02.11.2013 Aufrufe

Die Katze* GERTRUD BLASCHITZ 1.Methode Die ... - Historicum.net

Die Katze* GERTRUD BLASCHITZ 1.Methode Die ... - Historicum.net

Die Katze* GERTRUD BLASCHITZ 1.Methode Die ... - Historicum.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aufgenommen. <strong>Die</strong>se Abhandlungen stellen den Mäusefänger ausgesprochen<br />

negativ dar. Ausgehend von seinen natürlichen Eigenschaften wird dieser<br />

Vierbeiner als listiges, unkeusches, gefährliches Tier geschildert. Eine<br />

Ausnahme bildet das “Tierbuch” des Albertus Magnus, allerdings erst in den<br />

letzten Kapiteln 36 . Der Abschnitt über die Katze in Kap. 22 ist bis auf den<br />

einleitenden Satz, der von Isidor 37 übernommen wurde, eine von den Quellen<br />

vollständig unabhängige Beschreibung des Tieres. <strong>Die</strong> Darstellung beruht<br />

offenbar auf eigener Beobachtung und beschäftigt sich mit der Katze als Tier.<br />

Darüber hinaus erweisen die Ausführungen des Albertus Magnus die<br />

Bedeutung der Katze für die Herstellung von Heilmitteln 38 . Auch im 1491<br />

entstandenen “Hortus Sanitatis” finden sich Rezepte aus Katzenfleisch und<br />

Katzenkot 39 . Mit diesen Naturenzyklopädien beginnt die häufige<br />

Auseinandersetzung der mittelalterlichen Autoren mit der Katze.<br />

III. DIE KATZE ALS SYMBOL<br />

<strong>Die</strong> Katze wird in der Bibel einmal erwähnt: Bar 6, 21 beinhaltet den Brief<br />

des Propheten Jeremia an die exilierten Juden im Reich Nebukadnezars. Der<br />

Prophet warnte die Juden vor der Verehrung der heidnischen babylonischen<br />

Götter, die nur Götzen seien. <strong>Die</strong> Ohnmacht der Götzen offenbare sich darin,<br />

dass sich auf diesen Götzenbildern “Fledermäuse, Schwalben und andere<br />

Vögel [...] ebenso auch Katzen” niederließen. <strong>Die</strong>se Bibelstelle begründet m.<br />

E. die ,Symbolwerdung der K a t z e’ und die negative Besetzung dieses<br />

Symbols. Analog zu den heidnischen Göttern im Reich Nebukadnezars galten<br />

für die Juden des Alten Testaments alle heidnischen Götter als Götzen. Das<br />

betraf auch die Götter Ägyptens, und damit auch die Katzengöttin Bastet 40 .<br />

36 Hermann Stadler (Hrsg.), Albertus Magnus De animalibus libri XXVI. Nach der<br />

Kölner Urschrift (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 15, 16)<br />

Münster 1916-1920; Schmidtke, Tierinterpretation 160.<br />

37 S. oben.<br />

38 Stadler (Hrsg.), Albertus Magnus, lib. 22, 41; lib. 23, 99.<br />

39 Hortus Sanitatis, Straßburg: Johannes Prüss der Ältere, um 1499. Liber de animalibus,<br />

fol. Biij (Krems, Stadtarchiv).<br />

40 Zahlreiche Katzendarstellungen aus dem Mittleren und Neueren Reich bezeugen den<br />

ägyptischen Katzenkult. Vgl. dazu eine Büste der Katzenkönigin Bastet aus dem 3. Jh.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!