30.10.2013 Aufrufe

Ausdrucksmittel zur Gestaltung der männlichen und weiblichen ...

Ausdrucksmittel zur Gestaltung der männlichen und weiblichen ...

Ausdrucksmittel zur Gestaltung der männlichen und weiblichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wecken. An<strong>der</strong>e Argumente für den hohen Fremdwortanteil in<br />

Werbeslogans können z.B. Eindruck von Mo<strong>der</strong>nität <strong>und</strong> Fortschritt o<strong>der</strong><br />

Erreichung <strong>der</strong> internationalen Verständigung sein. Die fremdsprachigen<br />

Bezeichnungen werden auch übergenommen, weil adäquate einheimische<br />

Übersetzungen einfach fehlen. Alle diese Gründe beziehen sich beson<strong>der</strong>s<br />

auf Übernahme von fremdsprachigen Produktnamen. Aus dem Englischen<br />

werden am häufigsten Benennungen für Kleidung, Nahrungs- <strong>und</strong><br />

Genussmittel, Elektronik <strong>und</strong> Technik entlehnt. Französische Sprache leiht<br />

Ausdrücke aus dem Gebiet <strong>der</strong> Mode, Kosmetik <strong>und</strong> Körperpflege. 24<br />

Fremdsprachige Elemente in <strong>der</strong> Werbung können auch Nachteile bringen.<br />

Manche Begriffe können für den Rezipienten unklar o<strong>der</strong> unbekannt sein<br />

<strong>und</strong> damit Verständnisschwierigkeiten <strong>und</strong> falsche Interpretation<br />

hervorrufen. 25<br />

Zweitens Concealer... (Nr. 7)<br />

Die erste Creme... (Nr. 8)<br />

Hallo, Ladies... (Nr. 9)<br />

2.2.9 Komparativ<br />

Der Komparativ, auch als die erste Steigerungsstufe genannt, gehört zu den<br />

häufig verwendeten Werbemitteln. Obwohl ein direkter Vergleich aufgr<strong>und</strong><br />

Gesetze verboten ist, wird die angebotene Ware o<strong>der</strong> Dienstleistung mit<br />

Hilfe des Komparativs gegenüber dem Konkurrenzprodukt abgegrenzt. 26<br />

...noch besser zu machen... (Nr. 3)<br />

Prickelt länger, als man trinkt. (Nr. 4)<br />

24 Jílková, H. Die deutsche <strong>und</strong> tschechische Werbesprache. 2007.<br />

25 Jílková, H. Die deutsche <strong>und</strong> tschechische Werbesprache. 2007.<br />

26 Jílková, H. Die deutsche <strong>und</strong> tschechische Werbesprache. 2007.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!