30.10.2013 Aufrufe

Ausdrucksmittel zur Gestaltung der männlichen und weiblichen ...

Ausdrucksmittel zur Gestaltung der männlichen und weiblichen ...

Ausdrucksmittel zur Gestaltung der männlichen und weiblichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.5 Antithese<br />

Die Antithese benutzt Wörter als antonymische Elemente. Es ist eine<br />

Kombination von Einzelwörtern, Wortgruppen, Teilsätzen, vollständigen<br />

Sätzen <strong>und</strong> auch Phrasen, die einan<strong>der</strong> gegenübergestellt werden <strong>und</strong> sich<br />

im Sinn wi<strong>der</strong>sprechen. Es kann sich z.B. um einige Angaben,<br />

Eigenschaften <strong>und</strong> Tätigkeiten handeln, <strong>der</strong>en Aussagekraft mit Hilfe von<br />

<strong>der</strong> Antithese erhöht wird. 20<br />

Das Beste o<strong>der</strong> nichts. (Nr. 2)<br />

Čtyři kousky v jedné lahvi. (Nr. 28)<br />

2.2.6 Ellipse<br />

Die Ellipse bedeutet die Auslassung eines Wortes o<strong>der</strong> ganzer Redeteile,<br />

die im Satz entbehrlich sind <strong>und</strong> zugleich aufgr<strong>und</strong> von <strong>der</strong> sprachlichen<br />

Norm o<strong>der</strong> unbewusst laut Assoziationen rekonstruiert werden können. Die<br />

Ellipse kann in vielfältiger Art vorkommen. Am meisten fehlt die finite Form<br />

des Kopulaverbs sein, an<strong>der</strong>e Möglichkeit kann die Nicht – Nennung des<br />

Namens (Agens) <strong>und</strong> sogar die Auslassung eines kompletten Satzes sein.<br />

Alle diese Aussparungen tragen entwe<strong>der</strong> <strong>zur</strong> Sprachökonomie o<strong>der</strong> <strong>zur</strong><br />

Betonung des Unausgesprochenen bei. 21<br />

Sieht sauber aus, aber egal wie gut Sie Ihre Zähne putzen. (Nr. 6)<br />

Kein Schlaf? Gestresst? Tiefe Augenringe? (Nr. 7)<br />

V České v případě nehody... (Nr. 22)<br />

Vyhrává kuřecí! (Nr. 31)<br />

20 Jílková, H. Die deutsche <strong>und</strong> tschechische Werbesprache. 2007.<br />

21 Jílková, H. Die deutsche <strong>und</strong> tschechische Werbesprache. 2007.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!