02.11.2013 Aufrufe

Downloads - Musik-Akademie Basel

Downloads - Musik-Akademie Basel

Downloads - Musik-Akademie Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Info: Bibliographien und Diskographien<br />

Nebenthema Diskographien. Diskographien<br />

weisen Tonaufzeichnungen<br />

nach. Das Nachweisverfahren<br />

ist insofern speziell, als nicht nur das<br />

Medium, der Tonträger, sondern<br />

auch die darauf eingespielten Titel,<br />

die einzelnen <strong>Musik</strong>stücke, für den<br />

Zugriff eine Rolle spielen.<br />

Für historische Tonträger gibt es zu<br />

den einzelnen Produktionsfirmen<br />

umfassende Diskographien.<br />

Zum aktuellen Angebot sei auf zwei<br />

kommerzielle Verzeichnisse verwiesen:<br />

► Bielefelder Katalog 1<br />

Dieses Spezialverzeichnis der im<br />

deutschen Handel erhältlichen Tonträger<br />

aus Klassik und Jazz erscheint<br />

für die Klassik zwei, für den Jazz ein<br />

Mal jährlich. Die Printversion ermöglicht<br />

den Sucheinstieg über KomponistIn<br />

und Werk sowie über Firma. In<br />

der CD-ROM-Version lässt sich zusätzlich<br />

nach InterpretInnen, Produktionsort<br />

und -zeit recherchieren.<br />

2<br />

► Musicline 3<br />

Musicline ist die zentrale Suchmaschine<br />

der deutschen <strong>Musik</strong>industrie<br />

und bietet einen Überblick über<br />

die im Handel erhältlichen Tonträger.<br />

Verzeichnet sind die Daten<br />

von 120 deutschen Vertriebsfirmen.<br />

Besonders ist die Verlinkung mit<br />

Soundfiles und Homepages von InterpretInnen.<br />

Bibliographien der Sekundärliteratur zur <strong>Musik</strong><br />

• Répertoire International de Littérature Musicale (RILM) 4<br />

RILM verzeichnet seit 1967 musikwissenschaftliche Literatur<br />

in über 140 Sprachen. Die Einträge umfassen ein englischsprachiges<br />

Abstract und die vollständigen bibliographischen<br />

Nachweise. Enthalten sind nebst Monographien<br />

auch Zeitschriftenaufsätze, Dissertationen, Festschriften, Filme<br />

und Videos. RILM liegt als Print-, CD-ROM- und kostenpflichtige<br />

Online-Version vor.<br />

• Bibliographie des <strong>Musik</strong>schrifttums 5<br />

Das Verzeichnis erhob ebenfalls länderübergreifenden<br />

Anspruch. Hier wurden neben den Monographien auch<br />

Zeitschriftenartikel nachgewiesen. Aufgrund des enormen<br />

Berichtverzugs wurde das Erscheinen eingestellt: 2001 erschien<br />

der letzte Band, und zwar zum Jahr 1988. Interessant<br />

ist das Verzeichnis für die Nachweise zwischen 1949<br />

und 1966, welche im RILM noch nicht enthalten sind. Neu<br />

liegen die Nachweise ab 1986 frei zugänglich als<br />

Datenbank vor; die Einarbeitung der älteren Daten ist in<br />

Planung. 6<br />

• Zeitschriftendienst <strong>Musik</strong> 7<br />

Wie der Name besagt, verzeichnete dieser Dienst ausschliesslich<br />

Zeitschriftenartikel. Von 1966 bis 1998 wertete<br />

er 75 überwiegend deutschsprachige Titel aus. Publiziert<br />

wurde er als Printversion, im Internet sind die Daten derzeit<br />

noch recherchierbar im allgemeinen Zeitschriftendienst<br />

des ehemaligen Deutschen Bibliotheksinstituts (EDBI) Berlin.<br />

1 Bielefelder Katalog Klassik. Compact Discs, MusiCasetten, Schallplatten, Stuttgart 1980-<br />

2 Bielefelder Katalog. Klassik, CD-ROM-Ausg., Stuttgart 1998-<br />

3 Musicline, URL: http://www.musicline.de (27. Dezember 2004)<br />

4 Répertoire International de Littérature Musicale (RILM), URL : http://web.ebscohost.com/ (30. November 2009)<br />

5 Bibliographie des <strong>Musik</strong>schrifttums, hrsg. von Staatliches Institut für <strong>Musik</strong>forschung Preussischer Kulturbesitz, Mainz<br />

1949-2001.<br />

6 Bibliographie des <strong>Musik</strong>schrifttums online, URL: http://www.vifamusik.de/index.php?pcontent=startseite (30. November<br />

2009)<br />

7 Zeitschriftendienst <strong>Musik</strong>. Nachweise von Aufsätzen aus 75 deutschen und ausländischen <strong>Musik</strong>zeitschriften, hrsg.<br />

von Andreas Kettel, Berlin 1966-1998<br />

- 32 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!