02.11.2013 Aufrufe

Die Darstellung der sozialen Schichten in Diderots "Jacques le ...

Die Darstellung der sozialen Schichten in Diderots "Jacques le ...

Die Darstellung der sozialen Schichten in Diderots "Jacques le ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterschiede zwischen den <strong>sozia<strong>le</strong>n</strong> Lagen auch unterschiedliche<br />

Denk- und Verhaltensweisen. Darauf wird im weiteren Verlauf <strong>der</strong><br />

Kapitel an konkreten Beispie<strong>le</strong>n noch e<strong>in</strong>gegangen werden.<br />

<strong>Die</strong> Struktur <strong>der</strong> französischen Gesellschaft im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t war<br />

von e<strong>in</strong>er relativ starren Hierarchie geprägt – es gab nicht nur die<br />

drei Stände, son<strong>der</strong>n auch noch e<strong>in</strong>e Abstufung <strong>in</strong>nerhalb dieser<br />

Bevölkerungsgruppen.<br />

Der erste Stand war <strong>der</strong> K<strong>le</strong>rus. <strong>Die</strong>ser katholischen Geistlichkeit<br />

gehörten Priester, Nonnen, Mönche und an<strong>der</strong>e Gläubige an. Das<br />

Wort K<strong>le</strong>rus kommt vom late<strong>in</strong>ischen c<strong>le</strong>rus und bedeutet soviel wie<br />

"die ausgewählte Schicht" 11 . <strong>Die</strong> Priesterschaft bezeichnete sich<br />

auch als "erste Körperschaft des Königreiches". 12 Sie hatten wichtige<br />

politische, juristische und fiskalische Privi<strong>le</strong>gien, eigene Gerichte<br />

sowie e<strong>in</strong>e eigene Verwaltung und ihre wirtschaftliche Macht beruhte<br />

auf <strong>der</strong> Erhebung des Kirchenzehnt. Obwohl <strong>der</strong> K<strong>le</strong>rus e<strong>in</strong>en Stand<br />

darstellte, g<strong>in</strong>gen hoher und nie<strong>der</strong>er K<strong>le</strong>rus dennoch nicht konform:<br />

Bischöfe, Äbte und Domherren teilten nicht die Me<strong>in</strong>ung von Pfarrern<br />

und Vikaren, die zum größten Teil bürgerlicher Herkunft waren und<br />

demzufolge an<strong>der</strong>e Ansichten hatten. <strong>Die</strong>se Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen<br />

zwischen Adligen und Nichtadligen gipfelten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spaltung des<br />

K<strong>le</strong>rus. 13<br />

Der Adel, auch als zweiter Stand bezeichnet, setzte sich aus dem<br />

König an <strong>der</strong> Spitze und an<strong>der</strong>en mehr o<strong>der</strong> weniger wohlhabenden<br />

Mitglie<strong>der</strong>n zusammen. Man unterschied zwischen Schwert-, Hof-,<br />

Geld- und Amtsadel. Der Hofadel waren die am königlichen Hof<br />

e<strong>in</strong>geführten Adligen, die sich diese Stellung erkauft hatten. Sie<br />

<strong>le</strong>bten von gut bezahlten Amtsstel<strong>le</strong>n, die sie beim König <strong>in</strong>nehatten<br />

und von ihren großen Län<strong>der</strong>eien, die durch die Feudalabgaben <strong>der</strong><br />

Bauern viel e<strong>in</strong>brachten. Der Landadel <strong>le</strong>bte zusammen mit den<br />

Bauern und <strong>le</strong>diglich von <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>nahmen aus den Feudalabgaben<br />

– unter Androhung des Verlustes ihres Standes war es diesen<br />

11 Wahrig / Wahrig-Buhrfe<strong>in</strong>d (1999)<br />

12 http://www.hh.shutt<strong>le</strong>.de/hh/h10/Parfum/os/adel.htm<br />

13 Ibid.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!