30.10.2013 Aufrufe

aktuellen Elternbrief - Humboldt-gym.de

aktuellen Elternbrief - Humboldt-gym.de

aktuellen Elternbrief - Humboldt-gym.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Humboldt</strong>-Gymnasium Vaterstetten | Joh.-Strauß-Str. 41 | 85598 Baldham<br />

Baldham, <strong>de</strong>n 24.07.2013<br />

Schuljahr 2012/2013 Elterninformation Nr. 6<br />

1. Botschafter Bayerns – ein Stipendium <strong>de</strong>s Bayerischen<br />

Staatsministeriums für Unterricht und Kultus<br />

2. Informationen <strong>de</strong>s Elternbeirats<br />

3. Termine zum Schuljahresen<strong>de</strong><br />

4. Termine <strong>de</strong>r Jahrgangsstufentests im nächsten Schuljahr<br />

5. Theateraufführung „Dreigroschenoper“<br />

6. Herbstprüfungen<br />

7. Abschied<br />

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

das Schuljahr neigt sich <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> zu, und wir alle freuen uns auf die wohlverdienten<br />

Ferien. Am 28. Juni konnte ich insgesamt 194 Abiturientinnen und Abiturienten das<br />

Abiturzeugnis aushändigen. Wir hatten in diesem Jahr einen Abiturjahrgang mit sehr<br />

vielen hervorragen<strong>de</strong>n Leistungen.<br />

Wie in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren hat das <strong>Humboldt</strong>-Gymnasium Vaterstetten<br />

auch heuer viel Zuspruch erfahren. Wir wer<strong>de</strong>n das neue Schuljahr mit insgesamt<br />

196 „neuen“ Schülerinnen und Schülern in insgesamt sieben 5. Klassen beginnen.<br />

Zusätzlich erfreut sich unsere Einführungsklasse für Schülerinnen und Schüler mit<br />

<strong>de</strong>r mittleren Reife großer Beliebtheit. Unsere Schule wird damit im neuen Schuljahr<br />

wie<strong>de</strong>r von mehr 1600 Schülerinnen und Schülern besucht wer<strong>de</strong>n.


Am 5. Juli haben wir ein wun<strong>de</strong>rbares Sommerfest gefeiert und am 16. Juli ein<br />

fantastisches Sommerkonzert erleben dürfen. Die letzten Tage <strong>de</strong>s Schuljahres sind<br />

geprägt vom Betriebspraktikum <strong>de</strong>r 9. Klassen, <strong>de</strong>m Sozialpraktikum <strong>de</strong>r 10. Klassen<br />

sowie <strong>de</strong>r Studienfahrt <strong>de</strong>r Q11. Wir wer<strong>de</strong>n das Schuljahr abrun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r<br />

„<strong>Humboldt</strong>-City“, <strong>de</strong>m Wan<strong>de</strong>rtag, bevor es dann am Dienstag, <strong>de</strong>m 30. Juli, mit<br />

einem gemeinsamen Gottesdienst und <strong>de</strong>r Ausgabe <strong>de</strong>r Jahreszeugnisse in die<br />

Ferien geht.<br />

Am En<strong>de</strong> dieses Schuljahres können wir stolz auf das zurückblicken, was wir<br />

erreicht haben und uns auf die Ferien und die Erholung freuen. Deshalb wünsche ich<br />

Ihnen, liebe Eltern, Schüler und Lehrer, erholsame und schöne Sommerferien. Wir<br />

haben sie uns alle verdient. Auf ein gesun<strong>de</strong>s Wie<strong>de</strong>rsehen im neuen Schuljahr!<br />

Rüdiger Mo<strong>de</strong>ll<br />

Schulleiter<br />

1. Botschafter Bayerns – ein Stipendium <strong>de</strong>s Bayerischen Staatsministeriums<br />

für Unterricht und Kultus<br />

Das Stipendienprogramm „Botschafter Bayerns“ <strong>de</strong>s Bayerischen Staatsministeriums<br />

für Unterricht und Kultus mit einer erweiterten Län<strong>de</strong>rauswahl wird auch im Schuljahr<br />

2014/2015 fortgeführt. Mit 15 Teilstipendien können bayerische Schülerinnen und<br />

Schüler ein Schuljahr in folgen<strong>de</strong>n 13 Gastlän<strong>de</strong>rn verbringen: Brasilien, Bulgarien,<br />

