11.02.2013 Aufrufe

s'Blattl Juli 2009 (1,47 MB)

s'Blattl Juli 2009 (1,47 MB)

s'Blattl Juli 2009 (1,47 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 90<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

Informationsblatt für Feldthurns<br />

Diskussion ums Gemeindezentrum<br />

Herbert Dorfmann ist EU-Parlamentarier<br />

Ehrungen verdienter Sportvereinsmitglieder<br />

Herz-Jesu-Feuer


Inhaltsverzeichnis<br />

2<br />

Inhalt<br />

Gemeindestube<br />

Überlegungen über Gemeindezentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Einige Worte des Bürgermeisters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Diskussion über Gemeindezentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

SVP und Bürgermeister gewinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Ermäßigung der Stromspesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

s’Dorfgschechn<br />

Zwei Fottowettbewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Gitarrencamp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Herz-Jesu Fußballturnier der Jugend Garn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Kinder<br />

Krabbe basteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Jugend<br />

Erfrischungsgetränke mixxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Vereine<br />

AVS-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Wanderwoche Kroatien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Heimatbühne Feldthurns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Ehrungen verdienter Sportvereinsmitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Fronleichnam & Herz-Jesu Prozessionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24


Gemeindestube<br />

Ein paar Überlegungen zum Gemeindezentrum<br />

Der Gemeinderat hat sich zu<br />

Beginn seiner Arbeit vor vier<br />

Jahren zum Ziel gesetzt, die<br />

Gemeindesäle zu verbessern .<br />

Der heutige Saal ist nicht nur<br />

für viele Veranstaltungen unbrauchbar,<br />

er entspricht auch<br />

nicht den Sicherheitsbestimmungen<br />

. Wir haben deshalb<br />

nach einer Diskussion im Gemeinderat<br />

einen Techniker<br />

beauftragt, eine Studie über<br />

die Sanierung des heutigen<br />

Gebäudes zu erstellen . Dabei<br />

wurde klar, dass der derzeitige<br />

Saal auch große statische Mängel<br />

hat und deshalb jedenfalls<br />

ein neuer Saal zu bauen ist .<br />

Dieser könnte an das bestehende<br />

Rathaus unterhalb des<br />

Altersheims angebaut werden .<br />

Als wir dann mit der Planung<br />

beginnen wollten, meldeten<br />

sich viele Mitbürger im Dorf,<br />

vor allem auch die Ortsgruppe<br />

der JG . Vor allem wiesen sie<br />

darauf hin, dass ein Neubau<br />

an der bestehenden Stelle verkehrstechnisch<br />

äußerst ungünstig<br />

wäre . Alle Autos müssten<br />

durch das Dorf und um das<br />

Alterheim herum geschleust<br />

werden, der Hügel vor der Kirche<br />

würde als Grünfläche verschwinden<br />

.<br />

3<br />

Gemeinsam mit dem Architekturbüro<br />

Vonmetz & Trojer wurde<br />

dann nach neuen Lösungen<br />

gesucht . Gleichzeitig arbeitete<br />

die Gemeinde am Bauleitplan .<br />

Der damit beauftragte Arch .<br />

Ulrich Weger empfahl dem Gemeinderat<br />

dringend, neue öffentliche<br />

Gebäude am Dorfeingang<br />

zu errichten und so dem<br />

Dorf ein Zentrum zu geben .<br />

Nach mehreren Diskussionen<br />

im Gemeinderat entschieden<br />

wir uns dann, das Büro Vonmetz<br />

& Trojer mit einer Vorplanung<br />

zu beauftragen . Diese<br />

erarbeiteten eine Skizze und<br />

ein Modell für ein neues Gemeindezentrum<br />

im Bereich des<br />

Nagele – Pangart und stellten<br />

diese auf einer Bürgerversammlung<br />

vor . Auf dieser Versammlung<br />

gab es dann eine<br />

recht angeregte Diskussion .<br />

Die Anwesenden waren überwiegend<br />

der Meinung, dass der<br />

neue Standort gut gehe, für<br />

das Projekt aber ein Architekturwettbewerb<br />

auszuschreiben<br />

wäre . Nach Absprache mit der<br />

Abteilung Bauten des Landes<br />

entschied sich dann der Gemeinderat,<br />

einen solchen<br />

Wettbewerb auszuloben . Der<br />

Direktor der Landesabteilung,


Arch . Josef March, erklärte<br />

sich bereit, den Vorsitz zu führen<br />

. Nach einjähriger Arbeit<br />

und über 160 beteiligen Architekten<br />

steht nun das Ergebnis<br />

dieses Wettbewerbs fest .<br />

Die Gemeindeverwaltung hat<br />

bei diesem Projekt versucht,<br />

so offen und demokratisch als<br />

möglich eine Lösung zu suchen,<br />

die für die Zukunft des<br />

Dorfes sinnvoll ist . In rund 10<br />

öffentlichen Sitzungen und einigen<br />

internen Besprechungen<br />

hat sich der Gemeinderat mit<br />

dem Bauvorhaben befasst .<br />

Seit Jahren haben wir auch im<br />

Gemeinderat Geld auf die Seite<br />

gelegt, damit dieser Bau starten<br />

kann . Inzwischen belaufen<br />

sich die Ersparnisse auf rund<br />

1,5 Millionen Euro .<br />

Natürlich ist es richtig, wenn<br />

die Dorfgemeinschaft nun über<br />

dieses Projekt diskutiert . Das<br />

ist auch eine Chance, den vor-<br />

Ein paar persönliche Worte<br />

Am 6 . und 7 . Juni haben mich<br />

die Südtiroler in das Europäische<br />

Parlament gewählt . Ich<br />

habe diese politische Aufgabe<br />

angestrebt und über Monate<br />

im Wahlkampf auch darum gekämpft<br />

. Für mich ist dies eine<br />

4<br />

Gemeindestube<br />

liegenden Vorschlag zu verbessern<br />

. Nicht ganz gerecht<br />

ist es aber, wenn mancher nun<br />

so tut, als wäre hier im stillen<br />

Kämmerchen an etwas gearbeitet<br />

worden, womit sich der<br />

Gemeinderat oder der Ausschuss<br />

ein Denkmal setzen<br />

will . Uns ist es immer darum<br />

gegangen, ein für die Zukunft<br />

des Dorfes wichtiges Projekt<br />

voranzutreiben . Der vorliegende<br />

Entwurf ist kein fertiger<br />

Plan, er ist aber das Ergebnis<br />

einer vier Jahre langen Arbeit,<br />

die immer auch öffentlich geführt<br />

wurde . Nun geht es darum,<br />

eine Entscheidung über<br />

das weitere Vorgehen zu treffen<br />

. Der Gemeinderat wird sich<br />

jedenfalls nun einige Monate<br />

Zeit nehmen, um dann hoffentlich<br />

eine Entscheidung zu<br />

treffen, die für die Zukunft von<br />

Feldthurns richtig ist .<br />

Herbert Dorfmann<br />

Bürgermeister<br />

einmalige Gelegenheit, ein<br />

hohes politisches Amt auf internationaler<br />

Ebene bekleiden<br />

zu dürfen . Über das Wahlergebnis<br />

habe ich mich dann<br />

natürlich sehr gefreut . Wir<br />

haben als Südtiroler Volks-


Gemeindestube<br />

partei ein gutes Ergebnis eingefahren<br />

und auch für mich<br />

persönlich sind die 85 .000<br />

Vorzugsstimmen ein großer<br />

Erfolg . Vor allem aber hat mich<br />

das Ergebnis hier in Feldthurns<br />

gefreut . Wir hatten in unserer<br />

Gemeinde die zweithöchste<br />

Wahlbeteiligung auf Landesebene<br />

und die Südtiroler Volkspartei<br />

hat im Verhältnis zur<br />

letzten Europawahl rund 20 %<br />

Stimmen dazugewonnen . Für<br />

diesen Vertrauensbeweis bedanke<br />

ich mich herzlich bei allen<br />

Wählerinnen und Wählern .<br />

Ich habe mich im Wahlkampf<br />

bemüht, trotz vieler Verpflichtungen<br />

die Aufgabe in der Gemeinde<br />

halbwegs ordentlich<br />

weiterzumachen . Immer ist<br />

das nicht gelungen, so manche<br />

Terminkollision war nicht<br />

zu vermeiden . Die Kollegen im<br />

Ausschuss haben mich aber<br />

sehr unterstützt, sodass unsere<br />

Arbeit nicht zu sehr gelitten<br />

hat .<br />

Nun ist mir natürlich bewusst,<br />

dass das Arbeit eines<br />

