29.10.2013 Aufrufe

s'Blattl März 2009 (585 KB)

s'Blattl März 2009 (585 KB)

s'Blattl März 2009 (585 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 75<br />

<strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Informationsblatt für Feldthurns<br />

Neuer SVP-Ortsausschuss Feldthurns<br />

Feldthurner gedenken 200 Jahre Freiheitskämpfe<br />

Umbau des Gerätehauses der FF Garn<br />

Kirchenchor Feldthurns Cäcilienfeier


Inhaltsverzeichnis<br />

2<br />

Inhalt<br />

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Gemeindestube<br />

Sitzung des Gemeinderates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

s’Dorfgschechn<br />

200 Jahre Freiheitskämpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Neuer SVP-Ortsausschuss Feldthurns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Neue Unternehmen in der Gemeinde Feldthurns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Bildungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Computerraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Kinder<br />

Bäumchen wechsle dich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Jugend<br />

Jugendraum Garn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Cocktails selber mixen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Vereine<br />

AVS Tourenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Kirchenchor Feldthurns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Leserbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Kleinanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24


Gemeindestube<br />

Editorial<br />

Lange ist es her, seit wir dem<br />

S‘Blattl das letzte Mal einen neuen<br />

Anstrich verpasst haben und nun<br />

wollten wir einmal etwas Neues<br />

ausprobieren . Somit haben wir<br />

uns entschlossen das S‘Blattl in<br />

Zukunft in einem neuen Design<br />

zu präsentieren und erstellten<br />

in den letzten Wochen das neue<br />

Blattl. Wir hoffen es findet Anklang<br />

und wenn Sie etwas haben, dass<br />

vielleicht mehrere Feldhturner interessieren<br />

könnte, oder einfach<br />

danach schreit ins S‘Blattl zu kommen,<br />

senden Sie es doch einfach<br />

an blattl_feldthurns@hotmail .it<br />

Gehsteig in Tschiffnon<br />

In den nächsten Wochen wird<br />

die Ortseinfahrt in Tschiffnon<br />

neu gestaltet . Beim Ofenwolfmüller<br />

wird eine Verkehrsinsel<br />

und ein Zebrastreifen errichtet .<br />

Damit soll der Verkehr abgebremst<br />

werden . Vor allem im<br />

Abschnitt zwischen Ofenwolfmüller<br />

und Ofenwolf gibt es<br />

nämlich immer wieder Probleme<br />

3<br />

oder geben sie es im Informationsbüro<br />

von Feldthurns in Form eines<br />

elektrisches Medium ab .<br />

Und wenn Sie einmal im Ausland<br />

sind oder Sie einfach kein S‘Blattl<br />

zur Hand haben, finden Sie es<br />

auch online unter www .gemeinde<br />

.feldthurns .bz .it . In diesem<br />

Sinne hoffen wir auf einen guten<br />

Start und auf weiterhin viele Beiträge<br />

von den Feldthurnern und<br />

Feldthurnerinnen .<br />

Eure S‘Blattl Redaktion<br />

mit Schnellfahrern . Außerdem<br />

wird der bestehende Gehsteig<br />

von der Oferwolf – Stadelbrücke<br />

bis zum neuen Zebrastreifen<br />

verlängert, sodass auch die<br />

Bewohner der Gebäude hinter<br />

dem Tschiffnoner Ortszentrum<br />

sicher zu Fuß ihre Häuser erreichen<br />

können .


Sitzung des Gemeinderates<br />

Am 23 . Jänner kam der Gemeinderat<br />

zu einer Sitzung zusammen<br />

. Insgesamt 12 Punkte<br />

umfasste die Tagesordnung .<br />

Der Gemeinderat beschloss einige<br />

dringende Haushaltsänderungen<br />

. Dabei ging es um die<br />

Finanzierung der Anpassungsarbeiten<br />

im Gerätehaus der FF<br />

Garn und des Recyclinghofes in<br />

Schnauders . Genehmigt wurde<br />

auch die neue Friedhofsordnung<br />

. Diese wurde vom Friedhofskomitee<br />

der Pfarrei Maria<br />

Himmelfahrt ausgearbeitet und<br />

vom Gemeinderat nun ohne Abänderungen<br />

übernommen . Der<br />

Transport von Wertstoffen<br />

der Bezirksgemeinschaft Eisacktal<br />

Die Bezirksgemeinschaft<br />

Eisacktal hat die Gemeinde<br />

darüber informiert, dass es<br />

beim Abtransport der Minirecyclingcontainer<br />

aufgrund der<br />

oft engen Straßen und Sammelorten<br />

zu kleineren Unfällen<br />

bzw . Beschädigungen kommen<br />

kann . Wird der Schaden bemerkt,<br />

wird ein Unfallbericht<br />

ausgefüllt und innerhalb von<br />

24 Stunden der Versicherung<br />

weitergeleitet, welche sich um<br />

die Regulierung des Schadens<br />

4<br />

Gemeindestube<br />

Gemeinderat beschloss weiters,<br />

den Gemeindenverband<br />

mit der Durchführung der Revision<br />

der Gemeindedienste zu<br />

beauftragen . Genehmigt wurde<br />

auch das Projekt für den Bau<br />

einer neuen Trinkwasserleitung<br />

vom Leitner bis zum Garlider in<br />

Untrum . Damit werden die Höfe<br />

vom Roaner bis zum Garlider<br />

mit Trinkwasser versorgt und<br />

die Löschwasserversorgung sichergestellt<br />

. Das Projekt dafür<br />

hat Ing . Günther Vieider aus<br />

Bozen erstellt . Die Kosten für<br />

den Bau der Leitung belaufen<br />

sich auf rund 400 .000 € .<br />

kümmert . Werden die Schäden<br />

von den Fahrern nicht<br />

bemerkt, soll die Gemeindeverwaltung<br />

diese Schäden<br />

unverzüglich an die Bezirkgemeinschaft<br />

melden . Dabei ist<br />

der Schaden kurz zu beschreiben,<br />

mit Angabe des Datums<br />

und evtl . der Uhrzeit . Wenn<br />

möglich sollte auch ein Foto<br />

des entstandenen Schadens<br />

sowie das Kennzeichen des Autos,<br />

welches den Schaden verursacht<br />

hat, beigelegt werden .