China, Indien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Südafrika,<br />

Tschechien, Türkei und Ungarn. Informationen erhalten Sie auf <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>s<br />

Kultusministeriums unter www.km.bayern.<strong>de</strong>/botschafter.<br />

Rüdiger Mo<strong>de</strong>ll


2. Informationen <strong>de</strong>s Elternbeirats<br />

Liebe Eltern,<br />

Im Namen <strong>de</strong>s Elternbeirates möchte ich mich bei <strong>de</strong>r gesamten Schulfamilie für ein<br />

tolles und erlebnisreiches Schuljahr bedanken. Wir haben auch heuer wie<strong>de</strong>r viele<br />

Projekte durchführen und begleiten können. So fand erst kürzlich das<br />

Bewerbertraining in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Fachschaft Wirtschaft & Recht statt. 16<br />

Human – Ressources - Experten und - Expertinnen aus unserer Elternschaft stan<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n Neuntklässlern einen ganzen Vormittag lang mit Rat, Tat und wertvollen Tipps<br />

rund um das Thema „Bewerbung“ zur Verfügung. An dieser Stelle möchte ich mich<br />

nochmals bei <strong>de</strong>m mitwirken<strong>de</strong>n Expertenteam und <strong>de</strong>n begleiten<strong>de</strong>n Lehrkräften<br />

sehr herzlich für das Engagement bedanken.<br />

Unser Sommerfest war dieses Jahr auch wie<strong>de</strong>r ein voller Erfolg. Der Sommer<br />

zeigte sich von seiner besten Seite und drei verschie<strong>de</strong>ne Livebands heizten <strong>de</strong>n<br />

Besuchern <strong>de</strong>n ganzen Abend lang richtig ein. Ein viele meterlanges Salat- und<br />

Dessertbuffet schlug auch heuer wie<strong>de</strong>r alle Rekor<strong>de</strong> und lud nach großem Staunen<br />

dann einfach zum Genießen ein. Vielen Dank an alle fleißigen Köchinnen und Köche,<br />

die diese tollen Leckereien gezaubert haben. Von <strong>de</strong>m, was anfangs wie viel zu viel<br />

aussah, war am En<strong>de</strong> doch kein Löffel mehr übrig. Übriggeblieben hingegen sind<br />

wie<strong>de</strong>r einige Behältnisse. Diese haben wir vor <strong>de</strong>r Mensa in großen Körben zur<br />

Abholung bereitgestellt. Einen herzlichen Dank noch einmal für Ihre Unterstützung in<br />

jeglicher Form und beson<strong>de</strong>rs an die Tatkräftigen von <strong>de</strong>n Grillstationen, die trotz <strong>de</strong>r<br />

Hitze bis zum letzten Würstel „durchgegrillt“ haben. Das nächste Sommerfest kommt<br />

bestimmt; wir hoffen, Sie sind dann alle wie<strong>de</strong>r mit uns dabei.<br />

Ein wichtiger Ausblick zum Schluss:<br />

Der „Schulmittel- und Literaturbasar“ fin<strong>de</strong>t gleich zu Beginn <strong>de</strong>s nächsten<br />

Schuljahres am Freitag, 20.09.2013, statt. Bitte notieren Sie sich schon heute dieses<br />

Datum und sehen Sie dazu in Kürze ein ESIS - Schreiben. Angenommen wer<strong>de</strong>n<br />

saubere und gut erhaltene Lern- und Schulmittel wie z.B.: Schulbücher, Atlanten,<br />

Schulaufgabentrainer, Arbeits- u. Übungshefte, Sprach-CDs, Du<strong>de</strong>n, Lernsoftware,<br />

Lexika, Wörterbücher, Bibeln, Taschenrechner, Formelsammlungen, Vokabelkästen<br />

etc. und Literatur, z.B. Bücher/Lektüren, geeignet ab 5. Klasse aufwärts.


