31.10.2013 Aufrufe

Das Bild des Anderen - Katholische Kirche (Schweiz)

Das Bild des Anderen - Katholische Kirche (Schweiz)

Das Bild des Anderen - Katholische Kirche (Schweiz)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Benedict Thomas Viviano<br />

Der Andere im Neuen Testament<br />

<strong>Das</strong> Thema <strong>des</strong> „<strong>Anderen</strong>“ lenkt unsere Aufmerksamkeit sogleich auf eine der<br />

zentralen ethischen Stellen <strong>des</strong> Neuen Testaments. Einige der Schlüsselbegriffe,<br />

die anhand von Lexikon und Konkordanz untersucht werden müssen, sind: allos,<br />

allogenos (der Andere, der Fremde, Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament<br />

I: Büchsel), heteros (der Andere, TWNT II: Beyer) und besonders plesion<br />

(Nachbar, TWNT VI: Fichtner-Greeven), aber auch adelphos (Bruder), agape (Liebe),<br />

philia (Freundschaft), dikaiosyne (Gerechtigkeit).<br />

Der wichtigste Beitrag besteht in Jesu Lehre über die Fein<strong>des</strong>liebe und den Verzicht<br />

auf Gewalt (Mt 5,38–48). Da sich diese Lehre auch in Lk 6,27–37 findet,<br />

wird allgemein die Ansicht vertreten, dass sie auf die frühe Spruchquelle namens Q<br />

zurückgeht und daher fast sicher vom historischen Jesus stammt. Man könnte denken,<br />

dass Jesus als Davids Sohn oder Messias das Beispiel seines königlichen Vorgängers<br />

David aufnimmt und erweitert, der – nach einer einfachen Lektüre von 1<br />

Sam 24,1–23 und 26,1–25 – zweimal das Leben seines Fein<strong>des</strong> Saul schont. (In der<br />

modernen, kritischen Exegese wird diese wiederholte Lebensschonung als eine<br />

unwichtige Dublette verstanden. Aber wenn man die Wiederholung oder Verdoppelung<br />

in einer antiken Art und Weise interpretiert, dann wirkt sie als eine Unterstreichung,<br />

als eine Akzentuierung, als ob der biblische Schriftsteller sagen<br />

wollte, diese Tatsache sei erstaunlich, wichtig, lobenswert, ein gutes Beispiel für<br />

uns.)<br />

Jesu Lehre von der Fein<strong>des</strong>liebe wurde von Friedrich Nietzsche als eine Sklavenmoral<br />

verworfen, die dem Ressentiment der Armen entspringe. Diese These wurde<br />

später von Max Scheler zurückgewiesen. Jesu Lehre ist keine Sklavenmoral, sondern<br />

eine edle Heldenmoral, eine königliche Geste, wie das Beispiel von König<br />

David zeigt.<br />

Diese Lehre wird dann in der grossen Gerichtsszene in Mt 25,31–46 eschatologisch<br />

bekräftigt: „Darauf wird der König ihnen antworten: Was ihr für einen meiner<br />

geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mit getan“ (V. 40). Dieser Vers lässt die<br />

Frage aufkommen: Wer ist der „Bruder“? Darüber wird lebhaft diskutiert, aber es<br />

scheint wahrscheinlich, dass das Wort „Bruder“ bei Matthäus drei Bedeutungen hat:<br />

(a) ein Blutsverwandter;<br />

(b) ein Mitglied der christlichen Gemeinschaft;<br />

(c) das Objekt meiner ethischen Verpflichtung.<br />

Ebenfalls liegt nahe, dass diese dritte Bedeutung hier vom Evangelisten gemeint ist,<br />

sodass die Stelle sich universal auf jeden bezieht, der in Not ist. Man kann diese<br />

universale Anwendung <strong>des</strong> Textes als unzutreffend verwerfen, weil sie zu sehr an<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!