Mitgliedes der Europäischen<br />

Parlaments und als Bürgermeister<br />

längerfristig zwar auf<br />

dem Papier vereinbar sind, in<br />

der Praxis aber nicht . Bereits<br />

auf der nächsten Sitzung des<br />

Gemeinderates werde ich daher<br />

mit dem Rat diskutieren,<br />

wie wir mit der neuen Situation<br />

nun umgehen sollen . In<br />

den nächsten Wochen werde<br />

ich auch konkret sehen, wie<br />

zeitaufwändig die neue Arbeit<br />

ist . Ich denke, dass wir dann<br />

im Gemeindeausschuss und im<br />

Rat eine für das Dorf sinnvolle<br />

Entscheidung treffen werden .<br />

Letztlich geht es nämlich darum,<br />

das volle Funktionieren<br />

der Gemeindeverwaltung zu<br />

garantieren, alles andere ist<br />

zweitrangig .<br />

Natürlich werde ich auf jedem<br />

Fall ab dem Moment der Einsetzung<br />

als Parlamentarier auf<br />

jede Vergütung als Bürgermeister<br />

verzichten .<br />

In der nächsten Zeit werde<br />

ich vor allem am Montag und<br />

am Freitag in der Gemeinde<br />

sein, vom Dienstag bis zum<br />

Donnerstag tagt im Regelfall<br />

das Parlament . Ich werde daher<br />

meine Sprechstunde vom<br />

Dienstag vormittag auf den<br />

Freitag vormittag von 8 bis 10<br />

verlegen .<br />

Herbert Dorfmann<br />

Bürgermeister<br />

5


Diskussion zum neuen Dorfzentrum<br />

Die Organisatoren der Diskussionsveranstaltung<br />

vom<br />

03 .Juni <strong>2009</strong> im Gemeindesaal<br />

von Feldthurns, haben sich zur<br />

Aufgabe gemacht, die Ergebnisse<br />

zusammenzufassen und<br />

so objektiv wie möglich darzustellen<br />

.<br />

An der Diskussion hatten sich<br />

ca . 140 Bürger aus Feldthurns<br />

beteiligt, die sich in 19 Diskussionsrundenzusammengefunden<br />

haben .<br />

Es wurden folgende Fragen<br />

diskutiert:<br />

1 .Was erwarten die Feldthurner<br />

von einem Dorfplatz? Was<br />

muss berücksichtigt werden?<br />

2 .Was könnte man mit dem<br />

Nagele Bangert sonst noch<br />

machen?<br />

3 .Welche alternative Standorte<br />

für`s Dorfzentrum gibt es?<br />

Dadurch ergaben sich 19<br />

schriftliche Diskussionsansätze,<br />

die wir nach Nennungen<br />

ausgewertet haben .<br />

Es stand uns nicht zu,die Meinungen<br />

der Bürger zu kommentieren<br />

und somit wurde<br />

das Ergebnis in Stichpunkten<br />

zusammengeschrieben .<br />

Damit das Ergebnis nachvollziehbar<br />

ist, wurde es auf CD<br />

festgehalten . Der Bürgermei-<br />

6<br />

Gemeindestube<br />

ster und die Gemeinderäte<br />

bekommen diese Schrift und<br />

die CD ausgehändigt . Jeder interessierte<br />

Bürger kann diese<br />

CD bei Sellemond Georg zum<br />

Selbstkostenpreis bestellen(<br />

b .z .w . mit Stik abholen) .<br />

Die Zusammenfassung gibt<br />

folgende Reihung:<br />

15-Nennungen: Grünfläche<br />

beim Nagele Bangert erhalten,<br />

aber für die Bevölkerung zugänglich<br />

machen .<br />

12-Nennungen: Dorfplatz ist<br />

notwendig ( Versammlungsplatz,<br />

Treffpunkt, Erholungszone)<br />

10-Nennungen: Altes Gemeindehaus<br />

für die Allgemeinheit<br />

nutzen und erweitern<br />

7-Nennungen: Der geplante<br />

Baukörper ist zu groß<br />

6-Nennungen: Wenn im Nagele<br />

Bangert gebaut wird,<br />

dann nur 2 Gebäude ( Rathaus<br />

und Gemeindesaal) 3 .Gebäude<br />

soll nicht gebaut und oder<br />

nicht veräußert werden .<br />

5-Nennungen: Standort als<br />

solcher in Ordnung ; Projekt<br />

überdenken<br />

5-Nennungen: Gebäude von<br />

der Straße weg zur Bibliothek<br />

hin verschieben .<br />

Weniger als 5 Nennungen:


Gemeindestube<br />

-Tiefgarage mit Verbindung<br />

zum alten Gemeindehaus<br />

-Höhe der Kosten<br />

-Dorfcharakter erhalten<br />

-Mehr Information an die Bürger<br />

Es wurde auch immer wieder<br />

der Verkehr im Dorf als großes<br />

Problem genannt .<br />

Nicht zu vergessen sind auch<br />

die einzelnen Nennungen, über<br />

die es sinnvoll wäre nachzudenken<br />

.<br />

Als Organisatoren der genanntenDiskussionsveranstaltung<br />

ist es uns ein Anliegen,<br />

den Bügermeister, seinen Ausschuss<br />

und die Räte zu bitten,<br />

das Projekt „ Rathaus und Gemeindesaal“<br />

mit der Bevölkerung<br />

zu diskutieren und aufgrund<br />

der Bedürfnisse und<br />

Ergebnisse die Planung neu zu<br />

beginnen .<br />

i.A.. Norbert Blasbichler<br />

Die SVP und Herbert Dorfmann gewinnen<br />

Feldthurns hat bei der Wahl<br />

zum EU Parlament der Südtiroler<br />

Volkspartei den Rücken<br />

gestärkt und unserem Bürgermeister<br />

bei seiner Kandidatur<br />

sehr stark unterstützt .<br />

Die zweithöchste Wahlbeteiligung<br />

in Südtirol von 75,8<br />

% (1 .503 Wähler) konnte in<br />

Feldthurns verzeichnet werden<br />

und die SVP mit 82,1 % eine<br />

unglaublich hohe Zustimmung<br />

unter den Feldthurner Bürger<br />

einfahren . Von den 1 .157<br />

Stimmen der SVP in Feldthurns<br />

haben 1 .0<strong>47</strong> den Namen Herbert<br />

Dorfmann auf den Stimmzettel<br />

geschrieben, was einer<br />

erstaunlichen Quote von knapp<br />

über 90% entspricht .<br />

Die SVP freut es, dass ihr<br />

Spitzenkandidat und unser<br />

Bürgermeister so ein starkes,<br />

allerdings nicht selbstverständliches<br />

Wahlergebnis eingefahren<br />

hat . Die SVP konnte<br />

auch landesweit ein sehr<br />

gutes Ergebnis eingefahren<br />

und die absolute Mehrheit nach<br />

Stimmen wieder erreichen . Die<br />

Ortsgruppe Feldthurns bedankt<br />

sich bei allen Bürgern für das<br />

Vertrauen und die Unterstützung<br />

und wünscht den neuen<br />

EU Parlamentarier Herbert<br />

Dorfmann viel Erfolg bei seiner<br />

Tätigkeit in Brüssel .<br />

I.G.<br />

7


Ermäßigung der Stromspesen<br />

Wie bereits mitgeteilt, kommenStromkundenendverbraucher<br />

bei wirtschaftlicher und/<br />

oder gesundheitlicher Bedürftigkeit<br />

in den Genuss einer Ermäßigung<br />

der Stromspesen .<br />

Sofern die Haushaltskunden<br />

die folgenden Kriterien erfüllen,<br />

kann um eine Reduzierung<br />

angesucht werden:<br />

-nur Privatpersonen<br />

-nur für eine einzige Wohnung/Lieferung<br />

-ein Anschluss von höchstens<br />

3 KW und einem ISEE Wert unter<br />

7 .500 Euro<br />

-bei 4 oder mehr zu Lasten lebenden<br />

Kindern: ein Anschluss<br />

von höchstens 4,5 KW und<br />

einem ISEE Wert unter 20 .000<br />

Euro<br />

Biomüllsammlung<br />

Am Montag, 20 . <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

werden die Biomüllkübel welche<br />

an der Sammelstelle stehen,<br />

vom Müllsammeldienst<br />

gereinigt . Die nächste<br />

Kübelreinigung findet am 28.<br />

September statt .<br />

8<br />

Gemeindestube<br />

-bei gesundheitlicher Bedürftigkeit:<br />

wenn der Kunde oder<br />

dessen Familienmitglieder aus<br />

gesundheitlichen Gründen auf<br />

elektrisch betriebene, medizinisch-therapeutische<br />

Geräte<br />

mit lebenserhaltender Funktion<br />

angewiesen sind<br />

Die Gemeinde Feldthurns hat<br />

eine Vereinbarung mit dem<br />

KVW und SGB/CISL abgeschlossen,<br />

welche besagt, dass<br />

die Anträge um Ermäßigung<br />

direkt vom KVW bzw . SGB<br />

weitergeleitet werden . Nach<br />

Berechnung des ISEE Wertes<br />

(Indikator für die gleichwertige<br />

Wirtschaftslage) wird der<br />

Antrag an die Behörde gestellt .<br />

Dieser Dienst ist für die Bürger<br />

kostenlos .<br />

Der Sommerfahrplan der Biomüllsammlung,<br />

d . h . Entleerung<br />

am Montag und<br />

Donnerstag Vormittag, läuft<br />

noch bis zum 11 . September<br />

<strong>2009</strong> .


