29.10.2013 Aufrufe

Untitled - Gryphon Audio Designs

Untitled - Gryphon Audio Designs

Untitled - Gryphon Audio Designs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Membran sorgt für einen linearen<br />

Antrieb der Polyestermembran,<br />

deren bewegte Masse tatsächlich<br />

geringer als die Luftlast ist. Durch die<br />

Beschichtung mit Aluminiumstreifen,<br />

die als flache Schwingspule<br />

fungieren, bewegt sich der große<br />

Abstrahlungsbereich des Bändchens<br />

sogar bei großen Lautstärken nur sehr<br />

wenig – mit minimaler Verzerrung<br />

und perfekter Kontrolle. Dank des<br />

offenen Aufbaus und der großen<br />

Oberfläche des Bändchens stellt<br />

die Wärmeableitung kein Problem<br />

dar, wodurch sich eine hohe<br />

Leistungsfähigkeit fast wie von selbst<br />

ergibt.<br />

Mit seiner idealen Klangwiedergabe<br />

und dem idealen mechanischen<br />

Verhalten über mehr als sieben<br />

Oktaven hinweg eliminiert der Turm<br />

für Höhen des <strong>Gryphon</strong> Pendragon<br />

Frequenzweichenkomponenten im<br />

kritischen mittleren Frequenzbereich<br />

und bewahrt so spektrale und zeitliche<br />

Integrität.<br />

Der Turm für Höhen des Pendragon<br />

stellt eine reine ohmsche Last dar,<br />

wodurch die Anforderungen an den<br />

zugehörigen Verstärker erheblich<br />

verringert werden – obwohl die<br />

einzigartige Transparenz und<br />

Präzision des Systems es verdienen,<br />

mit den besten Verstärkungs- und<br />

Quellenkomponenten kombiniert zu<br />

werden.<br />

Durch die minimale Masse, hohe Leistungsfähigkeit,<br />

große Bandbreite und<br />

Beständigkeit des Bändchens rea-<br />

giert der Turm für Höhen des <strong>Gryphon</strong><br />

Pendragon präzise und unverzüglich<br />

auf selbst die subtilsten mikrodynamischen<br />

Veränderungen und überträgt<br />

hierdurch die gesamte Ausdruckskraft,<br />

den Reichtum und das komplexe Gefüge<br />

der bedeutendsten Aufnahmen,<br />

die sich in einem gewaltigen, natürlichen<br />

Klangraum mit einem haargenauen<br />

Stereobild auftun.<br />

P E N D R A G O N<br />

Das Fundament<br />

Auch wenn dies vielleicht der Intuition<br />

widerspricht, ist es vom gesamten<br />

<strong>Audio</strong>spektrum bei den tiefen Bassanteilen<br />

am schwierigsten, bei der<br />

Wiedergabe Präzision und nahtlose<br />

Integration mit dem oberen Frequenzbereich<br />

zu erreichen. Ein ins Hauptgehäuse<br />

integrierter Fullrange-Lautsprecher<br />

mit Basstreibern hat seine<br />

eigenen Teufel im Detail, die ausgetrieben<br />

werden müssen – ebenso wie<br />

das gegenwärtig beliebte Anhängen<br />

eines separaten Subwoofers für die<br />

Aufgaben am unteren Ende des Frequenzbereichs.<br />

Der Bassturm des <strong>Gryphon</strong> Pendragon<br />

stellt eine weitere elegant einfache<br />

<strong>Gryphon</strong>-Lösung für eine ganze Reihe<br />

komplizierter Probleme dar.<br />

Jeder Pendragon-Bassturm beher-<br />

ber<br />

und eine integrierte, speziell<br />

entwickelte <strong>Gryphon</strong>-Endstufe im A/B-<br />

Betrieb mit einer Dauerleistungsfähigkeit<br />

von 1.000 W. Zur Vergrößerung der<br />

Leistungsreserve beträgt die Spitzen-<br />

leistung etwa 4.000 W bzw. 4,5 PS.<br />

Die Verstärker des Pendragon halten<br />

alles, was Sie von <strong>Gryphon</strong> erwarten<br />

würden: 18 hochstromige bipolare<br />

Ausgangstransistoren, Kondensatoren<br />

einer Gesamtkapazität von 200.000<br />

<br />

globale Gegenkopplung, keine Ausgangsrelais,<br />

Ausgangskopplung über<br />

massive Kupferschienen, entkoppelte<br />

Trafogehäuse, doppelseitige Platinen<br />

nach Militärnorm und Holmgren-Ringkerntransformatoren<br />

mit interner magnetischer<br />

Abschirmung.<br />

Mit dem Aktivbass kann der Bediener<br />

einen separaten Verstärker für die Türme<br />

für Höhen wählen, ohne sich über<br />

den Energiebedarf des gewaltigen<br />

Bass-Systems des Pendragon Gedanken<br />

machen zu müssen. Der Übergang<br />

vom Bass-System zum Turm für<br />

4 1<br />

Mitten/Höhen findet bei 200 Hz statt.<br />

Durch die physische Trennung des<br />

Bass- und oberen Frequenzbereichs<br />

umgeht der <strong>Gryphon</strong> Pendragon elegant<br />

die Probleme, die bei einem Fullrange-Gehäuse<br />

oder einer Satelliten-/<br />

Subwoofer-Anordnung unweigerlich<br />

auftreten.<br />

Herkömmliche passive Lautsprecher<br />

müssen mit einer breiten Palette handelsüblicher<br />

Endstufen kompatibel<br />

sein, und aktive Subwoofer werden<br />

üblicherweise von serienmäßig produzierten,<br />

„digitalen“ Leistungsmodulen<br />

betrieben, die auf die Handfläche<br />

passen.<br />

Zum Vergleich: Die speziell gefertigte,<br />

integrierte Endstufe des Pendragon<br />

fällt pro Turm mit 70 kg ins Gewicht!<br />

Im Gegensatz zu fehlerbehafteten<br />

„Universal“-Verstärkern wurde der Verstärker<br />

des Pendragon speziell für die<br />

optimale Integration mit den ausgewählten<br />

Treibern, dem Gehäuse<br />

und einer flexiblen Auswahl benutzerdefinierbarerRaumintegrationsparameter<br />

entwickelt und gefertigt – für<br />

ein Leistungsniveau, das von beliebig<br />

kombinierbaren Standardsystemen<br />

einfach nicht erreicht werden kann.<br />

Natürlich ist die ideale Integration mit<br />

dem Turm für Höhen des Pendragon<br />

gewährleistet.<br />

Große Anstrengungen und erhebliche<br />

Ressourcen wurden auf die Konzeption<br />

erweiterter Tiefbässe gerichtet:<br />

präzise, kräftig, souverän – vollständig<br />

unabhängig von der akustischen Umgebung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!