Gemeindestube<br />

Wohnbauzone Pedratz<br />

In Pedratz wurde unterhalb<br />

des Wohnhauses „S´Hoametle“<br />

bereits vor rund einem Jahrzehnt<br />

eine kleine Wohnbauzone<br />

ausgewiesen . Dort ist Platz<br />

für zwei Wohnhäuser . Aufgrund<br />

verschiedener Schwierigkeiten<br />

Im Gerätehaus der FF Garn<br />

sind einige Umbauarbeiten<br />

notwendig . Eine interne Wand<br />

muss abgebrochen werden .<br />

Die Kommandozentrale ist<br />

neu zu errichten . Außerdem<br />

sind die bestehende Räumlichkeiten<br />

zu sanieren und die<br />

5<br />

konnte die Zone bis heute nicht<br />

verbaut werden . Nun wurden<br />

alle Voraussetzungen für<br />

die Bauten geschaffen . In den<br />

nächsten Monaten soll mit den<br />

Bauarbeiten begonnen werden .<br />

Umbau der Gerätehauses der FF Garn<br />

Biomüllsammlung<br />

In letzter Zeit wurde des Öfteren<br />

beobachtet, dass Jutesäcke<br />

mit Grünschnitt neben die<br />

Biotonnen hergestellt werden .<br />

Biomüll darf jedoch nur in den<br />

dafür vorgesehen Tonnen abgegeben<br />

werden . Die Fahrer<br />

der Biomüllsammlung wurden<br />

informiert, dass keine zusätzlichen<br />

Säcke mitgenommen<br />

werden dürfen .<br />

technischen Anlagen zu erneuern<br />

. Der Gemeindeausschuss<br />

hat nun die Arbeiten für den<br />

Umbau vergeben . Die Kosten<br />

werden sich auf ca . 60 .000 €<br />

belaufen, 70 % davon übernimmt<br />

das Land, 30 % muss<br />

die Gemeinde beisteuern .


