17.11.2013 Aufrufe

Grundwissen Unterstufe Deutsch Jahrgangsstufe 5 - Humboldt-gym.de

Grundwissen Unterstufe Deutsch Jahrgangsstufe 5 - Humboldt-gym.de

Grundwissen Unterstufe Deutsch Jahrgangsstufe 5 - Humboldt-gym.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundwissen</strong> <strong>Unterstufe</strong> <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>Jahrgangsstufe</strong> 5<br />

Mündlich Schriftlich Sprachbetrachtung: Grammatik Sprachbetrachtung:<br />

Rechtschreibung und<br />

Zeichensetzung<br />

Gesprächsregeln<br />

Brief: Briefkopf, Anre<strong>de</strong>,<br />

Inhalt, Schlussformel bei<br />

persönlichen und<br />

sachlichen Briefen<br />

Erzählen: Aufbau,<br />

Erzählschritte,<br />

Spannungsbogen<br />

Bericht: W-Fragen,<br />

Aufbau<br />

Beschreiben:<br />

Wegbeschreibung<br />

Wortarten: flektierbar:<br />

<strong>de</strong>klinierbar:<br />

Nomen, Artikel, Pronomen, Adjektive,<br />

Numerale; konjugierbar: Verben<br />

nicht flektierbar: Adverbien, Präpositionen,<br />

Konjunktionen<br />

Bestimmung <strong>de</strong>r Nomen nach Genus,<br />

Numerus, Kasus<br />

Versch. Arten <strong>de</strong>s Artikels:<br />

- unbestimmt<br />

- bestimmt<br />

Steigerungsformen <strong>de</strong>r Adjektive:<br />

- Komparativ<br />

- Superlativ<br />

Unterscheidung <strong>de</strong>r Numeralia in:<br />

- Kardinalzahlen<br />

- Ordinalzahlen<br />

Versch. Arten <strong>de</strong>r Pronomen:<br />

- Personal-,<br />

- Possessivpronomen<br />

Zeichensetzung:<br />

- zwischen Sätzen<br />

- bei Aufzählungen<br />

- bei wörtlicher Re<strong>de</strong><br />

Silbentrennung<br />

Laute und Buchstaben:<br />

Vokale<br />

Konsonanten<br />

Diphthonge<br />

Doppelkonsonanten<br />

Dehnungszeichen<br />

Schreibung <strong>de</strong>s s-Lautes<br />

„dass“ o<strong>de</strong>r „das“<br />

Groß- und Kleinschreibung:<br />

- Satzanfang<br />

- Nominalisierungen<br />

Nomensignale erkennen<br />

Literatur<br />

Merkmale eines<br />

Märchens<br />

Merkmale einer<br />

Sage<br />

Elemente von<br />

Gedichten:<br />

Verse<br />

Strophen<br />

Reim (Paarreim,<br />

umarmen<strong>de</strong>r Reim,<br />

Kreuzreim)<br />

Refrain<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Verwendung <strong>de</strong>s<br />

