02.11.2013 Aufrufe

Leitfaden für den Schutz und die Vermarktung von privaten ...

Leitfaden für den Schutz und die Vermarktung von privaten ...

Leitfaden für den Schutz und die Vermarktung von privaten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschnitt C<br />

<strong>Vermarktung</strong> <strong>von</strong> <strong>privaten</strong> Ideen<br />

Die <strong>Vermarktung</strong> einer Idee ist keine Notwendigkeit, <strong>die</strong> sich aus einer Erfindung<br />

<strong>von</strong> selbst ergibt. Ob der Schritt zur wirtschaftlichen Verwertung erfolgt <strong>und</strong> wie er<br />

gegebenenfalls umgesetzt wird, beruht auf einer wichtigen Entscheidung. Sie zu<br />

treffen steht spätestens dann an, wenn sich zeigt, dass sich eine Idee nicht zur<br />

Marktreife entwickeln lässt, wenn das Risiko des Scheiterns mit einem Alleingang zu<br />

hoch ist, oder wenn andere Geschäftsmodelle (Beteiligungen) mehr Erfolg<br />

versprechen. Dann ist ein teurer rechtlicher <strong>Schutz</strong> unter Umstän<strong>den</strong> nicht sinnvoll.<br />

Der Erfinder sollte sich daher mehrere Optionen zumindest gedanklich offen halten<br />

<strong>und</strong> nicht zu früh an ein bestimmtes Geschäftsmodell <strong>den</strong>ken. Im Vordergr<strong>und</strong> sollte<br />

nicht der schnelle Erfolg durch eine vorschnelle Entscheidung stehen. Vielmehr<br />

hängt <strong>die</strong> Wahl eines erfolgversprechen<strong>den</strong> Programms da<strong>von</strong> ab, wie gut der<br />

Erfinder das wirtschaftliche Potenzial seiner Idee oder seines Produktes<br />

einschätzen kann. Denn <strong>die</strong> Wahl eines geeigneten Geschäftsmodells kann nur auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage einer realistischen Einschätzung erfolgen. Die Einschätzung sollte<br />

aber schon weit vor <strong>die</strong>ser Entscheidung stattgefun<strong>den</strong> haben. Schon bei der<br />

Entscheidung über <strong>den</strong> rechtlichen <strong>Schutz</strong>, der meist einen kräftigen <strong>und</strong> langen<br />

finanziellen Atem erfordert, ist <strong>die</strong> Einschätzung des wirtschaftlichen Potenzials<br />

notwendig.<br />

Als Alternative zur persönlichen wirtschaftlichen Verwertung <strong>und</strong> zum rechtlichen<br />

<strong>Schutz</strong> sei hier noch einmal auf das Open-Source-Verfahren hingewiesen. Hier wird<br />

<strong>die</strong> Idee der Öffentlichkeit zur <strong>Vermarktung</strong> angeboten <strong>und</strong> der Erfinder kann sich<br />

finanziell oder mit seinem Sachverstand daran beteiligen oder auch nicht. Er hat<br />

dann eine Wertentscheidung getroffen, <strong>die</strong> sich nicht in erster Linie am Profit<br />

orientiert, sondern am gesellschaftlichen Nutzen: Er will, dass seine Idee um je<strong>den</strong><br />

Preis verwirklicht wird – egal <strong>von</strong> wem.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!