01.11.2013 Aufrufe

deu TELE-audiovision 1311

Weltweit größte Digital TV Fachzeitschrift

Weltweit größte Digital TV Fachzeitschrift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Durchgangsdämpung<br />

(Insertion Loss)<br />

Wie bei jedem anderen<br />

aktiven oder passiven Element,<br />

das zwischen der<br />

Antenne und dem Receiver/Sender<br />

geschaltet<br />

wird, verursacht auch der<br />

Einsatz eines Filters eine<br />

Dämpfung des gesamten<br />

Signals. Dieser Parameter<br />

gibt diese Dämpfung an,<br />

die möglichst klein (unter<br />

3 dB) sein sollte.<br />

- Phasenverschiebung<br />

(Phase Shift)<br />

Dieser Parameter gibt<br />

die Laufzeitverschiebung<br />

des Signals an, das durch<br />

den Filter verursacht<br />

wird. Gewöhnlich macht<br />

sich diese Laufzeitverschiebung<br />

mit steigender<br />

Frequenz umso mehr bemerkbar<br />

und kann besonders<br />

in digitalen Signalen<br />

Probleme verursachen.<br />

Probleme<br />

im C-Band<br />

Das C-Band wird besonders<br />

durch WiMAX und<br />

Radar-Applikationen, konkret<br />

von Wetter-Radar<br />

Anwendungen,gestört. Um<br />

den C-Band Empfang ungestört<br />

nutzen zu können<br />

empfiehlt es sich deshalb,<br />

Bandpassfilter einzusetzen,<br />

die nur genau den benötigten<br />

Frequenzbereich<br />

durchlassen.<br />

Im C-Band wird das<br />

Standard C-Band und das<br />

erweiterte C-Band unterschieden.<br />

In einigen Regionen<br />

ist der Frequenzbereich<br />

des C-Bandes<br />

obendrein etwas unterschiedlich,<br />

zum Beispiel in<br />

Russland.<br />

Je nach Frequenzband<br />

muss man daher passende<br />

Filter benutzen. In den<br />

letzten Jahren hat sich<br />

besondersWiMAX („Worldwide<br />

Interoperatibility for<br />

Microwave Access“) zum<br />

Kummerkandidaten entwickelt.<br />

Dieser Internet-Zugang<br />

über Funk spielt sich<br />

in den Frequenzbändern<br />

von 2300MHz, 2500MHz<br />

und 3500MHz ab und hat<br />

deshalb das Potential,<br />

die C-Band Ausstrahlung<br />

nachhaltig zu stören.<br />

Die normale Maßnahme<br />

besteht darin, einen hoch<br />

selektiven Bandpassfilter<br />

einzusetzen, dessen Frequenzbereich<br />

dem regionalen<br />

Footprint entspricht<br />

(zum Beispiel 3700-4200<br />

MHz, 3400-4200 MHz,<br />

usw.). Seit nicht allzu langer<br />

Zeit, wurde WiMAX<br />

aber auch weltweit im Frequenzband<br />

von 3400-3800<br />

MHz in Betrieb genommen.<br />

Die daraus resultierenden<br />

Inband-Interferenzen im<br />

C-Band können diesmal<br />

aber nicht einfach mit den<br />

gängigen Bandpassfiltern<br />

eliminiert werden, denn<br />

wenn zum Beispiel ein Wi-<br />

MAXSender auf 3700 MHz<br />

den C-Band Empfang von<br />

3700-4200 MHz stört, wird<br />

ein gewöhnlicher Bandpassfilter<br />

alle Frequenzen<br />

von 3700-4200 MHz ungefiltert<br />

durchlassen, also<br />

auch das störende WiMAX<br />

Signal. In diesem Fall ist<br />

deshalb ein besonderer<br />

Filter notwendig, der das<br />

Signal zum Beispiel erst<br />

ab 3750 MHz durchlässt.<br />

Filter in diesem HF-Bereich<br />

sind jedoch komplex<br />

aufgebaut und entsprechend<br />