s’Dorfgschechn<br />

Qualität pfl anzen-<br />

Erfolg ernten<br />

Golden Delicious<br />

«KLON B»<br />

Innovation hat einen Namen<br />

9<br />

Baumschulquartier,<br />

17. <strong>Juli</strong> 2005<br />

Ertragsanlage im 3. Standjahr,<br />

8. August 2005<br />

GmbH<br />

Verwaltung der Vermehrungslizenzen<br />

und Markenrechte<br />

Braeburn «Brawori» (s)*<br />

Braeburn «Fenbra» (s)*<br />

Braeburn «Lochbuie» (s) Turner‘s Red<br />

Rubinfuji ® ROFM 811 (s) select line*<br />

Fuji «Fukan» (s) select line*<br />

Gala «Galaxy (s) Selecta ® »<br />

Gala «Venus-Fengal (s)»*<br />

Gala «Decarli-Fendeca (s)»*<br />

Golden Delicious «Klon B»<br />

Golden Delicious «Smoothee ® »<br />

Golden Delicious «Reinders ® »<br />

Goldrosio ® 1400 KE (s)*<br />

«Early Red One ® » Erovan (s)<br />

«Hapke Delicious» select line<br />

Red Delicious «Redkan» (s)*<br />

Red Delicious «Sandidge» (s)<br />

Evelina ® Braeburn «Brawori» (s)*<br />

RoHo 3615 (s) select line*<br />

Granny Smith<br />

Morgenduft «Dallago» select line<br />

Kanada Renette<br />

* Inhaber der Sorten- und<br />

Markenrechte FENO<br />

Weinstr. 7 | 39040 Tramin (BZ) | Tel. 335 6839 239 | Fax 0<strong>47</strong>1 863 484 | wekieser@tin.it | www.baumschule-kieser.com


10<br />

s’Dorfgschechn<br />

Fotowettbewerb der Südtiroler Bauernjugend<br />

Südtirols Kulturlandschaft<br />

zeigt sich von vielen Facetten .<br />

Der ganz persönliche Blickwinkel<br />

durch die Linse des Fotoapparates<br />

ist beim Fotowettbewerb<br />

„Lust aufs Land – Südtirol<br />

von seiner schönsten Seite“<br />

der Südtiroler Bauernjugend<br />

gefragt .<br />

Geht es nach der Südtiroler<br />

Bauernjugend, soll die Schönheit<br />

der Südtiroler Landschaft<br />

in Bildern festgehalten werden .<br />

Deshalb hat sie einen Fotowettbewerb<br />

ausgeschrieben .<br />

„Unter dem Titel „Lust aufs<br />

Land - Südtirol von seiner<br />

schönsten Seite“ soll jeder<br />

Südtirols Kulturlandschaft aus<br />

seinem ganz persönlichen<br />

Blickwinkel festhalten“, erklären<br />

Landesobmann Hannes<br />

Dosser und Landesleiterin Elisabeth<br />

Wenter .<br />

Vier Kategorien stehen zur<br />

Auswahl<br />

Mitmachen kann jeder Südtiroler<br />

. Gäste nehmen in einer<br />

eigenen Kategorie teil . Die Teilnehmer<br />

können zwischen vier<br />

Kategorien wählen:<br />

Natur & Landschaft:<br />

Es gilt das Wachsen und Leben<br />

von Tieren und Pflanzen<br />

inmitten einer wunderbaren<br />

Landschaft mit ihren Streu-<br />

siedlungen und Weilern eingebettet<br />

in Wiesen, Felder und<br />

Äcker von der Talsohle bis zu<br />

den Hochalmen festzuhalten .<br />

Leben & Arbeiten in der<br />

Landwirtschaft<br />

Bauern und Bäuerinnen leben<br />

mit und von der Natur . Ihre Arbeit<br />

auf Hof, Feld und Alm mit<br />

Pflanzen und Tieren stehen im<br />

Mittelpunkt dieser Kategorie .<br />

Tradition & Brauchtum<br />

Menschen im ländlichen Raum<br />

leben und erhalten Tradition<br />

und Brauchtum . Auf ihren<br />

Festen und Bräuchen im Jahreskreis<br />

und den Spuren der<br />

Tradition in ihrem Alltag liegt<br />

das Augenmerk .<br />

Essen & Trinken<br />

Bauern und Bäuerinnen produzieren<br />

gesunde Lebensmittel<br />

und wissen um die Kunst ihrer<br />

Zubereitung . Ihre Produkte<br />

und die Verarbeitung sowie der<br />

Einfluss der bäuerlichen Küche<br />

auf das Essen und Trinken in<br />

Südtirol sollen bildlich eingefangen<br />

werden“, heißt es seitens<br />

der Bauernjugend zum<br />

Wettbewerb .<br />

Abgabe<br />

Fotos können an „fotowettbewerb@sbb<br />

.it“ geschickt oder<br />

im Landessekretariat der Südtiroler<br />

Bauernjugend (K .-M .-


s’Dorfgschechn<br />

Gamper-Str . 5, 39100 Bozen)<br />

abgegeben werden . Die Angabe<br />

von Name, Adresse, Telefonnummer,<br />

Geburtsdatum,<br />

Kategorie sowie Ort und Jahr<br />

der Aufnahme ist erforderlich .<br />

Einsendeschluss ist der 30 .<br />

September <strong>2009</strong> .<br />

Tolle Preise<br />

Zu gewinnen gibt es Einkaufsgutscheine<br />

bei Sportler<br />

Sommerfotowettbewerb Youngnet<br />

Seit einigen Tagen läuft wieder<br />

der Youngnet-Sommerfotowettbewerb<br />

. Auch heuer warten<br />

wieder tolle Preise für die<br />

besten Schnappschüsse . Die<br />

Fotos werden auf der Homepage<br />

www .youngnet .it veröffentlicht,<br />

für die besten Fotos<br />

kann wieder online abgestimmt<br />

werden . Zusätzlich wählt eine<br />

Jury den besten Sommer-<br />

Schnappschuss <strong>2009</strong> . Auf die<br />

TeilnehmerInnen warten tolle<br />

11<br />

im Wert von 500 €, 300 € und<br />

200 € und „Roter Hahn Genussboxen“<br />

.<br />

Die Gewinner der Kategorie<br />

Gäste können sich über eine<br />

Woche Familienurlaub, ein Familienwochenende<br />

oder einem<br />

Essen in einem „Roter-Hahn“-<br />

Bauernhof in Südtirol freuen .<br />

Alle Informationen sind auch<br />

auf www .sbj .it abrufbar .<br />

Preise:<br />

1 .Preis: verlängertes Wochenende<br />

in London für 2 Personen<br />

(inklusive Flug)<br />

2 . Preis: Gutschein im Wert<br />

von 150 Euro einlösbar bei Gutweniger<br />

3 . Preis: Gutschein im Wert<br />

von 100 Euro, einlösbar bei<br />

Northland Outdoorbekleidung<br />

Publikumspreis: 1 Gleitschirm-<br />

Tandemflug


Gitarrencamp<br />

Vom 11 . bis 18 . <strong>Juli</strong> veranstaltet<br />

das Jugendhaus Kassianeum<br />

ein Gitarrencamp für Jugendliche<br />

von 13 bis 17 Jahren .<br />

Das Camp findet im Selbstversorgerhaus<br />

„Ütia de Pütia“ auf<br />

dem Würzjoch statt .<br />

Nirgends kann man in einer<br />

Woche mit so viel Leichtigkeit<br />

und Spaß sein Gitarrespiel so<br />

verbessern wie in einem GI-<br />

TARRENCAMP . Gitarrencamp<br />

bedeutet 7 Tage in der Natur<br />

Gitarre spielen, Erfahrungen<br />

mit anderen Teilnehmern austauschen<br />

und sich unterhalten .<br />

Die Jugendliche können sich mit<br />

Rock, Jazz, Flamenco, Klassik,<br />

Begleitung, Grooves und vielem<br />

mehr auseinandersetzen . Mit<br />

verschiedenen Spieltechniken,<br />

ob mit Plektrum oder mit Fin-<br />

Ossy Pardeller<br />

12<br />

s’Dorfgschechn<br />

gern, Theorie, Aufbau von Akkorden<br />

und Tonleitern .<br />

In der Freizeit werden die<br />

Jugendlichen auch faulenzen,<br />

Spiele machen, wandern<br />

oder…<br />

Workshopleiter ist der Berufsmusiker<br />

Ossy Pardeller .<br />

Neben seiner regen Konzerttätigkeit<br />

im In- und Ausland<br />

(letzthin auf Tournee mit Konstantin<br />

Wecker) komponiert er<br />

sehr viel fürs Theater und ist<br />

mit seinem Musical „Die Angel<br />

la Perla Show“ sehr erfolgreich<br />

.<br />

Infos und Anmeldung:<br />

Jugendhaus Kassianeum,<br />

Brixen, Tel . 0<strong>47</strong>2 279999,<br />

E-Mail: bildung@jukas .net,<br />

www .jukas .net


s’Dorfgschechn<br />

Herz-Jesu-Fußballturnier der Jugend Garn<br />

Schon lange gibt es in Garn<br />

die alte Tradition am Herz Jesu<br />

Sonntag ein Fußballturnier mit<br />

anschließendem Herz Jesu Feuer<br />

zu veranstalten.<br />

Nach jahrelanger Pause führte<br />

heuer der neue Ausschuss vom<br />

Jugendraum diese Tradition<br />

weiter.<br />

Insgesamt 4 Fußballmannschaften<br />

mit Kindern, Jugendlichen<br />

und Erwachsenen versuchten<br />

die Garner Ehre für<br />

sich zu gewinnen.<br />

13<br />

Nach dem Fußballspiel konnten<br />

sich die Spieler und die<br />

Fans – rund 70 Personen – bei<br />

Gegrilltem stärken.<br />

Mit Musik, Witzen und toller<br />

�����������������������������<br />

Herz Jesu Feuer entgegen.<br />

Das Feuer bildete den Abschluss<br />

des gesamten Tages!<br />

Alle bedankten sich beim<br />

Garner Jugendausschuss und<br />

bei den vielen freiwilligen Helfern,<br />

die es ermöglicht hatten<br />

diese Tradition wieder neu aufleben<br />

zu lassen.