Sortieren Sie in <strong>de</strong>n Ferien gründlich aus, <strong>de</strong>nn ein erfolgreicher Basar lebt von<br />

einem breiten Angebot seitens <strong>de</strong>r Verkäufer und natürlich entsprechend vielen<br />

Käufern. Dadurch, dass wir <strong>de</strong>n Basar zu Schuljahresbeginn veranstalten, fin<strong>de</strong>n<br />

auch Materialien für die fünften Klassen entsprechend Abnehmer. Ebenfalls wur<strong>de</strong>n<br />

die Schüler <strong>de</strong>s diesjährigen Abiturjahrgangs über <strong>de</strong>n Basar informiert, sodass auch<br />

für Schüler <strong>de</strong>r jetzigen Q11 so manch interessantes Schnäppchen mit dabei sein<br />

sollte.<br />

Jetzt wünsche ich Ihnen im Namen <strong>de</strong>s gesamten Elternbeirats -Teams<br />

schöne und erholsame Sommerferien, und wir freuen uns auf ein gesun<strong>de</strong>s<br />

Wie<strong>de</strong>rsehen im nächsten Schuljahr.<br />

3. Termine zum Schuljahresen<strong>de</strong><br />

Hier noch einmal im Überblick die Termine <strong>de</strong>r letzten Schulwoche:<br />

Donnerstag und Freitag (25. und 26.7.13):<br />

<strong>Humboldt</strong>-City jeweils von 8.00 –12.10 Uhr<br />

Montag 29.7.13:<br />

Wan<strong>de</strong>rtag<br />

Dienstag 30.7.13:<br />

Abschlussgottesdienst und Zeugnisvergabe (Schulschluss: 10.20 Uhr)<br />

4. Jahrgangsstufentests im Schuljahr 2013/14<br />

Sabine Pillau<br />

Elternbeiratsvorsitzen<strong>de</strong><br />

Claudia Gantke<br />

Zu Beginn <strong>de</strong>s 6., 8. und 10. Schuljahres fin<strong>de</strong>n die zentralen Jahrgangsstufentests<br />

in <strong>de</strong>n Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und (erstmals) Latein (L1) statt, in<br />

Deutsch zusätzlich <strong>de</strong>r VERA - Test in <strong>de</strong>r 8. Jahrgangsstufe.<br />

Der zentrale Test schärft das Bewusstsein dafür, was Schüler dieser<br />

Jahrgangsstufen in ausgewählten Bereichen beherrschen müssen. Die<br />

systematische Vergewisserung über Kenntnisstand und Kenntnislücken einer Klasse


zu Beginn eines Schuljahres erlaubt es <strong>de</strong>n Lehrkräften, für alle Beteiligten<br />

Transparenz zu schaffen und mit <strong>de</strong>n Schülern gemeinsame Ziele zu vereinbaren.<br />

Prüfungsinhalte sind grundlegen<strong>de</strong> Kompetenzen auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>r Lehrplaninhalte<br />

<strong>de</strong>r vorangegangenen Jahrgangsstufen. Der Test hat diagnostischen Charakter und<br />

hilft Lehrern, Schülern und Eltern, Stärken und Schwächen zu ermitteln und<br />

angemessen darauf zu reagieren. Somit kann Grundwissen nachhaltig gesichert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Aufgabenstellung <strong>de</strong>r Tests erfolgt zentral und besteht aus mehreren Teilen. Die<br />

Teilnahme am Test ist verpflichtend und die Arbeiten wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Lehrern <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Klasse benotet. Auf <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>s ISB, <strong>de</strong>s Staatsinstituts für<br />

Schulpädagogik und Bildungsforschung in München, können Sie Aufgaben <strong>de</strong>r<br />

früheren Jahre fin<strong>de</strong>n (www.isb.bayern.<strong>de</strong> Gymnasium <br />

Vergleichsarbeiten/Prüfungen Jahrgangsstufenarbeiten [Gymnasium]). Bei<br />

Krankheit muss <strong>de</strong>r Test entsprechend nachgeholt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Fach Deutsch wird in <strong>de</strong>r 6. und 8. Jahrgangsstufe jeweils eine Schulaufgabe<br />

durch <strong>de</strong>n Jahrgangsstufentest sowie einen schulinternen Test am Schuljahresen<strong>de</strong><br />

ersetzt und entsprechend gewichtet.<br />

Termine im Fach Deutsch: Jahrgangsstufe 6 01.10.2013<br />

Jahrgangsstufe 8 04.10.2013<br />

VERA 8 21.03.2014<br />

Termine im Fach Mathematik: Jahrgangsstufe 8 01.10.2013<br />

Jahrgangstufe 10 04.10.2013<br />

Termine im Fach Englisch: Jahrgangsstufe 6 04.10.2013<br />

Jahrgangsstufe 10 01.10.2013<br />

Termin im Fach Latein (L1): Jahrgangsstufe 6 04.10.2013<br />

Wolfgang Pink


5. Die Dreigroschenoper – Eine Produktion <strong>de</strong>r Theatergruppe <strong>de</strong>r Q11 / Q12<br />

<strong>de</strong>s <strong>Humboldt</strong>-Gymnasiums<br />

Am 25. und 26. Juni führte die Theatergruppe <strong>de</strong>s <strong>Humboldt</strong>-Gymnasiums<br />

