen im Blick<br />

06 Donnerstag, 12. April 2012<br />

Von Stefanie Bona<br />

Was in den Anfängen im heimischen<br />

Keller der Brüder Max<br />

und Ernst Heynen begann, hat<br />

sich zu einem Unternehmen<br />

entwickelt, das längst nicht<br />

mehr nur für die Region große<br />

Bedeutung hat. Am 1. April<br />

1937 gründeten die beiden<br />

<strong>Lüttringhauser</strong> unter dem<br />

Namen „Heyco“ eine eigene<br />

Werkzeugfertigung. Zunächst<br />

wurden Maurerkellen hergestellt,<br />

Produktionsstätte waren<br />

die Kellerräume des elterlichen<br />

Hauses. Nach Ende des zweiten<br />

Weltkriegs kam die Erfolgsgeschichte<br />

der Firma sodann richtig<br />

in Fahrt. Bereits 1948 entstanden<br />

in der Ortschaft Birgden<br />

– wo Max und Ernst Heynen<br />

einst zu Hause waren –<br />

neue Firmengebäude und die<br />

Produktion von Werkzeug<br />

wurde kontinuierlich aufgebaut<br />

und weiterentwickelt.<br />

Heyco ist wichtiger Partner der<br />

Automobilindustrie<br />

Fortan vergrößerte sich der Betrieb<br />

zunächst auf nationaler<br />

und später auch auf internationaler<br />

Ebene. Die aufstrebende<br />

Automobilindustrie brachte<br />

viele neue Kunden, in dieser<br />

Zeit wurde Heyco zum wichtigsten<br />

Hersteller von Bordwerkzeugen.<br />

Eine Zäsur gab es An-<br />

Von Stefanie Bona<br />

Der Remscheider Ausbildungsmarkt<br />

hat sich in den vergangenen<br />

Monaten stabil entwickelt.<br />

Im letzten halben Jahr wurden<br />

der Arbeitsagentur insgesamt<br />

553 Ausbildungsstellen gemeldet.<br />

Das sind 14 Prozent mehr<br />

als im Vergleichszeitraum des<br />

Vorjahres. „Nach der Krise<br />

haben wir es geschafft, deutlich<br />

aufzuholen“, freute sich Ute<br />

Ackerschott, Chefin der Arbeitsagentur<br />

für Solingen und<br />

Remscheid, als die aktuellen<br />

Zahlen jetzt der Presse vorgestellt<br />

wurden. Dazu war die<br />

Agentur zu Gast beim Edelstahlwerk<br />

Gustav Grimm, das<br />

sich dem Thema „Ausbildung“<br />

vorbildlich widmet und in verschiedenengewerblich-technischen<br />

und auch in kaufmännischen<br />

Berufen ausbildet.<br />

Interessante Berufe mit Perspektive<br />

Gemeinhin sind Berufe in der<br />

UWE BRAUN<br />

GASGERÄTE-SERVIICE<br />

Heizungsbau · Wartung und Reparatur<br />

Sanitär-Installation<br />

Beyenburger Straße 18 · 42899 Remscheid<br />

Telefon 02191/927330 · Fax 02191/927331<br />

fang der 1980er Jahre, als sich<br />

das Unternehmen vom Werkzeughersteller<br />

zum Automobilzulieferer<br />

von Schmiede- und<br />

Kunststoffspritzgießteilen wandelte.<br />

„Dieser Einstieg in neue<br />

Produktionsverfahren trug we-<br />

Stahlindustrie und in Schmieden<br />

zukunftssicher und bieten<br />

gute Verdienstmöglichkeiten.<br />

„Wir bilden Spezialisten aus“,<br />

betonte Geschäftsführer Götz<br />

Grimm. Gute Erfahrungen hat<br />

die Firma mit der Ausbildung<br />

des eigenen Nachwuchses gemacht.<br />

Wie Grimm-Personalleiter<br />

Constantin Broska erklärte,<br />

profitiere man von gut geschulten,<br />

motivierten Mitarbeitenden.<br />

Eine geringe Fluktuation<br />

und langjährige Beschäftigungszeiten<br />

sprechen für die<br />

Zufriedenheit der Beschäftigten<br />

des Remscheider Traditionsbetriebs.<br />

Bei Gustav Grimm sein<br />

Glück gefunden<br />

Auch Amadeus Hagemeister hat<br />

mit dem Ausbildungsplatz bei<br />

der Freiformschmiede eine gute<br />

Wahl getroffen. Als Werkstoffprüfer<br />

in der Fachrichtung<br />

Metall- und Wärmebehandlungstechnik<br />

hat er ein interessantes,<br />

anspruchsvolles Aufga-<br />

Von Lüttringhausen in die Welt<br />

Automobilzulieferer Heyco seit 75 Jahren auf Erfolgskurs<br />

Markus Heynen und Ernst Heynen lenken die Geschicke bei der Firma Heyco. Foto: Nico Hertgen<br />

