29.10.2013 Aufrufe

Lambda Cell Tray, GERMAN VERSION - One Lambda

Lambda Cell Tray, GERMAN VERSION - One Lambda

Lambda Cell Tray, GERMAN VERSION - One Lambda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21001 Kittridge Street, Canoga Park, CA 91303-2801 USA | T: +1.818.702.0042 F: +1.818.702.6904 | www.onelambda.com<br />

PRODUKTINFORMATION<br />

LAMBDA CELL TRAY<br />

Best.-Nrn. LCT1W30, LCT1W60, LCT1W72<br />

Für die In-vitro-Diagnostik.<br />

VERWENDUNGSZWECK<br />

Für die Verwendung beim Nachweis von HLA-Antikörpern mittels dem komplementabhängigen Mikrozytoxizitätstest.<br />

ZUSAMMENFASSUNG UND ERLÄUTERUNG<br />

Die <strong>Lambda</strong> <strong>Cell</strong> <strong>Tray</strong>s (LCT) werden verwendet, um das Vorliegen HLA-zytotoxischer Antikörper nachzuweisen. Jede Vertiefung<br />

auf dem <strong>Tray</strong> enthält ca. 1 µl Humanlymphozyten in einem firmeneigenen Gefriermediumgemisch, welches Dimethylsulfoxid (DMSO) in<br />

McCoy-Medium enthält.Um eine Verdunstung zu verhindern, wird 5 µl schweres Mineralöl in jede Vertiefung gegeben.<br />

Die <strong>Tray</strong>s LCT Klasse I enthalten T-Zellenlymphozyten, die die Locusantigene HLA-A, -B und -C von ausgewählten<br />

Personen zusätzlich zu negativen und positiven Kontrollen enthalten. LCT1W30 kann verwendet werden, um zwei Proben<br />

mit jeder Probe zu verarbeiten, die entweder den Reihen 1-5 oder 6-10 zugeordnet sind. LCT1W60 und LCT1W72 können<br />

zur Verarbeitung einer Probe verwendet werden.<br />

Die <strong>Tray</strong>s LCT Klasse II enthalten B-Zellen-Lymphozyten, die zusätzlich zu einer positiven und negativen Kontrolle die<br />

Antigene HLA DR, DQ enthalten. Diese B-Zellen-Lymphozyten wurden von Personen mit chronischer lymphozytischer<br />

Leukämie isoliert. LCT30D kann zur Verarbeitung von zwei Proben verwendet werden, wobei jede Probe entweder den<br />

Reihen 1-5 oder 6-10 zum Testen zugeordnet ist.<br />

Mit jeder Charge von getesteten LCT-<strong>Tray</strong>s sollten positive und negative Kontrollseren gefahren werden. Das positive<br />

Kontrollserum dient zur Bestimmung der Zellreaktivität. Die positive Kontrolle kann ein in Kaninchen oder Mäusen<br />

hergestelltes Antilymphozytserum sein; es handelt sich um einen monoklonalen Antilymphozyt-Antikörper oder ein<br />

Humanserum mit hohem PRA. Das Negativkontrollserum wird zur Bestimmung der Lebensfähigkeit der Lymphozyten verwendet.<br />

Dieses Negativkontroll-Antiserum muss von einem gesunden Mann mit der Blutgruppe AB stammen und darf keine zytotoxische<br />

Reaktivität in Tests mit irgendwelchen Lymphozytenspendern aufweisen.<br />

PRINZIP(IEN)<br />

Lymphozyten mit bekannten Antigenen werden mit einem unbekannten Serum und Kaninchen-Komplement inkubiert. Falls das Serum<br />

Antikörper enthält, die speziell die auf der Lymphozytoberfläche befindlichen Antigene binden können, kann eine komplementvermittelte<br />

Zytolyse auftreten. Wenn das unbekannte Serum HLA-Antikörper enthält, können diese charakterisiert werden.<br />

REAGENZIEN<br />

A. Charakterisierung<br />

Jede Vertiefung auf dem <strong>Tray</strong> enthält ungefähr 3.000 – 4.000 gefrorene humane Lymphozyten pro Vertiefung. Um eine Verdunstung<br />

zu verhindern, wird 5 µl schweres Mineralöl in jede Vertiefung gegeben.<br />

B. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen<br />

1. Für die In-vitro-Diagnostik.<br />

2. Warnung: Alle Blutprodukte sind als potenziell infektiöses Material zu behandeln. Das Material, aus dem dieses Produkt<br />

hergestellt ist, wurde bei Tests im Rahmen der derzeit von der FDA auferlegten Tests als negativ befunden. Es kann jedoch keine<br />