14<br />

Kinder<br />

Es krabbelt in den Sommer…die lustige selbst<br />

gebastelte Krabbe<br />

Material: Käseschachtel (orange<br />

anmalen), Pfeifenputzer (Farbe<br />

orange), Lochzange, Wackelaugen<br />

oder Perlen, Kleber, Glasmurmel<br />

oder Perle, Klebstoff (Uhu),<br />

Schere, Stopfnadel .<br />

Nimm eine Käseschachtel (Dreieckkäse<br />

– Schachteln), schneide<br />

dann die Pfeifenputzer zurecht,<br />

dazu braucht es 8 Beine und zwei<br />

Arme mit Zangen . Biege zuerst<br />

die beiden Arme mit den Zangen<br />

zurecht . Klebe dann die Kulleraugen<br />

(es gehen auch Perlen) auf<br />

die Käseschachtel .<br />

Mach nun mit der Stopfnadel ein<br />

Loch neben den beiden aufgeklebten<br />

Augen . Bevor du nun die<br />

Käseschachtelteile in der Mitte<br />

zusammenklebst mach einige Löcher<br />

am Rande mit der Lochzange<br />

. In diese Löcher kannst du nun<br />

die Beine hineinstecken .<br />

Nach diesem Arbeitsschritt kannst<br />

du beide Teile fest miteinander<br />

verkleben .<br />

Damit die Krabbe fest sitzenbleibst<br />

kannst du vor dem zusammenkleben<br />

noch eine Glasmurmel<br />

in das Körperinnere geben .<br />

Jugenddienst Dekanat Klausen<br />

St . Andreasplatz 5<br />

39043 Klausen<br />

Tel: 0<strong>47</strong>2 8<strong>47</strong>828<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwochs von 14 - 18 Uhr<br />

Sowie nach Absprache!


Jugend<br />

Schnelle alkoholfreie Durstlöscher bei großer Hitze<br />

Grundausstattung: Rührbecher<br />

oder Saftkrug, Rührbesen, Mixer,<br />

hohe Gläser, Strohalme .<br />

Bananeneismilch:<br />

½ reife Banane<br />

2 TL Puderzucker½ TL Zitronensaft<br />

1 EL Bananen- oder Vanilleeis<br />

1/8 l kalte Milch<br />

Alle Zutaten mit dem Mixer im<br />

Rührbecher verrühren und für 1<br />

Stunde in den Kühlscharank stellen<br />

.<br />

Tipp: Reife Früchte haben eine<br />

angenehme Eigensüße . Deshalb<br />

könnt ihr nach Geschmack den<br />

Zucker auch weglassen . Selbstverstänldich<br />

könnt ihr die Cocktails<br />

auch mit anderen Früchten<br />

herstellen .<br />

Infos Jugendraum<br />

Während der Sommermonate gibt<br />

es im Jugendraum von Feldthurns<br />

keine betreuten Öffnungszeiten .<br />

(für Mittel – bzw . Oberschüler)<br />

Anfang September wird es an<br />

einem Sonntag Nachmittag bzw .<br />

Abend für alle Jugendlichen von<br />

Feldthurns (von 14 – 20 Jahren)<br />

ein Treffen geben, bei dem die<br />

Öffnungszeiten sowie Wünsche<br />

von Seiten der Jugend gemeinsam<br />

besprochen werden .<br />

Der genaue Termin wird noch<br />

frühzeitig bekannt gegeben .<br />

Die nächste Sitzung vom Jugendbund<br />

findet am Mittwoch, 09.<br />

September im Jugendraum statt .<br />

Es werden hier auch immer wieder<br />

Jugendliche gebraucht die<br />

Interesse haben bei jugendspezifischen<br />

Themen mitzureden u.<br />

sich für die Feldthurner Jugend<br />

einzusetzen .<br />

Der Jugenbund<br />

15


AVS - Tourenprogramme<br />

<strong>Juli</strong> - August <strong>2009</strong><br />

Erwachsene<br />

16<br />

Vereine<br />

www.avs-feldthurns.it www.olmbiker.it<br />

feldthurns@alpenverein.it<br />

So 05.07.<strong>2009</strong> Klettersteig/Bergtour im Zillertal<br />

(Sepp Jörg/Luis Sigmund)<br />

11./12.07.<strong>2009</strong> Gletschertour Hochgall<br />

(Martin Oberhofer/ Alex Rauter)<br />

Do. 16.07.09 Bergtour - Wandergruppe<br />

(Pfarrer Walter Innerbichler)<br />

31.07.09 u.<br />

01/02.08.09<br />

Gletschertour Müllerhütte/Zuckerhütl/Botzer<br />

(Helmut Dorfmann/Agnes Fink)<br />

16.08.09 Königangermesse<br />

Jugend<br />

<strong>Juli</strong> Gletschertour (Heis)<br />

<strong>Juli</strong> Canyoning (Flor)<br />

24/25/26.07.09 Kletterwand Dorffest<br />

Olmbiker<br />

So 05.07.<strong>2009</strong> Prantner Alm/Sterzing<br />

So 12.07.<strong>2009</strong> Dolomiti Superbike/Tobloch<br />

Sa 25.07.<strong>2009</strong> Andreas Hofer Tour/Passeiertal<br />

(Angelika Messner)<br />

(Heise)<br />

(Met Verdorfer)


