14.12.2012 Aufrufe

sms b@nking

sms b@nking

sms b@nking

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 105<br />

Oktober 2010<br />

Informationsblatt für Feldthurns<br />

Rückblick des Pfarrgemeinderates<br />

Steilhong-Trophy 2010 - Ein gelungenes Event<br />

Impressionen des Rollrennrodelrennens in Garn<br />

Keschtnigl wird zum Keschtnfest


Inhaltsverzeichnis<br />

2<br />

Inhalt<br />

Gemeindestube<br />

Öffentliche Arbeiten/Kosten für Kindergarten und Schule . . . . . . . . . . 3<br />

Runder Geburtstag unseres Bürgermeisters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Rückblick des Pfarrgemeinderates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

s’Dorfgschechn<br />

ASGB informiert für Zusatzrente und Altersversorgung . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Steilhong-Trophy 2010 - Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Keschtnigl wird zum Keschtnfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Nahversorgung belebt die Dorfgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Jugend<br />

Wattturnier im Jugendraum / ASGB Informationsrunde . . . . . . . . . . . 14<br />

25 Jahre Jugenddienst Dekanat Klausen + SKJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Vereine<br />

6 . Großer Preis von Europa im Rollenrodeln in Garn . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

AVS-Tourenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Kleinanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

PS: Jetzt um Familiengeld ansuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23


Gemeindestube<br />

Aus der Gemeindestube<br />

Öffentliche Arbeiten<br />

Die Arbeiten zum Bau der Kanalisierung<br />

Öberst – Klingler in<br />

Garn sind an die Firma Blasbichler<br />

Bau OHG aus Feldthurns<br />

vergeben worden . Baubeginn<br />

ist der 20 .September 2010 .<br />

Der Recyclinghof in Schnauders<br />

wurde fertiggestellt . Kostenpunkt<br />

47 .000 € .<br />

Auf dem Dach des Altersheimes<br />

wird eine Photovoltaikanlage<br />

errichtet . Die Arbeiten<br />

dafür sind an die Firma Elektro<br />

Obrist vergeben worden .<br />

In Schrambach muss die<br />

Trinkwasserleitung im Abschnitt<br />

Feuerwehrhalle bis zur Siedlung<br />

erneuert werden . Die Kosten<br />

dafür betragen 157 .000,00<br />

€ . Die Arbeiten werden demnächst<br />

vergeben und sofern es<br />

die Witterung zulässt im Winter<br />

ausgeführt .<br />

Kosten für Kindergarten und<br />

Schulausspeisung<br />

Die Kosten für den Kindergarten<br />

betrugen im Jahr 2009<br />

86 .657,33 € . Diese Ausgaben<br />

wurden zu 77,57 % mit einem<br />

jährlichen Landesbeitrag zur<br />

Führung der Kindergärten und<br />

mit dem Kindergartenbeitrag<br />

3<br />

der Eltern finanziert. Die Eltern<br />

bezahlten für das 1 . Kind 52,00<br />

€ und für jedes weitere Kind<br />

47,00 € .<br />

Beim Transport der Kindergartenkinder<br />

gab die Gemeinde<br />

19 .613,00 € aus . Der Spesenbeitrag<br />

der Eltern machte<br />

8 .018,58 € aus . Sie bezahlten<br />

für das 1 . Kind 42,00 € und<br />

für jedes weitere 37,00 € . Dies<br />

ist eine Kostendeckung von<br />

40,88 % .<br />

Bei der Schulausspeisung beliefen<br />

sich die Kosten im Jahr<br />

2009 auf 74 .774,13 € . Auch<br />

diese Ausgaben wurden zu<br />

94,60 % mit einem jährlichen<br />

Landesbeitrag für die Schulausspeisung<br />

und mit dem Spesenbeitrag<br />

der Eltern gedeckt .Die<br />

Eltern bezahlten für das 1 . Kind<br />

25,00 € und für jedes weitere<br />

Kind 20,00 € .<br />

Ableitung von Gülle oder<br />

Jauche<br />

Es kommt immer wieder vor,<br />

dass in den Bach, welcher von<br />

Gulln , an der Handwerkerzone<br />

vorbei nach Untrum fliesst<br />

, Gülle oder Jauche eingeleitet<br />

wird . Da sich die Bevölkerung<br />

diesbezüglich schon öfters bei


der Gemeinde beschwert hat,<br />

sieht sich die Gemeinde in Zukunft<br />

verpflichtet dies bei Forst-<br />

Auch heuer wird wieder ein<br />

Container am neuen Parkplatz<br />

gegenüber der Feuerwehrhalle<br />

in Feldthurns für die Gartenabfälle<br />

wie Sträucher und Blumen<br />

mit Erde kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt, und zwar vom<br />

