01.11.2013 Aufrufe

Urteil L 36 AS 2095/12 NK - Landessozialgericht der Länder Berlin ...

Urteil L 36 AS 2095/12 NK - Landessozialgericht der Länder Berlin ...

Urteil L 36 AS 2095/12 NK - Landessozialgericht der Länder Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L <strong>36</strong> <strong>AS</strong> <strong>2095</strong>/<strong>12</strong> <strong>NK</strong> - 4 -<br />

Die Antragsteller machen geltend, <strong>der</strong> Normenkontrollantrag sei zulässig, da <strong>der</strong> vom<br />

Grundsicherungsträger berücksichtigte Bedarf für Unterkunft und Heizung, wie er sich aus<br />

<strong>der</strong> WAV ergebe, hinter ihren tatsächlichen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung (<strong>der</strong><br />

Wohnungsmiete bruttowarm) zurückbleibe.<br />

Der WAV fehle es an einer wirksamen Ermächtigungsgrundlage. Durch § 22a – § 22c SGB<br />

II, § 8 AG-SGB II überantworte <strong>der</strong> Gesetzgeber seine Pflicht, grundrechtswesentliche<br />

Entscheidungen selbst zu regeln, an die Exekutive. Damit würden <strong>der</strong> Parlamentsvorbehalt<br />

sowie <strong>der</strong> verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz verletzt.<br />

Die WAV sei bereits in formeller Hinsicht rechtswidrig, weil es bzgl <strong>der</strong> Kosten für Heizung<br />

an einer Darlegung <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> Datenerhebung und <strong>der</strong> Datenauswertung fehle, wenn<br />

lediglich auf den bundesweiten Heizspiegel verwiesen werde; dies gelte insbeson<strong>der</strong>e auch für<br />

die kommentarlose Übernahme <strong>der</strong> Zuschlagsbeträge für Warmwasser.<br />

Die WAV beachte die materiell-rechtlichen Vorgaben <strong>der</strong> §§ 22a – 22 c SGB II nicht. Die<br />

Vorschriften seien im Lichte <strong>der</strong> zu § 22 Abs 1 Satz 1 SGB II ergangenen Rechtsprechung des<br />

Bundessozialgerichts (BSG) auszulegen, dh <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Bedarfe für Unterkunft und<br />

Heizung müsse ein schlüssiges Konzept iS dessen Rechtsprechung zu Grunde liegen. Zum<br />

schlüssigen Konzept habe das BSG vorgegeben, dass <strong>der</strong> Grundsicherungsträger für den Fall,<br />

dass er seine Datenerhebung nicht den Gesamtwohnungsbestand, son<strong>der</strong>n nur den Bestand an<br />

Wohnungen einfachen Standards zu Grunde lege, darlegen müsse, nach welchen<br />

Gesichtspunkten er die Auswahl getroffen habe, und in diesem Fall den oberen Wert <strong>der</strong> zu<br />

diesem Bestand ermittelten Mietpreisspanne zu Grunde zu legen habe (Bezugnahme auf BSG,<br />

<strong>Urteil</strong> v 18. Juni 2008 – B 14/7b <strong>AS</strong> 44/06 R RdNr 21, ). Hier bestehe ein Defizit. We<strong>der</strong> die den Rasterfel<strong>der</strong>n<br />

zugeordneten Werte noch die diesen zugrunde liegenden Grundlagendaten seien angesichts<br />

<strong>der</strong> dynamischen Entwicklung auf dem <strong>Berlin</strong>er Wohnungsmarkt, <strong>der</strong> durch erhebliche<br />

Unterschiede zwischen Bestands- und Angebotsmieten gekennzeichnet sei, ohne weitere<br />

Ermittlungen zur Bestimmung des grundsicherungsrechtlichen Existenzminimums geeignet<br />

(Bezugnahme auf SG <strong>Berlin</strong>, <strong>Urteil</strong> v 22. Februar 2013 – S 37 <strong>AS</strong> 30006/<strong>12</strong>).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!