01.11.2013 Aufrufe

deu TELE-audiovision 1311

Weltweit größte Digital TV Fachzeitschrift

Weltweit größte Digital TV Fachzeitschrift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nen Kanal. Um diese Datei<br />

zu erstellen und zu editieren,<br />

kann jeder beliebige Texteditor<br />

benutzt werden, denn es<br />

handelt sich im Grunde um<br />

eine normale *.txt-Datei, bei<br />

welcher die Datei-Endung auf<br />

*.m3u geändert wurde. Wir<br />

weisen hier auf Notepad++<br />

hin - ein toller Open Source<br />

Editor mit vielen Funktionen<br />

und Plugins, der auch mit<br />

entsprechendem Plugin als<br />

Hex-Editor dient.<br />

Die fertige *.m3u-Datei kopiert<br />

man nun zum Beispiel<br />

auf einen USB-Speicher und<br />

steckt ihn an den Rasperry<br />

Pi. Dies kann bei laufendem<br />

Gerät erfolgen, XBMC erkennt<br />

den Speicher automatisch.<br />

Geht man nun auf Video,<br />

kann man die Playliste<br />

anklicken und den gewünschten<br />

Kanal wählen. Außerdem<br />

kann man leicht zum nächsten<br />

oder vorherigen Kanal<br />

zappen. Nur ein direktes numerisches<br />

Anwählen ist nicht<br />

vorgesehen. Weiterhin kann<br />

man wählen, ob man Kanäle<br />

aus verschiedenen Transpondern,<br />

die von verschiedenen<br />

TSReader-Instanzen<br />

gestreamt werden, in eine<br />

einzige *.m3u-Playliste integrieren<br />

möchte, oder ob man<br />

nicht doch lieber verschiede-<br />

32<br />

33<br />

ne Playlisten anlegt. Die hier<br />

beschriebene Konfiguration<br />

lässt sich übrigens auch mit<br />

VLC als Server verwirklichen,<br />

wodurch man nochmal etwas<br />

Geld spart, da es sich<br />

bei VLC um ein Open Source<br />

Projekt handelt. Hier muss<br />

man aber <strong>deu</strong>tlich mehr Zeit<br />

als mit TSReader Pro investieren,<br />

da die Konfiguration<br />

des VLC-Servers nicht so<br />

einfach ist. Wir konnten zum<br />

Beispiel problemlos über VLC<br />

einen DVB-T Transponder<br />

streamen, bei DVB-S klappte<br />

es aber nicht, da die aktuelle<br />

Version scheinbar einen Problem<br />

mit DVB-S Tunern hat.<br />

Installiert man eine ältere<br />

VLC Version, dann klappt der<br />

DVB-S Empfang zwar, dafür<br />

funktioniert das Streamen<br />

aber nicht mehr.<br />

Unser Fazit: IPTV in der<br />

Praxis ist gar nicht mal so<br />

kompliziert. Wir erzielten absolut<br />

brauchbare Resultate<br />

und mit einem 1000MBit/s<br />

Netzwerk braucht man sich<br />

nicht vor einer Überbelastung<br />

des Netzwerkes fürchten.<br />

Durch das Multicasting<br />

kann man beliebig viele<br />

IPTV-Receiver anschließen<br />

und mit XBMC kann man<br />

gleichzeitig auch auf ideale<br />

Weise auf Musik und Filme<br />

zugreifen, die entweder lokal<br />

auf dem USB-Speicher oder<br />

im Netzwerk vorhanden sind.<br />

Inzwischen hat die Raspberry<br />

Fan-Gemeinde auch<br />

schon diverse USB-Tuner<br />

zum Laufen gebracht und natürlich<br />

werden wir demnächst<br />

ebenfalls versuchen, auf Basis<br />

des Rasperry Pi unseren<br />

eigenen „Linux-Receiver“ zu<br />

basteln. Auf jeden Fall ist<br />

der Raspberry Pi ein interessantes<br />

Gerät zum Basteln<br />

und wer sich mit Audio und<br />

Video beschäftigt bekommt<br />

so eine brauchbare Plattform<br />

für kleines Geld.<br />

www.raspberrypi.org<br />