15 . Oktober bis 06 . November .<br />

Den Platz um den Container<br />

bitte sauberhalten .<br />

4<br />

Gemeindestube<br />

behörde zu melden .<br />

Für die Gemeindeverwaltung<br />

Peter Fink<br />

Sammlung von Blumenresten und Gartenabfällen<br />

Am 28 . August 2010 feierte<br />

unser Bürgermeister seinen 55 .<br />

Geburtstag . Eine Abordnung<br />

der Musikkapelle und der Gemeindeausschuss<br />

überraschten<br />

ihn um 4 .00 Uhr in der Früh mit<br />

einem Ständchen und einer Ge-<br />

Vorankündigung November:<br />

Schadstoffsammlung am<br />

03 . November 2010<br />

Minirecyclinghof Schrambach<br />

14:00 – 15:00 Uhr<br />

Minirecyclinghof Feldthurns<br />

15:30 – 16:30 Uhr<br />

Sperrmüllsammlung am<br />

Freitag, 12 . November Nachmittag<br />

und Samstag, 13 . November<br />

Vormittag<br />

Runder Geburtstag unseres Bürgermeisters<br />

burtstagstorte . Wir wünschen<br />

ihm viel Freude und Einsatz bei<br />

seiner täglichen Arbeit, und vor<br />

allem viel Gesundheit für die<br />

nächsten 55 Jahre!<br />

Der Gemeindeausschuss


s’Dorfgschechn<br />

Rückblick des Pfarrgemeinderates<br />

Als sich der derzeitige Pfarrgemeinderat<br />

(PRG) vor nunmehr<br />

fast fünf Jahren zur<br />

konstituierenden Sitzung traf,<br />

geschah dies in einer beinahe<br />

gänzlich neuen Zusammensetzung<br />

. Nur zwei Ratsmitglieder<br />

waren vorher schon im PGR<br />

tätig gewesen, alle anderen<br />

betraten Neuland . Das war anfangs<br />

zwar eine ziemlich große<br />

Herausforderung, doch weil wir<br />

ausgetretene Pfade gar nicht<br />

kannten, mussten wir zwangsläufig<br />

oft neue Wege suchen –<br />

und haben diese häufig auch<br />

gefunden .<br />

Bei einer Klausurtagung im<br />

Kloster Neustift zu Beginn der<br />

Amtsperiode wurden die Weichen<br />

gestellt für unsere Arbeit<br />

in den kommenden Jahren:<br />

Wir wollten Bewährtes<br />

fortsetzen, uns aber auch auf<br />

unsere Art und Weise einbringen<br />

und Ideen umsetzen .<br />

Im Frühjahr 2006 starteten<br />

wir mit dem Projekt „Wer suchet,<br />

der findet“, bei dem gemäß<br />

des diözesanen Themas<br />

„Glaubenserneuerung“ für<br />

alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten<br />

Angebote<br />

stattfanden . Die rege Beteiligung<br />

der Pfarrgemeinde an den<br />

5<br />

einzelnen Aktivitäten wie Bibelnachmittag<br />

und Malwettbewerb<br />

für Kinder, verschiedene Wallfahrten<br />

und Vorträge, erstmalige<br />

Feier der Firm- und Erstkommunionsjahrtage,<br />

Sonntag<br />

für die Getauften des letzten<br />

Jahres, Familienkreuzweg am<br />

Palmsonntag und vieles mehr,<br />

freute uns und spornte uns<br />

weiter an . Mehrere der damals<br />

initiierten Aktionen wurden beibehalten<br />

und sind zum festen<br />

Bestandteil im Tätigkeitskalender<br />

unserer Pfarrei geworden .<br />

Auch in den darauf folgenden<br />

Jahren gab es viel zu tun: Es<br />

war und ist dem PGR stets ein<br />

Anliegen, die diözesanen Jahresthemen<br />

aufzugreifen und<br />

durch gezielte Aktionen oder<br />

Veranstaltungen, Gebetsrunden,<br />

Vorträge oder Andachten<br />

für die Pfarrei sichtbar zu<br />

machen . Zudem wurden die<br />

Gebetstage neu gestaltet, die<br />

Zeiten für die Abhaltung der<br />

Prozessionen überdacht und<br />

nach einer Befragung der Pfarrgemeinde<br />

im Frühjahr 2009<br />

abgeändert sowie eine neue<br />

Friedhofsordnung verabschiedet<br />

. Auch unkonventionelle<br />

Wege wurden beschritten, etwa<br />

als ein Clown den Gottesdienst


am Faschingssonntag „störte“,<br />

doch die mehrheitlich positive<br />

Resonanz aus der Bevölkerung<br />

zeigte, dass unsere Pfarrgemeinde<br />

offen ist für Denkanstöße<br />

und Impulse auch der etwas<br />

anderen Art .<br />

Die Mitglieder des PGR klopften<br />

in regelmäßigen Abständen<br />

auch an die Türen der einzelnen<br />

Haushalte: Jeweils zu Beginn<br />

des neuen Kirchenjahres<br />

im Dezember wird der aufgrund<br />

großzügiger Sponsoren<br />

ermöglichte Pfarrkalender mit<br />

den Terminen der Katholischen<br />

Vereine und Verbände kostenlos<br />

an alle Haushalte verteilt,<br />

das Sonntagslicht wurde ebenso<br />

ausgeteilt wie die Ehebriefe<br />

an jung verheiratete Paare, und<br />

als die neue Kirchenheizung installiert<br />

wurde, baten wir um<br />

eine Spende dafür . Wir wurden<br />

stets freundlich aufgenommen<br />

und möchten uns auf diesem<br />

Weg bei allen ganz herzlich dafür<br />

bedanken .<br />

In den letzten fünf Jahren hat<br />

sich aber nicht nur auf pfarrlicher<br />

Ebene einiges getan, auch<br />

auf diözesaner Ebene stehen<br />

umwälzende Veränderungen<br />

bevor . Der immer akuter werdende<br />

Priestermangel in Südtirol<br />

und auch anderswo führt<br />

6<br />

s’Dorfgschechn<br />

dazu, dass Pfarreien in Zukunft<br />

Kooperationen eingehen und<br />

sich als Seelsorgeeinheiten organisieren<br />

werden . Auch unsere<br />

Pfarrei wird über kurz oder<br />

lang eine Seelsorgeeinheit mit<br />

Latzfons und Villanders bilden,<br />

eine Herausforderung, die es<br />

durch gezielte Vorarbeit und<br />

kontinuierliche Öffnung zu unseren<br />

Nachbarn hin vorzubereiten<br />

und anzunehmen gilt . Dies<br />

wird einer der Schwerpunkte<br />

der zukünftigen Arbeit im PGR<br />

sein .<br />

Ein weiteres Hauptaugenmerk<br />

wird in den kommenden Monaten<br />

dem Sonntagsweg gelten,<br />

ein von unserem Herrn Pfarrer<br />

initiierter und von Pfarr- und<br />

Gemeinderat mitgetragener<br />

Besinnungsweg zum Thema<br />

„Sonntag“ von Feldthurns nach<br />

Schnauders, der projektiert,<br />

aber noch nicht finanziert ist<br />

– der aber hoffentlich in den<br />

nächsten Monaten angelegt<br />

werden kann .<br />

An diesem Punkt möchten wir<br />

den beiden Bürgermeistern Dr .<br />

Herbert Dorfmann und Konrad<br />

Messner sowie den jeweiligen<br />

Gemeinderäten danken,<br />

die uns in unserer Arbeit stets<br />

unterstützt und vor allem den<br />

Ausbau des neuen Kirchplatzes


s’Dorfgschechn<br />

vorangetrieben haben . Ein Ort<br />

der Begegnung ist entstanden,<br />

der bereits jetzt und hoffentlich<br />

noch vermehrt in Zukunft für<br />

geselliges Beisammensein vor<br />

und besonders nach den Gottesdiensten<br />

genutzt wird und<br />

als solcher sehr beliebt ist .<br />

Ein abschließendes Vergelt’s<br />

Gott gilt unserem rüstigen<br />

Herrn Frühmesser, Hw . Josef<br />

Zacher, und unserem rührigen<br />

und unermüdlichen Seelsorger,<br />

Pfarrer Walter Innerbichler<br />

. Selbst stets erfolgreich<br />

um neue Anregungen und Impulse<br />

bemüht, hat er für unsere<br />

Ideen stets ein offenes Ohr<br />

und scheut auch nicht unkonventionelle<br />

Vorgangsweisen .<br />

Die Zusammenarbeit mit ihm<br />

ist erfrischend, bereichernd<br />

und überaus angenehm . Da-<br />

ASGB informiert über Zusatzrente<br />

und Altersversorgung<br />

Der Autonome Südtiroler Gewerkschaftsbund<br />

ASGB veranstaltet<br />

für alle Arbeiter, Angestellten,<br />

Lehrlinge, öffentlich<br />

Bedienstete und weitere Interessierte<br />

einen Informationsabend<br />

zum Thema Zusatzrente .<br />

Dieser findet statt am<br />

7<br />

für ein aufrichtiges und inniges<br />

Vergelt’s Gott!<br />

Am 7 . November stehen PGR-<br />

Wahlen an . Einige der bisherigen<br />

PGR-Mitglieder stehen<br />

aus verschiedenen Gründen<br />

für eine weitere Amtszeit nicht<br />

mehr zur Verfügung . Wir suchen<br />

daher noch Menschen, die<br />

bereit sind, sich zum Wohl der<br />

Pfarrei einzubringen und ihre<br />

Zukunft mit zu gestalten . Wie<br />

überall gilt auch hier: Wenn<br />

sich viele einbringen und ihre<br />

Fähigkeiten und Talenten zur<br />

Verfügung stellen, dann kann<br />

Großes geschehen! Im Vertrauen<br />

auf unseren Herrn und mit<br />

seinem Segen sind wir überzeugt,<br />

dass uns dies auch in<br />

Zukunft gelingen wird .<br />

Für den Pfarrgemeinderat<br />

Barbara Pichler, PGR-Vorsitzende<br />

Donnerstag, 28 . Oktober<br />

2010, um 20 .00 Uhr in Feldthurns<br />

– Jugendraum .<br />

Alle sind herzlich eingeladen,<br />

daran teilzunehmen!


Steilhong-Trophy 2010<br />

Oanfoch style isch’s… des<br />

wor inser Motto vor vor dem dem SoafenSoakischtenrennenfenkischtenrennen in Feldthurns. in Feld-<br />

Und thurns Oanfoch . Und style Oanfoch wor’s, style isch<br />

es wor’s, Resümee isch es vom Resümee Jugendbund vom<br />

Feldthurns.<br />

Jugendbund Feldthurns .<br />

Wia i schun vor der Veron-<br />

Wia stoltung i schun versprochen vor der Veronstol- hon: die<br />

tung Jugend versprochen konn wos und hon: sel die hotse Jugend<br />

in toller konn Manier wos und am 28 sel . hotse und 29 in .<br />

toller August Manier gezoag am . 28. und 29. August<br />

Bei gezoag. der Konzepterstellung im<br />

Bei Vorfeld der honi Konzepterstellung ins 3 Ziele aufer- im<br />

Vorfeld<br />

leg:<br />

honi ins 3 Ziele auferleg:<br />

- a periges „Bild“ mochen und<br />

- a periges „Bild“ mochen und<br />

in Jugendbund damit wieder<br />

in Jugendbund damit wieder Be-<br />

Bekonntheit in Feldthurns gekonntheit<br />

in Feldthurns geben<br />

ben<br />

- von die Kosten in de mir ins<br />

- von die Kosten in de mir ins<br />

gewog hoben, außerzukemmen<br />

gewog hoben, außerzukemmen<br />

- a tolles Team bilden des des<br />

- a tolles Team bilden des des<br />

Event<br />

Event guat<br />

guat<br />

oderwickelt<br />

oderwickelt und<br />

und<br />

a<br />

weiterhin<br />

weiterhin<br />

guat<br />

guat<br />

zomorbeitet<br />

zomorbeitet<br />

Olle 3 Ziele sein ins gelun-<br />

Olle gen, 3 teilweise Ziele sein sogor ins gelungen, über in-<br />

teilweise sere Erwortungen: sogor über jeder insere hot Er- in<br />

wortungen: Schirm und jeder in Kran hot in bestaunt, Schirm<br />

und es schaug in Kran a bestaunt, kloane Feier es schaug für die<br />

a Freiwilligen kloane Feier außer für und die es Freiwil- Team<br />

ligen isch außer wirklich und zomgewochsen es Team isch .<br />

wirklich I bin der zomgewochsen. Meinung mir hoben I bin<br />

der auf Meinung ins aufmerksom mir hoben gemocht auf ins<br />

aufmerksom und gezoag wos gemocht man zu und erreigezoagchen in wos Stonde man isch, zu erreichen wenn man in<br />