6<br />

s’Dorfgschechn<br />

Feldthurns gedenkt Andreas Hofer – 200 Jahre<br />

Freiheitskämpfe<br />

Die Andreas Hofer Feier in<br />

Feldthurns wurde im heutigen<br />

Gedenkjahr - 200 Jahren Tiroler<br />

Freiheitskämpfe - begonnen<br />

am Freitag 20 . Februar mit<br />

einer Teilnahme an der Feier<br />

in Mantua durch Feldthurner<br />

Schützen und am Feitag Abend<br />

mit einem Bergfeuer am Königanger<br />

organisiert vom AVS .<br />

Nach der starken Teilnahme<br />

am Königanger hat die Dorfgemeinschaft<br />

am Sonntag 22 . Februar<br />

das Gedenken mit einer<br />

entsprechenden Messfeier und<br />

einer Feier mit Kranzniederlegung<br />

am Kriegerdenkmal fortgesetzt<br />

. In der Predigt ging der<br />

Pfarrer auf die Ereignisse vor<br />

200 Jahren ein und betonte,<br />

dass es sich bei den Freiheitskämpfen<br />

vor 200 Jahren um<br />

eine Erhebung gegen eine Besatzungsmacht<br />

handelte .<br />

Festrede von Dr. Anton<br />

Dorfmann<br />

In der Festrede hob unser<br />

Altbürgermeister hervor: Die<br />

Besatzungsmacht hatte neben<br />

Verboten im kirchlichen Bereich<br />

auch die allgemeine Wehrpflicht<br />

eingeführt . Diese allgemeine<br />

Wehrpflicht war für jeden Tiroler<br />

ein Schlag auf das Auge,<br />

denn dies bedeutete, dass Tiroler<br />

im Heer der Bayern und an<br />

der Seite der Franzosen hätten<br />

kämpfen müssen und dies gegen<br />

das Vaterland Österreich .<br />

Für das Selbstverständnis der<br />

Tiroler war dies nicht vorstellbar<br />

. Tiroler es waren aufgrund<br />

der Regelungen durch das Tiroler<br />

Landlibell, gewohnt für ihre<br />

eigene Freiheit zu kämpfen - sie<br />

waren es aber nicht gewohnt<br />

für fremde Herren und fremde<br />

Ziele zu kämpfen . Es kam zum<br />

Aufstand gegen die Besatzer .<br />

Würden heute der italienische<br />

Staat Südtiroler zum Heer einziehen<br />

und in den Kampf gegen<br />

Österreich schicken würde es<br />

wohl auch zum Aufstand kommen<br />

.<br />

Feldthurner in den Freiheitskämpfen<br />

Im Tiroler Freiheitskampf haben<br />

Feldthurner Schützen an<br />

nicht weniger als 8 Kämpfen<br />

teilgenommen . Unter anderem<br />

waren sie an der dritten<br />

Berg-Isel-Schlacht beteiligt .<br />

Die Feldthurner Schützen stan-


s’Dorfgschechn<br />

den in dieser Zeit unter dem<br />

Kommando des Hauptmanns<br />

Simon Rieder . Es war ihnen im<br />

Rahmen der dritten Berg-Isel-<br />

Schlacht unter anderem gelungen<br />

einen Munitionswagen<br />

von den Franzosen zu erbeuten<br />

und hatte damit den Nachschub<br />

der Franzosen gestört<br />

und den Tirolern dringend benötigte<br />

Munition verschafft . Die<br />

Geschichtsschreiber berichten,<br />

dass die Feldthurner Schützen<br />

in der Schlacht mit ihren Kameraden<br />

aus dem Eisacktal zu den<br />

Feldthurner Schützenkompanie<br />

7<br />

ersten Angreifern gehörten .<br />

Ehrensalve und Landeshymne<br />

Nach der Gedenkrede schoss<br />

die Schützenkompanie Simon<br />

Rieder eine Ehrensalve zu Ehren<br />

der verstorbenen Kameraden<br />

und es wurde ein Kranz<br />

am Kriegerdenkmal niedergelegt<br />

. Abgeschlossen wurde die<br />

Feier durch die Tiroler Landehymne<br />

gespielt von der Musikkappelle<br />

.<br />

Dietmar Dorfmann


Neuer SVP – Ortsauschuss Feldthurns<br />

Der neugewählte SVP-Ortsauschuss<br />

von Feldthurns hat<br />

sich jüngst zu seiner ersten<br />

Arbeitssitzung getroffen . Zum<br />

neuen Ortsobmann von Feldthurns<br />

wurde Iwan Gasser<br />

gewählt, welcher nun die Geschicke<br />

dieses Ausschusses<br />

lenkt . Die Mitglieder des neuformierten<br />

Ausschusses sind<br />

Herbert Dorfmann, Peter Fink,<br />

Albert Obrist, Michael Gamper,<br />

Patrick Delueg (stellv .Oo), Maria<br />

Huber, David Obrist, Helmuth<br />

Tauber, Marisa Torggler-<br />

Kerschbaumer, Christoph<br />

Weissteiner, Brunner Josef,<br />

Florian Zerzer, Markus Holzmann<br />

und Matthias Obrist . In<br />

den Ausschuss kooptiert wurde<br />

Der neue Ortsausschuss Feldthurns<br />

8<br />

s’Dorfgschechn<br />

das Bezirksausschussmitglied<br />

Margit Tauber und Eberhard<br />

Mitterutzner .<br />

Der Ausschuss hat sich sofort<br />

nach seiner Amtseinführung<br />

mit einem für Feldthurns sehr<br />

wichtigen Thema zu befassen .<br />

Im Juni finden die Wahlen für<br />

das Europaparlament statt, und<br />

wie beriets von vielen Medien<br />

berichtet mit einer Beteiligung<br />

aus Feldthurns . Der Ausschuss<br />

freut sich ein Mitglied aus seinen<br />

Reihen, den Bürgermeister<br />

und Bezirksobmann Herbert<br />

Dorfmann, als Kandidat für das<br />

Europaparlament zu nominieren<br />

zu können . Die entsprechenden<br />

Vorwahlen unter den<br />

Mitgliedern der SVP finden am<br />

05 .April statt . Alle bestehenden<br />

Mitglieder und Neumitglieder,<br />

die bis zum 04 . <strong>März</strong><br />

in die Mitgliederkartei eingetragen<br />

sind, dürfen an dieser<br />

Wahl teilnehmen und die Kandidatur<br />

von Herbert Dorfmann<br />

unterstützen .<br />

Ortsobmann Iwan Gasser


s’Dorfgschechn<br />

Neue Unternehmen in der Gemeinde Feldthurns<br />

Einen hohen Stellenwert hat<br />

das Handwerk in Feldthurns:<br />

Rund 60 Prozent aller ortsansässigen<br />

Unternehmen sind<br />

Handwerksbetriebe . Zur Jahresversammlung<br />

der Handwerker<br />

hatte Christof Weissteiner,<br />

Ortsobmann im Landesverband<br />

der Handwerker (LVH), vor<br />

kurzem ins Gasthof „Oberwirt“<br />

in Feldthurns eingeladen .<br />

Ortsobmann Weissteiner berichtete<br />

über die Tätigkeiten<br />

der LVH-Ortsgruppe im vergangenen<br />

Jahr . Positiv zu vermerken<br />

sei, dass sich einige<br />

neue Unternehmen in der Gemeinde<br />

angesiedelt haben .<br />

LVH-Innovationsexperte Mathias<br />

Brugger stellte den anwe-<br />

Der LVH-Ortsausschuss<br />

von<br />

Feldthurns: v .l .<br />

Ernst Dorfmann,<br />

Ewald Rifeser,<br />

Ortsobmann Christof<br />

Weissteiner,<br />

Elke Unterfrauner<br />

Elke, Lorenz<br />

Unterfrauner<br />

9<br />

senden Handwerkern eine im<br />

Sommer 2008 ausgearbeitete<br />

Studie der Unternehmensberatung<br />

Koch & Unterfrauner aus<br />

Kiens vor . 300 Südtiroler wurden<br />

dazu über das lokale Handwerk<br />

befragt . „Das Südtiroler Handwerk<br />