Vereine<br />

Südtiroler Wegeprojekt<br />

Der Südtiroler Alpenverein hat<br />

mit Unterstützung des Landes-<br />

Südtirol und der Eu das Südtiroler<br />

Wegeprojekt realisiert . Dabei<br />

wurden 18 .000 km Berg- und<br />

Wanderwege erhoben, vermessen<br />

und ins Web gestellt .<br />

Bergbegeisterte und Touristen<br />

aus aller Welt haben nun die<br />

Möglichkeit, auf www .trekking .<br />

suedtirol .info von zuhause aus<br />

Touren und Bergfahrten zu planen,<br />

die entsprechenden Karten<br />

auszudrucken oder die Daten<br />

auf ein GPS (globales Positionierungs-System)<br />

zu laden . Weiters<br />

findet man Beschreibungen zu<br />

Wanderwoche Kroatien<br />

Eindrücke einer Teilnehmerin<br />

Eine Woche mit vielen Emotionen<br />

und Eindrücken wird mich erwarten<br />

.<br />

Start um 6:00 Uhr in Feldthurns,<br />

über das Pustertal nach Sexten,<br />

wo wir einen Zwischenstopp machen,<br />

um einen guten Kaffee zu<br />

trinken . Weiterfahrt zum Ziel,<br />

das noch in weiter Ferne liegt,<br />

dazwischen noch viele Berge und<br />

Kurven .<br />

Dann plötzlich die große Weite;<br />

hinter uns die Alpen, vor uns das<br />

Gefühl Urlaub am Meer .<br />

den Touren mit genauen Zeitangaben,<br />

Hütten, Gipfeln, Sehenswürdigkeiten<br />

usw .<br />

Die AVS - Ortsstelle Feldthurns<br />

hat im Rahmen eines „Wegmachens“<br />

auf den Kühberg, mit<br />

der Beschilderung des Wegeprojektes<br />

begonnen und hofft, diese<br />

baldmöglichst abzuschließen,<br />

damit den Wanderern und Touristen<br />

dieser Dienst zur Verfügung<br />

steht .<br />

Die Beschilderung im Tal führt der<br />

örtliche Tourismusverein durch .<br />

Ein Großteil der Beschilderung<br />

wurde bereits angebracht .<br />

Rosamunde Pedratscher<br />

17<br />

Dann geht’s über Udine, Triest,<br />

Slowenien nach Kroatien .<br />

Porec ist die erste Station:<br />

Kurz vor der Besichtigung der<br />

historischen Altstadt stärken wir<br />

uns bei Daniela mit einer typisch<br />

kroatischen Fischplatte und<br />

hausgemachten Wein .<br />

Mit guter Laune erobern wir Porec<br />

.<br />

In einer Gasse tobt ein heftiger<br />

Streit zwischen zwei Eisdielen .<br />

Beide kämpfen erbittert um die<br />

Gunst der Touristen .<br />

Gegen 17:00 Weiterfahrt über


Rijeka, der Küste entlang nach<br />

Senj .<br />

Dort erwartet uns bereits die<br />

Bora (einen Wind, den ich nicht<br />

so schnell vergessen werde), ein<br />

schönes Hotel, eine warme Dusche<br />

und ein gutes Abendessen .<br />

Am nächsten Morgen, der Wind<br />

hat noch nicht nachgelassen,<br />

machen wir einen Ausflug in die<br />

Umgebung .<br />

Der höchste Berg orlovo gnjezdo<br />

liegt ca .895m über den Meer .<br />

Von dort haben eine wunderbare<br />

Aussicht auf das Meer und<br />

die karge Vegetation, beides war<br />

überwältigend .<br />

Am Abend dann noch ein erfrischendes<br />

Bad im Meer . Das kristallklare,<br />

kalte Wasser ist für<br />

manch einen eine Herausforderung,<br />

die viel Überwindung fordert<br />

.<br />

Am Mittwoch steigen wir auf<br />

zum Gromovaca, der mit seinen<br />

1675m der höchste Gipfel der<br />

Umgebung ist und aus einem<br />

seltsamen, bizarren Gestein ist<br />

Beim Aufstieg durchwandern wir<br />

viele Eichenwälder, die Erinne-<br />

18<br />

Vereine<br />

rungen an einen Märchenwald<br />

wecken, dann auf dem Gipfel:<br />

super Aussicht, super Wetter,<br />

super Stimmung und eine gute<br />

Ananas mit im Gepäck .<br />

Am Abend eine angenehme<br />

Müdigkeit, noch mal ans Meer<br />

schwimmen oder in der Hütte ein<br />

gemütliches Bier?<br />

Am nächsten Tag entdecken wir<br />

eine wunderschöne Bucht, mit<br />

kleinen Villen und angelegten<br />

Gärten von denen ein Hauch von<br />

Wohlstand ausgeht .<br />

Jedoch ist die Bucht fast menschenleer,<br />

daher genieße ich die<br />

Aussicht und möchte noch länger<br />

verweilen, doch das nächste<br />

Abenteuer ist nicht aufzuhalten .<br />

Mittags gibt’s nochmal eine<br />

große Fischplatte mit Kartoffeln<br />

und Mangold . Super gut .<br />

Und am nächsten Tag in den Nationalpark<br />

Plitvicer Seen . Sattes<br />

Grün, Quellen, Seen, Wasserfälle…<br />

.überwältigend!<br />

Die Rückkehr am Samstag mit<br />

einem Rucksack voller Eindrücke<br />

an eine schöne Ferienwoche .<br />

Helga Lechner


Vereine<br />

Heimatbühne Feldthurns<br />

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung<br />

am 21 . April <strong>2009</strong>,<br />

konnte die Heimatbühne Feldthurns<br />

auf ein erfolgreiches Vereinsjahr<br />

2008 zurückblicken .<br />

Die Aufführungen des Eisacktaler<br />

Volkstheaters im Sommer 2008<br />

waren wieder ein voller Erfolg .<br />

Die Verköstigung der Gäste<br />

durch die Heimatbühne Feldthurns<br />

funktionierte dank der<br />

guten Zusammenarbeit mit dem<br />

EVT und der freiwilligen Mithilfe<br />

aller Mitglieder einwandfrei .<br />

Das zweite Sommertheatercamp<br />

für Kinder und Jugendliche in der<br />

letzten Woche im August wurde<br />

von den Beteiligten wieder mit<br />

großer Begeisterung aufgenommen<br />

.<br />

Der Ausschuß der Heimatbühne<br />

Feldthurns freut sich ganz besonders<br />

über das rege Interesse und<br />

die Begeisterung, die die Kinder<br />

und Jugendlichen an dieser Aktion<br />

gezeigt haben und hofft vor<br />

allem, dass sich der eine oder<br />

andere auch in Zukunft für das<br />

Theaterspiel begeistern lässt .<br />

Die Heimatbühne Feldthurns beteiligte<br />

sich auch an der Organisation<br />

des Kindermusicals zur<br />

Weihnachtszeit, das von der<br />

Volksschule Feldthurns in Zusammenarbeit<br />

mit der Musikschule<br />

Klausen zur Aufführung<br />

19<br />

gebracht wurde .<br />

Die jungen Schauspieler und Musiker<br />

waren alle mit voller Begeisterung<br />

bei der Sache und der<br />

große Publikumsandrang sprach<br />

für den Erfolg des Musicals . Wir<br />

möchten allen Beteiligten nochmal<br />

ein großes Kompliment für<br />

die hervorragende Leistung aussprechen<br />

.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung<br />

konnte den beiden Mitgliedern<br />

Michael Goller und David<br />

Rastner die Ehrenurkunde für<br />

15jährige Vereinstätigkeit überreicht<br />

werden .<br />

Ganz besonders erfreulich war<br />

jedoch die Überreichung der<br />

Ehrenuhrkunde für 40 jährige<br />

Vereinstätigkeit an unsere Vize-<br />

Obfrau Herta Sellemond-Kerschbaumer<br />

. Die Ehrennadel wurde<br />

ihr bereits bei der Landesversammlung<br />

des Südtiroler Theaterverbandes<br />

im März von Präsident<br />

Klaus Runer überreicht .<br />

Außerdem wurde bei der Jahreshauptversammlung<br />

der Heimatbühne<br />

Feldthurns der Ausschuß<br />

neu gewählt . Wer sich am Theaterspiel,<br />

oder auch an der Mitarbeit<br />

hinter den Kulissen interessiert,<br />

kann sich gerne bei<br />

unserem Obmann Luis Kerschbaumer<br />

(Tel . 0<strong>47</strong>2 855353) melden!


Ehrungen verdienter Sportvereinsmitglieder<br />

Am Freitag, 5 .Juni fand beim<br />

„Jörgenwirt“ in Schnauders die<br />

jährliche Mitgliederversammlung<br />

statt . Dazu hatte der Amateursportverein<br />

Feldthurns alle<br />

Vereinsmitglieder, Sportler, Ehrengäste,<br />

Freunde, Gönner und<br />

Interessierte eingeladen . An die<br />

50 Personen sind der Einladung<br />

gefolgt . Im Rahmen der Berichte<br />

der einzelnen Sektionsleiter und<br />

des Präsidenten, ließ man die<br />

Aktivitäten des vergangenen<br />

Tätigkeitsjahres Revue passieren<br />

. So konnte man von den<br />

ausgezeichneten Leistungen<br />

unserer Schifahrer, der Rodler,<br />

die schon in einer eigenen Feier<br />

geehrt wurden, aber nicht nur<br />

dieser, auch die Sektion Tennis<br />

hat einige gute Spieler/innen in<br />

ihren Reihen, und die Fußballer<br />

kämpfen in den nächsten Wochen,<br />

wie auch letztes Jahr um<br />

den Aufstieg in die 1 . Amateurliga<br />

. In dieser Sektion wird aber<br />

auch noch sehr, sehr viel Jugendarbeit<br />

geleistet, was sich für die<br />

Zukunft sehr positiv auswirken<br />

wird . Es wurden Funktionäre zu<br />

Schulungen geschickt (Safety-<br />

Park Pfatten, u .s .w .) .Noch Einiges<br />

zum verwaltungsmäßigen .<br />

Um die umfangreiche Tätigkeit<br />

durchführen zu können, reichen<br />

20<br />

Vereine<br />

dem Verein natürlich nicht die<br />

Gemeinde und Landesbeiträge,<br />

die in etwa ein Drittel des Gesamtbudgets<br />

ausmachen, über<br />

verschiedene Veranstaltungen,<br />

wie Schi und Rodelrennen, Faschingsball,<br />

Dorffeste, Almfeste,<br />

Oldie-Fete, Fußballturniere, Tennisturniere,<br />

internationale Rollenrodelrennen<br />

(heuer am 30 .<br />

August) und vieles mehr, versucht<br />

der Verein das Einnahmevolumen<br />

aufzubessern . Aber<br />

was wäre ein Sportverein ohne<br />

Sponsoren . Diesen sei an dieser<br />

Stelle ein ganz besonderer Dank<br />

gesagt . Danken wollen wir aber<br />

natürlich auch vor Allem der Gemeinde<br />

und der Landesverwaltung<br />

. Auch diese Beiträge sind<br />

unverzichtbar .