sentlich zur positiven Unternehmensentwicklung<br />

bei“, sagt<br />

Ernst Heynen, der als Gesellschafter<br />

und Beiratsvorsitzender<br />

die Geschicke der väterlichen<br />

Firma nach wie vor aktiv<br />

begleitet. Heute ist Heyco ist ein<br />

Gute Nachrichten vom Ausbildungsmarkt<br />

Ein Blick in das Edelstahlwerk Gustav Grimm.<br />

benfeld für sich entdeckt. „Ein<br />

reiner Bürojob wäre nichts für<br />

mich gewesen“, meint der 17-<br />

Jährige. Im Vorfeld hat er sich<br />

gründlich informiert und den<br />

Gärtnerei Uellendahl<br />

Lust auf Sommer<br />

lädt ein<br />

Sonntag, den<br />

22. April 2012,<br />

von 11.00 - 16.00 Uhr<br />

Herbringhausen 11<br />

42399 Wuppertal<br />

www.-gaertnerei-uellendahl.de<br />

Lassen Sie sich von einer breiten Palette für zu Hause<br />

oder im Outdoorbereich verzaubern.<br />

Fürs leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

führender Anbieter von Produkten<br />

und Engineering-Leistungen<br />

im Bereich von Technologien<br />

der Metall- und Kunststoffverarbeitung,<br />

der an sechs<br />

Betriebsstätten rund 950 Mitarbeitende<br />

beschäftigt. Eigene<br />

Foto: Nico Hertgen<br />

ersten Kontakt zu seinem künftigen<br />

Ausbilder auf dem Remscheider<br />

Ausbildungsmarkt geknüpft.<br />

„Genau der richtige<br />

Weg“, findet Agenturleiterin<br />

Entwicklungsabteilungen sind<br />

Garant für den Fortschritt. Am<br />

Firmensitz Birgden befindet<br />

sich die Hauptverwaltung,<br />

zudem produziert die angeschlossene<br />

Firma Steinmann<br />

dort Qualitätswerkzeuge.<br />

Ackerschott. Denn je intensiver<br />

man sich mit seinem zukünftigen<br />

Beruf auseinandersetze,<br />

desto geringer sei die Abbrecherquote.<br />

So könne auch ein<br />

Schülerpraktikum hilfreich<br />

sein, um in einen Beruf oder<br />

einen Betrieb hineinzuschnuppern.<br />

Noch gibt`s freie Stellen<br />

auf dem Ausbildungsmarkt<br />

Die gute konjunkturelle Entwicklung<br />

schlage sich bei den<br />

Ausbildungszahlen nieder.<br />

„Remscheid hat eine sehr hohe<br />

Ausbildungsquote. Davon profitiert<br />

auch das Umland“, erklärt<br />

Ute Ackerschott. Und es gibt<br />

durchaus für den Ausbildungsstart<br />

im Sommer noch freie<br />

Stellen. Allerdings sei die Vermittlung<br />

schwierig, wenn Bewerber<br />

zu sehr auf einen bestimmten<br />

Beruf festgelegt seien.<br />

Wenn es also zum Beispiel mit<br />

dem Mechatroniker nicht<br />

klappt, könnte vielleicht der<br />

Verfahrensmechaniker eine Al-<br />

luettringhauser-anzeiger@t-online.de<br />

Geschäftsleitung blickt optimistisch<br />

in die Zukunft<br />

Zu einem aufstrebenden Standort<br />

ist weiterhin die Produktionsstätte<br />

in Bergisch Born geworden,<br />

wo in Präzisionsarbeit<br />

Motorteile aus Kunststoff wie<br />

die hochkomplexen Kühlwasserausgleichsbehälter<br />

hergestellt<br />

werden. Zu den Kunden zählt<br />

vorwiegend die deutsche Automobilindustrie,<br />

in deren Fahrzeugen<br />

Heyco-Produkte weltweit<br />

Verwendung finden.<br />

Gegenwärtig verzeichnet die<br />

GmbH u. Co. KG eine sehr gute<br />

Auftragslage, die Geschäftsführer<br />

Markus Heynen optimistisch<br />

in die Zukunft blicken<br />

lassen.<br />

Zugleich bekennen sich Vater<br />

und Sohn Heynen ausdrücklich<br />

zum Standort Remscheid. „Wir<br />

haben in der Verwaltung maßgebliche<br />

Mitarbeitende mit großem<br />

Know-how. Hinzu kommt,<br />

dass viele Dinge heute dezentral<br />

funktionieren“, sagt Markus<br />

Heynen. Die Fertigung in Bergisch<br />

Born ist zudem auf<br />

Wachstumskurs und lässt Erweiterungen<br />

ohne Probleme zu.<br />

„Wenn es konjunkturell so<br />

weiterläuft, haben wir noch einiges<br />

vor“, kündigt Ernst Heynen<br />

getreu dem Firmenmotto<br />

„Wir statten Visionen aus“ lächelnd<br />

an.<br />

www.heyco.de<br />

ternative sein. Da in das metallverarbeitende<br />

Gewerbe längst<br />

Hightech eingezogen ist und<br />

viele Arbeiten mit Maschinenhilfe<br />

vollzogen werden, bieten<br />

gewerblich-technische Berufe<br />

unbedingt auch für Mädchen<br />

eine Perspektive. Derzeit kann<br />

die Arbeitsagentur beinahe die<br />

ganze Palette der Ausbildungsberufe<br />

anbieten. Und die Aussichten<br />

sind positiv: Die Remscheider<br />

Betriebe wollen ihr<br />

Ausbildungsniveau auch in<br />

2012 halten und sogar noch<br />

ausbauen, berichtete Ralph<br />

Oermann von der Industrieund<br />

Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid.<br />

INFORMATION: Jugendliche<br />

können unter der Telefonnummer<br />

018001/555111 (3,9 Cent<br />

pro Minute aus dem Festnetz,<br />

mobil höchstens 42 Cent) einen<br />

Termin bei der Berufsberatung<br />

ausmachen. Infos auch unter<br />

www.arbeitsagentur.de/berufenet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!