02.11.2013 Aufrufe

Migrationsanweisung Proxy - Informatik des Kantons St.Gallen

Migrationsanweisung Proxy - Informatik des Kantons St.Gallen

Migrationsanweisung Proxy - Informatik des Kantons St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Migrationsanweisung</strong> <strong>Proxy</strong><br />

Handbuch<br />

Dokument-Titel <strong>Migrationsanweisung</strong> <strong>Proxy</strong><br />

Dokument-Familie Handbuch<br />

Dokumentenart Vorgabedokument<br />

Dokument-Owner <strong>St</strong>ephan Rogenmoser<br />

Organisationseinheit SSO Shared Service Operations<br />

Klassifikation<br />

0 unklassifiziert<br />

Version 1.1<br />

Erstelldatum 01.03.2010<br />

Abnahmedatum<br />

Abgenommen von<br />

<strong>St</strong>atus<br />

Final<br />

Filename<br />

<strong>Migrationsanweisung</strong> <strong>Proxy</strong> (KTSG-GMD).doc


Änderungskontrolle<br />

Version Datum Ausführende <strong>St</strong>elle Bemerkungen/Art der Änderung<br />

1.0 01.04.2010 AXSRO Final<br />

1.1 18.11.2010 AXSRO Angaben zur Spezial Policy eingefügt.<br />

Prüfung<br />

Version Prüfdatum Prüfende <strong>St</strong>elle/n Bemerkungen<br />

Freigabe<br />

Version Freigabedat. Freigebende <strong>St</strong>elle/n Bemerkungen<br />

Diese Dokumentation ist für den alleinigen Gebrauch <strong>des</strong> Herausgebers und von ihm ausdrücklich bezeichnete<br />

Empfänger bestimmt. Diese Dokumentation darf weder ganz noch auszugsweise in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie,<br />

Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) und nicht ohne schriftliche Genehmigung <strong>des</strong> Herausgebers reproduziert<br />

oder unter Verwendung elektronischer Systeme ausserhalb der vorgesehenen Empfängergruppe verarbeitet,<br />

vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

© 2009. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Abraxas <strong>Informatik</strong> AG 071 / 229 15 00<br />

Rosenbergstrasse 30 071 / 229 16 85<br />

CH-9001 <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong><br />

Waltersbachstrasse 5 043 / 259 33 34<br />

CH-8006 Zürich 043 / 259 40 78<br />

info@abraxas.ch<br />

www.abraxas.ch<br />

Dokument - Titel: Owner: Erstelldatum: Version: <strong>St</strong>atus:<br />

<strong>Migrationsanweisung</strong> <strong>Proxy</strong> <strong>St</strong>ephan Rogenmoser 01.03.2010 1.1 Final<br />

<strong>Migrationsanweisung</strong> <strong>Proxy</strong> (KTSG-GMD).doc Seite 2 von 9


Inhaltsübersicht<br />

1. Einleitung 4<br />

1.1 Zusammenfassung 4<br />

1.2 Zielpublikum, Voraussetzungen an den Leser 4<br />

2. Installation <strong>Proxy</strong>pac (<strong>St</strong>ep by <strong>St</strong>ep) 5<br />

2.1 Internet Explorer 7 und 8 5<br />

2.2 Firefox 3 und 3.5 7<br />

3. Wichtiger Hinweis zu den <strong>Proxy</strong> Einstellungen 8<br />

4. Eigene Applikationen 8<br />

5. IP basierte Freischaltungen im Internet 8<br />

6. Anpassen der Einstellungen via Policy 9<br />

Dokument - Titel: Owner: Erstelldatum: Version: <strong>St</strong>atus:<br />

<strong>Migrationsanweisung</strong> <strong>Proxy</strong> <strong>St</strong>ephan Rogenmoser 01.03.2010 1.1 Final<br />

<strong>Migrationsanweisung</strong> <strong>Proxy</strong> (KTSG-GMD).doc Seite 3 von 9


1. Einleitung<br />

1.1 Zusammenfassung<br />

Das vorliegende Dokument soll den Administratoren bzw. den Benutzern helfen bei der Umstellung<br />

<strong>des</strong> <strong>Proxy</strong>pacs für den neuen Web Access Service. Beschrieben ist die Umstellung für die<br />

aktuellen Web Browser sowie eine generische Anleitung für das verteilen via Policy.<br />

1.2 Zielpublikum, Voraussetzungen an den Leser<br />

Das Dokument richtet sich in erster Linie an Administratoren welche die Umstellung für die<br />