Testmethode mit absoluter Sicherheit garantieren, dass aus menschlichem Blut hergestellte Produkte keine infektiösen<br />

Substanzen übertragen.<br />

3. Weitere Information entnehmen Sie bitte dem Sicherheitsdatenblatt.<br />

C. Gebrauchsanleitung<br />

Siehe „Gebrauchsanweisung“.<br />

D. Lagerungshinweise<br />

1. Reagenzien bei der auf der Verpackung angegebenen Temperatur lagern. Vor dem aufgedruckten Verfallsdatum verwenden.<br />

2. Für LCT1W30 , LCT1W60, und LCT1W72: Die <strong>Tray</strong>s müssen im unteren Fach des Gefrierschranks bei -65 C oder<br />

niedriger für die gesamte Lagerungszeit des Produkts (ungefähr sechs Monate) aufbewahrt werden. Nicht in der Dampfphase von<br />

flüssigem Stickstoff aufbewahren.<br />

3. Nicht wieder einfrieren. <strong>Tray</strong>s nicht in Trockeneis aufbewahren.<br />

LCT-TRAY-PI-DE-00, Rev 14 Seite 1 von 4


<strong>One</strong> <strong>Lambda</strong> | Produktbeilage: <strong>Lambda</strong> <strong>Cell</strong> <strong>Tray</strong><br />

E. Reinigung und Vorbereitung<br />

LCT-<strong>Tray</strong>s müssen vor der Verwendung gewaschen werden. Siehe „Gebrauchsanweisung“ unten.<br />

F. Anzeichen für Instabilität<br />

Durch bakterielle Verunreinigung und/oder Exposition zu Kohlendioxid kann es zu veränderten pH-Werten der<br />

Zellenaufschwemmungen kommen.Diese pH-Veränderung wird durch eine gelbe Farbe der Zellsuspension angezeigt. Tritt<br />

eine solche Änderung ein, müssen die <strong>Tray</strong>s entsorgt werden.<br />

PROBENENTNAHME UND -VORBEREITUNG<br />

Für Tests ist 1 ml Serum erforderlich. Dieses wird über die Entnahme von 5 ml Blut in ein rotes (ohne Antikoagulans), grünes<br />

(Natriumheparin), violettes (EDTA) oder gelbes (ACD) Vacutainer-Röhrchen gewonnen.<br />

Vorbereitung von Serum- und Plasmaproben<br />

A. Röhrchen mit rotem Deckel: Da kein Antikoagulans vorhanden ist, sollte sich ein rotes Zell-Koagulum bilden. Das Koagulum mit<br />

einem Holzapplikatorstäbchen entfernen. Das Röhrchen 10 Minuten lang bei 1000 g zentrifugieren. Das Serum in ein sauberes<br />

Röhrchen geben.<br />

B. Röhrchen mit grünem Deckel: Das Röhrchen 10 Minuten lang bei 1000 g zentrifugieren. Plasma in ein Röhrchen der<br />

entsprechenden Größe pipettieren. Tropfen Rinderthrombin (1.000 internationale Einheiten/ml) pro ml Plasma hinzufügen. Gut<br />

mischen und das Fibrin-Koagulum entfernen. Das Röhrchen 10 Minuten lang bei 1000 g zentrifugieren. Das Serum in ein sauberes<br />

Röhrchen geben.<br />

C. Röhrchen mit violettem und gelbem Deckel: Die Probe 10 Minuten lang bei 1000 g zentrifugieren. Plasma in ein Röhrchen der<br />

entsprechenden Größe pipettieren. Dem Plasma 1 Tropfen Kalziumchlorid (1%ige Lösung nach Gewicht) pro ml Plasma zugeben.<br />

Gründlich mischen. Tropfen Rinderthrombin (1.000 internationale Einheiten/ml) pro ml Plasma hinzufügen. Gut mischen und das<br />

Fibrin-Koagulum entfernen. Das Röhrchen 10 Minuten lang bei 1000 g zentrifugieren. Das Serum in ein sauberes Röhrchen geben.<br />

