30.10.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Funktionsüberprüfung<br />

Die Überprüfung besteht aus der<br />

a, Plausibilitätskontrolle anhand der Meßwerte,<br />

b, der Kontrolle des Befüllzustandes<br />

c, der Kontrolle des angezeigten Wertes.<br />

Zu Punkt a,: Überprüfen Sie entweder anhand des aktuellen Wertes oder (besser)<br />

anhand der aufgezeichneten Daten.<br />

Zu Punkt b, wird im Abschnitt 3.4 beschrieben.<br />

Zu Punkt c,: Ziehen Sie dazu das Tensiometer aus dem Boden und stellen es in ein<br />

3.6 Befüllung im Labor<br />

Gefäß, derart, daß die Krümmung der Keramik im Wasser ist. Der an-<br />

gezeigte Meßwert sollte nach ca. einer Minute Null hPa betragen.<br />

Beachten Sie die folgenden Schritte, wenn...<br />

... sich in der Kerze eine Luftblase gebildet hat oder diese komplett trocken ist<br />

... das Tensiometer zu langsam reagiert<br />

... das Tensiometer während einer Trockenperiode im Einsatz war, bei der<br />

Wasserspannungen über 850 hPa erreicht wurden.<br />

Schrauben Sie die Tensiometerkerze vom Korpus gegen den Uhrzeigersinn ab.<br />

Wenn die Keramik ausgetrocknet ist, stellen Sie die Kerze für mind. 2 Stunden (wenn<br />

möglich sogar über Nacht) in ein Gefäß mit entionisiertem Wasser, damit sich die Keramik<br />

wieder mit Wasser aufsättigen kann. Die Keramik muß dabei mind. 1 cm unter Wasser<br />

stehen! Füllen Sie kein Wasser in die Kerze, da sich sonst Lufteinschlüsse in der Keramik<br />

bilden können.<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!