30.10.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im ökosystemaren Bereich werden Tensiometer für hydrologische Untersuchungen, z.B.<br />

Stoffeintrags- und Stofftransportstudien, Sickerwasserstudien oder zur Messung der<br />

Wasserspannung als charakteristischer Kenngröße eingesetzt.<br />

Neben diesen Einsatzmöglichkeiten werden Tensiometer u.a. auch als Steuerfühler für<br />

Bewässerungsanlagen und für die UMS-Bodenwasser-Gewinnungsanlage eingesetzt.<br />

Rückschlüsse aus der Wasserspannung auf den volumetrischen Wassergehalt des<br />

Bodens sind nur bei genauer Kenntnis der Textur des Bodens möglich (siehe z.B.<br />

Scheffer/Schachtschabel).<br />

2.1 Aufbau des Tensiometers<br />

2.1.1 Der Tensiometer-Korpus<br />

Der Tensiometerkorpus stellt den eigentlichen Kern des Tensiometers dar.<br />

In ihm ist der Druckaufnehmer (auch Druckwandler) untergebracht. Er<br />

stellt das Verbindungselement zwischen der Tensiometer-Kerze und<br />

dem Tensiometerschaft dar. Der Korpus wird mit der Kerze wasser-<br />

und luftdicht verschraubt.<br />

Die Wassersäule im Tensiometer geht von der Kerzenspitze bis ca.<br />

zur Mitte des im Korpus eingegossenen Druckaufnehmers. Damit<br />

können T4 Tensiometer auch im Winter betrieben werden, wenn die<br />

Meßtiefe im frostsicheren Bereich liegt.<br />

Vom Korpus führt die Meß- und Versorgungsleitung durch den Schaft<br />

nach oben.<br />

Vermeiden Sie bitte jede Zugbelastung auf das Kabel, wenn Sie den<br />

Schaft abschrauben, da die Zugentlastung erst in der wasserdichten<br />

Schaftverschraubung erfolgt.<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!