Webseite der Raspberry Pi Stiftung. Hier findet man die wichtigsten<br />

Betriebssystem-Images zum Download, einen Wiki, ein<br />

Forum und Anleitungen. Außerdem werden hier fast täglich<br />

neue interessante Projekte vorgestellt.<br />

www.raspbmc.com<br />

Eine von vielen XBMC-Distributionen für den Raspberry Pi. Diese<br />

ist besonders einsteiger-freundlich.<br />

wiki.openelec.tv/index.php?title=Installing_<br />

OpenELEC_on_Raspberry_Pi<br />

Wiki-Seite der OpenELEC XBMC Distribution für den Raspberry<br />

Pi. Diese scheint uns besonders ausgereift und bietet den größten<br />

Funktionsumfang.<br />

sources.openelec.tv/tmp/image<br />

Auf dieser offiziellen Seite kann das OpenELEC XBMC Image<br />

für verschiedene Plattformen, auch dem Raspberry Pi, geladen<br />

werden. Allerdings lässt sich dieses Image nur über Linux<br />

installieren.<br />

openelec.thestateofme.com<br />

Auf dieser Seite werden die OpenELEC XBMC Images für Raspberry<br />

Pi auch im windows-kompatiblen Format zur Verfügung<br />

gestellt. Diese können mit Image Writer auf die SD-Karte geflasht<br />

werden. Wählen Sie am Ende der Liste die neueste ZIP-<br />

Datei (rXXXXX.img.zip).<br />

https://launchpad.net/win32-image-writer/+download<br />

Webseite des Image Writer für Windows. Dieses Tool schreibt<br />

die Firmware-Images auf die SD-Speicherkarten.<br />

www.tsreader.com/tsreader<br />

Webseite von TSReader. Für die Streaming-Funktion wird die<br />

Professional Version benötigt, die kostenpflichtig ist.<br />

www.videolan.org/vlc<br />

Wer lieber Gratis-Lösungen benutzt, sollte VideoLANs VLC probieren.<br />

Mit dieser Software ist es auch möglich, einen Transport-Stream<br />

zu demuxen und die enthaltenen Kanäle einzeln<br />

über separate IP-Adressen und/oder Ports zu streamen. Allerdings<br />

ist die Konfiguration doch weitaus komplizierter.<br />

25. Here you can see both playlists: one for the Portuguese TDT<br />

transponder and one for the HOTBIRD 13.0E satellite transponder<br />

26. If you prefer, you can merge the channels of different playlists<br />

into a single playlist. Here we see all streamed channels in one<br />

single playlist, despite the fact that these channels come originally<br />

from different tuners.<br />

27. Naturally, XBMC has many more capabilities. Why not watch<br />

a movie? Almost all formats are recognized and supported,<br />

including subtitles and multiple audio channels.<br />

28. Time for a break: watching the classic Metropolis. Did you<br />

know that this masterpiece can be downloaded for free, because<br />

the copyright expired long time ago?<br />

29. Here a different movie, encoded and encapsulated differently<br />

(*.mp4): a recreation of the Space Odyssey, but using Lego<br />

actors…<br />

30. XBMC can be adjusted to your preferences and needs. Just go<br />

to the settings menu.<br />

31. Here you can setup every detail, including the weather settings.<br />

32. We specified the location of our test centre.<br />

33. There are many options to setup audio and video. The<br />

Raspberry Pi features a full HDMI connector and is capable of<br />

resolutions up to full HD at 1920x1080<br />

www.<strong>TELE</strong>-<strong>audiovision</strong>.com — 11-12/2013 — <strong>TELE</strong>-<strong>audiovision</strong> International — 全 球 发 行 量 最 大 的 数 字 电 视 杂 志 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!