Benutzer vornehmen. Das Dokument ist aber so gehalten dass die Manuelle Umstellung auch von<br />

normalen Benutzern durchgeführt werden kann.<br />

Sollten bei der Umstellung Probleme auftauchen, wenden sich die Benutzer bitte an den lokalen<br />

<strong>Informatik</strong> Support. Kann das Problem durch den lokalen Supporter nicht gelöst werden, kann er<br />

das Ticket an den Abraxas Service Desk weiterleiten (hotline@abraxas.ch).<br />

Im letzten Abschnitt handelt es sich um eine generische Anleitung wie das <strong>Proxy</strong>pac via Policy an<br />

die Clients verteilt werden kann. Sollte Unterstützung durch Abraxas notwendig sein, ist ein Ticket<br />

beim Abraxas HelpDesk zu eröffnen.<br />

Dokument - Titel: Owner: Erstelldatum: Version: <strong>St</strong>atus:<br />

<strong>Migrationsanweisung</strong> <strong>Proxy</strong> <strong>St</strong>ephan Rogenmoser 01.03.2010 1.1 Final<br />

<strong>Migrationsanweisung</strong> <strong>Proxy</strong> (KTSG-GMD).doc Seite 4 von 9


2. Installation <strong>Proxy</strong>pac (<strong>St</strong>ep by <strong>St</strong>ep)<br />

2.1 Internet Explorer 7 und 8<br />

1. Öffnen <strong>des</strong> Menupunkts: EXTRAS > Internetoptionen<br />

<br />

2. Öffnen der <strong>Proxy</strong>einstellungen:<br />

Verbindungen > LAN-Einstellungen<br />

<br />

3. Einstellungen prüfen und<br />

Aufschreiben bzw. kopieren, damit bei<br />

einem Fehler die alten Einstellungen<br />

wiederhergestellt werden können.<br />

Dokument - Titel: Owner: Erstelldatum: Version: <strong>St</strong>atus:<br />

<strong>Migrationsanweisung</strong> <strong>Proxy</strong> <strong>St</strong>ephan Rogenmoser 01.03.2010 1.1 Final<br />

<strong>Migrationsanweisung</strong> <strong>Proxy</strong> (KTSG-GMD).doc Seite 5 von 9


4. Das neue <strong>Proxy</strong>pac eintragen. Der Pfad <strong>des</strong> neuen <strong>Proxy</strong>pacs lautet:<br />

http://ipac-ktsg-gmd-al.abxsec.com/proxy.pac (<strong>St</strong>andard)<br />

http://ipac-ktsg-gmd-sp.abxsec.com/proxy.pac (Spezial Policy)<br />

Die Einstellungen sollten so wie auf dem unteren Bild aussehen. Dabei muss darauf<br />

geachtet werden dass nur die Option "Automatisches Konfigurationsskript verwenden"<br />

markiert ist.<br />

<br />

5. Änderungen speichern: Zweimal mit OK bestätigen.


2.2 Firefox 3 und 3.5<br />

<br />

1. Öffnen <strong>des</strong> Menupunkts: EXTRAS > Einstellungen<br />

<br />

2. Öffnen der <strong>Proxy</strong>einstellungen:<br />

Erweitert > Netzwerk > Einstellungen 3. Einstellungen prüfen und<br />

Aufschreiben bzw. kopieren, damit bei<br />

einem Fehler die alten Einstellungen<br />

wiederhergestellt werden können.<br />

Dokument - Titel: Owner: Erstelldatum: Version: <strong>St</strong>atus:<br />

<strong>Migrationsanweisung</strong> <strong>Proxy</strong> <strong>St</strong>ephan Rogenmoser 01.03.2010 1.1 Final<br />

<strong>Migrationsanweisung</strong> <strong>Proxy</strong> (KTSG-GMD).doc Seite 7 von 9


4. Das neue <strong>Proxy</strong>pac eintragen. Der Pfad <strong>des</strong> neuen <strong>Proxy</strong>pacs lautet:<br />

http://ipac-ktsg-gmd-al.abxsec.com/proxy.pac (<strong>St</strong>andard Policy)<br />

http://ipac-ktsg-gmd-sp.abxsec.com/proxy.pac (Spezial Policy)<br />

Die Einstellungen sollten so wie auf dem unteren Bild aussehen. Dabei muss darauf<br />

geachtet werden dass nur die Option "Automatisches Konfigurationsskript verwenden"<br />

markiert ist.<br />

<br />

5. Änderungen speichern: Zweimal mit OK bestätigen.<br />

3. Wichtiger Hinweis zu den <strong>Proxy</strong> Einstellungen<br />

Über die neuen <strong>Proxy</strong>'s kann nicht mehr auf interne IP Adressen zugegriffen werden. Dies<br />

beinhaltet KomSG, Abraxas sowie KomBV u.s.w.<br />

Aus diesem Grund soll wo möglich das durch Abraxas bereit gestellte <strong>Proxy</strong>pac verwendet<br />

werden. Wird ein eigenes <strong>Proxy</strong>pac verwendet bzw. wird der <strong>Proxy</strong> direkt angegeben, ist der<br />