schneidet im Vergleich zum<br />

Handwerk der Nachbarregionen<br />

sehr gut ab . Die einheimischen<br />

Handwerker werden als professionell<br />

und kompetent eingeschätzt“,<br />

so Mühringer . Allerdings:<br />

„Die Kunden fordern von<br />

den Handwerkern mehr Verlässlichkeit<br />

sowie eine transparentere<br />

Preisgestaltung .“<br />

Um einer erfolgreichen Zukunft<br />

positiv entgegenzusehen<br />

empfahl Brugger, dem Ansatz<br />

des „Open Innovation“ zu folgen<br />

. Die Sicht von außen spielt


dabei eine wesentliche Rolle:<br />

„Den Kunden als Partner sehen<br />

und aktiv in die Entwicklung<br />

von neuen Produkten bzw .<br />

Dienstleistungen mit einzubinden<br />

.“<br />

Die wirtschaftliche Situation<br />

der Gemeinde Feldthurns<br />

umriss Bürgermeister Herbert<br />

Dorfmann in einem kurzen<br />

Bericht . Aufgrund der hohen<br />

Freibeträge bei der Gemeindeimmobiliensteuer<br />

ICI gibt es<br />

laut Dorfmann finanziell kaum<br />

Spielraum für die Gemeindeverwaltung<br />

. „Trotzdem werden<br />

wir versuchen, neue Infrastruk-<br />

Geld zurück mit dem Mod. 730<br />

Mit der Steuererklärung nach<br />

Modell 730 können Sie Geld zurück<br />

erhalten . Für das Ausfüllen<br />

und die Abgabe Ihrer Steuererklärung<br />

stehen die Bezirksbüros<br />

des Landesverbands der<br />

Handwerker (LVH) zur Verfügung<br />

.<br />

Mit dem Modell 730 können<br />

Angestellte und Pensionisten<br />

allerlei Spesen abschreiben .<br />

So sind zum Beispiel Arztrechnungen<br />

und Medikamentkosten<br />

10<br />

s’Dorfgschechn<br />

turen zu bauen, um Feldthurns<br />

moderner zu gestalten .“<br />

LVH-Steuerexperte Josef Morandell<br />

informierte die anwesenden<br />

Handwerker über Neuerungen<br />

im Steuerbereich und<br />

Arbeitsrecht . „Vor kurzem hat<br />

das Parlament endgültig die<br />

55-Prozent-Steuerabschreibungen<br />

für energetische Sanierungsarbeiten<br />

bestätigt .“ Außerdem<br />

bringe das mit Jahresbeginn<br />

eingeführte Einheitslohnbuch<br />

bürokratische Vereinfachungen<br />

mit sich .<br />

Dr. Ulrike Mahlknecht<br />

ebenso von der Steuer absetzbar<br />

wie Studiengebühren oder<br />

Sanierungsspesen .<br />

Wenden Sie sich für Ihre Steuerklärung<br />

Mod . 730 an das<br />

LVH-Bezirksbüro in Ihrer Nähe .<br />

Vereinbaren Sie einen Termin<br />

innerhalb 22 . Mai <strong>2009</strong> und<br />

bringen Sie die notwendigen<br />

Unterlagen mit . Nähere Informationen<br />

in Ihrem LVH-Bezirksbüro<br />

und im Internet unter<br />

www .lvh .it .<br />

Dr. Tobias Egger


s’Dorfgschechn<br />

Bildungsausschuss Feldthurns<br />

Stefan Braito hat am 18 . November<br />

2008 in der Bibliothek<br />

von Feldthurns erstmals den<br />

anwesenden Felthurnern, sowie<br />

einem zahlreich erschienenen<br />

Familien- und Freundeskreis<br />

sein neues Buch „Die Befreiung<br />

der Herzenskraft“ mit großem<br />

Erfolg und Beifall vorgestellt .<br />

Wie Stefan Braito in seinem<br />

Buch auf der letzten Seite zusammenfassend<br />

anführt:<br />

„Das was wir erst lernen müssen,<br />

bevor wir es tun können,<br />

lernen wir erst, indem wir es tun“<br />

stehen Informationen und<br />

Wissen zwar am Anfang jeder<br />

Weiterbildung, Handeln,<br />

Tun und stetes Üben sind aber<br />

die unausweichliche Voraussetzung<br />

für eine konseguente<br />

und erfolgreiche Beschreitung<br />

des Lernweges . Nur Erlebtes<br />

11<br />

und Erfahrenes ermöglicht eine<br />

nachhaltige individuelle Veränderung,<br />

kann einen bleibenden<br />

Lernerfolg garantieren und<br />

macht zudem bzw . dadurch<br />

eine Verbesserung des persönlichen<br />

Lebensqualität erst möglich<br />

.<br />

Stefan Braito kommt auf Einladung<br />

des Bildungsausschusses<br />

am<br />

- Mittwoch, den 25. <strong>März</strong> um<br />

20 Uhr und am<br />

- Samstag den 28. <strong>März</strong> von<br />

14 – 18 Uhr in die<br />

Bibliothek Feldthurns,<br />

um mit uns auf humorvolle Weise<br />

„Die Befreiung der Herzenskraft“<br />

zu üben .<br />

Alle Interessierten, die „den<br />

Weg des eigenen Herzens“ gehen,<br />

oder kennenlernen wollen,<br />

sind zu diesen Veranstaltungen<br />

recht herzlich eingeladen .


Computerraum Feldthurns<br />

Vom 02 . April wird für 5<br />

Abende am Dienstag und am<br />

Donnerstag im Computerraum<br />

Feldthurns ein Photoshop PC-<br />

Kurs für Anfänger und wenig<br />

Geübte angeboten . Die Anmeldung<br />

muss bis zum 20 <strong>März</strong><br />

bei Obrist Matthias über E-Mail<br />

matthias .virgilio .it erfolgen .<br />

Der Computerraum hat wieder<br />

seine Tore geöffnet . Von nun<br />

an ist er wieder jeden zweiten<br />

Donnerstag des Monats vom<br />

Auf Initiative der Urania Feldthurns<br />

fand am Sonntag, 07 .<br />

Dezember 1969, die Gründungsversammlung<br />

des Katholischen<br />

Familienverbandes<br />

statt . Dazu erschien neben den<br />

eingeladenen Eltern und Interessierten<br />

der Vizepräsident<br />

des Verbandes Josef Mair-Jenner<br />

mit dem Sekretär Feuer aus<br />

Bozen .<br />

Herr Mair-Jenner sprach über<br />

das Thema: „ Die Position der<br />

Familie heute“ . Er erläuterte<br />

auch den Sinn und den Zweck<br />

des kath . Familienverbandes<br />

und gab Aufklärungen und Erläuterungen<br />

in der anschließenden<br />

Diskussion .<br />

12<br />

s’Dorfgschechn<br />

20 bis 22 Uhr geöffnet und<br />

kann für Internetsurfen, Fotobearbeitung,<br />

Verarbeitung von<br />

Texten und Excel verwendet<br />

werden . Bei vorheriger Vormerkung<br />

kann auch ein Netzwerkspiel<br />

organisiert werden .<br />

Wir freuen uns auf eine Rege<br />

Teilnahme und ein großes Interesse<br />

.<br />

40 Jahre Familienverband Feldthurns<br />

Bei der anschließenden Wahl<br />

wurden folgende Personen in<br />

den Vorstand gewählt: Präsident:<br />

Nitz Augustin, Elektriker;<br />

Vizepräsident Gamper Johann,<br />

Leimgruber; Kassierin: Anna<br />

Sellemond; Schriftführerin:<br />

Blasbichler Klothilde . Weiteres<br />

gehören zum Ausschuss: Sellemond<br />

Anna, Bäckerei; Dorfmann<br />

Paula, Obermoserin;<br />

Blasbichler Maria, Radeier .<br />

So wurde im Rahmen der Urania<br />

neben der Heimatbühne<br />

auch der Familienverband gegründet<br />

.