Stonde zomholtet, isch, sich wenn a man Ziel zomhol- setzt<br />

8<br />

s’Dorfgschechn<br />

tet, und sich an sich a Ziel glab setzt . Dem und Jugend- an sich<br />

glab. bund Dem und Jugendbund damit der Feldthur- und damitner<br />

der Jugend Feldthurner isch a groaßer Jugend isch Toal<br />

a Selbstvertrauen groaßer Toal Selbstvertrauen<br />

wieder geben<br />

wieder worden, geben auf dem worden, sich auf iatz dem auf-<br />

sich bauen iatz losst! aufbauen losst!<br />

Uhne Hilfe kimp kimp man man bei bei so an so<br />

Event an Event net weit. net Deswegen weit . Deswe- druck<br />

i gen a recht druck herzliches i a recht Vergelts’gott herzliches<br />

in Vergelts’gott olle aus, de in ins olle bei dem aus, Unter- de ins<br />

fongen bei dem unterstützt, Unterfongen dabei mitkolunterfenstützt, und dabei an ins mitkolfen geglab hoben: und an<br />

Danke ins geglab an hoben: en Bürgermeister<br />

Konrad<br />

Danke<br />

Messner,<br />

an en Bürgermeister<br />

danke an en<br />

Konrad Messner, danke an en<br />

Patrick Delueg, danke an den<br />

Patrick Delueg, danke an den<br />

Herbert Dorfmann, danke an die<br />

Herbert Dorfmann, danke an<br />

gonzen Sponsoren:<br />

die gonzen Sponsoren: Blas-<br />

- Blasbichler Martin Kastanien<br />

bichler Martin Kastanien Brat-<br />

Brat- und Ritzmaschinen<br />

und Ritzmaschinen, Karosserie<br />

- Karosserie Pittschieler<br />

Pittschieler, Avenida Fashion,<br />

- Avenida Fashion<br />

Walter des Vorhauser Armin,<br />

-<br />

Elektro<br />

Walter des<br />

Delueg,<br />

Vorhauser<br />

Magic<br />

Armin<br />

Sky<br />

- Schirmsysteme, Elektro DeluegAlpikran,<br />

Süd-<br />

- tiroler Magic Volksbank, Sky Schirmsysteme Bank4fun, -<br />

Südtirol Alpikran 1 und Radio Tirol, Krapf<br />

- Bau, Südtiroler Ossanna Volksbank GmbH, Bierbrau-<br />

- erei Bank4fun Forst, Grabstätten GmbH,<br />

- Gärtnerei Südtirol 1 Zöschg, und Radio Tirol Ofenbau<br />

- Zunter, Krapf Schlosserei Bau Fink, Mersi<br />

- Deko, Ossanna Die Cashmanager, GmbH Südti-<br />

- rol Bierbrauerei Digital Fernsehen, Forst Riadruck,<br />

- Oskar Grabstätten Stockner GmbH , Rado-<br />

- arhof, Gärtnerei Tischlerei Zöschg Hans Gamper,<br />

- Blasbichler Ofenbau Zunter<br />

Bau, Torggler Bau,


s’Dorfgschechn<br />

Gröbmer - Schlosserei GmbH, Fink Bauexpert OK-Team danke in Jugenddianst von der Steilhong- Klausen vor<br />

GmbH, - Mersi Amt Deko für Jugendarbeit, Trophy ollem 2010 der Magdalena sei gsog: und oanfoch der Da-<br />

Elektro - Die Cashmanager<br />

Obrist, Pro .m .Event, style niela, wortis! danke Vergelt’s in olle Kischtenbauer<br />

Gott .<br />

Rifeser - Südtirol OhgDigital<br />

Fernsehen In und olle a großes, ischs zu groaßes verdonken, Vergelt’s<br />

- Danke Riadruck in Mesner Schorsch dass Gott die in Steilhong-Trophy olle freiwilligen Helfer. 2010<br />

und - Oskar der Elisabeth, Stockner danke an en zu Wia dem oben gworten, schun woses erwähnt gwesen dem OK-<br />

EVT - Radoarhof vor ollem der Waltraud, in isch: Team oanfoch von der a styles Steilhong-Trophy<br />

Event in<br />

Peter - s’Dorfgschechn<br />

Tischlerei und in Hans Hermann, Gamper danke a 2010 Qualität sei gsog: de ins oanfoch erst oaner style wor-<br />

an - olle Blasbichler Anrainer Bau für die Geduld, nochmochen tis! Vergelt’s muas! Gott.<br />

danke - Torggler in olle Bau Zuschauer, dan- Vergelt’s In olle ischs Gott! zu verdonken, dass<br />

ke - Gröbmer der Gröbmer Feuerwehr, GmbH, GmbHBauexpert<br />

danke an die OK-Team Oanfoch die von Steilhong-Trophy der style Steilhong- wor’s! In 2010 2 Johr zu dem<br />

Gemeindedianer, - GmbH, Bauexpert Amt für GmbH Jugendarbeit, danke in olle Trophy glei 2010 gworten, wieder! sei gsog: woses oanfoch gwesen isch: oan-<br />

Kischtenbauer Elektro Obrist,<br />

- Amt für Jugendarbeit und Pro .m .Event, a großes, style wortis! Vergelt’s Gott .<br />

foch a styles Event Thomas in a Klammer Qualität de<br />

Rifeser Ohg<br />

In olle ischs zu verdonken,<br />

groaßes Vergelt’s Gott in olle<br />

Ok-Präsident<br />

- Danke Elektro in Obrist Mesner Schorsch dass die Steilhong-Trophy ins erst oaner 2010 nochmochen muas!<br />

freiwilligen Helfer .<br />

www.steilhong-trophy.net<br />

- und Pro.m.Event<br />

der Elisabeth, danke an en zu dem gworten, woses gwesen<br />

Wia EVT vor oben ollem schun der Waltraud, erwähnt in dem isch: oanfoch a styles team@steilhong-trophy.net<br />

Event in<br />

- Rifeser Ohg<br />

Vergelt’s Gott!<br />

Peter und in Hermann, danke a Qualität de ins erst oaner<br />

danke an olle in Anrainer Mesner für Schorsch die Geduld, und nochmochen der muas!<br />

Elisabeth, danke in olle danke Zuschauer, an en dan- EVT vor Vergelt’s ol- Oanfoch Gott! style wor’s! In 2 Johr glei<br />