Kunde selbst dafür verantwortlich dass das "routing" funktioniert (Definieren der Ausnahmen).<br />

4. Eigene Applikationen<br />

Es gibt auch viele Applikationen welche eigene <strong>Proxy</strong>einstellungen haben. Diese müssen auch<br />

angepasst werden, da die "alte" <strong>Proxy</strong>'s deaktiviert werden. Wo möglich sollte auch für die<br />

Applikationen das <strong>Proxy</strong>pac verwendet werden.<br />

Sollte die Applikation mit den neuen <strong>Proxy</strong>einstellungen nicht funktionieren, kann dies durch den IT<br />

Techniker via Mail an Abraxas gemeldet werden. Dabei bitte immer Applikationsname, Version und<br />

konfigurierte <strong>Proxy</strong>einstellungen angeben.<br />

5. IP basierte Freischaltungen im Internet<br />

Durch die Migration auf die neue <strong>Proxy</strong> Infrastruktur wird die externe IP, welche im Internet<br />

ersichtlich ist ändern. Dies bedeutet dass Freischaltungen bei externen Webseiten, welche auf IP<br />

Ebene implementiert sind, angepasst werden müssen.<br />

Die neuen externen IP Adressen sind:<br />

193.246.68.12 und 193.246.80.12 (2 Adressen).<br />

193.246.68.21 + 22 und 193.246.80.21 + 22 (4 Adressen).


6. Anpassen der Einstellungen via Policy<br />

Es gibt verschiedene Wege um die <strong>Proxy</strong>einstellungen <strong>des</strong> Internet Explorers zu ändern.<br />

<strong>St</strong>artup Scripts, Software Management, Group Policy, u.s.w<br />

Der einfachste und wohl auch meist genutzte Weg ist das setzen der Einstellungen via Group<br />

Policy.<br />

Folgende Einstellungen gelten:<br />

<strong>Proxy</strong>pac: http://ipac-ktsg-gmd-al.abxsec.com/proxy.pac (<strong>St</strong>andard Policy)<br />

<strong>Proxy</strong>pac: http://ipac-ktsg-gmd-sp.abxsec.com/proxy.pac (Spezial Policy)<br />

<strong>Proxy</strong> direkt: igw-ktsg-gmd-al.abxsec.com:8080 (<strong>St</strong>andard Policy)<br />

<strong>Proxy</strong> direkt: igw-ktsg-gmd-sp.abxsec.com:8080 (Spezial Policy)<br />

Automatische Suche der Einstellungen muss unbedingt deaktiviert werden.<br />

Eine genaue Auslistung der gesperrten Inhalte der beiden Policy finden Sie im Dokument WAS-<br />

Policy-List-KTSG - GMD.xls welches Ihnen ebenfalls zugestellt wurde.<br />

Wird der Pfad via Policy geändert, finden sich die Einstellungen unter dem Punkt "User<br />

Configuration > Windows Settings > Internet Explorer Maintanance > Connection" wie im<br />

Screenshot unten ersichtlich. Um das <strong>Proxy</strong>pac zu ändern, muss der neue Pfad wie im Screenshot<br />

ersichtlich im Feld "Auto-proxy URL" eingetragen werden. Wichtig ist dabei dass es sich um ein<br />

PAC File handelt (Dateiendung .pac). Es muss auch darauf geachtet werden dass die<br />

Automatische Suche deaktiviert ist. Nachdem der Pfad angepasst wurde, muss die Policy auf den<br />

Clients neu geladen werden (z.B. mit gpoupdate /force). Danach sollte im Internet Explorer das<br />

neue <strong>Proxy</strong>pac geladen werden.<br />

Dokument - Titel: Owner: Erstelldatum: Version: <strong>St</strong>atus:<br />

<strong>Migrationsanweisung</strong> <strong>Proxy</strong> <strong>St</strong>ephan Rogenmoser 01.03.2010 1.1 Final<br />

<strong>Migrationsanweisung</strong> <strong>Proxy</strong> (KTSG-GMD).doc Seite 9 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!