02.11.2013 Aufrufe

Die Darstellung der sozialen Schichten in Diderots "Jacques le ...

Die Darstellung der sozialen Schichten in Diderots "Jacques le ...

Die Darstellung der sozialen Schichten in Diderots "Jacques le ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di<strong>der</strong>ot zeigt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Werk aber nicht nur, dass es neben Adel und<br />

K<strong>le</strong>rus auch noch das Bürgertum gibt, er beschreibt und benennt<br />

sogar e<strong>in</strong>zelne Berufsgruppen und geht damit e<strong>in</strong>en neuen Weg. Vor<br />

<strong>der</strong> Aufklärung <strong>in</strong>teressiert man sich überhaupt nicht für den dritten<br />

Stand, Di<strong>der</strong>ot dagegen zeigt sogar offene Sympathie für diese<br />

benachteiligte Schicht und möchte vor Vorverurteilungen warnen. So<br />

lässt er beispielsweise den von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft gemiedenen<br />

Henker <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Verhalten nobel ersche<strong>in</strong>en, als er von <strong>Jacques</strong><br />

das Pferd zurückkaufte, das diesem nur Unglück gebracht hatte.<br />

Dank dem Zeitalter <strong>der</strong> Aufklärung kann Di<strong>der</strong>ot auch offen von den<br />

Frauen sprechen, die gegen Geld den Herren Gefälligkeiten<br />

erwiesen. Es ist e<strong>in</strong> "gefährliches, schimpfliches, wenig e<strong>in</strong>trägliches<br />

Gewerbe [...], aber Not kennt ke<strong>in</strong> Gebot." (Di<strong>der</strong>ot 1972: 142) Auch<br />

beschreibt er Ungerechtigkeiten, gegen die sich f<strong>in</strong>anziell<br />

Benachteiligte wegen <strong>der</strong> enormen Gerichtskosten (cf. Di<strong>der</strong>ot 1972:<br />

271) nicht wehren konnten, und er spricht damit auch die größtenteils<br />

dem Bürgertum aufgebürdeten Steuerlasten an.<br />

Di<strong>der</strong>ot übt offene Gesellschaftskritik und deckt die Missstände<br />

se<strong>in</strong>er Zeit auf. Er beschreibt die Umstände "dans un sièc<strong>le</strong> qui voit<br />

l'émergence d'une classe bourgeoise soucieuse de rompre avec <strong>le</strong>s<br />

privilèges de la nob<strong>le</strong>sse." 45<br />

Doch nicht nur <strong>der</strong> Adel besaß die<br />

angesprochenen Privi<strong>le</strong>gien, auch <strong>der</strong> K<strong>le</strong>rus genoss vie<strong>le</strong> Vorzüge.<br />

Im nachstehenden Kapitel werden die auftretenden Charaktere<br />

dieser Schicht e<strong>in</strong>geordnet und die Kritik Di<strong>der</strong>ots an diesem Stand<br />

untersucht.<br />

2.4. Der K<strong>le</strong>rus – E<strong>in</strong> Stand zwischen christlicher Überzeugung<br />

und e<strong>in</strong>em Leben contre la nature<br />

Bereits unter 2.1. wurde angesprochen, dass <strong>der</strong> Ursprung des<br />

Wortes K<strong>le</strong>rus im Late<strong>in</strong>ischen liegt und soviel wie "ausgewählter<br />

Stand" bedeutet. Geht man <strong>in</strong> <strong>der</strong> Etymologie noch weiter zurück,<br />

gelangt man zum griechischen k<strong>le</strong>rikôs. Ursprünglich bedeutet<br />

44 In diesem Dorf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Versail<strong>le</strong>s gründete Ludwig XIV. 1686 e<strong>in</strong>e<br />

Anstalt für die Erziehung armer adliger Mädchen. (Di<strong>der</strong>ot 1972: 337)<br />

45 http://lastrolabe.free.fr/critiquesoc.html<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!