s’Dorfgschechn<br />

Muttertagskonzert der Musikschüler<br />

Am 9. Mai <strong>2009</strong><br />

im Gemeindesaal<br />

Der Bildungsausschuss organisiert<br />

ein Muttertagskonzert,<br />

zu dem er alle, ganz besonders<br />

aber die Mütter einlädt .<br />

Um ein abwechslungsreiches<br />

Programm präsentieren<br />

zu können, sind alle Kinder<br />

und Jugendlichen, die ein<br />

Manchmal gehen Bücher auf<br />

Reisen . Manchmal sind es die<br />

Leserinnen und Leser, die sich<br />

auf den Weg machen, um Geschichten<br />

zu entdecken . Dazu<br />

bietet die Bibliothek Feldthurns<br />

den Benutzern ab <strong>März</strong> noch<br />

13<br />

Instrument spielen, recht<br />

herzlich eingeladen, ihr Lieblingsstück<br />

vorzutragen . Eine<br />

persönliche Einladung dazu<br />

wird demnächst verteilt .<br />

Wir freuen uns auf eure zahlreichen<br />

musikalischen Darbietungen<br />

Bildungsausschuss Feldthurns<br />

Bibliothek - neue Öffnungszeiten ab <strong>März</strong><br />

mehr Gelegenheiten an, um die<br />

Bibliothek besuchen zu können<br />

. Denn die Öffnungszeiten<br />

wurden nun auch während den<br />

Schulmonaten auf 20 Stunden<br />

erweitert . Sie sehen wie folgt<br />

aus:<br />

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SONNTAG<br />

08 .30–11 .00 08 .30–11 .00 09 .00–11 .30<br />

17 .30–20 .00 14 .30–17 .00 14 .30–17 .00 14 .30–17 .00 17 .30–20 .00<br />

Öffentlicher Internetzugang auf zwei PC’s


Weiters möchte die Bibliothek<br />

Feldthurns allen mitteilen,<br />

dass ab sofort die Möglichkeit<br />

besteht, Bibelgeschichten und<br />

andere religiöse Texte auszuleihen<br />

und zu erstehen .<br />

Im Rahmen einer Schmuckausstellung,<br />

die vom 29 . <strong>März</strong><br />

bis 19 . April <strong>2009</strong> in der Bibliothek<br />

stattfindet, werden Medien<br />

zur kreativen Beschäftigung<br />

präsentiert und verliehen .<br />

Die Schulbibliothek organisiert<br />

im Rahmen eines Schulprojektes<br />

den Besuch von verschiedenen<br />

Fachleuten, um den<br />

Schülern Bücher näher zu bringen<br />

.<br />

Am 17 . Februar besuchte uns<br />

die Illustratorin Evi Gasser aus<br />

Vahrn .<br />

Am 3 . <strong>März</strong> wird uns Frau Maria<br />

Theresia Rössler, Leiterin<br />

des Jukibuz in Bozen, besuchen<br />

und den Schülern die Entstehung<br />

eines Buches erklären .<br />

Ende April erwarten wir den<br />

AER-Verlag aus Bozen, der von<br />

Frau Gräfin von Toggenburg begleitet<br />

wird . Von ihm sind auch<br />

Bücher in unserer Bibliothek<br />

vorhanden .<br />

Die Veranstaltungen werden<br />

dokumentiert und zum Teil in<br />

14<br />

s’Dorfgschechn<br />

der Bibliothek ausgestellt .<br />

Wir freuen uns über reges Interesse<br />

und sind stets für Wünsche<br />

und Anregungen offen .<br />

Der Stammtisch<br />

Marisa Torggler<br />

Am Mittwoch, den 4 . <strong>März</strong><br />

<strong>2009</strong> um 20 Uhr in der Bibliothek<br />

Feldthurns wird uns Prof .<br />

Dr . Annemarie Augschöll anhand<br />

einer Bilddokumentation<br />

über die „Häuser und Höfe der<br />

30iger und 40iger Jahre in Feldthurns“<br />

referieren .Prof . Annemarie<br />

Augschöll ist Professorin<br />

an der Fakultät für Bildungswissenschaften<br />

der freien Universität<br />

Bozen .Sie ist mit Alois Blasbichler<br />

(vom Radoar Zenz) in<br />

Villanders verheiratet und hat<br />

den zweiten Teil des Dorfbuches<br />

von Villanders geschrieben .


Kinder<br />

Bäumchen wechsle dich<br />

Material: Jedes Kind bekommt<br />

eine Matte oder einen Stuhl<br />

Anleitung: Sobald jedes Kind<br />

eine Matte hat, darf es sich<br />

im Raum einen Platz suchen<br />

und sich auf die Matte draufstellen<br />

. Das Kind, welches mit<br />

dem Spiel beginnt, hat keine<br />

Matte . Es hat die Aufgabe<br />

von Spieler zu Spieler zu gehen,<br />

und zu ihnen zu sagen:<br />

„Bäumchen wechsle dich!“ Die<br />

anderen Mitspieler müssen in<br />

der Zwischenzeit hinter dem<br />

Rücken des Kindes Plätze tauschen<br />

. Das Kind in der Mitte hat<br />

nun die Möglichkeit einen Platz<br />

zu ergattern . Gelingt ihm dies,<br />

ist derjenige an der Reihe, der<br />

keine Matte mehr hat . Schafft<br />

es das Kind nicht, so muss es<br />

zum nächsten Mitspieler gehen<br />

15<br />

und zu ihm sagen „Bäumchen<br />

wechsle dich“ .<br />

Wird das Spiel im Freien gespielt,<br />

kann man Gegenstände<br />

nehmen, die draußen zu finden<br />

sind, z . B . Wäscheleinestangen,<br />

Klettergerüste usw . Der Wald<br />

eignet sich natürlich hervorragend,<br />

allerdings muss man<br />

darauf achten, dass die Spielfläche<br />

nicht zu große Gefahren<br />

darstellen, wo sich die Kinder<br />

verletzen können .<br />

Diese Seite wird gestaltet vom<br />

Jugenddienst Dekanat Klausen<br />

Jugenddienst Dekanat Klausen<br />

St . Andreasplatz 5<br />

39043 Klausen<br />

Tel: 0472 847828<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwochs von 14 - 18 Uhr<br />

Sowie nach Absprache!<br />

Jugendreferentin Magdalena Mayr


Jugendraum Garn - neuer Ausschuss<br />

Wie schon berichtet fand<br />

am Samstag, den 31 . Jänner<br />

<strong>2009</strong> die Vollversammlung und<br />

Neuwahl des Jugendraumauschusses<br />

in Garn statt .<br />

Der alte Ausschuss bestand<br />

aus:<br />

- Dietmar Waldboth<br />

(Vorsitzender)<br />

- Andreas Gruber (Kassier)<br />

- Stephanie Waldboth<br />

(Vizevorsitzende)<br />

- Elisabeth Rauter<br />

(Schriftführung)<br />

Der neue Ausschuss besteht<br />

aus:<br />

- Andreas Gruber (Vorsitzender)<br />

- Anton Obrist (Kassier)<br />

- Stefanie Pfattner<br />

(Vizevorsitzende)<br />

- Verena Waldboth<br />

(Schriftführung)<br />

BITTE VORMERKEN:<br />

16<br />

Jugend<br />

Wir bedanken uns recht herzlich<br />

beim alten Ausschuss für<br />

die tollen Veranstaltungen und<br />

die geleistete Arbeit!!<br />

Der neue Ausschuss wird um<br />

tollen Aktionen in Garn für Jugendliche<br />

im Jugendraum bemühen<br />

.<br />

Ideen wie ein Tanzkurs für Jugendliche,<br />

ein Fußballturnier<br />

sowie verschiedene Aktionen<br />

im Jugendraum sind bereits in<br />

Ausarbeitung .<br />

Verena Waldboth und Stefanie Pfattner<br />

31.03.<strong>2009</strong> – Trommelworkshop Jugendtreff KAOS Klausen<br />

14.03.<strong>2009</strong> – Musikworkshop für Jugendliche im KAOS<br />

15.04.<strong>2009</strong> – Rapworkshop im Jugendraum Villanders<br />

Infos und Anmeldungen im Jugenddienst Klausen – Tel . 0472 847828 .<br />

Schachtreff: Mittwochs von 16-17 Uhr im Jugenddienst Klausen


Jugend<br />

Cocktails selber mixen – mehr Spaß mit Maß!<br />

Einige Ausschussmitglieder<br />

vom Jugendbund Feldthurns<br />

haben kürzlich im Jugendraum<br />

einen Workshop für Jugendliche<br />

von 16 bis 25 Jahren organisiert<br />

.<br />

Mit der Idee Alternativen zum<br />

Alkoholkonsum aufzuzeigen<br />

startete das gesamte Projekt<br />

des Jugendbundes Feldthurns .<br />

Unter der professionellen Leitung<br />

von Andreas Lanthaler<br />

und Stefan Lercher – beide aus<br />

Meran - konnten die rund 15<br />

Teilnehmer selbst versuchen<br />

wie man alkoholfreie Cocktails<br />

mixt .<br />

Alle Cocktails wurden mit frischem<br />

Obst gemixt .<br />

Tipps und Tricks für eine gute<br />

Dekoration von Cocktails und<br />

17<br />

natürlich die selbstgemachten<br />

Kostproben durften an diesem<br />

sehr gelungen Abend nicht fehlen<br />

.<br />

„Es muss nicht immer Alkohol<br />

sein . Ganz im Gegenteil . Wer<br />

einen klaren<br />

Kopf behält,<br />

der hat mehr<br />

Spaß, weil er<br />

das Leben und<br />

die Abende<br />

bewusster genießen<br />

kann“<br />

– so das Resümee<br />

der Jugendlichen<br />

.


