31.10.2013 Aufrufe

LSV kompakt Dezember 2012 - Sozialversicherung für ...

LSV kompakt Dezember 2012 - Sozialversicherung für ...

LSV kompakt Dezember 2012 - Sozialversicherung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KATER MORITZ<br />

Immer schön warm bleiben …<br />

… so lautet die Devise im Winter. Wer will schon die Ferien mit einer<br />

Schnupfennase im Bett verbringen? Dann doch lieber draußen mit Freunden<br />

spielen. Mit den entsprechenden Klamotten kein Problem. Schal, Mütze und<br />

Socken aus Wolle wärmen sehr gut und können Feuchtigkeit aufnehmen.<br />

Kratzempfindlich? Kuschelige Mischungen mit Wollanteil schonen zarte Haut.<br />

Apropos Haut: Eincremen schützt bei Kälte – am besten mit einer fetthaltigen Creme.<br />

Vielleicht könnt ihr am frühen Abend gemeinsam mit einem Erwachsenen ein Lagerfeuer<br />

machen und Stockbrot backen? Passende Stöcke suchen und an einer Seite leicht anspitzen,<br />

solange es noch nicht zu dunkel ist. Heißer Kakao oder Tee sorgt <strong>für</strong> Wärme von innen,<br />

während das Stockbrot langsam über den Flammen bäckt.<br />

Stockbrot<br />

Stockbrotteig (ca. 4 Portionen):<br />

400 g Mehl, 300 ml warmes Wasser,<br />

1 Päckchen Trockenhefe, 1 Esslöffel Zucker,<br />

1 Prise Salz, 2 Esslöffel Olivenöl<br />

Alle Zutaten gut vermischen und zu einem glatten<br />

Teig kneten. In vier bis fünf Portionen teilen und<br />

diese jeweils an Stöcken festdrücken. Den<br />

Teig mit einem Abstand von etwa<br />

20 Zentimetern über die Flammen<br />

halten und ab und zu drehen,<br />

bis das Stockbrot durchgebacken<br />

ist.<br />

WWW<br />

Kuscheliges aus Wolle<br />

Stricken – die erste Masche<br />

www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=693&titelid=6184<br />

Handarbeiten<br />

www.kinder-handarbeiten.de/index.htm<br />

Der Kräuterhexe<br />

auf der Spur<br />

Aus Kräutern und Blüten lässt sich nicht nur Tee<br />

zubereiten. Auch als Zusatz zu Seife sind sie ein Hit.<br />

Du brauchst:<br />

• reine Pflanzen- oder Olivenölseife am Stück,<br />

• getrocknete Kräuter und Blütenblätter (zum Beispiel<br />

von Rose, Veilchen, Lavendel, Salbei oder Thymian),<br />

• Tee aus Blüten,<br />

• eine scharfe (nicht zu grobe)<br />

Küchenreibe,<br />

• einen tiefen Teller,<br />

• eventuell Ausstechförmchen.<br />

Mit der Küchenreibe die Seife in Flocken auf den Teller reiben.<br />

Achte auf deine Finger! Suche dir Kräuter oder Blütenblätter <strong>für</strong><br />

deine Seife aus. Gib ein paar Teelöffel davon über die Flocken<br />

auf dem Teller. Als Nächstes einige Esslöffel abgekühlten Blütentee<br />

über die Seifenflocken träufeln, alles zu einer Masse verkneten.<br />

Forme die Masse nach Lust und Laune: Ein Ei oder ein Schaf<br />

vielleicht? Du kannst die Masse auch mit der Küchenrolle<br />

platt rollen (mindestens zwei Zentimeter stark) und<br />

mit den Ausstechförmchen Teile ausstechen.<br />

Anschließend trocknen lassen und schön<br />

verpacken.<br />

<strong>Dezember</strong> I 12 <strong>LSV</strong> <strong>kompakt</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!