31.10.2013 Aufrufe

Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die rheinland ...

Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die rheinland ...

Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die rheinland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Untersuchung zeigt ein recht erfreuliches Resultat bei den befragten<br />

Unternehmen. Statt in <strong>der</strong> Krise <strong>die</strong> Aktivitäten einzuschränken, erhöhen 18,4%<br />

ihre Entwicklungsaktivitäten, 71% halten <strong>die</strong>se konstant. Dies lässt <strong>auf</strong> eine<br />

entsprechend robuste Struktur in <strong>der</strong> <strong>rheinland</strong>-pfälzischen Zuliefer-Landschaft<br />

schließen. Für fast 20% stellt <strong>die</strong> momentane Situation offensichtlich eine<br />

Stimulanz dar, <strong>die</strong> Aktivitäten zu steigern, nur 5,3% haben sie verringert.<br />

5. <strong>Finanz</strong>ielle Situation <strong>der</strong> Zulieferbetriebe<br />

Die finanzielle Ausgangssituation vieler Zulieferbetriebe vor Beginn <strong>der</strong> Krise<br />

kann – auch wenn dafür kaum dezi<strong>die</strong>rte Daten vorliegen – in <strong>der</strong> Regel als<br />

solide bzw. gut charakterisiert werden. Analysen in <strong>der</strong> Wirtschaftspresse haben<br />

gezeigt, dass <strong>die</strong> Rentabilität von (großen) Zulieferern häufig deutlich über <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> OEM´s liegt. Dieser Sachverhalt wi<strong>der</strong>legt Annahmen aus den 90er Jahren,<br />

<strong>die</strong> ein rasches Absterben von Zulieferbetrieben prognostizierten. Diese<br />

Entwicklung ist bislang ausgeblieben.<br />

Von beson<strong>der</strong>em Interesse ist daher, ob <strong>die</strong> seit ca. 1,5 Jahren sich anbahnende<br />

<strong>Finanz</strong>krise bereits Spuren bei den Zulieferern hinterlassen hat. Wir<br />

unterscheiden dabei zwischen <strong>der</strong> Beurteilung des generellen finanziellen Status<br />

<strong>der</strong> Firmen <strong>und</strong> dem aktuellen Stand <strong>der</strong> finanziellen Situation. Da Angaben zur<br />

finanziellen Situation <strong>der</strong> Unternehmen immer ausgesprochen sensibel sind,<br />

verzichteten wir <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Erhebung exakter wirtschaftlicher Daten <strong>und</strong> begnügten<br />

uns mit entsprechenden Umschreibungen. Für <strong>die</strong> <strong>rheinland</strong>-pfälzischen<br />

Zulieferbetriebe stellt sich <strong>die</strong> Situation wie folgt dar:<br />

Die Untersuchung bestätigt den Sachverhalt, dass einzelne Automobil-Zulieferer<br />

eine überaus positive Entwicklung in <strong>der</strong> Vergangenheit nahmen. Ca. 15% <strong>der</strong><br />

Unternehmen gaben an, dass <strong>die</strong> Situation 2008 besser war als im Jahr zuvor.<br />

42% gaben trotz <strong>der</strong> Krise an, dass <strong>die</strong> finanzielle Situation gleich sei. Ca. 37%<br />

gaben jedoch an, dass <strong>die</strong> Situation sich verschlechtert habe. Dieses Ergebnis<br />

verdeutlicht, dass wir es hinsichtlich des finanziellen Ertrages mit einer<br />

polarisierenden Entwicklung bei den untersuchten Unternehmen zu tun haben.<br />

Wenn man so will: Zwei Drittel geht es gleich gut o<strong>der</strong> besser, einem Drittel geht<br />

es schlechter.<br />

Seite 7<br />

<strong>Auswirkungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Finanz</strong>krise <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Automobil-Industrie in Rheinland-Pfalz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!