VERFAHREN<br />

A. Mitgelieferte Materialien<br />

1. <strong>Lambda</strong> <strong>Cell</strong> <strong>Tray</strong>(s)<br />

2. Arbeitsblätter, die die Antigenspezifität identifizieren.<br />

3. Gebrauchsanleitung.<br />

B. Erforderliche, aber nicht mitgelieferte Materialien<br />

1. Phasenkontrast-invertiertes Mikroskop mit 40x-Objektiv<br />

2. Mikrospritzen<br />

3. Leuchtkasten/Fluroeszierender Lichttisch<br />

4. Insta-Seal (OLI Best.-Nr. TIS250U) Deck-Objektträger oder Glas-Objektträger und Petrolatum (Vaseline)<br />

5. 5 % HIFCS McCoy 5A<br />

6. Färbungs- und Fixierreagenzien<br />

a. Für Farbstoffauschlusstests: Eosin Y (Natriumbasis) und Formaldehyd oder Stain-Fix (OLI Best.-Nr. SF-500).<br />

b. Für Fluoreszenztests: FluoroQuench AO/EB (OLI Best.-Nr. FQAE-500)<br />

7. Positiv- und Negativkontrollen<br />

8. Kaninchen-Komplement<br />

9. Kalziumchlorid-Lösung (CaC12)<br />

10. Bovines Thrombin,Topische USP-Güte.<br />

11. Beckman TJ6 Zentrifuge oder Äquivalent<br />

12. 5 ml Röhrchen<br />

13. Pipetten<br />

14. Kolben<br />

15. Beckman-Röhrchen<br />

16. Holzapplikatorstäbchen<br />

C. Arbeitsanleitung.<br />

Siehe „Gebrauchsanweisung“.<br />

GEBRAUCHSANWEISUNG<br />

Für optimale Ergebnisse müssen diese Verfahren streng eingehalten werden. <strong>Tray</strong>s vor dem auf der Verpackung aufgedruckten<br />

Verfallsdatum verwenden.<br />

A. Anweisungen für HLA-Klasse-I-Screening<br />

1. Nur für LCT1W30, LCT1W60 und LCT1W72: <strong>Tray</strong>s 5 Minuten bei 37 C auftauen.<br />

2. 20 µl 20-25 C 5 % HIFCS McCoy 5A Medium (RPMI kann auch verwendet werden) in jede Vertiefung zugeben und<br />

anschnippen.<br />

LCT-TRAY-PI-DE-00, Rev 14 Seite 2 von 4


<strong>One</strong> <strong>Lambda</strong> | Produktbeilage: <strong>Lambda</strong> <strong>Cell</strong> <strong>Tray</strong><br />

Nur für LCT1W30, LCT1W60 und LCT1W72: 20 µl 37 C 5 % HIFCS McCoy 5A Medium (RPMI kann auch<br />

verwendet werden) in jede Vertiefung zugeben und bei 20-25 C 5-10 Minuten lang inkubieren und anschnippen.<br />

*<br />

Zum Anschnippen eine Schale in ebener aufrechter Position halten und die Schale gegen die Uhrzeigerrichtung scharf schnippen (für<br />

Rechtshänder). Wird nicht alles DMSO entfernt, kann dies einige Lebensfähigkeitsprobleme verursachen.<br />

Hinweis: Ist es nicht möglich, mit der Schnipp-Methode alles DMSO und Medium zu entfernen, ohne Lymphozyten zu<br />

verlieren, Schale bei 850 - 1000 g 30 Sekunden zentrifugieren. Hierdurch können Lymphozyten am Boden der<br />

Vertiefung anhaften. Anstoßen des <strong>Tray</strong>s kann keinen Zellenverlust verursachen.<br />

3. Ungefähr 5 µl Mineralöl in jede Vertiefung zugeben, um eine Verdunstung zu verhindern.<br />

4. 1 µl Serum in jede Vertiefung hinzufügen. Kein Serum in die Kontrollvertiefungen geben. 1 l 5 % HIFCS McCoy 5A<br />

