30.10.2013 Aufrufe

Alles über die Mischration - KUHN LANDMASCHINEN

Alles über die Mischration - KUHN LANDMASCHINEN

Alles über die Mischration - KUHN LANDMASCHINEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

atz des Futtermischwagens<br />

Erstellen Sie <strong>die</strong> Ausgleichsmischung für Milchkühe und Jungbullen selbst<br />

In den meisten Zuchtbetrieben ändert sich an der Leistungsfütterung von Milch- oder<br />

Mastvieh den ganzen Winter <strong>über</strong> praktisch nichts.<br />

Im Klartext heißt <strong>die</strong>s, dass Sie als Tierhalter Ihren Mischwagen Tag für Tag mit demselben<br />

Futter, denselben Zusätzen und denselben Faseranteilen beschicken. Lediglich bei der<br />

Menge kann es zu Änderungen kommen, wenn z.B. <strong>die</strong> Anzahl der Jungbullen abnimmt<br />

oder <strong>die</strong> Milchproduktion bei einigen Milchkühen aussetzt.<br />

Lesen Sie in der folgenden Beschreibung, wie Sie ohne großen Aufwand und innerhalb<br />

Ihres Betriebes <strong>die</strong> Ausgleichsmischung für Ihre Milchkühe und Jungbullen selbst erstellen<br />

können.<br />

Und so einfach geht’s:<br />

Als Bezugsmenge einen Strohballen nehmen - das ist <strong>die</strong> erforderliche Menge für eine<br />

Mischung für 60 Milchkühe und einen Zeitraum von 8 Tagen. Den Ballen in den<br />

Mischwagen laden und zerkleinern, bis <strong>die</strong> Halmteile eine Länge aufweisen, bei der <strong>die</strong><br />

Tiere möglichst intensiv zum Wiederkäuen angeregt werden (5 – 8 cm). Dann alle Zusätze<br />

in den Mischwagen einfüllen: Melasse, Sojaschrot, Getreide, Mineralstoffe, Bikarbonat usw.<br />

Alle Komponenten untereinander vermengen, bis eine absolut gleichmäßige Mischung<br />

entstanden ist.<br />

Nach dem Mischvorgang <strong>die</strong> Ausgleichsmischung haufenweise an einem Lagerplatz verteilen,<br />

an dem <strong>die</strong> Einlagerung und vor allem <strong>die</strong> Entnahme mit der Ladeschaufel problemlos<br />

erfolgen können. Jetzt nur noch jeden Tag <strong>die</strong> Menge, <strong>die</strong> Sie entsprechend der Anzahl<br />

Ihrer Tiere benötigen, in den Mischwagen einfüllen und mit Silofutter ergänzen.<br />

Die tägliche Entnahme dauert nur ein paar Minuten. Das Erstellen einer Grundfuttermischung<br />

erspart Ihnen das tägliche Anfahren verschiedener Lagerplätze und Silos.<br />

Nutzen Sie <strong>die</strong> Grundfuttermischung für Milchkühe auch für Jungrinder bzw. Kühe, bei denen <strong>die</strong> Laktation aussetzt<br />

Beim Erstellen der Rationen für Jungrinder im 2. Lebensjahr bzw. für Kühe, bei denen <strong>die</strong><br />

Laktation aussetzt, können Sie das tägliche Anfahren verschiedener Lagerplätze einsparen,<br />

indem Sie <strong>die</strong> für Ihre Milchkühe hergestellte Grundfuttermischung nutzen.<br />

Diese Tiergruppe benötigt fünfmal weniger Futter als eine Milchkuh, dafür ist der Bedarf an<br />

faserreichem Futter höher.<br />

Beim Erstellen der Grundfuttermischung für Ihre Milchkühe erhöhen Sie <strong>die</strong> Menge einfach<br />

um den Bedarf von fünf weiteren Kühen, wenn Ihr Jungviehbestand 25 Tiere umfasst (bzw.<br />

um den Bedarf von sechs weiteren Kühen, wenn Sie 30 Jungrinder haben usw.). Nach<br />

Vorlage der Futterrationen an Ihre Milchkühe verbleibt eine Futtermenge für fünf weitere<br />

Leistungstiere (also 250 bis 300 kg bei einer Brutto-Futteraufnahme von 55 kg pro<br />

Milchkuh). Mischen Sie <strong>die</strong>ser Grundration einen Anteil von 25% Stroh bei (ca. 3 kg). Sie haben<br />

dann <strong>die</strong> fertige Ration für Ihren Jungviehbestand (keine weiteren Futterzusätze erforderlich).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!