02.11.2013 Aufrufe

Der Amicitianer Nr. 200 - Amicitia Solodorensis

Der Amicitianer Nr. 200 - Amicitia Solodorensis

Der Amicitianer Nr. 200 - Amicitia Solodorensis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der Integrierung dieser Institution 1978 in die Gewerblich-industrielle<br />

Berufsschule Solothurn ernannte das Erziehungsdepartement Reuss zu deren<br />

Rektor. Diese anspruchsvolle Tätigkeit versah er bis zu seiner Pensionierung im Juli<br />

1992. – Das ganze Leben widmete Reuss dem Dienst an der Jugend und am Land.<br />

Es war geprägt vom Sinn für Gerechtigkeit, Engagement und Ordnung. Er<br />

betrachtete die Schule als ein Gut, wofür er Verantwortung übernehmen und sorge<br />

tragen wollte. Man attestierte ihm eine vorbildliche Schulführung mit gutem Kontakt<br />

zu den Lehrbetrieben. Mit seinen Schülern hatte er nie Probleme, obwohl er Leistung<br />

forderte und sie auch bekam! Die Massstäbe, die er für andere setzte, galten auch<br />

für ihn selber. Er munterte zu Weiterbildung auf und vermittelte sein Wissen als<br />

Dozent im beruflichen Umfeld, wie bei der Vereinigung Schule und Elternhaus und<br />

an Jungbürgerkursen. Führungsverantwortung wurde Reuss auch im Militär<br />

übertragen, als Kompanie- und Bataillonskommandant und – im Rang eines<br />

Obersten der Infanterie – als Kommandant des Mobilmachungsplatzes Solothurn.<br />

Hier übernahm er Ausbildungs- und Expertenaufgaben in der Zentralstelle für<br />

Gesamtverteidigung und bei pädagogischen Rekrutenprüfungen. Zudem präsidierte<br />

er die Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung. – Reuss wäre es<br />

kaum möglich gewesen, ein so umfassendes Mass an Arbeit zu leisten, wenn er<br />

nicht in der Familie Verständnis, Geduld und Geborgenheit gefunden hätte. Seit dem<br />

14. Juli 1952 war er mit Suzette Steiner verheiratet, und 1955 wurde der Sohn Jürg<br />

geboren. Die Aufmerksamkeit, die Reuss den Mitmenschen entgegen brachte,<br />

übertrug sich auf den engeren und engsten Kreis. Er engagierte sich als<br />

Gemeinderat, Kommissionsmitglied, half zahlreiche kommunale, kantonale und<br />

militärische Anlässe organisieren, war Ortsparteipräsident der FdP Gerlafingen und<br />

Gründungsmitglied des Rotary-Clubs Solothurn-Land. Sehr liebevoll betreute er<br />

seien Gattin während der Jahre ihrer Krankheit bis zu ihrem Tod. Nicht nur Heim und<br />

Garten , auch die Heimat stand in –Reuss’ grossem Interesse. Er wusste um seine<br />

Wurzeln im Urnerland. Mit grosser Freude und Genugtuung reist er am diesjährigen<br />

Quatorze Julliet mit Sohn und Enkel Andreas nach Hospental. <strong>Der</strong> Abstecher in die<br />

Talschaft von Urseren sollte das letzte Treffen mit Bekannten und Freunden in der<br />

geliebten Bergwelt sein, deren Sorgen er teilte. – Auf Reuss war Verlass; man konnte<br />

auf ihn zählen. Er hörte auf die Nöte unserer Zeit und stellte sich den<br />

Herausforderungen. Um seine Person machte er nie viel Aufhebens. Für ihn galt,<br />

was er beim Abschied von der Berufsschule sagte: „Servir et disparaître“, die Devise<br />

der Berner Patrizier. Und so trat er von dieser Welt ab. Zusammen mit der Familie<br />

sind ihm heute viele Menschen dankbar für das, was er in seinem erfüllten Leben<br />

geleistet hat.<br />

Aus dem Leben von Ernst Gasche v/o Stälzli<br />

„With a little bit of luck“, werde ich hundert Jahre alt, sagte Ernst Gasche v/o Stälzli<br />

schon vor Jahren. Mit ein bisschen Glück sei er praktisch immer gesund geblieben,<br />

habe er fünfzig Jahre lang mit seiner wundervollen Frau Simone leben dürfen und<br />

dazu noch einen Traumjob gehabt. „A little bit of luck“ war für Stälzli nicht einfach<br />

Spielglück oder Zufall, sondern eher Vorsehung.<br />

Er nahm sein Glück nicht für selbstverständlich. Umso mehr wusste er es zu<br />

schätzen, zu pflegen und zu geniessen. „Mir geht es gut“, sagte er noch Tage vor<br />

seinem Tod, als sein Glück vor allem in der Liebenswertigkeit seiner Helferinnen<br />

bestand, und am Tag vor seinem Tod in einer „Crème brûlée“. Wahrscheinlich ahnte<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!