Medium in die Kontrollvertiefungen hinzufügen.<br />

5. Die Mikrotröpfchen mit einem elektrostatischen Mischer oder Draht zusammenmischen.<br />

6. Die Schale bei Raumtemperatur (20-25 C) 30 Minuten lang inkubieren.<br />

7. 5 µl ABC-Kaninchen-Komplement in jede Vertiefung hinzufügen.<br />

8. Die <strong>Tray</strong>s bei Raumtemperatur (20-25 C) 1 Stunde lang inkubieren.<br />

9. Nach der Inkubation die Zellen färben und fixieren:<br />

a. Für Farbstoffausschlusstest in jede Vertiefung zugeben:<br />

5 µl Eosin-Farbstoff, gefolgt von 5 µl Formaldehyd zwei Minuten später, oder<br />

10 µl Stain-Fix (OLI Best.-Nr. SF-500).<br />

b. Für Fluoreszenztests 5 µl FluoroQuench AO/EB (OLI Best.-Nr. FQAE-500) in jede Vertiefung zugeben.<br />

10. Die <strong>Tray</strong>s mit Terasaki Insta-Seal (OLI Best.-Nr. TIS250U) abdecken. Die <strong>Tray</strong>s 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen<br />

lassen, so dass sich die Lymphozyten absetzen können. Farbstoffausschluss-<strong>Tray</strong>s können bei 2–5 C bis zu 2 Wochen<br />

aufbewahrt werden. Fluoreszenz-<strong>Tray</strong>s können im Dunkeln bei 2-5 C bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Mit Terasaki Insta-<br />

Seal Deck-Objektträgern abgedeckte <strong>Tray</strong>s müssen an dem Tag, an dem sie für den Test vorbereitet werden, gelesen werden.<br />

GRENZEN DES VERFAHRENS<br />

Dieser Test weist keine nicht-zytotoxischen Antikörper nach. Es kann jedoch Anti-Human-Globulin (AHG) von Ziegen verwendet werden,<br />

um die Zytotoxizität anzuheben (OLI Best.-Nr. AHG1).<br />

ERGEBNISSE UND ERWARTETE WERTE<br />

Interpretation der Ergebnisse (für jede Probe):<br />

1. Mit dem entsprechenden Arbeitsblatt die Ausgangs-Lebensfähigkeit für normale Serumkontrolle aufzeichnen und Serumreaktionen in<br />

den entsprechenden Spalten entlang der Panelspezifikation testen.<br />

2. Die Anzahl der aufgezeichneten Positivreaktionen zählen. Anhand der Formeln unten den Prozentsatz von Positivreaktionen und die<br />

Stärke des Serums berechnen.<br />

PRA (% Pos.) = Anzahl der Positivreaktionen x 100<br />

Anzahl der Zellen im Panel<br />

Stärkeindex = Anzahl der „8“-Reaktionen x 100<br />

Anzahl der Positivreaktionen<br />

3. Es folgt eine einfache Methode für die Bestimmung der wahrscheinlichsten, im Testserum vorliegenden HLA-Spezifitäten.<br />

a. Alle Antigene, die in den positiven Zellen auf der Linie gegenüber jeder Zelle in der Matrix vorhanden sind, markieren, um ein<br />

„Serograph“ zu erstellen.<br />

b. Für jedes in der Matrix erscheinende Antigen die Anzahl der “positiven” Reaktionen zählen und die Gesamtanzahl auf der mit<br />

“positive rxns. (++)” markierten Linie unter der Matrix aufzeichnen. Wenn die Anzahl der Positiven mehr als halb so groß wie<br />

die Anzahl der Fälle ist, in denen ein Antigen auf dem Panel erscheint, dann wird angenommen, dass der entsprechende<br />

Antikörper im Serum vorliegt.<br />

c. Danach alle Spezifitäten, deren Reaktionsmuster vollständig innerhalb eines längeren Musters auftreten, eliminieren. Obwohl<br />

eine enthaltene Spezifität vorliegen kann, wäre es notwendig, dieses Serum gegen Zellen zu testen, die keine Antigene tragen, die<br />

von dem längeren Reaktionsmuster erkannt werden.<br />

d. Teilweise enthaltene Spezifitäten sollten mit Zellen geprüft werden, die mehr als ein vom Serum erkanntes Antigen tragen,<br />

besonders dann, wenn die Frequenz des/der Antigens/e im Panel niedrig ist.<br />

e. Für jede der verbleibenden wahrscheinlichen Spezifitäten, die Anzahl der falsch Positiven in den Ausgangsdaten (positive<br />