ke der Feuerwehr, danke an die Oanfoch style wor’s! In 2 Johr<br />

lem der Waltraud, in Peter und in wieder!<br />

Gemeindedianer, danke in olle glei wieder!<br />

Hermann, Kischtenbauer danke und an a großes, olle Anrainer<br />

Thomas Klammer<br />

Thomas Klammer<br />

für groaßes die Geduld, Vergelt’s danke Gott in in olle olle Zu-<br />

Ok-Präsident Ok-Präsident<br />

schauer, freiwilligen danke Helfer .<br />

www.steilhong-trophy.net<br />

der Feuerwehr,<br />

www.steilhong-trophy.net<br />

Wia oben schun erwähnt dem<br />

team@steilhong-trophy.net team@steilhong-trophy.net<br />

danke an die Gemeindedianer,<br />

Siegerehrung mit den „Vespa‘s“ und den „Jägermeister‘n“<br />

9<br />

Siegerehrung mit den „Vespa‘s“ und den „Jägermeister‘n“<br />

Siegerehrung<br />

mit den „Vespa‘s“<br />

und den<br />

„Jägermeister‘n“


Keschtnigl wird zum Keschtnfest<br />

Liebe Feldthurner,<br />

wie bereits seit längerem bekannt,<br />

gibt es die Veranstaltung<br />

„Keschtnigl“ in der Form, wie es<br />

sie in Vergangenheit gegeben<br />

hat, nicht mehr . Wenn sich ein<br />

Veranstalter dazu entschließt,<br />

ein Event nicht mehr zu organisieren,<br />

jedoch eine andere<br />

Organisation dazu bereit wäre,<br />

liegt es auf der Hand, dass der<br />

Name der Veranstaltung nicht<br />

weitergegeben wird . Genauso<br />

ist es in diesem Fall: Die Keschtrunde<br />

kann die Aufgabe nicht<br />

mehr annehmen und der Tourismusverein<br />

von Feldthurns<br />

wird die traditionsreiche Kastanienveranstaltungweitertragen<br />

. Von nun an heißen die<br />

Tage aber „Keschtnfescht“ und<br />

finden immer am selben Termin,<br />

am ersten Wochenende im<br />

November, statt .<br />

10<br />

s’Dorfgschechn<br />

Die Keschtnrunde blickt auf<br />

13 Jahre „Keschtnigl“ zurück<br />

und kann eine Reihe von Erfolgen<br />

aufzählen . Die größte<br />

Errungenschaft ist, dass der<br />

„Keschtnweg“ entstanden ist<br />

und mittlerweile durchgehend<br />

von Neustift bis Schloss Runkelstein<br />

bei Bozen führt .<br />

Der Keschtnrunde ist diese<br />

Entscheidung nicht leicht gefallen<br />

. Jedoch hat die Veranstaltung<br />

eine Größe erreicht, die<br />

man als freiwillige Organisation<br />

nicht mehr bewältigen kann .<br />

Wenn man allein den enormen<br />

bürokratischen Aufwand in Betracht<br />

zieht, ist der Vergleich<br />

zu einem kleinen Unternehmen<br />

wohl angebracht .<br />

Hinzu kommt die ganze Organisation<br />

wie Künstler- und<br />

Sponsoringhandling, Ausarbeitung<br />

des Rahmenprogramms,<br />

Eventproduktion, und vieles<br />

andere mehr .<br />

Als Abschlussfete der Keschtnrunde<br />

wird am Samstag, den<br />

06 . November, ein Kabarett mit<br />

Marcus Jeroch mit anschließender<br />

Fete mit Dj Krumer Otto<br />

organisiert, die sich niemand<br />

entgehen lassen sollte!<br />

Das Programm der Abendveranstaltung:


