31.10.2013 Aufrufe

abo@sachsenringer.de - Ringer-Verband Sachsen eV

abo@sachsenringer.de - Ringer-Verband Sachsen eV

abo@sachsenringer.de - Ringer-Verband Sachsen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Delegiertenversammlung <strong>de</strong>s DRB in Darmstadt<br />

NEWS<br />

DRB-Sportdirektor<br />

Schmengler: „Wir sind sportlich<br />

auf einem guten Weg.“<br />

Zur Delegiertentagung <strong>de</strong>s<br />

Deutschen <strong>Ringer</strong>-Bun<strong>de</strong>s<br />

in Darmstadt wur<strong>de</strong> das<br />

Zweitstartrecht bestätigt. Eine<br />

Diskussion über die Vergabe<br />

<strong>de</strong>s Freistil-Grand-Prix wur<strong>de</strong><br />

nicht mehr zugelassen.<br />

„Der Deutsche <strong>Ringer</strong>-Bund will<br />

mit bis zu 9 Kämpfern bei <strong>de</strong>n<br />

Olympischen Spielen 2008 in<br />

Peking antreten“, verkün<strong>de</strong>te<br />

Sportdirektor Detlef Schmengler<br />

bei <strong>de</strong>r Delegiertenkonferenz<br />

<strong>de</strong>s DRB am 17.11.2007<br />

<strong>de</strong>n Abgesandten <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>sorganisationen. Durch<br />

Konstantin Schnei<strong>de</strong>r (74 kg/<br />

GR KSV Köllerbach), David<br />

Bichinaschwili (84 kg/FR VfK<br />

Schifferstadt) und Stefan<br />

Kehrer (96 kg/FR KSV Ketsch)<br />

wur<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>n im September<br />

in Baku (Aserbaidschan) ausgetragenen<br />

Weltmeisterschaften<br />

nur drei <strong>de</strong>r anvisierten neun<br />

Startplätze für Peking erreicht.<br />

„Die Athleten müssen nun<br />

<strong>de</strong>n schweren Weg über die<br />

Qualifikationsturniere gehen“,<br />

erörtert Schmengler. Dazu zählt<br />

auch die Europameisterschaft in<br />

<strong>de</strong>r ersten Aprilwoche 2008 in<br />

Tampere (Finnland), wo an <strong>de</strong>n<br />

besten noch nicht qualifizierten<br />

Europäer je<strong>de</strong>r Gewichtsklasse<br />

ein Ticket für das olympische<br />

Turnier vergeben wird. Zu<strong>de</strong>m<br />

wer<strong>de</strong>n im Mai in je<strong>de</strong>r Stilart<br />

zwei Qualifikationsturniere ausgetragen,<br />

bei <strong>de</strong>nen sich im<br />

Männerbereich jeweils die drei<br />

Besten, bei <strong>de</strong>n Frauen die zwei<br />

Finalistinnen in die Startlisten<br />

für Peking 2008 eintragen können.<br />

Die Frauen sind im olympischen<br />

Programm mit nur vier<br />

Gewichtsklassen (48 kg, 55 kg,<br />

63 kg, 72 kg) vertreten. Dafür<br />

bestreiten die <strong>Ringer</strong>innen<br />

im Gegensatz zu ihren männlichen<br />

Mitstreitern noch eine<br />

Weltmeisterschaft, die im<br />

Oktober in Tokio (Japan) ausgetragen<br />

wird.<br />

Doch Schmengler machte in<br />

Darmstadt auch <strong>de</strong>utlich, dass<br />

die bisherigen 3 Startplätze<br />

für Olympia 2008 für <strong>de</strong>n DRB<br />

erkämpft wur<strong>de</strong>n. Die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Athleten für Peking<br />

wer<strong>de</strong>n im Frühjahr 2008<br />

06/2007<br />

nominiert. „Zum nationalen<br />

Ausscheid gehört natürlich die<br />

Deutsche Meisterschaft im März<br />

2008 sowie ein internationaler<br />

Leistungsnachweis, <strong>de</strong>n sich<br />

die DRB-Starter noch vor <strong>de</strong>r<br />

Europameisterschaft erkämpfen<br />

müssen“, legt sich Schmengler<br />

zusammen mit <strong>de</strong>m Trainerstab<br />

erst dann auf die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Auswahlteams im griechisch-römischen<br />

Stil sowie im<br />

Freistil und über die Besetzung<br />

in <strong>de</strong>n vier Gewichtsklassen <strong>de</strong>s<br />

Frauenbereiches fest.<br />

Zweitstartrecht bleibt<br />

Ein weiterer Diskussionspunkt<br />

war die beantragte Abschaffung<br />

<strong>de</strong>s Zweitstartrechtes.<br />

Südba<strong>de</strong>n hatte damit schlechte<br />

Erfahrungen gemacht, fühlte<br />

sich von einigen Athleten<br />

erpresst, die drohten, in an<strong>de</strong>re<br />

Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong> abzuwan<strong>de</strong>rn.<br />

Doch Sportlersprecher<br />

Rene Zimmermann, <strong>de</strong>r selbst<br />

die Einzelmeisterschaften<br />

für seinen Heimatverein RSV<br />

Hansa 90 Frankfurt/O. bestreitet,<br />

seine <strong>Ringer</strong>stiefel in <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>sliga jedoch für <strong>de</strong>n SV<br />

