01.11.2013 Aufrufe

Honigbiene – ein staatenbildendes Insekt und seine Produkte

Honigbiene – ein staatenbildendes Insekt und seine Produkte

Honigbiene – ein staatenbildendes Insekt und seine Produkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NWA - Tag 2012<br />

Thema: Lebensraum Erde<br />

Die Drohnen<br />

Die Drohnen, die männlichen Tiere im Bienenstock, haben <strong>ein</strong>en ausgeprägten,<br />

dicken Hinterleib <strong>und</strong> auffallend große Augen. Ihre all<strong>ein</strong>ige Aufgabe ist die<br />

Befruchtung der Königin. Bei der Begattung stülpt sich das männliche<br />

Geschlechtsorgan nach außen, sodass innere Organe abgerissen werden <strong>und</strong> der<br />

Drohn daran stirbt. Da sie nicht in der Lage sind sich selbst zu versorgen, werden die<br />

Drohnen ebenfalls von den Arbeiterinnen versorgt.<br />

Im Gegensatz zur Königin <strong>und</strong> den Arbeiterinnen, haben Drohnen k<strong>ein</strong>en Stachel. 3<br />

1.2. Die Entwicklung der <strong>Honigbiene</strong><br />

Die Königin legt kl<strong>ein</strong>e, kommaförmige Eier in die Waben ab. Nach ungefähr drei<br />

Tagen schlüpft aus dem Ei <strong>ein</strong>e kl<strong>ein</strong>e weiße Larve, die 1,5 mm lang, ohne B<strong>ein</strong>e<br />

<strong>und</strong> blind ist. Die Larve ist sehr gefräßig <strong>und</strong> bedarf <strong>ein</strong>er ständigen Fütterung mit<br />

Fruchtsaft durch die Arbeiterinnen.<br />

Nach ungefähr sechs Tagen, ist die Larve so groß, dass sie fast die gesamte<br />

Brutwabe ausfüllt. Nachdem die Arbeiterinnen die Brutwabe mit <strong>ein</strong>em Wachsdeckel<br />

verschlossen haben, beginnt die Larve <strong>ein</strong> f<strong>ein</strong>es, kokonartiges Gewebe zu spinnen.<br />

Aus der Larve entwickelt sich nun <strong>ein</strong>e Puppe, bei der B<strong>ein</strong>e, Fühler, Flügel <strong>und</strong><br />

Augen bereits erkennbar sind.<br />

21 Tage später ist es so weit, <strong>ein</strong>e junge, sehr haarige <strong>Honigbiene</strong> verlässt die<br />

Wabe, indem sie mit ihren Kiefern den Wachsdeckel entfernt.<br />

Die <strong>Honigbiene</strong> vollzieht <strong>ein</strong>e vollständige Entwicklung, vom Eistadium, über das<br />

Larven- <strong>und</strong> Puppenstadium zum fertigen Geschlechtstier (Imago). 4<br />

3 Vgl. Lehnherr, Matthias: Imkerbuch. Basel 2008, 36 ff.<br />

4 Vgl. Schieferst<strong>ein</strong>, Erich: Bienenwelt. Bonn 1997, 53.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!