ist für die Entwicklung<br />

viel Erfahrung notwendig.<br />

Außerdem bedarf<br />

es spezieller Fertigungsprozesse,<br />

denn hier sind<br />

nicht einfach nur elektronische<br />

Schaltungen im<br />

C-Band TX(MHz) RX (MHz)<br />

Standard 5850–6425 3625–4200<br />

Extended 6425–6725 3400–3625<br />

Neue Hochfrequenz Filter von MFC<br />

für das C-Band<br />

Model 13961W-I - International (Extended)<br />

C-Band Interference Elimination Filter<br />

• No other filter in the industry provides as much rejection of undesired signals in<br />

such a compact size.<br />

• Eliminates WiMAX, RADAR and virtually all other sources of out-of-band interference<br />

• Lightweight - Aluminium Construction<br />

• Ready to install between LNB & feed horn<br />

Pass band<br />

3.6 - 4.2 GHz<br />

Pass band Loss<br />

0.5 dB Typ @ centre band<br />

0.5 dB Typ roll-off @ band edges<br />

Pass band VSWR<br />

1.5:1 Typ<br />

Group Delay Variation<br />

8 ns Max<br />

Rejection<br />

45 dB Typ @ 3.55 GHz / 4.25 GHz<br />

55 dB Typ @ 3.45 GHz / 4.35 GHz<br />

70 dB Typ @ 3.40 GHz / 4.40 GHz<br />

Flanges<br />

CPR229G (Input), CPR229F (Output)<br />

Length<br />

5.49“ (13.9 cm)<br />

Weight<br />

1.125 lbs. (0.51 Kg)<br />

Finish<br />

Gloss White Lacquer<br />

Einsatz – die hochfrequenten<br />

Signale verbreiten sich<br />

auch ohne elektrischen<br />

Leiter, weshalb die Filter in<br />

diesem Fall hauptsächlich<br />

aus Hohleitern bestehen.<br />

Überhaupt: schaut man<br />

sich als Laie einen dieser<br />

Filter an fragt man sich zuerst,<br />

wie und wo man dieses<br />

überhaupt anschließen<br />

muss. Die Antwort ist ganz<br />

einfach: direkt an der Antenne<br />

zwischen dem Feed<br />

und dem LNB/LNA.<br />

Der Fertigungsprozess<br />

von dieser Art von Filtern<br />

besteht daher zum großen<br />

Teil aus Fräsen mit<br />

Hilfe einer computergesteuerten<br />

Maschine, die<br />

Fräsbahnen werden mit<br />

spezieller CAM Software<br />

berechnet. Für das C-<br />

Band ist MFC weltweit der<br />

führende Anbieter von Filtern<br />

zur Eliminierung von<br />

Interferenzen. Kein anderes<br />

Unternehmen bietet<br />

eine derart große Palette<br />

von Filtern an, sei es um<br />

Radar, WiMAX oder jedes<br />

andere interferierende Signal<br />

zu filtern.<br />

Einen Einblick in das umfangreiche<br />

Filtersortiment<br />

bietet die Auflistung neuer<br />

Filter, die MFC kürzlich<br />

in seine Produktion aufgenommen<br />

hat. Die wichtigsten<br />

davon stellen wir<br />

den <strong>TELE</strong>-<strong>audiovision</strong>s Lesern<br />

hier vor.<br />

Es führt kein Weg um<br />

MFC vorbei, wenn im C-<br />

Band Filter eingesetzt<br />

werden müssen. Dieses<br />

Unternehmen hat sich auf<br />

die Entwicklung und Fertigung<br />

dieser Filter spezialisiert<br />

und bietet mit seinen<br />

Produkten erstklassige<br />

Charakteristiken an.<br />

176 <strong>TELE</strong>-<strong>audiovision</strong> International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 11-12/2013 — www.<strong>TELE</strong>-<strong>audiovision</strong>.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!