Vaterstetten die Dreigroschenoper von Bert Brecht und Kurt Weill auf:<br />

„Was ist ein Dietrich gegen eine Aktie? Was ist ein Einbruch in eine Bank<br />

gegen die Gründung einer Bank? Was ist die Ermordung eines Mannes gegen die<br />

Anstellung eines Mannes?“ (Bert Brecht: Die Dreigroschenoper).<br />

Brechts Gesellschaftskritik, personifiziert in <strong>de</strong>r Figur <strong>de</strong>s Mackie Messer, stellt<br />

für ein Schultheater eine große schauspielerische wie auch musikalische<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung dar. Gesetzeshüter und organisierte Verbrecher, Schieberban<strong>de</strong>n<br />

und Prostituierte: Sie alle scheitern an <strong>de</strong>n unkontrollierten Bedürfnissen <strong>de</strong>r<br />

Menschheit und wer<strong>de</strong>n kurz darauf in einem grotesken Happy End zu <strong>de</strong>n<br />

unwirklichen Hel<strong>de</strong>n einer zerrütteten Welt. Nur durch schauspielerische Detail-Arbeit<br />

kann dieses Stück überzeugend aufgeführt wer<strong>de</strong>n, will man Plattitü<strong>de</strong>n vermei<strong>de</strong>n.<br />

Die Konzeption und Planung begann im November 2012. In <strong>de</strong>n vier<br />

Probentagen, welche die Schüler unter <strong>de</strong>r Leitung von StR Dominik Schauer in<br />

Jettenbach am Inn verbrachten, entwickelte sich die schauspielerische und<br />

gestalterische Seite <strong>de</strong>r Aufführung. Man einigte sich schnell auf ein minimalistisches<br />

Bühnenbild, um <strong>de</strong>m Charakter <strong>de</strong>s Brecht´schen Theaters nahezukommen.<br />

Das Schulorchester sah sich während<strong>de</strong>ssen mit <strong>de</strong>r sehr anspruchsvollen<br />

Musik von Kurt Weill konfrontiert und arbeitete parallel unter <strong>de</strong>r Leitung <strong>de</strong>s<br />

Schülers Maximilian Leinekugel an <strong>de</strong>r musikalischen Gestaltung.<br />

Die Dreigroschenoper ist keine Oper im klassischen Sinne. Trotz<strong>de</strong>m<br />

beinhaltet sie komplexe Gesangs-Parts, <strong>de</strong>nen man als Laien-Schauspieler zunächst<br />

mit großem Respekt gegenübersteht. Großes Lob geht hier an alle<br />

Schauspielerinnen und Schauspieler, die sich dieser großen Aufgabe gestellt haben.<br />

Die Aufführungen waren für Schauspieler und Musiker ein voller Erfolg, <strong>de</strong>r<br />

nicht en<strong>de</strong>n wollen<strong>de</strong> Applaus bestätigte dies. Die Theatergruppe <strong>de</strong>s <strong>Humboldt</strong>-<br />

Gymnasiums hat mit diesen Aufführungen bewiesen, dass sich an dieser Schule<br />

viele Schauspieltalente befin<strong>de</strong>n, die weit über <strong>de</strong>m Schul-Niveau zu arbeiten<br />

verstehen.<br />

Dominik Schauer


6. Herbstprüfungen<br />

Nachprüfung<br />

Schüler und Schülerinnen <strong>de</strong>r 6. bis 9. Jahrgangsstufe, die das Klassenziel wegen<br />

nicht ausreichen<strong>de</strong>r Leistungen in höchstens drei Vorrückungsfächern (darunter in<br />

Kernfächern nicht schlechter als höchstens einmal Note 6 o<strong>de</strong>r zweimal Note 5) nicht<br />

erreicht haben, können sich an <strong>de</strong>n letzten Tagen <strong>de</strong>r Sommerferien einer<br />