Vereine<br />

Bei der heurigen Vollversammlung<br />

wurden wie eingangs schon<br />

erwähnt langjährige verdiente<br />

Mitglieder mit einer Urkunde geehrt<br />

. Meraner Paula und Dorfmann<br />

Johann (Obermoser) sind<br />

seid vielen Jahren schon Mitglieder<br />

des Sportvereins, und<br />

haben ausserdem immer wieder<br />

im Verein sich verdient gemacht<br />

durch ihre Mithilfe . Dafür ist Ihnen<br />

die Ehrenmitgliedschaft verliehen<br />

worden .<br />

Ebenso eine Ehrenurkunde entgegennehmen<br />

konnten die 2<br />

bisherigen Präsidenten, Gründungspräsident<br />

Franz Tauber<br />

(Unterwirt) und Lorenz Hasler,<br />

die dem Verein, ersterer für 16<br />

Jahre und Lorenz für 18 Jahre<br />

vorgestanden sind, und sportmäßig<br />

sehr vieles bewegt haben,<br />

von den heutigen sportlichen Infrastrukturen<br />

einmal ganz abgesehen<br />

.<br />

Für all die wertvolle Arbeit, die<br />

in den vergangenen Jahren von<br />

diesen Geehrten und von vielen<br />

Anderen geleistet worden ist<br />

bedankte sich der heutige Präsident<br />

im Namen des Vereins ganz<br />

herzlich .<br />

Für den A.S.V.-Feldthurns der<br />

Präsident Helmuth Grunser<br />

21


Fronleichnam und Herz Jesu Prozessionen<br />

Wie es Tiroler Brauch ist haben<br />

wir auch heuer wieder an Fronleichnam<br />

und Herz Jesu mit Prozessionen<br />

die Festtage begonnen<br />

. Sehr erfreulich war dabei,<br />

dass bei der Herz Jesu Prozession<br />

besonders viele Teilnehmer<br />

gezählt werden konnten . Die<br />

starke Teilnahme war auch für<br />

die Schützen Motivation ihre Sache<br />

besonders gut zu machen .<br />

Nach einer starken Teilnahme,<br />

einem sauberen Auftritt, voller<br />

Konzentration und einer perfekten<br />

Salve konnte der Hauptmann<br />

feststellen, dass wieder<br />

alles gut gelungen war .<br />

Besonders erfreulich nimmt die<br />

Kompanie wahr, dass die Salve<br />

von der Bevölkerung geschätzt<br />

wird . Die zahlreichen Aussagen<br />

in denen den Schützen gedankt<br />

wird und die Schützen gelobt<br />

werden, sind ein offener Ausdruck<br />

dessen .<br />

Dem Gottesdienst am Herz Jesu<br />

Sonntag gaben die Sänger und<br />

Musikanten auf dem Chor einen<br />

wahrlich besonderen Rahmen .<br />

Im Anschluss an die Messe fand<br />

die Prozession zum Trumbühel<br />

statt . Dabei war unter anderem<br />

das am Trumbühel vorbereitete<br />

Holz für das Feuer am Abend<br />

ersichtlich . Zudem ragte ein höl-<br />

22<br />

Vereine<br />

zernes Kreuz in den Himmel .<br />

Am frühen Abend lud die Musikkapelle<br />

zum Konzert in den<br />

Schlossgarten . Die etwas ungemütliche<br />

Witterung wurde standhaft<br />

ertragen, um am Fackelzug<br />

zum Trumbühel teilzunehmen .<br />

Der Zug an Personen hinter der<br />

Musikkapelle und Schützen wurde<br />

als besonders lang bezeichnet .<br />

Mit den mitgebrachten Fackeln<br />

wurde der von den Schützen organisierte<br />

Holzhaufen entzündet<br />

und das Feuer vertrieb den Frost<br />

der kühlen Nacht aus den Glie-


Vereine<br />

dern . Den Abschluss des Abends<br />

bildete die Entzündung des 9 Meter<br />

hohen Kreuzes . Bald schon<br />

brannte es lichterloh . Als sichtbares<br />

Zeichen des Gedenkens<br />

und des Tiroler Bewusstseins<br />

strahlte es von Feldthurns aus in<br />

den Eisacktaler Nachthimmel .<br />

Am Herz Jesu Sonntag war das<br />

Dorf besonders stark beflaggt.<br />

Neue Fahnen mit oder ohne Tiroler<br />

Adler und bestehende Fahnen<br />

wurden als Zeichen des Festtages<br />

Schützen beim Aufhängen der Fahnen<br />

aufgehängt . Das Dorf strahlte in<br />

rot weis . Im Bild Schützen beim<br />

Fahnen aufhängen .<br />

Leihgabe an der Biblothek von Feldthurns<br />

In der Biblothek von Feldthurns<br />

sind Objekte aus der Grabung<br />

von Feldthurns-Tanzgasse während<br />

der Öffnungszeiten der Biblothek<br />

zu besichtigen .<br />

Kupferzeit:<br />

Inv . Nr . VB 7; VM 724; VB 725:<br />

Gefäß mit Punktstrichverzierung,<br />

Keramik<br />

Inv . Nr .: VB 1850 - 1851-1852:<br />

Perlen, Stein<br />

Inv . Nr .: VB 528: Pfeilspitze, Silex<br />

Inv . Nr .: VB 1898: Teil einer Axt,<br />

Stein<br />

Inv . Nr .: VB 2368-2066: Zwei Sicheln,<br />

Silex<br />

Bronzezeit:<br />

Inv . Nr .: VB 17-460-1102: ver-<br />

zierte Scherben, Keramik<br />

Inv . Nr .: VB 1853-1872: Nadeln,<br />

Bronze<br />

Eisenzeit:<br />

Inv .Nr .: VSS 1: Fibel mit Perlen<br />

aus Bernstein, Bronze<br />

Inv . Nr .:VB 992 Halbmondförmige<br />

Fibel, Bronze<br />

Inv . Nr .: VB 1890: Certosa-Fibel,<br />

Bronze<br />

Inv . Nr .: MAC 642: Phallus, Stein<br />

Römerzeit:<br />

Inv . Nr .: VB 210-211-403:<br />

Spinnwirtel, Keramik<br />

Inv . Nr .: VB 1870: Anhänger in<br />

Form einer Amphore, Bronze<br />

Inv . Nr .: VB 1864: Hakenkreuzförmige<br />

Fibel, Bronze<br />

23


3. Birmehl-Duathlon in Verdings<br />

Der ASV Verdings veranstaltete<br />

am 13 .06 .<strong>2009</strong> die nunmehr 3 .<br />

Auflage des Birmehl-Duathlons<br />

(Mountainbike und Laufen) bei<br />

welchem 35 Paare und 18 Einzelkämpfer<br />

teilgenommen haben .<br />

Um 15:00 Uhr erfolgte der<br />

Startschuss am Dorfplatz von<br />

Verdings und die Radfahrer begaben<br />

sich auf die ca . 13,5 km<br />

lange Strecke . Überlegener Sieger<br />

bei den Einzelkämpfern war<br />

Heiss Karl (Kat . Jahrgang 1966<br />

und älter) aus Klausen, welcher<br />

die Strecke in einer Zeit von<br />

1:10:56 absolvierte . In der Kategorie<br />

Männer Einzel Jahrgänge<br />

1967 und jünger) siegte Lercher<br />

Karl in einer Zeit von 1:13:14 .<br />

Bewundernswert ist auch die<br />

Leistung von Vasselei Brigitte,<br />

welche als einzige Teilnehmerin<br />

in der Kategorie Frauen Einzel<br />

die gesamte Strecke in 1:40:33<br />

schaffte<br />

Absolut Schnellster auf der<br />

Radstrecke war Elite Mountainbiker<br />

Hofer Franz in einer Zeit<br />

von 33:13,6 Min . und auf der<br />

Laufstrecke über einer Distanz<br />

von 8 km war sein Partner, der<br />

allseits bekannte Läufer Rungger<br />

Hannes in einer Zeit von nur<br />

28:58,3 Min . der Schnellste . Beide<br />

waren somit in der Kategorie<br />

unter 80 Jahre mit einer Gesamt-<br />

24<br />

Veranstaltungen<br />

zeit von 1:02:12 unschlagbar .<br />

Eine Topleistung boten auch<br />

die Paare in der Kategorie über<br />

80 Jahre, allen voran die beiden<br />

Grödner Piazza Thomas und Senoner<br />

Hugo, welche sehr eindrucksvoll<br />

in einer Gesamtzeit<br />

von 1:07:01 gewonnen haben .<br />

Sie wiederholten damit den Sieg<br />

aus dem vergangenen Jahr .<br />

Denkbar knapp war die Entscheidung<br />

in der Mixed-Kategorie<br />

. Das Rennen gewannen Hasler<br />

Anton und Pfattner Elisabeth<br />

(1:30:07) mit einem knappen<br />

Vorsprung von 10 Sekunden auf<br />

Oberhofer Max und Blasbichler<br />

Dorothea und 29 Sekunden auf<br />

Rebeschini Stefano und Schenk<br />

Evelyn .<br />

Gleichzeitig zu dieser Veranstaltung<br />

fand auch ein Duathlon-Rennen<br />

der Gehörlosen in<br />

Verdings statt . Auf derselben<br />

Mountainbike-Strecke und einer<br />

verkürzten Laufstrecke kürten<br />

die Gehörlosen bei einem internationalen<br />

Rennen ihren Meister .<br />

Schade dass beim heurigen<br />

Birmehl-Duathlon Lokalmatador<br />

Kerschbaumer Gerhard nicht<br />

teilnehmen konnte . Er war bei<br />

einem nationalen Rennen in Vermiglio<br />

(TN) im Einsatz, wo wieder<br />

überlegen gewinnen konnte .<br />

Auch die Zuschauerkulisse


Veranstaltungen<br />

auf dem Dorfplatz von Verdings<br />

war wieder beeindruckend<br />