AVS - Tourenprogramme<br />

<strong>März</strong>-April <strong>2009</strong><br />

Erwachsene<br />

18<br />

Vereine<br />

www.avs-feldthurns.it www.olmbiker.it<br />

feldthurns@alpenverein.it<br />

So 01 .03 .<strong>2009</strong> Königangertreff für Skitourengeher und<br />

Schneeschuhwanderer<br />

(Martin Oberhofer/Alex Rauter)<br />

So 22 .03 .<strong>2009</strong> Skitour/Schneeschuhwanderung Sarntal<br />

(Agnes Fink / Sepp Jörg)<br />

Mo 13 .04 .<strong>2009</strong> Skitour Ostermontag (Luis Sigmund)<br />

So 19 .04 .<strong>2009</strong> Frühlingswanderung Gardasee<br />

(Sepp B., Sylvia K., Rosamunde P.)<br />

Jugend<br />

Winter/Frühling Schnupperkletterkurs (Karin)<br />

<strong>März</strong> Höhlenerkundung (Dani)<br />

19 .04 .<strong>2009</strong> Kletterausflug zum Gardasee<br />

Olmbiker<br />

Sa 28 .03 .<strong>2009</strong> Knospentour /Überetsch (Stefan Rebeschini)<br />

Sa 11 .04 .<strong>2009</strong> Eier –Tour/ Natzer-Plateau<br />

(Dietmar Dorfmann)<br />

Sa 25 .04 .<strong>2009</strong> Schneiderwiesen-Runde /Kohlern<br />

(Hans Schrott)<br />

Rosamunde Brunner


Vereine<br />

Kirchenchor Feldthurns<br />

Im Jahr 2008 hat der Chor<br />

28 Mal einen Festgottesdienst<br />

mitgestaltet und 12 Mal bei einer<br />

Beerdigung gesungen . Der<br />

Kirchenchor machte einen Wintersporttag<br />

nach Sarntal und<br />

einen gemeinsamen Ausflug<br />

nach Lusérn zu den Zimbern .<br />

Er beteiligte sich am Feldthurner<br />

Keschtnigl, am Gasslsingen<br />

in Klausen und das alljährliche<br />

Törggelen war beim Schrott in<br />

Schrambach .<br />

Insgesamt ist der Chor 88 Mal<br />

im Einsatz gestanden . Hierzu<br />

kommen noch die Teilnahmen<br />

mehrerer Mitglieder an Fortbildungsveranstaltungen<br />

und<br />

Chorleitertagungen .<br />

Unsere Chorleiterin Meraner<br />

Judith begeistert die Sängerinnenund<br />

Sänger immer wieder<br />

mit neuen Motetten und<br />

festigt den Chor mit alten,<br />

wohlbekannten Werken .<br />

(Derzeit besucht sie die Kirchenmusikschule<br />

im Brixen .)<br />

Zurzeit zählt unser Chor 55 ehrenamtliche<br />

Mitglieder . Allen ist<br />

ein Lob und Dank für ihre fleißige<br />

und wertvolle Tätigkeit auszusprechen,<br />

8 von diesen galt<br />

es jedoch am Cäciliensonntag,<br />

19<br />

Delueg Anna<br />

Pittschieler Greti


23 . November 08, in das Rampenlicht<br />

zu rücken; zu ehren .<br />

Aus diesem Grund erwies uns<br />

Domkapellmeister Heinrich<br />

Walder die Ehre, nach Feldthurns<br />

zu kommen und die Zermonie<br />

vorzunehmen .<br />

Sie feierten ein Jubiläum, einen<br />

Tag, der auf ihr Leben zurückblickt<br />

. 15, 25, 40 oder sogar<br />

50 Lebensjahre haben diese<br />

Personen aktiv zum Wohle des<br />

Chores und der ganzen Pfarrgemeinde<br />

beigetragen<br />

Ihnen gebührt große Ehre für<br />

so viel Einsatz und Engagement:<br />

Delueg Dorfmann Anna<br />

50 Jahre - Sängerin<br />

Crepaz Andrä<br />

40 Jahre - Sänger<br />

Dorfmann Albert<br />

40 Jahre - Sänger<br />

Delueg Annelies<br />

25 Jahre - Sänger<br />

Pittschieler Greti<br />

25 Jahre - Sängerin<br />

Gamper Eduard<br />

25 Jahre - Chorbläser<br />

Sellemond Klaus<br />

25 Jahre - Chorbläser<br />

Kerschbaumer Manfred<br />

15 Jahre - Chorbläser<br />

20<br />

Vereine<br />

Dorfmann Albert<br />

Kerschbaumer Manfred<br />

Delueg Annelies


Vereine<br />

Hl . Cäcilia<br />

(Patronin der<br />

Kirchenmusik)<br />

Ein herzliches Vergelt‘s Gott<br />

sei auch allen gesagt, die im<br />

Laufe des Jahres einen kleinen<br />

finanziellen Beitrag geleistet,<br />

oder sich für unsere Gestaltung<br />

der Gottesdienste erkenntlich<br />

gezeigt haben . Ein Dankeschön<br />

gibt immer wieder Genugtuung,<br />

Mut und Motivation .<br />

Näheres über den Chor erfährt<br />

man unter www .kirchenchorfeldthurns<br />

.jimdo .com<br />

„Wo man singt da lass‘ dich<br />

ruhig nieder, böse Menschen<br />

haben keine Lieder“<br />

Kirchenchor Feldthurns<br />

i.A. Plattner Stefan, Schriftführer<br />

21<br />

Crepaz Andrä<br />

Gamper Eduard<br />

Sellemond Klaus


Vor 80 Johr<br />

Vor 80 Johr war die Laurentiuskirche<br />

eine vielbesuchte Gebetskirche,<br />

besonders in der<br />

Kriegszeit und bei großen Anliegen<br />

. Sie stand immer offen bis<br />

nach dem zweiten Weltkrieg,<br />

damit jeder Mann darin sein<br />

Anliegen vorbringen konnte .<br />

Zur Verehrung war im Sommer<br />

Jesus im Tabernakel, dann der<br />

Hl .Laurentius als Fürbitter der<br />

Studierenden , die Hl .Katharina<br />

als Schutzfrau der Hausfrauen,<br />

die Hl .Barbara als Helferin in<br />

Todesnot, die Maria Königin des<br />

Friedens und Maria die Schmerzensmutter<br />

als Hilfe in allen<br />

Leiden(gleich der Gottesmutter<br />

von Weißenstein) hinten in der<br />

Nische links .<br />

Über die Laurentiuskirche von<br />

Früher sind keine Aufschreibungen<br />

zu finden.<br />

Meine Erinnerung aus der<br />

Schulzeit 1926, da erzählte uns<br />

die Lehrerin Elisabeth Olberich<br />

in Geschichte, Feldthurns hatte<br />

früher ganz große Höfe und<br />

