31.10.2013 Aufrufe

Das Bild des Anderen - Katholische Kirche (Schweiz)

Das Bild des Anderen - Katholische Kirche (Schweiz)

Das Bild des Anderen - Katholische Kirche (Schweiz)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Resonanz in der Öffentlichkeit findet und als Handreichung jüdischen und christlichen<br />

Gemeinden und Schulen dienen möge.<br />

<strong>Das</strong> Jahr 2005 steht im Zeichen <strong>des</strong> Erinnerns und Gedenkens.<br />

Vor 60 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Im Schatten der Shoah, der Verfolgung<br />

und Ermordung <strong>des</strong> europäischen Judentums, entstand die Aufbruchbewegung<br />

<strong>des</strong> jüdisch-christlichen Dialogs, die auf das Kennenlernen, Verstehen der<br />

anderen Religion und auf die Versöhnung zwischen Judentum und Christentum<br />

ausgerichtet ist. Mit der Erklärung über das Verhältnis der <strong>Kirche</strong> zu den nichtchristlichen<br />

Religionen Nostra aetate stiess die katholische <strong>Kirche</strong> auf dem Zweiten<br />

Vatikanischen Konzil vor 40 Jahren die Umkehr und Erneuerung in den Beziehungen<br />

zum jüdischen Volk, zum Judentum und zu Israel an. In der evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong> in Deutschland erinnert man besonders an den rheinischen Synodalbeschluss<br />

Zur Erneuerung <strong>des</strong> Verhältnisses von Christen und Juden vor 25 Jahren.<br />

Jüdischerseits hat die Erklärung Dabru Emet („Redet Wahrheit“) vor 5 Jahren<br />

Impulse für ein theologisches Gespräch zwischen jüdischen wie christlichen Frauen<br />

und Männern vermittelt.<br />

Vor 15 Jahren wurde die Jüdisch/Römisch-katholische Gesprächskommission<br />

(JRGK) in der <strong>Schweiz</strong> gegründet. Ihr gehören Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen<br />

wie Engagées <strong>des</strong> jüdisch-christlichen Dialogs an. Zu den Möglichkeiten<br />

und Zielen der JRGK zählen Informationen über jüdische und christliche Aktualitäten<br />

und Veröffentlichungen, Reaktionen auf gesellschaftspolitische Ereignisse,<br />

Diskussionen über religionsphilosophische Themen von Judentum und Christentum.<br />

Die von der JRGK vorbereiteten Veröffentlichungen, Antisemitismus: Sünde<br />

gegen Gott und die Menschlichkeit (1992); Erklärung der <strong>Schweiz</strong>er Bischofskonferenz<br />

zum Verhalten der katholischen <strong>Kirche</strong> in der <strong>Schweiz</strong> zum jüdischen Volk<br />

während <strong>des</strong> Zweiten Weltkriegs und heute (2000); Erklärung gegen Terror und<br />

Gewalt (2002), fanden weite Verbreitung. Für die Förderung der vorliegenden<br />

Publikation sei den Vorsitzenden der JRGK, Prof. Dr. Alfred Donath und Bischof<br />

Dr. Kurt Koch, dem <strong>Schweiz</strong>erischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) und der<br />

<strong>Schweiz</strong>er Bischofskonferenz (SBK) gedankt.<br />

In einem Zeitalter, das mit den Phänomenen von Antisemitismus, Rassismus und<br />

Fremdenfeindschaft konfrontiert ist, verfolgen wir den Weg der gegenseitigen<br />

Achtung und Verständigung von Judentum und Christentum. Wir verdanken uns<br />

dem <strong>Anderen</strong>.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Bild</strong> <strong>des</strong> <strong>Anderen</strong> kann nur eine Skizze sein, denn letztlich sind <strong>Bild</strong>er auch<br />

daran zu messen, ob sie Raum lassen für das Nichterfassbare, das Lebendige und<br />

Göttliche im Menschen. Der Schriftsteller Max Frisch übertrug die Problematik<br />

<strong>des</strong> <strong>Bild</strong>erverbots aus seinem kultischen und theologischen Geltungsbereich in die<br />

Sphäre <strong>des</strong> Menschlichen und Psychologischen:<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!