und spornte die Teilnehmer zu<br />

Höchstleistungen an . Auch heuer<br />

haben neben den Topathleten<br />

Mir Latzfonser Volleyboller mochen<br />

am Samstag, 18 <strong>Juli</strong> wieder<br />

inser Beach- Volleybolltunrier<br />

afn Festplotz (nimmer ofn<br />

Fuaßbollplotz!) . Ungfong werd<br />

pünktlich um 11a vormittog<br />

(nimmer erst am nommitog),<br />

gspielt werd af 3 Sandfelder -<br />

3 gegen 3 . Es konn gemsicht<br />

oder a lai a Manndr oder Frauenmannschaft<br />

spieln . Es gibt kuana<br />

separaten Kategorien . Es<br />

werd a Vorrunde (Gruppenspiel<br />

mit jeweils 4 Mannschaften, d .h .<br />

min . 3 Spiele) gspielt und nocher<br />

geats weiter ins 8tel- 4tel - halb<br />

und Finale . Zu gewinnen gibs für<br />

jede Mannschaft einen Sachpreis<br />

und für die ersten drei gibs Trophäen<br />

plus an Essensgutschein .<br />

Für Essen und Trinken wird gesorgt<br />

.<br />

Znochts spielt wieder die<br />

Liveband Sitting Bull (ob holba<br />

10a ca) . Auf alle Fälle konn man<br />

sem no uans trinken und mit‘n<br />

uan oder ondern a wian ratschn .<br />

Dr Festplotz isch ausreichend<br />

überdacht, d .h . die Fete gibts af<br />

25<br />

auch wieder viele „Breitensportler“<br />

an dieser Veranstaltung teilgenommen<br />

.<br />

Die gesamten Ergebnisse sind<br />

auf www .bikeplus .it<br />

Beachvolleyballturnier & Volleyballcamp in Latzfons<br />

olle Fälle . Des werd a GAUDI!!!!<br />

Anmelden kon man sich bis<br />

Donnerstag 16 . <strong>Juli</strong> bei Caro unter<br />

329 3673007 .<br />

Heuer wird im Sommer auch<br />

wieder ein Volley-Camp in Latzfons<br />

organisiert .<br />

Das Camp findet am Freitag<br />

31 .<strong>Juli</strong> bis Samstag 1 .August<br />

statt .<br />

Dazu möchten wir alle volleyballinteressierten<br />

Kinder der Altersklasse<br />

Grundschule- Mittelschule<br />

ganz herzlich einladen .<br />

Ablauf:<br />

Am Freitag den 31 .<strong>Juli</strong> um<br />

19 .00 treffen wir uns beim Peterwirt<br />

mit anschließendem Zeltaufbau<br />

am Wirtgrund und spielen<br />

. Samstag ist dann Spieltag<br />

bis 16 .00 . Mitzunehmen sind<br />

Zelt+Schlafsack und entsprechende<br />

Kleidung . Frühstück und<br />

Mittagessen sind inkludiert .<br />

Anmeldungen können bereits<br />

jetzt bei Obrist Caroline unter<br />

329 3673007 erfolgen . (bis<br />

Donnerstag 23 . <strong>Juli</strong>)<br />

ASV Latzfons - Sektion Volleyball


Veranstaltungen<br />

Befremden der Eisackwerk-Vertreter<br />

über politisches Desinteresse<br />

Letztens fand im Forum Brixen<br />

die Bürger-Informationsveranstaltung<br />

der Eisackwerk GmbH<br />

statt . Man wollte der Bevölkerung<br />

und den Entscheidungsträgern<br />

den aktuellen Stand<br />

der Dinge darlegen, aber auch<br />

über wichtige rechtliche Neuerungen<br />

im Energiebereich informieren<br />

. Aber vor allem ging<br />

des den Eisackwerk-Vertretern<br />

darum, zu appellieren, dass<br />

endlich eine Entscheidung in<br />

Bezug auf die Konzessionsvergabe<br />

getroffen wird . Diese ist<br />

nämlich schon seit 3 Jahren<br />

überfällig . Zu der Veranstaltung<br />

waren alle politischen Entscheidungsträger<br />

wie Landesräte,<br />

Gemeindevertreter der betroffenen<br />

Gemeinden und die Vertreter<br />

der zuständigen Ämter<br />

schriftlich eingeladen . Doch<br />

niemand von diesen fand es als<br />

notwendig, sich den Lösungsansatz<br />

der Eisackwerk GmbH<br />

anzuhören . Man entschuldigte<br />

sich telefonisch, schickt aber<br />

keinen Ersatz . Um so mehr ist<br />

man bei der Eisackwerk befremdet,<br />

da man anerkannte<br />

Fachleute unter anderem aus<br />

Padua und Österreich zum Referat<br />

geladen hatte . Wohl gekommen<br />

waren an die 60 In-<br />

26<br />

teressierte, ein Bürgermeister<br />

aus dem Raum Bozen und einige<br />

Oppositionspolitiker . „Wir<br />

haben hier einen interessanten,<br />

ausgereiften Lösungsansatz<br />

für saubere Energiegewinnung<br />

ohne Umweltbeeinträchtigung<br />

parat, der auch noch eine effiziente<br />

Lösung für den Schutz von<br />

Hochwasser der Stadt Brixen,<br />

Bozen und Trient vorsieht . Man<br />

muss nicht von dem Projekt begeistert<br />

sein, doch sollten sich<br />

die Entscheidungsträger doch<br />

wenigstens unseren Lösungsansatz<br />

anhören,“ ist Christoph<br />

Fuchsbrugger, Geschäftsführer<br />

der Eisackwerk GmbH, enttäuscht<br />

.<br />

Effizienter Hochwasserschutz<br />

für Brixen wird möglich<br />

Vor allem wundert man sich<br />

bei der Eisackwerk GmbH, dass<br />

die Politiker den Hochwasserschutz<br />

von Brixen, Bozen und<br />

Trient als nicht wichtig erkennen<br />

. Denn das Projekt sieht<br />

neben der effizienten Nutzung<br />

der Energie und großer Umweltverträglichkeit<br />

auch einen<br />

effizienten Hochwasserschutz<br />

für Brixen vor . Mit dem Bau des<br />

Eisackwerkes würde nämlich<br />

der Stausee bei Franzensfeste


Veranstaltungen<br />

nicht mehr zur Energiegewinnung<br />

gebraucht . Mit einem verhältnismäßig<br />

geringen Kostenaufwand<br />

kann der Stausee als<br />

Auffangbecken einen wesentlichen<br />

Beitrag für den Hochwasserschutz<br />

für Brixen leisten<br />

. Laut dem Hydrologischen<br />

Amt des Landes beträgt die<br />

Wasserführung des Eisacks bei<br />

einem hundertjährigen Hochwasser<br />

385 m3/sec . Schon bei<br />

dieser Menge sind die Dämme<br />

bei Brixen überlastet . Wird der<br />

Stausee für den Hochwasserschutz<br />

entsprechend umgebaut,<br />

dann kann er mit seinem<br />

Fassungsvermögen von 3,6<br />

Mio . m3 rund 100 m3 Wasser<br />

pro Sekunde über einen Zeitraum<br />

von 10 Stunden zurück-<br />

27<br />

halten . Dies stellt einen effektiven<br />

und im Vergleich zu den<br />

Alternativen kostengünstigen<br />

Hochwasserschutz für Brixen,<br />

Bozen und Trient dar, der jedoch<br />

nur durch den Bau des<br />

Eisackwerkes ermöglicht wird .<br />

Seit 1920 wurden immer wieder<br />

Projekte und Studien zum<br />

Hochwasserschutz für Brixen<br />

in Auftrag gegeben . Doch heute<br />

ist noch keine konkrete Lösung<br />

in Aussicht – gescheitert<br />

meist an den hohen Kosten<br />

und an den gravierenden Umwelteingriffen<br />

. Mit dem Projekt<br />

Eisackwerk hingegen könnte<br />

der Hochwasserschutz kostengünstig<br />

und umweltfreundlich<br />

gelöst werden .<br />

Bürger-Informationsveranstaltung im Forum Brixen


Die UN-Kinderrechtskonvention<br />

feiert im November ihren 20 . Geburtstag<br />

. Aus diesem Anlass schließen<br />

sich in diesem Jahr zum ersten<br />

Mal sechs Kinder- und Jugendorganisationen<br />

in Südtirol zusammen,<br />

um sich für die Kinder- und Jugendrechte<br />

im Land stark zu machen .<br />

Die Katholische Jungschar Südtirols,<br />

Südtirols Katholische Jugend,<br />

der Südtiroler Jugendring, der VKE,<br />

die Kinderfreunde Südtirol und die<br />

Weiße Kreuz Jugend entwickeln<br />

derzeit ein gemeinsames Projekt,<br />

das unter anderem einen Fotowettbewerb<br />

und eine neue Homepage<br />

beinhalten wird . Die Schirmfrau der<br />

Aktion ist Landesrätin Dr . Sabina<br />

Kasslatter Mur, die im September<br />

die neue Homepage freischalten<br />

wird .<br />

Am 20 . November 1989 hat die<br />

UN-Generalversammlung die Konvention<br />

über die Rechte der Kinder<br />

verabschiedet . Damit jährt sich<br />

dieses wichtige Ereignis in diesem<br />

Jahr zum 20 . Mal .<br />

Viele Vereine und Organisationen in<br />

Südtirol, insbesondere in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit, setzen sich<br />