Weingarten schnürt, strich <strong>de</strong>n<br />

Vorteil für seine bei<strong>de</strong>n Vereine<br />

heraus und bekam dafür auch<br />

Rücken<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Delegierten<br />

und <strong>de</strong>s Präsidiums. Allerdings<br />

sollen die Regelungen für<br />

das Zweitstartrecht bis zum<br />

Januar modifiziert wer<strong>de</strong>n,<br />

so dass auch die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong> mit<br />

ihren Athleten eine gewisse<br />

Planungssicherheit haben.<br />

Die Regelung <strong>de</strong>s Zweitstartrechts<br />

betrifft auch einige<br />

Sportler aus <strong>Sachsen</strong>, die an<br />

<strong>de</strong>n Leistungszentren in Leipzig,<br />

Frankfurt/O. und Luckenwal<strong>de</strong><br />

lernen und trainieren, bedingt<br />

durch das Zweitstartrecht<br />

jedoch weiter für ihre<br />

Heimatvereine starten können.<br />

Auch bei ihnen also Aufatmen<br />

durch die Beibehaltung dieser<br />

Regelung.<br />

Keine Diskussion um Grand<br />

Prix<br />

In <strong>de</strong>r Diskussionsrun<strong>de</strong><br />

wollte auch <strong>de</strong>r <strong>Ringer</strong>-<br />

<strong>Verband</strong> <strong>Sachsen</strong> noch einmal<br />

das Thema Grand Prix 2008<br />

auf die Tagesordnung bringen.<br />

„Bis zum 22. Oktober<br />

mussten alle Anträge für die<br />

Delegiertenversammlung<br />

eingebracht wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Entscheidung, <strong>de</strong>n Freistil-<br />

Grand-Prix nach Dortmund<br />

zu vergeben, kam allerdings<br />

erst später“, somit reichte<br />

Präsi<strong>de</strong>nt Benedict Rehbein<br />

einen Eilantrag ein. Der benötigte<br />

allerdings eine 2/3-Mehrheit<br />

<strong>de</strong>r Delegierten. Die jedoch<br />

stimmten mit 18:35 Stimmen,<br />

bei sieben Enthaltungen gegen<br />

<strong>de</strong>n sächsischen Eilantrag.<br />

Benedict Rehbein blieb damit<br />

jegliche Möglichkeit, noch einmal<br />

die Argumente <strong>de</strong>s RVS<br />

darzulegen, verwehrt. Die bei<strong>de</strong>n<br />

Männer-Grand-Prix im<br />

griechisch-römischen Stil und<br />

Freistil, die jährlich in Dortmund<br />

und Leipzig stattfan<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong>n<br />

vom Deutschen <strong>Ringer</strong>-<br />

Bund als Doppelveranstaltung<br />

neu ausgeschrieben. Einziger<br />

Bewerber war Dortmund, die<br />

Organisatoren aus Nordrhein-<br />

Westfalen erhielten damit<br />

auch <strong>de</strong>n Zuschlag. Benedict<br />

Rehbein hatte eine Bewerbung<br />

abgelehnt, da es aus Sicht <strong>de</strong>s<br />

RVS keine Notwendigkeit gab,<br />

die Kompetenz für eine WMo<strong>de</strong>r<br />

EM-Bewerbung in einer<br />

Doppelveranstaltung unter<br />

Beweis zu stellen. Damit erhielt<br />

<strong>de</strong>r Konflikt zwischen <strong>de</strong>m<br />

DRB und <strong>de</strong>m <strong>Ringer</strong>- <strong>Verband</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> neue Nahrung.<br />

Deutsche Meisterschaften<br />

2009 in Pausa<br />

Etwas geschmälert wur<strong>de</strong><br />

damit die Freu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r kleinen,<br />

sächsischen Delegation über<br />

die Vergabe <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Meisterschaft 2009 an <strong>de</strong>n KSV<br />

Pausa. Die Vogtlän<strong>de</strong>r begehen<br />

in zwei Jahren ihr 100-jähriges<br />

Jubiläum. Die Deutsche<br />

Meisterschaft wird einer <strong>de</strong>r<br />

Höhepunkte <strong>de</strong>r Feierlichkeiten<br />

<strong>de</strong>s KSV. Die Austragung <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Titelkämpfe im April<br />

2009 ist in <strong>de</strong>r Sporthalle <strong>de</strong>s<br />

Berufsschulzentrums ‚Anne<br />

Frank’ in Plauen geplant.<br />

Der Deutsche <strong>Ringer</strong>-Bund<br />

hatte bereits die Deutschen<br />

A-Jugendmeisterschaften (17/18<br />

Jahre) 2008 an <strong>de</strong>n RTV Zöblitz<br />

vergeben, <strong>de</strong>r diese Titelkämpfe<br />

vom 11.-13. Mai im benachbarten<br />

Olbernhau austrägt.<br />

Dagegen fand die Bewerbung<br />

<strong>de</strong>s RSK Gelenau für die<br />

Deutsche Meisterschaft<br />

<strong>de</strong>r Männer 2009 keine<br />

Berücksichtigung.<br />

Jörg Richter<br />

André Singer (unten) als einer <strong>de</strong>r Punktemacher <strong>de</strong>s Tabellenletzten hier auf <strong>de</strong>m Weg<br />

zum TÜ-Sieg über Ludwig Höfer von <strong>de</strong>r WKG Pausa/Plauen.<br />

Foto: Toni Klemm<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!