Besitzungen, die den Edlen gehörten<br />

.<br />

Die Arbeit bei diesen Höfen<br />

der “Edlen“ .mussten die Lehen<br />

Handwerker und Taglöhner<br />

verrichten . Für diese Lehen und<br />

kleinen Leuten war die Lauren-<br />

22<br />

Leserbriefe<br />

tiuskirche die Sonntagskirche<br />

oder Pfarrkirche . Unsere Pfarrkirche<br />

von heute wurde damals<br />

nur von den Edlen besucht so<br />

auch der Friedhof . So sagte die<br />

Lehrerin .<br />

Im Jahr 1991 wurde um die<br />

Laurentiuskirche herum und<br />

ganz nahe beim Straßenbau<br />

Skelette gefunden und verdeckt<br />

. (Zeuge JG) . Bis zum<br />

Priestermangel war im Sommer<br />

von Mai bis Allerheiligen jeden<br />

Tag um 5 Uhr eine Hl . Messe,<br />

Juni und August um halb 5 Uhr .<br />

Diese wurde besonders von den<br />

Kriegsheimkehrern, Handwerkern<br />

und Taglöhnern besucht .<br />

Die Messe galt als Dank und<br />

zur Bitte für tägliche Arbeit .<br />

Wohnhäuser von „Edlen“ sind<br />

ganz wenige, die nicht durch<br />

den Umbau der neuen Zeit verletzt<br />

worden sind .<br />

Sellemond Rosa


Kleinanzeiger<br />

Die Seelendimension des Yoga“<br />

Die Werdung zu einem unabhängigen freien Menschen<br />

Yoga Grundlagenkurse 10 Wo, 1 x wöchentlich, € 100<br />

Klausen 30.03, Sozialsprengel<br />

16 .00-17 .30, 18 .00-19 .30, 20 .00-21 .30 Uhr<br />

Sand in Taufers 14.04, Sportzentrum<br />

16 .00-17 .30, 18 .00-19 .30, 20 .00-21 .30 Uhr<br />

Bruneck 01.04, Trayahzentrum<br />

von 16 .00-17 .30, 18 .00-19 .30, 20 .00-21 .30 Uhr<br />

St. Ulrich 16.04, Altersheim<br />

von 20 .00-21 .30 Uhr<br />

Bruneck 17.04, Trayahzentrum<br />

von 18 .00-19 .30, 20 .00-21 .30 Uhr<br />

Einzelunterricht nach Vereinbahrung<br />

Anmeldung/Info 340 3644547<br />

Yogaschule „Arnika“, www .anna .steeman .it<br />

Info-Vortrag zur Initiatorischen Schulung<br />

in Arco<br />

„Das Werden des freien Menschen“<br />

Von der Sehnsucht nach dem Geist zum schöpferischen Individuum<br />

Referent Stephan Wunderlich, Pädagoge, Yogalehrer<br />

Die initiatorische Schulung steht jedem Menschen ganz unabhängig von<br />

Vorkenntnissen oder besonderen Fähigkeiten offen .<br />

Sie wendet sich an alle, die sich intensiver einer Schulung des Charakters<br />

und der Seelenkräfte widmen wollen und darin einen wesentlichen<br />

Beitrag für das Leben zu sehen vermögen .<br />

Bruneck am Samstag 28. <strong>März</strong>, 20 Uhr im Trayahzentrum<br />

Freiwilliger Unkostenbeitrag<br />

Info und Fragen zu dem Thema: www .yoga-initiation .de<br />

23


Gesucht wird Studentin für<br />

Schlossführungshilfe im<br />

Sommer. Tel . 0472 855525<br />

10 Zimmereinrichtungen mit<br />

Bett, Schrank, Schreibtisch,<br />

Lampen, Waschbecken und<br />

Stühlen sowie Innentüren zu<br />

verschenken .<br />

Hotel Oberwirt . 0472/855212<br />

Veranstaltungen<br />

MÄRZ <strong>2009</strong><br />

24<br />

Kleinanzeiger<br />

Der Tourismusverein Klausen,<br />

Barbian, Feldthurns, Villanders<br />

sucht für für die Sommermonate<br />

eine/en Praktikantin/en<br />

(4 Klasse Handelsoberschule) .<br />

Wir erwarten Eure Bewerbung<br />

bis 14 . <strong>März</strong> <strong>2009</strong> mittels E-<br />

Mail oder persönlich im Infobüro<br />

Feldthurns, Simon-Rieder-<br />

Platz 2 Feldthurns .<br />

Mittwoch, 18. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> 20.00 Uhr im Bauhof 1. Stock<br />

Gesundheit wächst im Garten - Gewürz-, Heil- und Unkräuter<br />

im Garten und die Heilkraft der heimischen Gemüsepflanzen,<br />

Vortrag mit Frieda Ploner<br />

01.03 bis 30.11.<strong>2009</strong><br />

Schloss Velthurns öffnet für die Besucher die Tore!<br />

Führungen täglich außer montags: 10, 11, 14 .30 + 15 .30 Uhr, im Juli und<br />

August um 16 .30 Uhr . Gruppen auch außerhalb dieser Zeit mit Voranmeldung,<br />

Tel . 0472 855 525; Jeden Dienstag Führung mit Anmeldung Besichtigung<br />

des Archeoparcs Feldthurns in der Tanz-Gasse . – jederzeit zugänglich .<br />

Führung mit Anmeldung auch außerhalb dieser Zeiten Tel . 0472 855290<br />

01.03.<strong>2009</strong><br />

Königanger Treff für Skitourengeher/Schneeschuhwanderer AVS<br />

mit Martin Oberhofer und Alex Rauter<br />

01. + 06. + 08. + 13. + 15.+ 20. + 22. + 27. + 29.03.<strong>2009</strong><br />

Skigebiet Plose – Skifahren, Rodeln<br />

Treffpunkt um 8 .40 Uhr beim Parkplatz der Feuerwehrhalle in Feldthurns .<br />

Zubringerdienst nach Klausen . Organisierter Transfer in das Skigebiet ab<br />

Klausen um 09 .00 Uhr . Informationen und Anmeldung Tel . 0472 855 290


Veranstaltungen<br />

02. + 09. + 16. + 23. 03.<strong>2009</strong><br />

Skigebiet Gröden St. Christina - Skifahren, Winterwandern, Shopping<br />

Abfahrt um 08 .40 Uhr ab Feldthurns, Feuerwehrhalle in Feldthurns . Zubringerdienst<br />

nach Klausen . Organisierter Transfer in das Skigebiet ab Klausen<br />

um 09 .00 Uhr . Informationen und Anmeldung Tel . 0472 855 290<br />

02. + 09. + 16. + 23. 03.<strong>2009</strong><br />

Feldthurner Alm - Geführte Schneeschuhwanderung, Winterwandern<br />

Start um 09 .10 Uhr bei der Feuerwehrhalle Feldthurns . Anmeldung im Tourismusbüro<br />

