02.11.2013 Aufrufe

Downloads - Musik-Akademie Basel

Downloads - Musik-Akademie Basel

Downloads - Musik-Akademie Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Info: Petrucci-Projekt und Verzeichnisdienste<br />

Petrucci Library (IMSLP = International<br />

Music Score Library Project). Die<br />

Petrucci Library, nach dem ersten<br />

<strong>Musik</strong>verleger, Ottaviano Petrucci,<br />

benannt, ist die grösste elektronische<br />

Sammlung von <strong>Musik</strong>drucken. Sie<br />

enthält im Moment rund 62‘000<br />

Werke von 7‘800 Komponisten<br />

(2012). 1 Die Initiative ging von einem<br />

<strong>Musik</strong>studenten aus, seit 2006 ist die<br />

Library auf dem Netz. Es handelt sich<br />

um PDFs von Ausgaben, die urheberund<br />

verlagsrechtlich nicht mehr<br />

geschützt sind. Das heisst, dass die<br />

Texte unter Umständen nicht dem<br />

aktuellen Forschungsstand entsprechen.<br />

Die Qualität ist sehr unterschiedlich.<br />

Es wurden zum Teil<br />

bestehende Digitalisate übernommen.<br />

Zum Teil beteiligen sich aber<br />

auch wissenschaftliche Institutionen<br />

und Bibliotheken im Rahmen ihrer<br />

eigenen Digitalisierungsprojekte.<br />

Die Verwaltung erfolgt über eine<br />

Wiki-Oberfläche. Dadurch sind die<br />

Suchfunktionen vergleichsweise einfach<br />

und weitgehend mehrsprachig.<br />

Die verschiedenen Nachweis- und<br />

Kommentarmöglichkeiten werden<br />

zumal von wissenschaftlichen Institutionen<br />

genutzt und können durchaus<br />

hilfreich sein. Wo möglich werden<br />

auch entsprechende Audiofiles oder<br />

zumindest die bibliographischen Daten<br />

dazu verknüpft.<br />

Mit mobilen Geräten ist die Abfrage<br />

nur beschränkt möglich (PDF-Format).<br />

Da die Rechtsverhältnisse namentlich<br />

in den USA und der EU verschieden<br />

sind, wird die Auslösung der<br />

<strong>Downloads</strong> nach IP-Adressen gefiltert,<br />

was heisst, die Zugangsberechtigung<br />

zu den Digitalisaten hängt vom<br />

Aufenthaltsort ab.<br />

Verzeichnisdienste zum Thema <strong>Musik</strong><br />

• American Musicological Society<br />

http://www.ams-net.org/<br />

Die American Musicological Society führt eine sehr ausführliche und<br />

klar strukturierte Link-Liste im Netz. Während die Eintrittseite in erster Linie<br />

Links zu Ausschreibungen, Diskussionslisten etc. verzeichnet, findet sich<br />

unter der Rubrik „WWW Sites of Interest to Musicologists“ eine systematische<br />

Linksammlung zu vielen Bereichen der <strong>Musik</strong>wissenschaft. Die<br />

Links sind allerdings nicht kommentiert, aber die Liste ist übersichtlich<br />

und aktuell gehalten.<br />

• Bayerische Staatsbibliothek<br />

http://www.vifamusik.de/<br />

Das deutsche Bibliothekssystem hat für jeden Fachbereich eine wissenschaftliche<br />

Bibliothek bestimmt, welche Publikationen zum entsprechenden<br />

Thema möglichst umfassend sammeln und dokumentieren<br />

soll. Für das Fach <strong>Musik</strong>wissenschaft ist das die Bayerische Staatsbibliothek<br />

in München. Die Einstiegsseite „Virtuelle Fachbibliothek <strong>Musik</strong>wissenschaft“<br />

(ViFa <strong>Musik</strong>) verweist nicht nur zu den entsprechenden Neuerwerbungen<br />

der Bibliothek, sondern listet auch zahlreiche weiterführende<br />

Ressourcen auf.<br />

• The British Library Sound Archive Catalogue<br />

http://cadensa.bl.uk/uhtbin/cgisirsi/x/x/0/49/<br />

Der Tonträgerkatalog der Britsh Library ist einer der umfassendsten frei<br />

zugänglichen Nachweissysteme seiner Art. Verzeichnet werden rund<br />

2,5 Mio. Tonträger aus den Sammlungen der British Library. Die Seite<br />

„Advanced Search“ ermöglicht sehr differenzierte Suchen in den Beständen.<br />

• Elektronische Zeitschriftenbibliothek<br />

http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/<br />

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek der Universitätsbibliothek Regensburg<br />

(Deutschland) ist eine der umfassendsten Nachweissysteme<br />

für elektronische Zeitschriften aller Fachgebiete. Für das Fach <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

werden 210 Titel nachgewiesen (Stand: Januar 2005). Bei jedem<br />

Eintrag ist vermerkt, ob die Aufsätze frei, nur teilweise oder gar<br />

nicht öffentlich verfügbar sind.<br />

• International Association of Music Information Centres<br />

(IAMIC)<br />

http://www.iamic.net/<br />

Unter dem Dach der IAMIC hat sich ein weltweit vernetztes System von<br />

<strong>Musik</strong>informationszentren (MIZ) mit heute 42 Mitgliedern in 36 Ländern<br />

aufgebaut, in Deutschland etwa unter der URL http://www.miz.org/, in<br />

der Schweiz unter der URL http://www.miz.ch/ etc.<br />

• Staatliches Institut für <strong>Musik</strong>forschung<br />

http://www.sim.spk-berlin.de/links_319.html<br />

Das Staatliche Institut für <strong>Musik</strong>forschung ist eine Einrichtung der Stiftung<br />

Preussischer Kulturbesitz in Berlin. Die sehr aufwendig gestaltete<br />

Webpräsenz des Instituts bietet eine gut strukturierte Sammlung von<br />

Links zum gesamten Bereich der <strong>Musik</strong> und <strong>Musik</strong>wissenschaft.<br />

1 IMSLP. Petrucci music library, URL: http://imslp.org/wiki/Main_Page (8. November 2012)<br />

- 38 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!