30.10.2013 Aufrufe

Alles über die Mischration - KUHN LANDMASCHINEN

Alles über die Mischration - KUHN LANDMASCHINEN

Alles über die Mischration - KUHN LANDMASCHINEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nes Futtermischwagens<br />

5 – Eine schmackhafte Mischung ist wichtig für eine optimale Futteraufnahme.<br />

Besonders schmackhafte Futterrationen erkennt man an ihrer lockeren, luftigen Struktur.<br />

Ist der Mischvorgang zu intensiv, wird das Futter - unabhängig vom Mischwagen-Typ -<br />

verpresst, wodurch <strong>die</strong> Schmackhaftigkeit des Futters beeinträchtigt wird.<br />

Deshalb ist es wichtig, dass Rauhfutter vom Mischwagen möglichst schnell zerkleinert wird,<br />

damit ein zu intensiver Mischeffekt vermieden wird.<br />

6 – Unverzichtbar: <strong>die</strong> Wiegeeinrichtung.<br />

Eine präzise Gewichtserfassung erleichtert <strong>die</strong> Disposition der<br />

Futtervorräte wesentlich und verbessert <strong>die</strong> Qualität der Fütterung.<br />

Entscheiden Sie sich am besten für eine Wiegeeinrichtung in einfacher,<br />

be<strong>die</strong>nerfreundlicher Ausführung. Die Ziffern auf dem Display<br />

sollten möglichst groß sein, um das Ablesen so bequem wie möglich<br />

zu machen.<br />

7 – Wichtig: <strong>die</strong> gleichmäßige Futterverteilung.<br />

Damit jedes einzelne Tier seine leistungsgerechte Futtergabe erhält, ist <strong>die</strong> Ablage eines<br />

gleichmäßigen Futterschwades besonders wichtig. Dadurch verringert sich auch <strong>die</strong> Gefahr<br />

einer Futterverschwendung.<br />

8 – Setzen Sie auf eine robuste und be<strong>die</strong>nerfreundliche<br />

Bauweise.<br />

Wie alle Fütterungsmaschinen kommt auch ein Mischwagen täglich<br />

zum Einsatz. Dabei kommt er regelmäßig mit aggressiven Stoffen<br />

wie z.B. Silagesäften in Berührung.<br />

Verarbeitung, Materialqualität und Wartungsfreundlichkeit sind<br />

daher wesentliche Kriterien für <strong>die</strong> Lebensdauer und <strong>die</strong><br />

Einsatzzuverlässigkeit Ihrer künftigen Maschine.<br />

Das empfehlen Experten: So berechnen Sie das Behältervolumen, das Sie brauchen<br />

"Nachstehend <strong>die</strong> am häufigsten verwendeten Futterkomponenten mit gängigem Trockenmassegehalt<br />

(TM). Die angegebenen Raumgewichte dürfen nicht <strong>über</strong>schritten werden,<br />

damit das Mischgut in der Maschine auseinandergezogen werden kann<br />

(in kg-Frischmasse)."<br />

Stroh (88% TM) 30 kg / m3 Maissilage (30% TM) 350 kg / m3 Heu (85% TM) 40 kg / m 3 Grassilage (35% TM) 300 kg / m 3<br />

Silage in Folie (55% TM) 80 kg / m 3 Kraftfutter (95% TM) 700 kg / m 3<br />

Den passenden <strong>KUHN</strong>-Futtermischwagen finden Sie unter<br />

www.kuhn.de<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!