02.11.2013 Aufrufe

Sind die Bedingung für die menschliche Existenz auf den Mars ...

Sind die Bedingung für die menschliche Existenz auf den Mars ...

Sind die Bedingung für die menschliche Existenz auf den Mars ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Cyano- oder Knöllchenbakterien aus der Luft <strong>auf</strong>nehmen. Durch Symbiose mit solchen<br />

Organismen gelingt es auch einigen Pflanzen, <strong>die</strong> <strong>den</strong> Stickstoff zum Wachstum brauchen,<br />

das Element <strong>auf</strong>zunehmen. Andere Organismen sind <strong>auf</strong> <strong>den</strong> sogenannten Stickstoffkreisl<strong>auf</strong><br />

angewiesen, in dessen Verl<strong>auf</strong> er <strong>auf</strong>genommen wird. Stickstoff <strong>die</strong>nt als Puffergas. Es<br />

verhindert Giftwirkungen und spontane Verbrennungen durch Sauerstoff bzw.<br />

Kohlenstoffdioxid.<br />

Sauerstoff entsteht durch Photosynthese und wird <strong>für</strong> chemische Verbrennungsvorgänge und<br />

<strong>die</strong> biologische Atmung benötigt. Außerdem ist er an vielen Korrosionsvorgängen, wie zum<br />

Beispiel der Oxidation von Metallen, beteiligt. Ohne Sauerstoff gäbe es keine Ozonschicht.<br />

Er ist ein nicht wegzu<strong>den</strong>kender Bestandteil bei der Energiegewinnung von Lebewesen, kann<br />

aber auch giftig wirken. Beispielsweise wird beim sogenannten Paul-Bert-Effekt das<br />

Zentralnervensystem angegriffen, was zu epilepsieähnlichen Krämpfen führen kann. Grund<br />

da<strong>für</strong> ist ein zu hoher Sauerstoff-Teildruck ab 1,7 bar, das entspricht in etwa einem Luftdruck<br />

von 8,1 bar. Auch wenn reiner Sauerstoff zu lange eingeatmet wird, können <strong>die</strong><br />

Lungenbläschen anschwellen und so in ihrer natürlichen Funktion behindert wer<strong>den</strong>. Das<br />

nennt man <strong>den</strong> Lorrain-Smith-Effekt. Der niedrigste O 2 –Partialdruck, <strong>den</strong> der Mensch noch<br />

verkraften kann, liegt bei 130 mbar. Durch Brandgefahr liegt <strong>die</strong> Obergrenze bei 300 mbar.<br />

Da Argon, wie auch andere Edelgase, sehr reaktionsträge ist, kommt ihm auch keine<br />

biologische Bedeutung zu. Jedoch wirkt es bei hohen Konzentrationen erstickend.<br />

Kohlenstoffdioxid wird neben Wasser als Reaktionspartner und Licht als Katalysator <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Photosynthese gebraucht:<br />

6 CO 2 + 6 H 2 O -> C 6 H 12 O 6 + 6 O 2<br />

Es entstehen Kohlenhydrate und als Nebenprodukt Sauerstoff. Kohlenstoffdioxid wirkt also<br />

maßgeblich an der Produktion von Sauerstoff und pflanzlichen Kohlenhydraten mit. Er<br />

entsteht bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen unter Vorhan<strong>den</strong>sein von<br />

ausreichend Sauerstoff. Außerdem ist er ein Produkt der Zellatmung von Organismen.<br />

Kohlenstoffdioxid absorbiert einen Teil der Infrarotstrahlung, <strong>die</strong> Bestandteil der<br />

Wärmestrahlung ist, lässt jedoch kurzwelliges Licht, zum Beispiel UV-Strahlung, durch.<br />

Dieser Umstand macht es zu einem sogenannten Treibhausgas. Als ein solches hat es einen<br />

Anteil am Treibhauseffekt. Ab einem Teildruck von 10 mbar wirkt das CO 2 <strong>für</strong> Tiere und<br />

Menschen giftig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!