02.11.2013 Aufrufe

Gruber Tabelle - Heuhotel Oggelshausen

Gruber Tabelle - Heuhotel Oggelshausen

Gruber Tabelle - Heuhotel Oggelshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungsniveau der Fall. Ein weiterer Nachteil ist die Erhöhung der Futterkosten und<br />

der Nährstoffausscheidung.<br />

Herkunft der Futtermitteldaten<br />

Die Nähr- und Mineralstoffgehalte der Grundfuttermittel in dieser <strong>Tabelle</strong> stammen<br />

überwiegend aus Proben, die flächendeckend in ganz Bayern gezogen wurden.<br />

Die Rohnährstoffe nach der „Weender Analyse“ werden im Labor ermittelt. Der Energiegehalt<br />

wird auf der Grundlage der untersuchten Rohnährstoffe im EDV-Laborsystem<br />

„FULAB“ berechnet. Es erfolgt eine statistische Auswertung und die Speicherung in der<br />

angelegten Futtermitteldatei.<br />

Von einem Teil der Proben werden die Mineralstoffgehalte ermittelt und stehen ebenfalls<br />

zur Auswertung zur Verfügung.<br />

Die <strong>Tabelle</strong>nwerte der Nähr- und Mineralstoffe beziehen sich auf 1 kg Trockenmasse<br />

und sind vom Mittelwert der untersuchten Proben abgeleitet. Falls eigene Untersuchungswerte<br />

nicht verfügbar sind, werden die Daten einschlägiger <strong>Tabelle</strong>nwerke verwendet.<br />

Bei Kraftfuttermitteln sind zusätzlich noch die Gehalte in der Frischmasse, d.h. des<br />

lufttrockenen Futters ausgedruckt. Diese können z. B. zur Berechnung von hofeigenen<br />

Mischungen verwendet werden.<br />

Die Angaben bezogen auf Trockenmasse erleichtern das Einschätzen der Futtermittel.<br />

Der Anteil an Rohfaser, Rohprotein, MJ NEL ist bestimmend für die Qualität des Futters<br />

und bezeichnend für einzelne Futterarten. Deshalb wird auch bei den Rationsberechnungen<br />

vom Nährstoffgehalt in der Trockenmasse ausgegangen. Dazu sind nachfolgend<br />

Berechnungsbeispiele angegeben.<br />

Auf Seite 31 ist der gesamte Nährstoffbedarf (Erhaltungs- und Leistungsbedarf) für<br />

unterschiedliche Milchleistungen ausgerechnet. Der Wert, welcher dem Nährstoffangebot<br />

aus der errechneten Ration am nächsten liegt, zeigt die mögliche Milchleistung aus<br />

der Ration auf (Milcherzeugungswert, MEW). Abweichungen vom Lebendgewicht bzw.<br />

von den angesetzten, durchschnittlichen Milchinhaltsstoffen werden mit Zu- oder Abschlägen<br />

korrigiert.<br />

Hinweise:<br />

Ein Teil der Nährstoffgehalte der Kraftfuttermittel ist der DLG-<strong>Tabelle</strong>, Auflage 7/ 1997<br />

entnommen. Diese <strong>Tabelle</strong> enthält die Inhaltsstoffe aller gängigen Futtermittel für Wiederkäuer.<br />

Sie ist zu beziehen beim:<br />

DLG-Verlag, Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt<br />

Alle enthaltenen Bedarfsrichtwerte wurden von der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie<br />

der Haustiere (GfE) übernommen.<br />

Die vorliegende Ausgabe kann im Intranetangebot der LfL abgerufen werden.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!