30.10.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Steigung wird mit folgender Formel berechnet:<br />

Beispiel:<br />

c = gesucht; x = 800 hPa; y = 82 mV; n = - 0.3 mV, c = 82.3 / 800.<br />

c = 0.103 mV/hPa.<br />

c =<br />

y - n<br />

x<br />

c = Steigung (Umrechnungs-Faktor)<br />

x = Atmosph. Unterdruck [hPa]<br />

y = Spannung, gemessen mit einem Voltmeter<br />

n = Nullpunkt ohne Kerze [mV]<br />

Bei horizontaler Verwendung des Tensiometers muß das hydrostatische Potential der<br />

Wassersäule nicht kompensiert werden. Wollen Sie also das Tensiometer vertikal verwen-<br />

den, müssen Sie den Nullpunkt durch die folgende Formel kompensieren:<br />

a = Abstand Kerzenoberflächenmitte zu<br />

Druckaufnehmer = 6 cm [cm]<br />

z = u · c · a c = Steigung [mV/hPa]<br />

u = Druck pro Länge der hängenden Wassersäule<br />

= 0,981 [hPa/cm]<br />

z ≈ 0,6 mV = ^ 6 hPA<br />

Wenn das Tensiometer vertikal eingebaut werden soll, so muß z vom Nullpunkt des<br />

Kalibrierprotokolls abgezogen werden oder Sie stellen den Wert 0 mV am Korpuspotentiometer<br />

ein!<br />

Da in guter Näherung gilt: u ≈ 1 und c ≈ 0,1<br />

kann man näherungsweise schreiben: 1 cm = 0,1 mV<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!