s’Dorfgschechn<br />

- Get together ab 19 Uhr mit<br />

Flying Buffet<br />

- Beginn des Kabaretts (2 x 45<br />

Minuten) um 20 Uhr, mit Pause<br />

- Abschlussfete ab ca . 21 .45<br />

Uhr mit Dj Krumer Otto bis tief<br />

in die Nacht hinein, mit tollen<br />

Mixgetränken „on the rocks“…<br />

Fazit: Ein Abend für Jung und<br />

Alt!<br />

Hier ein kleiner Vorgeschmack<br />

auf Marcus Jeroch:<br />

Der Berliner Wort-Akrobat<br />

Marcus Jeroch deutscht anders .<br />

Und demjenigen, der immer<br />

noch unter einem Trauma aus<br />

Schulzeiten leidet und glaubt,<br />

Lyrik wäre eine trockene langweilige<br />

Angelegenheit, dem sei<br />

der Besuch einer Vorstellung<br />

von Marcus Jeroch dringend als<br />

Therapie empfohlen . Als stilisierte,<br />

zum Leben erweckte<br />

Wilhelm Busch-Figur tobt der in<br />

Hamburg geborene und in Afrika<br />

aufgewachsene Jeroch durch<br />

Programme mit vielsagenden<br />

Titeln wie Worthe ater, WoWo<br />

oder WoKlo . Und er macht dabei<br />

die Sprache zu seiner ganz<br />

persönlichen Droge oder auch<br />

Religion, wenn man so will .<br />

Infos und Kartenvorverkauf<br />

gibt es beim Tourismusverein<br />

Feldthurns unter 0472 855 290 .<br />

Die Keschtnrunde bedankt<br />

sich bei allen Feldthurnern für<br />

die Unterstützung in den letzten<br />

Jahren!<br />

Vielen Dank!<br />

Norbert Blasbichler<br />

11<br />

Berliner Wort-Akrobat Marcus Jeroch


Die Geschäfte im Ort sind in<br />

verschiedener Hinsicht wichtig<br />

für die Dorfgemeinschaft: Zum<br />

einen für die Grundversorgung<br />

der Bevölkerung, zum anderen<br />

sorgt der Einzelhandel in<br />

den Dörfern für lebendige und<br />

attraktive Orte . Dadurch, dass<br />

der Einzelhandel in den Dörfern<br />

ausgeübt wird, findet er dort<br />

statt, wo die Menschen leben .<br />

Das bedeutet Nähe zum Menschen<br />

und somit Lebensqualität<br />

. Vor allem für die älteren<br />

und weniger mobilen Menschen<br />

wie auch Eltern mit Kleinkindern<br />

ist die Nähe entscheidend und<br />

wertvoll . Immerhin sind 13 Prozent<br />

der Bevölkerung Südtirols<br />

bereits heute über 70 Jahre alt .<br />

Der Einzelhandel übt daher auch<br />

eine soziale Funktion aus und<br />

bedeutet für viele Menschen<br />

eine zusätzliche – oder sogar<br />

die einzige - Treffpunktmöglichkeit<br />

. Südtirols Einzelhändler bemühen<br />

sich um ein attraktives<br />

Angebot, sie sind die Pfleger der<br />

Orte, so wie unsere Bauern die<br />

Landschaftspfleger sind.<br />

In unseren Nachbarregionen<br />

wie Tirol, Trentino und Veneto,<br />

wo Einkaufszentren außerhalb<br />

der Ortszentren entstanden sind<br />

und entstehen, sind ganze Dörfer<br />

und Stadtzentren teilweise<br />

ausgestorben, Geschäftslokale<br />

12<br />

s’Dorfgschechn<br />

Nahversorgung belebt die Dorfgemeinschaft<br />

stehen leer und Gastbetriebe<br />

schließen. Es findet kein Leben<br />

mehr statt, die Orte sind nicht<br />

mehr attraktiv, die Immobilien<br />

verlieren an Wert, und es wird<br />

nicht mehr in diese investiert,<br />

nicht mehr renoviert . Leerstände<br />

oder Verödung der Ortskerne<br />

und Wohngebiete sind die Folgen<br />

. Die Versorgung ist in jeder<br />

Südtiroler Gemeinde garantiert,<br />

in Tirol hingegen gibt es 58 Gemeinden<br />

ohne jegliche Nahversorgung<br />

. Bereits in 12 Prozent<br />

der Alpendörfer der Arge-Alp-<br />

Länder gibt es bereits keinerlei<br />

Einkaufsmöglichkeiten mehr .<br />

Da der Einzelhandel in Südtirol<br />

kapillar in allen Gemeinden<br />

und Bezirken ausgeübt wird,<br />

schaffen die knapp 7000 Einzelhandelsbetriebe<br />

qualifizierte Arbeitsplätze<br />

und Lehrstellenplätze<br />

direkt vor Ort . Die Menschen<br />

finden noch in ihrer Heimatgemeinde<br />

oder in der Nähe einen<br />

Arbeitsplatz und müssen nicht<br />

weite Strecken auf sich nehmen,<br />

um zur Arbeit zu fahren . Derzeit<br />

sind im heimischen Einzelhandel<br />

über 15 .000 Menschen beschäftigt<br />

.<br />

Zu den Besonderheiten des<br />

Südtiroler Einzelhandels gehören<br />

die überdurchschnittlich<br />

hohe Anzahl an Familienbetrieben<br />

und somit die große An-


s’Dorfgschechn<br />

zahl von mitarbeitenden Familienmitgliedern<br />

. Wenn man<br />

bedenkt, wie viele Familien,<br />

Mitarbeiter beziehungsweise<br />

Arbeitsplätze damit zusammenhängen,<br />

ist es umso wichtiger,<br />

diese Struktur zu erhalten .<br />

Die Situation im Südtiroler<br />

Einzelhandel ist italienweit und<br />

europaweit einzigartig: Es besteht<br />

noch ein ausgewogenes<br />

Verhältnis zwischen kleinen,<br />

mittleren und größeren Einzelhandelsbetrieben<br />

. Daraus folgt<br />

eine einzigartige Vielfalt in der<br />

Betriebsgröße einerseits sowie<br />

im Sortiment und Warenangebot<br />

andererseits . Der Einzelhandel<br />

wird in Südtirol in den Ortszentren<br />

sowie in den bewohnten<br />

Gebieten ausgeübt, und nicht<br />

wie in anderen Regionen im<br />

landwirtschaftlichen Grün sowie<br />

– mit einigen klar definierten<br />

Ausnahmen - in den Gewerbegebieten<br />

.<br />

Der Südtiroler Einzelhandel<br />

muss auf jeden Fall dem veränderten<br />

Konsumverhalten Rechnung<br />

tragen . Die Einzelhändler<br />

müssen konsequent auf die sich<br />

ändernden Konsumentenwünsche<br />

eingehen und jeder für sich<br />

die eigenen Stärken ausspielen:<br />

Qualität, Service, persönliche<br />

Beratung, Erlebnis beim Ein-<br />

kauf und Kundenbindung sind<br />

Erfolgsfaktoren . Das Sortiment<br />

muss ständig erneuert werden,<br />

wobei die Nähe zum Kunden in<br />

jeder Hinsicht entscheidend ist .<br />

Hier liegen die Stärken des Südtiroler<br />

Einzelhandels .<br />

Immer wieder loben und bewundern<br />

namhafte, auswärtige<br />

Experten die Südtiroler Handelsstruktur<br />

und beglückwünschen<br />

zum bestehenden System<br />

des gewachsenen Handels<br />

in den Orten . Das ist nicht von<br />

ungefähr: Diese Experten fordern<br />

uns regelmäßig auf und<br />

spornen uns an, nicht die Fehler<br />

anderer Regionen zu begehen<br />

und den Handel aus den Orten<br />

zu verlagern . Wir verfügen<br />

über eine gut funktionierende<br />

Nahversorgung mit Geschäften<br />

in den Orten, mit der damit zusammenhängendenLebensqualität<br />

und dem Wohlstand; zugleich<br />

gibt es hier keine große<br />

Einkaufszentren außerhalb der<br />

Städte und Dörfer im landwirtschaftlichen<br />

Grün und in den<br />

Gewerbegebieten – und das ist<br />

auf der ganzen Welt beispiellos,<br />

wie die Situationen und Zahlen<br />

rund um Südtirol und in ganz<br />

Europa beweisen .<br />

Dr. Mauro Stoffella, mstoffella@<br />

hds-bz.it<br />

13


Wattturnier im Jugendraum<br />

Die Jugendgruppe organisiert<br />

am 31 .10 .2010 ein Wattturnier<br />

für alle Interessierten im Jugendraum<br />

Feldthurns .<br />

Der Autonome Südtiroler Gewerkschaftsbund<br />

(ASGB) lädt<br />

zu einem Informationsabend<br />

zum Thema:<br />

ZUSATZRENTE, wer heute<br />

vorsorgt ist morgen versorgt.<br />

Am Donnerstag 28 . Okober<br />

2010, um 20 .00 Uhr im Jugendraum<br />

Feldthurns .<br />

Die staatliche Rentenversiche-<br />

14<br />

Jugend<br />

Nähere Infos und Anmeldetermine<br />

werden auf Plakaten und<br />

Flyer noch rechtzeitig bekannt<br />

gegeben .<br />

ASGB Infoabend im Jugendraum Feldthurns<br />

SKJ Jahreshauptversammlung<br />

Zur SKJ JAHRESHAUPTVER-<br />

SAMMLUNG in Feldthurns am<br />

08 .10 .2010 um 20 Uhr im Jugendraum<br />

laden wir alle Ju-<br />

rung wird immer schlechter .<br />

Wenn ich meinen Lebensstandart<br />

auch im Alter halten will,<br />

dann muss ich schon jetzt etwas<br />

tun! Ich muss mich informieren<br />

.<br />

Alle Arbeitnehmer und vor<br />

allem jugendlichen Arbeitnehmer<br />

sind dazu herzlich eingeladen<br />

.<br />

gendlichen und Interessierten<br />

ein . Es stehen Neuwahlen des<br />

Ausschusses sowie die Programmerstellung<br />

für 2010/2011 an .


