01.11.2013 Aufrufe

Nervenzelle und Tiefenpsychologie

Nervenzelle und Tiefenpsychologie

Nervenzelle und Tiefenpsychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vielleicht kann man hier schon das erste kleine Beispiel aus der Psychologie<br />

unterbringen: es ist bekannt, dass der Lerneffekt bei Bestätigung richtiger Leistungen<br />

durch den Lehrer größer ist, wenn zwischen dem Anbieten der Leistung <strong>und</strong> der<br />

Verstärkung durch den Lehrer eine gewisse, nicht zu lange Zeit verstreicht, als wenn<br />

sofort verstärkt wird. Wenn also der Erregungszustand länger erhalten bleibt, so ist<br />

der Lerneffekt größer. Dies widerspricht nicht den Ergebnissen etwas PAWLOWs,<br />

nach denen sich ein bedingter Reflex nur dann ausbildet, wenn eine bestimmte<br />

zeitliche Kontinuität gegeben ist: der Aufbau eines bedingten Reflexes ist ein<br />

komplexerer Vorgang, der erst später angesprochen wird.<br />

In dem jetzt besprochenen Bereich ist eine Unterscheidung von Lust <strong>und</strong> Unlust oder<br />

Appetenz <strong>und</strong> Aversion, gänzlich unmöglich, da das Nervensystem bis jetzt nur ein<br />

„Schaltungsgeflecht“ ist. Die Unterscheidung wird sich erst viel später, bei der<br />

Betrachtung der verschiedenen Reaktionsmöglichkeit des Menschen, ergeben.<br />

Physiologische Untersuchungen legen auch die Annahme nahe, dass die<br />

verschiedenen Gefühlsqualitäten (die ja ebenfalls beim Säugling zunächst nicht<br />

unterschieden zu sein scheinen), abgesehen von kognitiven Faktoren, identisch sind:<br />

“Nach ihren organischen Gr<strong>und</strong>lagen kann keine eindeutige Abgrenzung<br />

vorgenommen werden, da für jede von ihnen das gesamte unspezifische<br />

Aktivierungssystem zuständig ist; auch die physiologischen Indikatoren<br />

erlauben keine objektive Unterscheidung.“ (GUTMANN 1972, p.187).<br />

Führt nun eine durchgeführte Reaktion nicht sofort zu einer ausreichenden<br />

Situationsveränderung, so wird sie weiter betrieben werden, wobei die<br />

entsprechenden Nervenbahnen immer mehr verstärkt werden. Dies führt zu einer<br />

hohen Aktivität der entsprechenden <strong>Nervenzelle</strong>n, die inhibitorischen <strong>Nervenzelle</strong>n<br />

bzw. Synapsen treten in Kraft <strong>und</strong> bewirken eine Abschwächung der Reaktion.<br />

„... jede Reaktionsauslösung produziert im Organismus eine bestimmte<br />

Erhöhung einer Art Ermüdungssubstanz oder –zustand“, der „die Fähigkeit hat,<br />

direkt die Kraft von S,R auszulösen, zu inhibieren.“ (HULL 1943, p. 391. S<br />

bedeutet eine bestimmte Reizsituation <strong>und</strong> R eine bestimmte Reaktion).<br />

Die Inhibition wird stärker werden, zum Teil aufgr<strong>und</strong> der kurzfristigen Aktivierung der<br />

inhibitorischen Synapsen, zum Teil wird sie dauernd wirksam bleiben <strong>und</strong> beim<br />

nächstenmal früher <strong>und</strong> stärker auf den Erregungsablauf einwirken. Hat die Inhibition<br />

eine ausreichende Stärke erreicht, so wird die bisher betriebene Verhaltensweise<br />

unterb<strong>und</strong>en – der Erregungsablauf ist blockiert. Gleichzeitig mit dieser Blockierung<br />

der einen Nervenbahn werden die Impulse in anderer Richtung Bahnungen<br />

vorantreiben. Damit werden andere Reaktionsmöglichkeiten angesprochen <strong>und</strong> bei<br />

Abbrechen der einen Reaktion beginnt schon eine andere. Der Effekt ist ein<br />

zweifacher:<br />

Es wird die erste Nervenbahn leichter unterbrechbar sein, d. h., wenn beim nächsten<br />

Mal wieder kein Effekt eintritt, wird sie schneller abklingen <strong>und</strong> daher auch weniger<br />

Verstärkung erfahren.<br />

Es wird eine andere, neue Reaktion versucht <strong>und</strong> verstärkt, die, wenn sie zu Erfolg<br />

führt, beim nächsten Mal dann leichter auftreten wird.<br />

Im weiteren Verlauf kann dieses Spiel so oft betrieben werden, bis die erste Reaktion<br />

gar nicht mehr auftritt, sondern sofort die zweite. Damit ist die erste als extingiert zu<br />

betrachten.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!