Wörterbuchs<br />

Rechtschreibkartei<br />

Vorbereitung einer<br />

Schulaufgabe<br />

Hausaufgaben erledigen<br />

Versch. Arten von Präpositionen:<br />

- <strong>de</strong>s Ortes<br />

- <strong>de</strong>r Zeit<br />

- <strong>de</strong>s Grun<strong>de</strong>s<br />

- <strong>de</strong>r Art und Weise


Bestimmung <strong>de</strong>r Verben nach:<br />

- Grundform<br />

- Personalform<br />

- Partizipien<br />

- Imperativ<br />

- Tempus<br />

Arten <strong>de</strong>r Konjunktionen:<br />

- nebenordnend<br />

- unterordnend<br />

Versch. Arten <strong>de</strong>r Adverbien:<br />

- Lokal-<br />

- Temporal-<br />

- Modal-<br />

- Kausal-<br />

Wortfamilien bil<strong>de</strong>n können<br />

Satzarten:<br />

- Aussagesatz<br />

- Fragesatz<br />

- Auffor<strong>de</strong>rungssatz<br />

Satzglie<strong>de</strong>r bestimmen können:<br />

- Subjekt<br />

- Prädikat<br />

- Objekt (versch. Arten)<br />

- Adverbiale (versch. Arten)<br />

Haupt- und Nebensätze erkennen


<strong>Jahrgangsstufe</strong> 6<br />

Mündlich Schriftlich Sprachbetrachtung: Grammatik Sprachbetrachtung:<br />

Rechtschreibung und Zeichensetzung<br />

Beschreiben:<br />

Kommaregeln für Satzreihe und<br />

Regeln <strong>de</strong>r<br />

Satzgefüge, Infinitivsätze<br />

Vorgangsbeschreibung<br />

Sachliche Briefe schreiben<br />

Erzählen: Szenisches<br />

Präsens, innere Handlung<br />

Funktionen von Adjektiven:<br />

- Attribut<br />

- Adverbiale Bestimmungen<br />

- Prädikative<br />

Unterscheidung <strong>de</strong>r Pronomina in:<br />

- Personalpronomen<br />

- Possessivpronomen<br />

- Refelxivpronomen<br />

- In<strong>de</strong>finitpronomen<br />

- Interrogativpronomen<br />

- Relativpronomen<br />

Fremdwörter an bestimmten Suffixen<br />

erkennen.<br />

Literatur und Sachtexte<br />

Merkmale <strong>de</strong>r Fabel<br />

Merkmale <strong>de</strong>s Epos<br />

Merkmale von Gedichten:<br />

- Metrum (Versmaß)<br />

- Rhythmus<br />

- Metaphern<br />

- Personifikation<br />

Funktion <strong>de</strong>s Sachtextes<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Rechtschreibung:<br />

Verlängerungsprobe, verwandte<br />

Wörter suchen<br />

Lesen:<br />

Die 5-Schritt-Lesemetho<strong>de</strong><br />

Texte überarbeiten<br />

Tempora <strong>de</strong>r Verben:<br />

- Präsens<br />

- Perfekt<br />

- Präteritum<br />

- Plusquamperfekt<br />

- Futur<br />

Handlungsrichtungen <strong>de</strong>s Verbs:<br />

- Aktiv<br />

- Passiv<br />

Wortfel<strong>de</strong>r bil<strong>de</strong>n können (Synonyme)<br />

Formen <strong>de</strong>s Attributs:<br />

- Adjektive<br />

- Genitivattribut<br />

- Präpositionalattribut<br />

- Adverb<br />

- Pronomen<br />

- Numeralia<br />

Satzreihe und Satzgefüge unterschei<strong>de</strong>n<br />

können<br />

Arten <strong>de</strong>r Gliedsätze:<br />

- Subjektsatz<br />

- Objektsatz<br />

- Adverbialsätze (<strong>de</strong>r Zeit, <strong>de</strong>s<br />

Ortes, <strong>de</strong>s Zwecks, <strong>de</strong>r Folge, <strong>de</strong>r<br />

Bedingung, <strong>de</strong>r Art und Weise, <strong>de</strong>s<br />

Grun<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>r Einräumung)


<strong>Jahrgangsstufe</strong> 7<br />

Mündlich Schriftlich Sprachbetrachtung: Grammatik Sprachbetrachtung:<br />

Rechtschreibung<br />

Beschreibung: Regeln <strong>de</strong>r Modi <strong>de</strong>r Verben:<br />

Kommaregeln bei: Partizipialsätzen<br />

Gegenstandsbeschreibung, - Indikativ<br />

Appositionen<br />

Bildbeschreibung o<strong>de</strong>r<br />

- Konjunktiv I<br />

Nachgestellten und eingeschobenen<br />

Personenbeschreibung<br />

- Konjunktiv II<br />

Re<strong>de</strong>begleitsätzen.<br />

Literatur<br />

Das höfische<br />

Epos<br />

Die Anekdote<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Verwen<strong>de</strong>n eines<br />

etymologischen Lexikons<br />

Diagramme auswerten<br />

Argumentieren: Behauptung,<br />

Argumente, Beispiele<br />

Begrün<strong>de</strong>te Stellungnahme:<br />

Regeln <strong>de</strong>s Leserbriefs<br />

Textzusammenfassung<br />

Gestalterisches Schreiben<br />

Konjunktiv in <strong>de</strong>r indirekten Re<strong>de</strong><br />

Ersatzformen <strong>de</strong>s Konjunktivs<br />

Be<strong>de</strong>utungswan<strong>de</strong>l:<br />

- Be<strong>de</strong>utungsverengung<br />

- Be<strong>de</strong>utungserweiterung<br />

- Be<strong>de</strong>utungsverschlechterung<br />

- Be<strong>de</strong>utungsverschiebung<br />

Lateinische Begriffe für die<br />

Adverbialsätze:<br />

- Temporal-<br />

- Kausal-<br />

- Konditional-<br />

- Final-<br />

- Konsekutiv-<br />

- Modal-<br />

- Konzessiv-<br />

- Adversativsätze<br />

Schärfung: Schreibung nach kurzen<br />

Vokalen<br />

Nominalisierung von Zahlwörtern<br />

Schreibung von Zeitangaben<br />

Schreibung von Eigennamen<br />

Schreibung von<br />

Herkunftsbezeichnungen<br />

Getrennt- und<br />

Zusammenschreibung von verbalen<br />

Verbindungen<br />

Die<br />

Kurzgeschichte<br />

Merkmale <strong>de</strong>r<br />

Balla<strong>de</strong><br />

Merkmale von<br />

Sachtexten<br />

Ein Kurzreferat halten<br />

Tipps zur<br />

Informationsrecherche<br />

Schreibkonferenz<br />

Relativsätze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!