Jugend<br />

25 Jahre Jugenddienst Dekanat Klausen<br />

Der Jugenddienst lädt alle Jugendlichen,<br />

Interessierten und<br />

vor allem alle ehemaligen und<br />

jetzigen Funktionäre der Jugendarbeit<br />

herzlich zur Jubiläumsfeier<br />

am 16 .10 .2010 ab 18<br />

Uhr in den Kapuzinergarten von<br />

Klausen ein .<br />

18 Uhr: Besonder Jugendmesse<br />

mit Liveband<br />

Ab 19 Uhr:<br />

Die SKJ Feldthurns hat bereits<br />

durch mehrere Tätigkeiten<br />

gezeigt, dass sie sich sehr für<br />

Solidarität einsetzten . Deshalb<br />

haben sie sich auch kürzlich für<br />

eine Unterstützung eines Projektes<br />

in Bolivien entschieden .<br />

Bolivien ist eines der ärmsten<br />

Länder Südamerikas .<br />

Das Kinderpatenschaftsprojekt<br />

ABC ist mitten im bolivianischen<br />

Hochland in der Region<br />

Cochabamba angesiedelt .<br />

- 25 Jahre im Rückblick<br />

- Sepp Messner Windschnur<br />

mit dem eigens komponierten<br />

Jugenddienst Song<br />

- Tolles Gewinnspiel<br />

- Musikalische Highlights<br />

- Buffet<br />

Auf Dein/Euer Kommen freut<br />

sich das Team & der Vorstand<br />

des Jugenddienstes Dekanat<br />

Klausen .<br />

SKJ Feldthurns unterstützt Projekt in Bolivien<br />

Knapp ein Euro am Tag reicht<br />

aus, um alle Kosten für ein Kind<br />

im Projekt ABC abzudecken .<br />

Dazu gehören Unterkunft,<br />

Verpflegung, Schulmaterial, Instandhaltungskosten,<br />

Heizung<br />

und Reinigung der Strukturen .<br />

Das Projekt wird auch von der<br />

Caritas unterstützt . Mit einer<br />

Spende von über 300 Euro wird<br />

die SKJ Feldthurns einigen Kindern<br />

die Möglichkeit geben sich<br />

weiterzubilden und lesen und<br />

schreiben zu lernen .<br />

Dieses Bild hat die SKJ Feldthurns<br />

von einem Kind des Projektes ABC<br />

aus Bolivien als Dankeschön für die<br />

Unterstützung erhalten.<br />

15


Bei guten Wetterbedingungen<br />

- nachdem es am Samstag<br />

beim Training kurz geregnet<br />

hatte - fand am Sonntag des<br />

ersten Septemberwochenendes<br />

nun schon zum fünften Mal ein<br />

internationales Rollenrodelrennen<br />

statt . Da man mit unserer<br />

Sektion Rodeln im Sportverein<br />

Feldthurns als Veranstalter bisher<br />

gute Erfahrungen gemacht<br />

hatte, wurden wir als Ausrichter<br />

des heurigen „Großen Preises<br />

von Europa“ ausgewählt.<br />

Noch nie hatte es bei einem<br />

Großen Preis, und das ist nun<br />

schon der sechste, so viele<br />

Teilnehmer gegeben: 100 Einsitzer<br />

und acht Doppelsitzerpaare<br />

stellten sich dem Starter .<br />

16<br />

Vereine<br />

6 . Großer Preis von Europa im Rollenrodeln in Garn<br />

Martin Kerschbaumer in Aktion<br />

Wiederum waren fünf Nationen<br />

vertreten, mit Sportlern aus<br />

Österreich, der Schweiz, Slowenien,<br />

Deutschland und Südtirol<br />

. Lediglich die Rodler aus<br />

Lichtenstein und Polen, die im<br />

vergangenen Jahr im österreichischen<br />

Gmunden noch dabei<br />

waren, fehlten .<br />

Insgesamt 30 verschiedene<br />

Vereine haben Athleten zu diesem<br />

Rennen gemeldet, davon<br />

zehn Südtiroler Rodelvereine,<br />

die rund ein Drittel der Teilnehmer<br />

ausmachten, was besonders<br />

erfreulich ist . Unter ihnen<br />

befanden sich keine Geringeren<br />

als der amtierende Weltmeister<br />

im Winterrodeln Patrick Pigneter<br />

und der Exweltmeister Toni<br />

Blasbichler sowie weitere zwei<br />

Nationalmannschaftsmitglieder .<br />

Aber auch fünf Landeskaderathleten,<br />

unter ihnen unser Martin<br />

Kerschbaumer, gingen an den<br />

Start . Die jüngsten Rodler waren<br />

Jahrgang 2003, der älteste<br />

Athlet zählte 59 Jahre und<br />

stammte aus Österreich . Rodeln<br />

ist also eine Sportart, die sich<br />

nicht nur für Spitzensportler in<br />

einem gewissen Alter eignet!<br />

Unser Verein war mit elf Startern<br />

dabei, und unsere jüngsten


Vereine<br />

Rodlerinnen haben sich ausgezeichnet<br />

geschlagen: Verena<br />

Hofer (Oberfrauner) hat sich den<br />

Sieg in ihrer Kategorie geholt,<br />

Sandra Pliger (Pfeifer-Schrambach)<br />

konnte den dritten Platz<br />

in einer anderen Klasse verbuchen<br />

. Auch der jüngste Teilnehmer<br />

kam vom ASV-Feldthurns,<br />

der siebenjährige Maximilian<br />

Grunser . Einen zweiten Rang belegte<br />

Karin Senn und eine Bronzemedaille<br />

gab es für den ASV-<br />

Latzfons durch die Verdingserin<br />

Sarah Gruber . Bei der Siegerehrung<br />

war unser Bürgermeister<br />

und Sportreferent Konrad Messner,<br />

die Gemeindereferenten<br />

Adelheid Unterfrauner Obrist<br />

und Peter Fink sowie mehrere<br />

Gemeinderatsmitglieder und<br />

Sponsoren anwesend . Ebenso<br />

gekommen waren Sportfunktionäre<br />

auf Landesebene und viele<br />

Vertreter von verschiedenen<br />

Vereinen aus nah und fern, unter<br />

anderem aus dem Trentino .<br />

Sie verfolgten gemeinsam mit<br />

zahlreichen interessierten Zuschauern<br />

das Rennen .<br />

Der Sportverein mit seiner<br />

rührigen Sektion Rodeln, unter<br />

dem Sektionsleiter Konrad<br />

Kerschbaumer (Wöhrer) und<br />

17<br />

mit vielen freiwilligen Helfern,<br />

bot zudem ein ansprechendes<br />

Rahmenprogramm: So fand am<br />

Freitag im Gemeindesaal eine<br />

„Warm up-Party“ mit der Gruppe<br />

„Merrick“ statt, am Samstag<br />

erfolgte unter den Klängen<br />

unserer Musikkapelle und der<br />

Begleitung der „Garner Schuhplattler“<br />

der Einzug der Nationen<br />

durchs Dorf, mit anschließender<br />

Eröffnungsfeier auf dem Gemeindeplatz<br />

durch unseren Europaparlamentarier<br />

Dr . Herbert<br />

Dorfmann . Auf diesem Wege<br />

möchten wir uns nochmals bei<br />

allen, die zum guten Gelingen<br />

dieser Veranstaltung beigetra-<br />

Siegerehrung, v .l .n .r . Fink Peter, Gemeindereferent,<br />

Slo, Ch, Slo u . Ita (Südtirol)