Feldthurns Tel . 0472 855 290<br />

03. + 10. + 17. + 24.03.<strong>2009</strong><br />

Skigebiet Seiser Alm – Ski, Langlaufen, Winterwandern, Rodeln ,<br />

Eislaufen, Eisstockschießen, Pferdeschlitten<br />

Treffpunkt um 8 .40 Uhr beim Parkplatz der Feuerwehrhalle in Feldthurns .<br />

Zubringerdienst nach Klausen . Organisierter Transfer in das Skigebiet ab<br />

Klausen um 09 .00 Uhr . Informationen und Anmeldung Tel . 0472 855 290<br />

04. + 11. + 18. + 25.03.<strong>2009</strong><br />

Skigebiet Obereggen – Skifahren, Winterwandern,Rodeln<br />

Treffpunkt um 8 .40 Uhr beim Parkplatz der Feuerwehrhalle in Feldthurns .<br />

Zubringerdienst nach Klausen . Organisierter Transfer in das Skigebiet ab<br />

Klausen um 09 .00 Uhr; Informationen und Anmeldung Tel . 0472 855 290<br />

04. + 11. + 18. + 25.03.<strong>2009</strong><br />

Skigebiet Villnöss –Zanseralm – Winterwandern, Rodeln<br />

Treffpunkt um 8 .40 Uhr beim Parkplatz der Feuerwehrhalle in Feldthurns .<br />

Zubringerdienst nach Klausen . Organisierter Transfer in das Skigebiet ab<br />

Klausen um 09 .00 Uhr . Informationen und Anmeldung Tel . 0472 855 290<br />

05. + 12. + 19. + 26.03.<strong>2009</strong><br />

Skigebiet Jochtal-Vals – Skifahren, Langlaufen, Winterwandern,<br />

Rodeln, Eislaufen<br />

Treffpunkt um 8 .40 Uhr beim Tourismusbüro Feldthurns . Zubringerdienst<br />

nach Klausen . Organisierter Transfer in das Skigebiet ab Klausen um<br />

09 .00 Uhr . Informationen und Anmeldung Tel . 0472 855 290<br />

07. + 14. + 21. + 28.03.<strong>2009</strong><br />

Skigebiet Gröden – Wolkenstein – Skifahren<br />

Treffpunkt um 8 .40 Uhr beim Parkplatz der Feuerwehrhalle in Feldthurns .<br />

Zubringerdienst nach Klausen . Organisierter Transfer in das Skigebiet ab<br />

Klausen um 09 .00 Uhr; Informationen und Anmeldung Tel . 0472 855 290<br />

25


26<br />

Veranstaltungen<br />

07. + 14. + 21. + 28.03.<strong>2009</strong><br />

Villanderer Alm – Winterwandern, geführte Schneeschuhwanderung<br />

Treffpunkt um 8 .40 Uhr beim Parkplatz der Feuerwehrhalle in Feldthurns .<br />

Zubringerdienst nach Klausen . Organisierter Transfer in das Skigebiet ab<br />

Klausen um 09 .00 Uhr .<br />

13. – 29.03.<strong>2009</strong><br />

Spezialitätenwoche „Eisacktaler Kost“<br />

Teilnehmender Gastbetrieb: Panorama-Wellnesshotel Feldthurnerhof<br />

22.03.<strong>2009</strong><br />

Skitour/Schneeschuhwanderung Sarntal AVS<br />

mit Agnes Fink und Sepp Jörg<br />

25.03.<strong>2009</strong><br />

Einführungsabendmit Stefan Braito<br />

„Die Befreiung der Herzenskraft“ in der Biblothek Feldthurns um 20 .00 Uhr<br />

28.03.<strong>2009</strong><br />

Seminar von Stefan Braito<br />

„Die Befreiung der Herzenskraft“in der Biblothek Feldthurns von 14 .00 bis 18 .00 Uhr<br />

29.03.<strong>2009</strong><br />

Hl. Firmung<br />

Ab Ostern bis Allerheiligen<br />

Besichtigen Sie das Heimatmuseum im Schloss Velthurns<br />

Öffnungszeiten: 11 .30 - 12 .30 und 16 .00 - 17 .00 Uhr, montags geschlossen<br />

APRIL <strong>2009</strong><br />

04.04.<strong>2009</strong><br />

Frühjahrskonzert der Musikkapelle Feldthurns<br />

in der Turnhalle der Grundschule, Beginn um 20 .30 Uhr<br />

13.04.<strong>2009</strong><br />

Skitour Ostermontag AVS,<br />

mit Luis Sigmund<br />

13.04.<strong>2009</strong><br />

Traditioneller Frühschoppen am Ostermontag<br />

beim Gasthof Wöhrmaurer in Tschiffnon, 10 .00 Uhr


Veranstaltungen<br />

19.04.<strong>2009</strong><br />

Frühschoppen in Schrambach, 10 .00 Uhr<br />

19.04.<strong>2009</strong><br />

Frühlingswanderung am Gardasee – AVS<br />

mit Sepp Brunner, Kerschbaumer Sylvia, Rosamunde Pedratscher<br />

24.04.- 09.05.<strong>2009</strong><br />

Wanderausstellung „Frauen auf den Weg:<br />

Streifzüge durch Südtirols Frauengeschichte im 20 Jahrhundert“<br />

in der Schlossgalerie Velthurns . Vernissage 24 .04 .<br />

um 18 .00 Uhr . Öffnungszeiten von 16 .00 Uhr bis 18 .00 Uhr .<br />

27


Impressum<br />

Redaktion:<br />

Helene Tauber,<br />

Iwan Gasser,<br />

Florian Gasser<br />

Layout<br />

Petra Sellemond,<br />

Florian Gasser<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Südtiroler Volksbank<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Geben Sie Ihre Beiträge bitte bis<br />

15 .03 .<strong>2009</strong> im TV-Büro ab, wenn<br />

möglich digital, oder senden Sie<br />

Ihre Beiträge über E-Mail an:<br />

Blattl_Feldthurns@hotmail .it . Danke<br />

Im Internet finden Sie uns unter:<br />

www .gemeinde .feldthurns .bz .it<br />

Herzlichen Dank an das Team von<br />

Brixmedia, das uns bei der grafischen<br />

Gestaltung zur Hand ging.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!