30.10.2013 Aufrufe

Das Retina-Implantat - Blog.de

Das Retina-Implantat - Blog.de

Das Retina-Implantat - Blog.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://begbie.blog.<strong>de</strong> Mikrosystemtechnik <strong>Das</strong> <strong>Retina</strong>-<strong>Implantat</strong><br />

Testschaltung<br />

Sägekante<br />

Matrix mit<br />

Verstärkerzellen<br />

Chipfoto mit Testbeschaltung<br />

Bildquelle: A. Dollberg, H. G. Graf, W.Nisch, J.D. Schulze Spuentrup, K.<br />

Schumacher, E. Zrenner, B. Höfflinger: Ein <strong>Retina</strong>implantat mit vollständig testbarer<br />

Verstärkermatrix und separierbarer Testschaltung (2003), University of Dortmund,<br />

AG Mikroelektronik<br />

<strong>Das</strong> komplette <strong>Retina</strong>-<strong>Implantat</strong> besteht aus 38x38 Zellen und zwei weiteren Zeilen zu je 28<br />

Zellen. Die ungefähre Kanentlänge <strong>de</strong>s Mikro-Photo-Dio<strong>de</strong>narrays beträgt 3mm, die Dicke ist<br />

ein Zehntel mm. [4]<br />

6. Quellen<br />

[1] Pro <strong>Retina</strong> Deutschland e.V. Webpage: /www.pro-retina.<strong>de</strong>/downloads/Retinitis-<br />

Pigmentosa.pdf , Verweis auf <strong>de</strong>n Stand vom 06. Mai 2007<br />

[2] Pro <strong>Retina</strong> Deutschland e.V. Webpage: www.proretina.<strong>de</strong>/<strong>de</strong>u/forschung/netzhauterkrankungen/makula<strong>de</strong>generation.html,<br />

Verweis auf <strong>de</strong>n<br />

Stand 06. Mai 2007<br />

[3] Eberhart Zrenner, Hugo Hämmerle: Sehchips – Hoffnung für Blin<strong>de</strong> Spektrum <strong>de</strong>r<br />

Wissenschaft Spezial 02/2004 Mo<strong>de</strong>rne Medizin<br />

[4] A. Dollberg, H. G. Graf, W.Nisch, J.D. Schulze Spuentrup, K. Schumacher, E. Zrenner,<br />

B. Höfflinger: Ein <strong>Retina</strong>implantat mit vollständig testbarer Verstärkermatrix und<br />

separierbarer Testschaltung (2003), University of Dortmund, AG Mikroelektronik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!