gen haben, ganz herzlich bedanken<br />

. Ein Dank gilt auch der<br />

Feuerwehr Garn unter anderem<br />

Maximilian Grunser, jüngster Teilnehmer<br />

18<br />

Vereine<br />

für den Ordnungsdienst, den<br />

Feuerwehrleuten von Feldthurns<br />

für den Dienst beim Einzug, sowie<br />

den Grundbesitzern und<br />

vielen weiteren Freiwilligen . Ein<br />

besonderer Dank gilt den vielen<br />

Sponsoren und Gönnern, die<br />

uns wieder unterstützt haben -<br />

so eine Veranstaltung wäre ohne<br />

ihre Hilfe wohl nicht durchführbar<br />

. Einen großen Dank gebührt<br />

auch der Gemeindeverwaltung<br />

und unserem EU-Parlamentarier<br />

Dr . Herbert Dorfmann<br />

Für den A.S.V.-Feldthurns<br />

der Präsident Helmuth GRUNSER<br />

Doppelsitzer<br />

1 Apolloner Dominik - Dieter AUT ASVÖ Stadl/Mur 1;01,95<br />

2 Schopf Thomas – Götschl Christin AUT SC Obdach 1;02,41<br />

3 Scheikl Michael - Unterberger Tin AUT LRZ-ASKÖ 1;02,45<br />

Schüler weiblich 2001 u . jünger<br />

1 Hofer Verena 2001 ITA ASV Feldthurns 1;07,87<br />

2 Senn Karin 2002 ITA ASV Latzfons/Verdings 1;08,31<br />

3 Stadler Stefanie 2002 AUT Union Virgen 1;09,76<br />

Schüler männlich 2001 u . jünger<br />

1 Stadler Michael 2001 AUT Union Virgen 1;04,14<br />

2 Almer Simon 2001 SUI SRC Grindelwald 1;06,25<br />

3 Almer Marco 2003 SUI SRC Grindelwald 1;10,45<br />

Jugend weiblich 1997 - 2000<br />

1 Sailer Alexandra 1997 AUT RC Jenbach 1;02,53<br />

2 Stadler Vanessa 1998 AUT SC Kufstein 1;03,00<br />

3 Plieger Sandra 1998 ITA ASV Feldthurns 1;04,69<br />

Junioren weiblich 1991 - 1996<br />

1 53 Mühlemann Michèle 1991 SUI SRC Grindelwald 1;01,49<br />

2 49 Dragicevic Petra 1994 SLO SAK Podljubelj 1;01,75<br />

3 48 Gruber Sarah 1993 ITA ASV Latzfons/Verdings 1;02,10


Oktober - November<br />

ERWACHSENE<br />

Vereine<br />

AVS - Tourenprogramme<br />

AVS Oktober<br />

Vereine - Tourenprogramme<br />

- November<br />

ERWACHSENE<br />

So. 10.10.10<br />

ERWACHSENE<br />

Oktober Bergtour Vinschgau - November (Sepp Jörg)<br />

www.avs-feldthurns.it www.olmbiker.it<br />

www.avs-feldthurns.it feldthurns@alpenverein.it www.olmbiker.it<br />

feldthurns@alpenverein.it<br />

www.avs-feldthurns.it www.olmbiker.it<br />

feldthurns@alpenverein.it<br />

www.avs-feldthurns.it www.olmbiker.it<br />

feldthurns@alpenverein.it<br />

So. AVS 24.10.10 10.10.10 - -<br />

Tourenprogramme<br />

Tourenprogramme<br />

So. Törggelewanderung<br />

Oktober Bergtour 10.10.10 Vinschgau - November (Sepp<br />

(Sylvia<br />

Jörg)<br />

Kerschbaumer/Angelika Messner)<br />

Oktober ERWACHSENE<br />

Bergtour Vinschgau - November<br />

(Sepp Jörg) www.avs-feldthurns.it www.olmbiker.it<br />

ERWACHSENE<br />

Sa. www.avs-feldthurns.it feldthurns@alpenverein.it<br />

So. 20.11.10 24.10.10<br />

www.olmbiker.it<br />

feldthurns@alpenverein.it<br />

So. Vereinstörggelen<br />

Törggelewanderung 24.10.10<br />

(Sylvia Kerschbaumer/Angelika Messner)<br />

So. 10.10.10<br />

Törggelewanderung (Sylvia Kerschbaumer/Angelika Messner)<br />

Bergtour Vinschgau (Sepp Jörg)<br />

So. Sa. 20.11.10 10.10.10<br />

ERWACHSENE<br />

Sa. Bergtour Vereinstörggelen<br />

20.11.10 Vinschgau (Sepp Jörg)<br />

So. 24.10.10 ERWACHSENE<br />

Vereinstörggelen<br />

Törggelewanderung (Sylvia Kerschbaumer/Angelika Messner)<br />

So. Olmbiker 24.10.10<br />

So. 10.10.10<br />

Törggelewanderung (Sylvia Kerschbaumer/Angelika Messner)<br />

Sa. Bergtour 20.11.10 Vinschgau (Sepp Jörg)<br />

So. 10.10.10<br />

Sa. Vereinstörggelen<br />

20.11.10 02.10.10 „Chillitour“ Vinschgau (Luis Vikoler)<br />

So. Olmbiker<br />

Bergtour 24.10.10<br />

Olmbiker<br />

Vereinstörggelen Vinschgau (Sepp Jörg)<br />

Sa.<br />

Törggelewanderung<br />

16.10.10 Törggletour<br />

(Sylvia<br />

(Charly<br />

Kerschbaumer/Angelika<br />

Lercher)<br />

Messner)<br />

So. Sa. 24.10.10<br />

02.10.10 „Chillitour“ Vinschgau (Luis Vikoler)<br />

Sa. 20.11.10<br />

Sa. Törggelewanderung 02.10.10 „Chillitour“<br />

Vereinstörggelen<br />

(Sylvia Vinschgau Kerschbaumer/Angelika (Luis Vikoler) Messner)<br />

Olmbiker<br />

Sa. 16.10.10 Törggletour (Charly Lercher)<br />

Sa. Olmbiker<br />

Sa. 16.10.10 Törggletour (Charly Lercher)<br />

20.11.10<br />

Sa. P .S .<br />

Vereinstörggelen<br />

02.10.10 Bei der Königangermesse „Chillitour“ Vinschgau am 22 (Luis .08 . Vikoler) ist auf dem Bruggerboden eine<br />

Windjacke liegen geblieben . Der Besitzer/in melde sich bei Rosamunde<br />

Sa. 02.10.10 „Chillitour“ Vinschgau (Luis Vikoler)<br />

Olmbiker<br />

Sa. Pedratscher 16.10.10 (0472/855047) Törggletour (Charly . Lercher)<br />

P .S . Bei der Königangermesse am 22 .08 . ist auf dem Bruggerboden eine<br />

Sa. 16.10.10 Törggletour (Charly Lercher)<br />

Neues Windjacke P .S . Bei der aus liegen Königangermesse der geblieben Bibliothek . Der am Besitzer/in 22 .08 . ist auf melde dem sich Bruggerboden bei Rosamunde eine<br />

Seit Sa. Pedratscher Windjacke 02.10.10 Schulbeginn liegen (0472/855047) „Chillitour“ gelten geblieben wieder Vinschgau . Der die Winteröffnungszeiten Besitzer/in (Luis Vikoler) melde sich in der bei Bibliothek: Rosamunde<br />

Olmbiker<br />

Pedratscher (0472/855047) .<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonntag<br />

Sa. 16.10.10 Törggletour (Charly Lercher)<br />

P .S . Bei der Königangermesse 08:30 am 22 – 11:00 .08 . ist 08:30 auf dem – 11:00 Bruggerboden eine 09:00 – 11:30<br />

17:30 Windjacke liegen geblieben . Der Besitzer/in melde sich bei Rosamunde<br />

P .S . Bei – 20:00 der Königangermesse 14:30 – 17:00 14:30 am 22 – 17:00 .08 . ist 14:30 auf dem – 17:00 Bruggerboden 17:30 – 20:00 eine<br />

Sa. Pedratscher 02.10.10 (0472/855047) „Chillitour“ . Vinschgau 19 (Luis Vikoler)<br />

Windjacke liegen geblieben . Der Besitzer/in melde sich bei Rosamunde<br />

Veranstaltungen Pedratscher (0472/855047) im Oktober:<br />

.<br />

Sa. • 16.10.10 Törggletour (Charly Lercher)<br />

P .S 15.10.2010: . Bei der Königangermesse Barbara Pramstrahler am 19 22 liest .08 um . ist 20:00 auf dem Uhr aus Bruggerboden ihrem Buch eine „Meine Augen:<br />

Windjacke mein Leben“. liegen geblieben . Der 19 Besitzer/in melde sich bei Rosamunde<br />

• Pedratscher 18.10.2010: (0472/855047) Spielenachmittag . von 14:30 bis 16:30 Uhr. Der Spieleverein Dinx bietet<br />

über 200 Spiele zum Spielen und Ausleihen an.<br />

• 23.10.2010: Tag der Bibliotheken. An diesem Tag werden die Leser vom Clown<br />

Gisela Trockner unterhalten.<br />

19<br />

19<br />

P .S . Bei der Königangermesse am 22 .08 . ist auf dem Bruggerboden eine<br />

Windjacke liegen geblieben . Der Besitzer/in melde sich bei Rosamunde<br />

Pedratscher (0472/855047) .<br />

19<br />

Ab November wird einmal monatlich ein Vorlesenachmittag für verschiedene Altersgruppen<br />

angeboten. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben. Das Bibliotheksteam<br />

freut sich auf euren Besuch und eine rege Teilnahme bei den Veranstaltungen.<br />

19


Kleinanzeiger<br />

Bei der Königangermesse wurde eine Jacke vergessen, sowie beim<br />

Brugger Boden ein Stirnband . Tel . für Abholung 333 3022057 .<br />

Bäckerei Rabensteiner in Villanders sucht Mitarbeiter für die Backstube<br />

. Tel . 0472 843218<br />

Einheimische Frau sucht Stelle ganztägig für pflegende Person, Betreuung<br />

und Mithilfe im Haushalt . Tel . 338 4479568<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen erfahrenen Baggerfahrer,<br />

einen einheimischen Maurer und einen spezialisierten Arbeiter<br />

für den Bereich Tiefbau. Lenkbau GmbH Gufidaun/Klausen<br />

Tel . 347 9110010<br />

Einer unserer Klienten verkauft schönen Baugrund in Feldthurns .<br />

Infos unter Tel .: 0472/834231<br />

Einheimische Mami sucht 3-Zimmerwohnung für 2-3 Jahre .<br />

Tel . 349 3020179<br />

Veranstaltungen<br />

Oktober Keschtnfest 2010<br />

Am 07. November findet auf der Dorfstraße das Keschtnfest mit<br />

03.10.2010<br />

Törggelen auf der Dorfstraße mit den örtlichen Vereinen statt . Heuer<br />

02 . Herbstfestl und 50 Jahre Gemeinde Feldthurns<br />

werden im Schlossgarten auch Verkaufs-und Feldthurns mit Vorführstände Herbstspezialitäten, beim Kinderanimantion Fest intregiert . Sollte Be-<br />

jemand ginn um Interesse 10 .30 Uhr haben sein Produkt zuverkaufen oder vorzuführen,<br />

melden Sie sich bitte im Infobüro Feldthurns Tel . 0472 855 290 .<br />

06.10.2010<br />

Herbstreise<br />

Geführte Törggelewanderung mit Einkehr in Törggelestube .<br />

Route: Dorf Besichtigung des Archeoparcs– Schnauders „C-Weg“ längs des<br />

Die Keschtnweges beliebte Herbstreise nach Tschiffnon mit Konrad Dorfmann und Toni Messner<br />

führt Gehzeit: dieses 2 ½ Jahr Stunden. vom Einkehr 09 . bis in 12 die . Törggelestube November in „Peintnerhof“. die Toskana, die beliebteste<br />

Start um Urlaubsregion 10 .00 Uhr beim Italiens Infobüro . Feldthurns . Anmeldung und Informationen<br />

Tel . 0472 855290<br />

Weitere Informationen bei Toni Messner 349 4405814 oder<br />

08. 0472/ – 24.10.2010 855 058 .<br />

Ausstellung von Heinz Simmerle: „Landschaftsbilder in Südtirol“<br />

in der Schlossgalerie Velthurns . Eröffnung am 09 .10 . um 18 .00 Uhr . Öffnungszeiten:<br />

Sa, So von 10 .00 – 12 .30 Uhr und 14 .00 bis 18 .30 Uhr . Di – Fr<br />

von 14 .00 bis 18 .30 Uhr<br />

20<br />

13.10.2010


Veranstaltungen<br />

Oktober 2010<br />

03.10.2010<br />

02 . Herbstfestl und 50 Jahre Gemeinde Feldthurns<br />

im Schlossgarten Feldthurns mit Herbstspezialitäten, Kinderanimantion . Be-<br />

ginn um 10 .30 Uhr<br />

06.10.2010<br />

Geführte Törggelewanderung mit Einkehr in Törggelestube .<br />

Route: Dorf Besichtigung des Archeoparcs– Schnauders „C-Weg“ längs des<br />

Keschtnweges nach Tschiffnon<br />

Gehzeit: 2 ½ Stunden. Einkehr in die Törggelestube „Peintnerhof“.<br />

Start um 10 .00 Uhr beim Infobüro Feldthurns . Anmeldung und Informationen<br />

Tel . 0472 855290<br />

08. – 24.10.2010<br />

Ausstellung von Heinz Simmerle: „Landschaftsbilder in Südtirol“<br />

in der Schlossgalerie Velthurns . Eröffnung am 09 .10 . um 18 .00 Uhr . Öffnungszeiten:<br />