Nachprüfung unterziehen. Wenn sie diese bestehen (höchstens einmal Note 5),<br />

können sie doch noch in die nächsthöhere Jahrgangsstufe aufsteigen.<br />

Die Prüfungen fin<strong>de</strong>n zwischen Mittwoch, <strong>de</strong>m 4. September und Dienstag, <strong>de</strong>m 10.<br />

September 2013 statt. Über <strong>de</strong>n genauen Prüfungsplan wer<strong>de</strong>n die angemel<strong>de</strong>ten<br />

Teilnehmer rechtzeitig in Kenntnis gesetzt.<br />

Die Anmeldung muss in <strong>de</strong>n ersten Ferientagen (bis spätestens Montag, <strong>de</strong>n 5.<br />

August) erfolgen. In Frage kommen<strong>de</strong> Schüler erhalten <strong>de</strong>n Anmel<strong>de</strong>zettel mit <strong>de</strong>r<br />

Benachrichtigung über das Nichtbestehen <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe).<br />

Beson<strong>de</strong>re Prüfung<br />

Schüler <strong>de</strong>r 10. Jahrgangsstufe, die das Klassenziel wegen Note 6 in einem o<strong>de</strong>r<br />

Note 5 in zwei Vorrückungsfächern nicht erreicht haben, können durch die<br />

Beson<strong>de</strong>re Prüfung in <strong>de</strong>n Fächern Mathematik, Deutsch, 1. Fremdsprache (auf<br />

Antrag 2. Fremdsprache) <strong>de</strong>n mittleren Schulabschluss erwerben. Die Beson<strong>de</strong>re<br />

Prüfung berechtigt bei entsprechen<strong>de</strong>n Ergebnissen (Notendurchschnitt min<strong>de</strong>stens<br />

3,33) zum Besuch <strong>de</strong>r Fachoberschule, nicht jedoch zum Eintritt in die Kursphase<br />

<strong>de</strong>s Gymnasiums.<br />

Die Prüfungstermine sind:<br />

Fach Tag Uhrzeit<br />

Deutsch Mittwoch, <strong>de</strong>n 4.9.2013 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mathematik Donnerstag, <strong>de</strong>n 5.9.2013 9.00 – 11.00 Uhr<br />

1./2. Fremdsprache Freitag, <strong>de</strong>n 6.9.2013 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Die Anmeldung muss in <strong>de</strong>n ersten Ferientagen erfolgen, spätestens bis Montag,<br />

<strong>de</strong>n 5. August.<br />

Sabine Elbl-Geretshuber


7. Abschied<br />

Liebe Eltern,<br />

nach vier Jahren als stellvertreten<strong>de</strong> Schulleiterin heißt es für mich, vom <strong>Humboldt</strong>-<br />

Gymnasium Abschied zu nehmen, um am neu gegrün<strong>de</strong>ten Gymnasium<br />

Höhenkirchen-Siegertsbrunn die Schulleitung zu übernehmen. Es waren für mich vier<br />

sehr erfüllte Berufsjahre, auf die ich gerne zurückblicke. Dabei war es mir ein<br />

Anliegen, über die Organisation <strong>de</strong>s Tagesgeschäftes hinaus <strong>de</strong>n einen o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Akzent in Sachen Schulentwicklung (Ganztag, Schulverpflegung,<br />

Zukunftswerkstatt, Elternarbeit) zu setzen. Derartige Impulse können aber nur<br />

gelingen, wenn sie auf fruchtbaren Bo<strong>de</strong>n fallen. Und <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n in Vaterstetten ist<br />

äußerst fruchtbar – nicht zuletzt durch die gute Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Elternschaft<br />

und <strong>de</strong>m Elternbeirat! Ich möchte allen Eltern, die unsere gemeinsamen Projekte<br />

begleitet haben, insbeson<strong>de</strong>re aber <strong>de</strong>r Elternbeiratsvorsitzen<strong>de</strong>n Frau Sabine Pillau<br />

für die stets konstruktive, menschlich sehr angenehme Zusammenarbeit ausdrücklich<br />

danken und wünsche <strong>de</strong>r Schule weiterhin so ein gutes Miteinan<strong>de</strong>r zwischen<br />

Schulleitung, Lehrkräften und Elternschaft.<br />

Claudia Gantke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!