30.10.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Wie werden Tensiometer entleert ?<br />

Benötigte Werkzeuge: Befüllspritze, evtl. Vakuumpumpe<br />

Sofern Tensiometer bei Temperaturen unter 0°C eingesetzt werden, müssen sie<br />

entleert werden.<br />

Es ist zu beachten, daß sich die Frostfronten in der schneefreien Zeit bei<br />

Lufttemperaturen unter Null Grad von der Bodenoberfläche in tiefere Bodenhorizonte<br />

verlagern. Sofern die Befülleitungen eingefroren sind kann das Tensiometer nicht mehr<br />

entleert werden. Die Tensiometerkerze hält dem durch das gefrorene Porenwasser<br />

aufgebauten atm. Überdruck stand, nicht jedoch der Druckaufnehmer. Daher muß das<br />

Tensiometerwasser entnommen werden.<br />

Zeichnung 4: Tensiometer in geleertem Zustand<br />

Vorgehensweise:<br />

a, Öffnen Sie die Tygonschlauchkupplung am Befüllröhrchen (blaue oder grüne<br />

Markierung) und ziehen den Verbindungsschlauch ab.<br />

b, Verbinden Sie den Schlauch der leeren Befüllspritze mit dem Befüllröhrchen.<br />

c, Saugen Sie mit der Spritze das Tensiometerwasser vollständig aus dem Befüllröhrchen<br />

ab.<br />

d, Stecken Sie den Verbindungsschlauch mit der Tygonschlauchkupplung wieder auf das<br />

Befüllröhrchen. Minimale Mengen Restwasser verursachen keine Frostschäden (Siehe<br />

Zeichnung 4).<br />

V<br />

UMS GmbH, München, Autor GE, 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!