mit diesem Thema auseinander und<br />

versuchen die Öffentlichkeit auf die<br />

Rechte junger Menschen aufmerksam<br />

zu machen . Der 20 . Geburtstag<br />

der Kinder- und Jugendrechte<br />

gibt Anlass dazu, gemeinsame<br />

28<br />

Veranstaltungen<br />

20 Jahre Kinderrechtskonvention in Südtirol<br />

Kräfte zu nutzen, um noch wirksamer<br />

die Menschen in Südtirol<br />

anzusprechen . Auf Initiative der<br />

Katholischen Jungschar Südtirols<br />

(KJS) hat sich eine Projektgruppe<br />

zusammengefunden, um in Kooperation<br />

verschiedene Aktivitäten<br />

zum 20jährigen Bestehen der UN-<br />

Kinderrechtskonvention zu planen<br />

und umzusetzen . Zusätzlich zu den<br />

gemeinsamen Aktivitäten finden<br />

einzelne Veranstaltungen der beteiligten<br />

Kinder- und Jugendorganisationen<br />

statt .<br />

Mit der gemeinsamen Aktion soll<br />

die Bevölkerung in Südtirol für die<br />

Kinder- und Jugendrechte sensibilisiert<br />

werden . Bei der Fotoaktion<br />

„Platz da?!“ können Kinder und<br />

Jugendliche zeigen, wo sie überall<br />

Platz finden, sich Platz schaffen,<br />

Platz einnehmen usw . Dazu können<br />

schon im Laufe des Sommers<br />

außergewöhnliche Fotos an verschiedenen<br />

Orten und Plätzen<br />

gemacht werden . Mit diesen Fotos<br />

können die Kinder und Jugendlichen<br />

dann mit Start der<br />

neuen Homepage im September<br />

<strong>2009</strong> an der Fotoaktion teilnehmen<br />

. Den Teilnehmern winken<br />

tolle Preise . Informationen<br />

zur Aktion gibt es unter info@<br />

kinderrechte .it .<br />

Thomas Haberer


Veranstaltungen<br />

Firma Schenk Bau Gufidaun/Klausen sucht Kranfahrer für Kranauto. Tel.<br />

3<strong>47</strong>-9110010<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

14.06. – 27.09.<strong>2009</strong><br />

Erlebnis-Sommer mit Erlebniscard.<br />

Fordern Sie das detaillierte Programm im Tourismusbüro an .<br />

01.07.<strong>2009</strong><br />

Geführte Bergwanderung zum Latzfonser Kreuz.<br />

Treffpunkt um 09.00 Uhr vor dem Infobüro Feldthurns.<br />

Fahrtgemeinschaft zum Parkplatz Kasereck auf Mark . 1 weiter zum Latzfonser<br />

Kreuz (höchste Wallfahrtskirche Europas) . Gehzeit: 6 Stunden, Schwierigkeit:<br />

mittel . Kostenbeitrag pro Person € 5,00 . Anmeldung und Information Infobüro<br />

Feldthurns Tel . 0<strong>47</strong>2 855290<br />

01. + 08. + 15. + 22. + 29. 07.<strong>2009</strong><br />

Familien-Erlebniswochen mit Kindercard <strong>2009</strong>:<br />

Schlossführung, anschließend Malerei im Schlossgarten Feldthurns-<br />

Treffpunkt um 16 .30 Uhr an der Kassa des Schlosses . Anmeldung erforderlich<br />

.<br />

02. + 09. + 16. + 23. + 30.07.<strong>2009</strong><br />

Familien-Erlebniswochen mit Kindercard <strong>2009</strong>:<br />

Pizzabacken im Holzofen.<br />

Treffpunkt beim Gasthof Wöhrmaurer um 10 .00 Uhr . Anmeldung erforderlich .<br />

03. + 10. + 17. + 24. + 31.07.<strong>2009</strong><br />

Familien-Erlebniswochen mit Kindercard <strong>2009</strong>:<br />

Wanderung auf dem Keschtnweg zum Keschtnloach mit Picknick für<br />

die ganze Familie.<br />

Treffpunkt um 9 .00 Uhr vor dem Tourismusbüro Feldthurns . Anmeldung erforderlich<br />

.<br />

06. + 13. + 20. + 27.07.<strong>2009</strong><br />

Familien-Erlebniswochen mit Kindercard <strong>2009</strong>:<br />

Schnupperreiten - Erlebnisse am Pferdeerlebnishof Müller;<br />

inklusiv ein Getränk.<br />

Treffpunkt um 10 .00 Uhr beim Reithof . Anmeldung erforderlich . Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt 12 Personen .<br />

29


04. + 05.07.<strong>2009</strong><br />

Kirchtag und Feuerwehrfest in Garn<br />

ab 15 .00 Uhr auf dem Festplatz in Garn<br />

05.07.<strong>2009</strong><br />

Klettersteig/Bergtour im Zillertal AVS<br />

mit Luis Sigmund und Sepp Jörg<br />

30<br />

Veranstaltungen<br />

08.07.<strong>2009</strong><br />

Geführte Almwanderung ins Villnösstal<br />

Treffpunkt um 09 .00 Uhr vor dem Infobüro Feldthurns .<br />

Fahrtgemeinschaft zum Parkplatz Zanser Alm im Villnösstal . Weiter zur Gampenalm<br />

(Einkehrmöglichkeit) weiter zum Schutzhaus Schlüterhütte (Einkehrmöglichkeit)<br />

zur Peitlerscharte . Gehzeit: 6 Stunden . Schwieigkeit: mittelschwer<br />

. Anmeldung und Information Infobüro Feldthurns Tel . 0<strong>47</strong>2 855290<br />

11. + 12.07.<strong>2009</strong><br />

Gletschertour Dreiherrenspitze – AVS<br />

mit Martin Oberhofer und Alex Rauter<br />

14.07.<strong>2009</strong><br />

Einführungsabend von Stefan Braito:<br />

“Das Rezept der Herzerfüllung“in der Biblothek (bei schönen Wetter im<br />

Keschtnlaoch) von 20 .30 bis 22 .30 Uhr<br />

15.07.<strong>2009</strong><br />

Geführte Bergwanderung zur Bruggerschupfe und Schutzhaus Radlsee<br />

Start um 09 .00 Uhr vor dem Infobüro Feldthurns . Fahrtgemeinschaft zum<br />

Parkplatz Garn . Dann weiter über die Mark . 10 zur Bruggerschupfe (Einkehrmöglichkeit)<br />

– und zum Schutzhaus Radlsee (Bergkristallsee – Einkehrmöglichkeit)<br />

. Gehzeit: 6 Stunden . Schwierigkeit: mittel-schwer . Anmeldung und<br />

Information Infobüro Feldthurns Tel . 0<strong>47</strong>2 855290


Veranstaltungen<br />

KIRCHTAG & FEUERWEHRFEST<br />

��<br />

���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����<br />

���������� ����������<br />

mit Birkenreiterfete<br />

����������������<br />

����������������<br />

1 Corporate Design _ 1.2 Die Basiselemente und Richtlinien _ 1.2.1 Die Marke: Logo und Signet<br />

1.2.1.3.2 Die Größe und die Platzierung der Logos,<br />

welche mit Slogan oder Internetadresse<br />

kombiniert ���������������������<br />

sind<br />

����������<br />

�����������������������������<br />

������������������<br />

Raster 5 x 5 mm<br />

��������������������<br />

����������������<br />

��������������<br />

����������������������<br />

Verwendung A5 (und kleiner sowie Zwischengrößen bis A4)<br />

��������������������������<br />

Höhe Logo 7 mm<br />

��������������<br />

Internetadresse: Helvetica Neue 55 Roman – 7 pt<br />

���������������������������<br />

Platzierung: am unteren Rand<br />

����������������������������<br />

Abstand Rand links: 15 mm oder bündig mit Inhalt (Text/Grafik)<br />

����������<br />

Abstand Rand unten: 10 mm<br />

Abstand Rand rechts: 0 mm (bündig)<br />

www.volksbank.it<br />

Garner Kirchtag <strong>2009</strong>_Flyer.indd 1 31.05.<strong>2009</strong> 11:42:04 Uhr<br />

31<br />

Verwendung A4 (und Zwischengrößen bis A3)


Impressum Impressum<br />

Impressum<br />

Redaktion:<br />

Redaktion: Helene Tauber; Iwan Gasser;<br />

Redaktion: Helene Tauber; Iwan Gasser;<br />

Helene Tauber<br />

Geben Sie Ihre Beiträge<br />

Florian<br />

bis 18.07.<strong>2009</strong><br />

Gasser<br />

im<br />

Florian Gasser<br />

Iwan Gasser<br />

TV-Büro ab, wenn möglich<br />

Patrick<br />

digital,<br />

Delueg<br />

oder senden<br />

Patrick Delueg<br />

Patrick Delueg<br />

Sie Ihre Beiträge über<br />

Matthias<br />

E-Mail<br />

Obrist<br />

Matthias Obrist<br />

an:<br />

Matthias Obrist<br />

Blattl_Feldthurns@hotmail.it. Danke<br />

Geben Sie Ihre Beiträge bis 15.02.<strong>2009</strong> im TV-Büro ab, w<br />

Florian Geben Gasser Sie Ihre Beiträge bis 15.02.<strong>2009</strong> im TV-Büro ab, wenn<br />

möglich auf Diskette, oder senden Sie Ihre Beiträge über<br />

möglich auf Diskette, oder senden Sie Ihre Beiträge über E-<br />

Mail an: Blattl_Feldthurns@hotmail.it ; Danke.<br />

LayoutE-Mail<br />

Mail an: Blattl_Feldthurns@hotmail.it �������������������������������� ; Danke.<br />

Florian Gasser<br />

www.gemeinde.feldthurns.bz.it<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Südtiroler<br />

Südtiroler<br />

Volksbank<br />

Volksbank<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Südtiroler Volksbank<br />

Gemeindeverwaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!