02.11.2013 Aufrufe

Gruber Tabelle - Heuhotel Oggelshausen

Gruber Tabelle - Heuhotel Oggelshausen

Gruber Tabelle - Heuhotel Oggelshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beurteilung der Milcheiweiß- und Harnstoffgehalte<br />

Eiweiß Harnstoff (mg/100 ml) Beurteilung<br />

niedrig<br />

unter 3,20 %<br />

mittel<br />

3,20 - 3,80 %<br />

hoch<br />

über 3,80 %<br />

unter 15<br />

15 - 30<br />

über 30<br />

unter 15<br />

15 - 30<br />

über 30<br />

unter 15<br />

15 - 30<br />

über 30<br />

Energiemangel und Rohproteinmangel<br />

Energiemangel<br />

Energiemangel und Rohproteinüberschuß<br />

Rohproteinmangel<br />

ausgeglichene Fütterung<br />

Rohproteinüberschuß<br />

Energieüberschuß und Rohpoteinmangel<br />

Energieüberschuß<br />

Energieüberschuß und Rohproteinüberschuß<br />

Milchfettgehalt<br />

Ein aussagekräftiger Parameter ist auch der Milch-Fettgehalt. Wenn gepaart mit einem sehr niedrigen<br />

Milch-Eiweißgehalt der Milch-Fettgehalt bei 5 % und darüber liegt, ist dies ein Zeichen dafür, daß zu<br />

wenig Energie mit dem Futter aufgenommen wird und deshalb hohe Mengen Körperenergie abgebaut<br />

werden, die sich dann in einem überhöhten Milch-Fettgehalt zeigen. Dieser Zustand wird als „schleichende“<br />

Azetonämie beschrieben. Wenn die Tiere nach der Kalbung festliegen, ist diese Krankheit<br />

offen ausgebrochen. Abhilfe kann durch das Verhindern der Verfettung am Ende der Laktation geschaffen<br />

werden.<br />

Fett : Eiweiß<br />

Ursachen für unterschiedliche Fett:Eiweiß-Quotienten<br />

1,1 – 1,5 : 1 ausgeglichene Ration<br />

> 1,5 : 1 zu Laktationsbeginn: hoher Fettabbau (Azetonämie)<br />

> 1,5 : 1 gesamte Laktation: strukturreiche, energiearme Fütterung<br />

< 1,1 : 1 strukturarme, stärkereiche Fütterung<br />

Wiederkauen<br />

Eine Kuh braucht bis zur Sättigung am Tag ca. 7 Stunden zum Fressen, aber 10-13 Stunden zum<br />

Wiederkauen. Es lohnt sich deshalb, das Wiederkauverhalten seiner Tiere zu beobachten. In ruhendem<br />

Zustand sollten 50-75 % der Tiere wiederkauen. Ist dies nicht der Fall, muß die aufgenommene<br />

Ration kontrolliert werden. Oft ist dann die aufgenommene Grundfuttermenge zu gering, d.h. es fehlt<br />

an strukturwirksamer Rohfaser. Auch bei fehlerhafter Entnahme oder Mischtechnik, die zum starken<br />

Zerreißen des Futters führt, kann dies der Fall sein.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!