Reaktionen, die das betreffende Antigen nicht enthalten) zählen und in der Zeile unter der mit „falsch positiv (-/+)“ markierten<br />

Antigenliste aufzeichnen. Dann die Anzahl der falsch Negativen zählen und in der mit „falsch negativ (+/-)“ markierten Zeile<br />

aufzeichnen.<br />

f. Für jede Spezifität den r-Wert oder Korrelationskoeffizient kalkulieren.<br />

LCT-TRAY-PI-DE-00, Rev 14 Seite 3 von 4


<strong>One</strong> <strong>Lambda</strong> | Produktbeilage: <strong>Lambda</strong> <strong>Cell</strong> <strong>Tray</strong><br />

r = (AD) - (BC) .<br />

[(A+B)(C+D)(A+C)(B+D)] 1/2<br />

A = Anzahl der Zellen mit dem Antigen und positiv mit dem Serum<br />

B = Anzahl der Zellen mit dem Antigen, jedoch negativ (falsch negativ)<br />

C = Anzahl der Zellen ohne das Antigen, jedoch positiv (falsch positiv)<br />

D = Anzahl der Zellen ohne das Antigen und negativ mit dem Serum<br />

Hinweis: Ein Serum mit einem r-Wert von 0,85 oder höher ist möglicherweise ein hilfreiches Typisierungsreagenz.<br />

g. Für Seren, die mehr als eine Spezifität aufweisen, den Einschluss-Index, den Grad, in dem eine Spezifität im Serum enthalten ist,<br />

kalkulieren, da ein niedriger r-Wert für eine Spezifität irreführend ist.<br />

Einschluss-Index für die jeweilige Spezifität =<br />

Anzahl der Zellen, bei denen das Antigen positiv ist x 100<br />

Gesamtanzahl der Zellen mit Antigenen<br />

h. Optionale Analyse - HLA Fusion Software.<br />

SPEZIFISCHE LEISTUNGSMERKMALE<br />

Die T-Lymphozyten im Zell-<strong>Tray</strong> sind für HLA-Klasse-I-Antigene unter Verwendung eines Panels mit Anti-HLA-Klasse-I-Allo- und<br />

Murin-Antikörpern HLA ABC-<strong>Tray</strong>s phänotypisiert. Die B-Lymphozyten im Zell-<strong>Tray</strong> sind für HLA-Klasse-II-Antigene unter<br />

Verwendung eines Panels mit Anti-HLA-Klasse-II-Allo- und Murin-Antikörpern phänotypisiert. Jede Charge von Zell-<strong>Tray</strong>s reagierte<br />

korrekt mit 5 bekannten Antiseren. Jede Vertiefung im Zell-<strong>Tray</strong> hat eine Mindest-Lebensfähigkeit von 80 % Zelltod, wenn diese mit dem<br />

Positivkontrollserum getestet werden.<br />

LITERATURHINWEISE<br />

Amos, D.B., Pool, P., and Grier, J.O. HLA Typing. In Manual of Clinical Immunology, Noel Rose and Herman Friedman, eds., Amer. Soc.<br />

for Microbiology, Washington, D.C., 1980.<br />

BEVOLLMÄCHTIGTER VERTRETER FÜR DIE EURPÄISCHE UNION<br />

MDSS GmbH, Schiffgraben 41, D-30175, Hannover, Deutschland<br />

Version Datum Versionsbeschreibung<br />

12 2008/10 Thrombineinheiten geklärt und topische USP-Güte für Rinderthrombin spezifiziert.<br />

13 2009/04 NPD148, Entfernung von LCT30ABC, LCT60ABC und LCT72ABC; Hinzufügung von LCT1W72<br />

14 2013/05<br />

Fusion-Software als Option hinzugefügt. LCT-30D gestrichen. Satz unter dem Bestimmungsgemäße<br />

Verwendung, Anweisungen zur Aufbewahrung/Schritt 2, Gebrauchsanweisung/Schritt 1 unter Schritt A/Schritt B<br />

gelöscht und Satz in Abschnitt „Spezifische Leistungsmerkmale“ gelöscht. Kopfzeile auf Seite 1 und 2 aktualisiert.<br />

LCT-TRAY-PI-DE-00, Rev 14 Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!