Sa, So von 10 .00 – 12 .30 Uhr und 14 .00 bis 18 .30 Uhr . Di – Fr<br />

von 14 .00 bis 18 .30 Uhr<br />

13.10.2010<br />

Geführte Törggelewanderung mit Einkehr in Törggelestube .<br />

Route: Dorfwanderung mit geschichtlichem, wirtschaftlichem und kulturellem<br />

Überblick Richtung Tschiffnon. Einkehr in die Törggelestube „Ofenwolfhof“<br />

Gehzeit: 2 Stunden . Start jeweils um 10 .00 Uhr beim Infobüro Feldthurns .<br />

Anmeldung Tel . 0472 855 290<br />

16.10.2010<br />

Feldthurner Törggelemarkt im Schlossgarten<br />

Feldthurns . Beginn um 09 .00 Uhr<br />

17.10.2010<br />

Erntedank-Prozession, 09 .00 Uhr Hl . Messe, anschließend Prozession<br />

20.10.2010<br />

Geführte Törggelewanderung mit Einkehr in Törggelestube<br />

Route: Dorf – Besichtigung der Pfarrkiirche, Archeoparc – Pedratz – Guln<br />

durch die Kastanienhaine – Wildgehege – Schnauders – Tschiffnon . Gehzeit:<br />

2 ½ Stunden. Einkehr in die Törggelestube „Wöhrmannhof“.<br />

Start um 10 .00 Uhr vor dem Infobüro Feldthurns .<br />

Anmeldung und Informationen Tel . 0472 855290<br />

21


22<br />

Veranstaltungen<br />

22.10.-07.11.2010<br />

Eisacktaler Kastanienspezalitäten Wochen<br />

in den Gastbetrieben längs des Eisacktales Keschtnweges Aktiv & Vitalhotel<br />

Unterwirt, Panorama-Wellness Hotel Feldthurnerhof, Hotel Oberwirt, Gasthof<br />

Wöhrmaurer<br />

30. + 31.10.2010<br />

Hüttenschluss auf der Radlseehütte<br />

27.10.2010<br />

Geführte Törggelewanderung mit Einkehr in Törggelestube<br />

Route: Dorf - Keschtnweg -Schnauders – Guln .Gehzeit: 2 Stunden . Einkehr<br />

in die Törggelestube „Glangerhof“. Start um 10.00 Uhr beim Tourismusbüro.<br />

Anmeldung und Informationen Tel . 0472 855290<br />

29.10. – 07.11.2010<br />

Herbstausstellung der Eisacktaler Freizeitmaler<br />

in der Schlossgalerie Velthurns . Eröffnung am 29 . Oktober um 19 .00 Uhr . Öffnungszeiten:<br />

Sa, So 10 .00 – 12 .00 und 14 .00 bis 18 .00 Uhr, DI – FR 14 .00<br />

bis 18 .00 Uhr<br />

NOVEMBER 2010<br />

05. - 07.11.2010<br />

Keschtnfest - Veranstaltung rund um die Kastanie .<br />

Fr . 20 .00 Uhr Eröffnung mit Konzert im Schloss Velthurns, geführte Törggelewanderungen<br />

in der Ferienregion mit Einkehr beim Bauern, Sa . Kabarett im<br />

Gemeindesaal Feldthurns, (Keschtnrunde) So . ab 10 .30 Uhr Keschtnfest mit<br />

Törggelen, Spezialitäten, musikalische Unterhaltung, Markt und Vorführung<br />

vom alten Handwerk auf Dorfstraße in Zusammenarbeit mit den örtlichen<br />

Vereinen .<br />

19.11.2010<br />

Oldiefete im Gemeindesaal Feldthurns<br />

im Gemeindesaal Feldthurns, Beginn um 20 .00 Uhr


Veranstaltungen<br />

Frauenarzt-Visite im Sprengel Klausen<br />

Jeden Donnerstagnachmittag<br />

von 14 .00 bis 16 .00 Uhr hält ein<br />

Frauenarzt, beziehungsweise<br />

eine Frauenärztin des Gesundheitsbezirkes<br />

Brixen Sprechstunde<br />

im Sprengel Klausen .<br />

Durchgeführt werden Visiten<br />

im Bereich der Vorsorge (PAP-<br />

Test, Brustuntersuchungen) und<br />

Jetzt um das Familiengeld ansuchen<br />

Bis 31 . Dezember haben Familien<br />

Zeit, ihre Ansuchen um<br />

Weiterbezug des Familiengeldes<br />

von Land und Region zu stellen .<br />

Anzugeben ist dabei das Familieneinkommen<br />

im Jahr 2009 sowie<br />

das Vermögen zum 31 . Dezember<br />

desselben Jahres . Die<br />

Gesuche werden vom Patronat<br />

INAPA des LVH entgegen genommen<br />

.<br />

Familiengeld des Landes<br />

Das Familiengeld des Landes ist<br />

eine monatliche finanzielle Unterstützung<br />

für die Betreuung und<br />

Erziehung der Kinder in den ersten<br />

drei Lebensjahren . Der Betrag<br />

beläuft sich auf 100 Euro pro<br />

Monat und Kind . Die Zahlungen<br />

werden monatlich im Nachhinein<br />

durchgeführt . Die Einkommens-<br />

und Vermögensgrenze der Familie,<br />

unabhängig von der Anzahl<br />

der Familienmitglieder, darf die<br />

Summe von 80 .000 Euro nicht<br />

überschreiten .<br />

23<br />

Schwangerschaftsvisiten . Bitte<br />

merken Sie sich unter<br />

Tel .0472 846 205 vor .<br />

Montag 08 .00 – 12 .30 Uhr und<br />

13 .30 - 18 .00 Uhr<br />

Dienstag u . Donnerstag<br />

09 .00 – 12 .30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

08 .00 – 12 .30Uhr<br />

Familiengeld der Region<br />

Das Familiengeld der Region<br />

besteht in einer finanziellen Zulage,<br />

die an die wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse der Familien angepasst<br />

ist . Es wird an Familien mit<br />

mindestens zwei minderjährigen<br />

Kindern oder an Familien mit<br />

einem Kind bis zur Vollendung<br />

des siebten Lebensjahres ausbezahlt<br />

. Die Zulage erhalten auch<br />

Familien mit volljährigen Kindern<br />

mit einer Zivilinvalidität . Die<br />

Zahlungen werden monatlich im<br />

Nachhinein durchgeführt .<br />

Patronat INAPA hilft beim Gesuch<br />

Wenden Sie sich für Informationen<br />

über das Familiengeld an<br />

das Patronat INAPA des LVH . Das<br />

Patronat erledigt für Sie das Ansuchen<br />

um Familiengeld .<br />

Kontakt: Patronat INAPA<br />

LVH-Sitz, Mitterweg 7, Bozner<br />

Boden, 2 . Stock<br />

Tel . 0471 323260, inapa@lvh .it


Werbeinformation. Die Konditionen und Informationsblätter liegen zur Einsicht bei unseren Beratern und in allen unseren<br />

Filialen auf bzw. sind unter www.volksbank.it abrufbar.<br />

Impressum<br />

Redaktion:<br />

Helene Tauber<br />

Iwan Gasser<br />

Thomas Klammer<br />

Andreas Gruber<br />

Florian Gasser<br />

Layout<br />

Florian Gasser<br />

Iwan Gasser<br />

TV-Büro ab, wenn möglich digital, oder<br />

Thomas Klammer Sie Ihre Beiträge über E-Mail an: Blattl_<br />

Andreas Gruber<br />

thurns@hotmail.it. Danke<br />

Florian Gasser<br />

Im Internet finden Sie uns unter:<br />

Layout Geben Sie Ihre Beiträge www.gemeinde.feldthurns.bz.it<br />

bis 18 .10 .2010 im<br />

Florian Gasser TV-Büro ab, wenn möglich digital, oder senden<br />

Sie Ihre Beiträge über E-Mail an: Blattl_Feldthurns@hotmail<br />

.it . Danke<br />

Im Internet finden Sie uns unter:<br />

www .gemeinde .feldthurns .bz .it<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Volksbank<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Gemeindeverwaltung<br />

<strong>sms</strong> <strong>b@nking</strong>,<br />

die Bank in Ihrer Hand:<br />

Saldo und Kontobewegungen abfragen,<br />

Handy aufl aden … Eine SMS genügt!<br />

Infos: bei Ihrer Volksbank<br />

oder unter www.<strong>sms</strong>banking.it<br />

www.volksbank.it

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!