14.02.2013 Aufrufe

Präsentation Swisscom (2298 kb, PDF) - Informatik des Kantons St ...

Präsentation Swisscom (2298 kb, PDF) - Informatik des Kantons St ...

Präsentation Swisscom (2298 kb, PDF) - Informatik des Kantons St ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Tagung Telefonieverantwortliche<br />

<strong>St</strong>. Gallen, Hofkeller im Regierungsgebäude<br />

3. November 2011


1. Tagung Telefonieverantwortliche<br />

Erfahrungen im 1. Betriebsjahr<br />

08.40h – 09.30h:<br />

• Summary (MAC‟s, Incidents, SLA, …) Benno Hasenfratz<br />

• Service Desk <strong>Swisscom</strong><br />

(Organisation, Rollen und Schnittstellen, Erfahrungen) Sascha Gruber<br />

• Operations Field Service Sascha<br />

Gruber/<br />

(Organisation, Aufgaben, Erfahrungen) Hans Köppel<br />

• Umgesetzte Optimierungen seit<br />

Projektstart Juni 2010 Sascha Gruber<br />

• Service Desk Abraxas Hubert Köppel<br />

2


Summary (MAC‟s, Incidents, SLA, …)<br />

Benno Hasenfratz, Service Manager


Telefonie SLA-Auswertung 2011<br />

Anzahl Incident, Hard- und SoftMAC<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Incident<br />

HardMAC<br />

SoftMAC<br />

4


Telefonie SLA-Auswertung 2011<br />

Soft - MAC<br />

100.0%<br />

99.0%<br />

98.0%<br />

97.0%<br />

96.0%<br />

95.0%<br />

94.0%<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Soft-MAC (95%)<br />

Soft-MAC (100%)<br />

Soft - MAC (1 - 10 Mutationen / Tag): 95% nach max. 3 AT 100% nach max. 6 AT<br />

5


Telefonie SLA-Auswertung 2011<br />

Hard - MAC<br />

100.0%<br />

99.0%<br />

98.0%<br />

97.0%<br />

96.0%<br />

95.0%<br />

94.0%<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Hard-MAC (95%)<br />

Hard-MAC (100%)<br />

Dezember<br />

Hard - MAC (1 - 3 Mutationen / Tag): 95% nach max. 3 AT 100% nach max. 6 AT<br />

Hard - MAC (4 - 10 Mutationen / Tag): 95% nach max. 5 AT 100% nach max. 8 AT<br />

6


Telefonie SLA-Auswertung 2011<br />

Verfügbarkeit<br />

100.00%<br />

98.00%<br />

96.00%<br />

94.00%<br />

92.00%<br />

90.00%<br />

88.00%<br />

Endgerät <strong>St</strong>ö (90%)<br />

Endgerät <strong>St</strong>ö (100%)<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Systemverfügbarkeit (99.9%)<br />

Incident Telefonapparat 90% nach max. 1 AT 100% nach max. 3 AT<br />

Incident Telefoniesystem 99.90%<br />

7


Service Desk <strong>Swisscom</strong><br />

Operations Field Service<br />

Umgesetzte Optimierungen seit Projektstart<br />

Sascha Gruber, Customer Field Service, Head of Department East


Service<strong>des</strong>k 7x24


Supportmodell - Telefonie<br />

<strong>St</strong>aatsverwaltung <strong>St</strong>. Gallen<br />

11


L<br />

l<br />

Arbeitsmodell bei <strong>St</strong>örungen<br />

(Incident Management)<br />

Email<br />

(german / french / english / italian)<br />

(german / english)<br />

7 x 24 Support Organisation<br />

Non Office Hours via Pikett Organisation<br />

12


Customer Field Service<br />

13


Betriebsteam<br />

Ihre Bedürfnisse sind unser Ansporn<br />

C.Tognon<br />

i<br />

U.Aerne<br />

H.Köppel J.Schneid<br />

er<br />

W.Göschle<br />

r<br />

Betriebsaufgaben<br />

Incident Management<br />

(<strong>St</strong>örungen)<br />

Mutationen<br />

(Move, Add, Changes)<br />

Systemwartung<br />

Backup, Releases, Kapazitäten<br />

IPT-Rollout<br />

Kundenprojekte<br />

14


Optimierungen<br />

- seit dem <strong>St</strong>art im Juli 2010<br />

Input<br />

Kunde<br />

Input<br />

<strong>Swisscom</strong><br />

KVP<br />

Aktuell<br />

• Incident Management für Headset„s<br />

• Incident Management bei Analog Telefonen<br />

• Capacity Management für Sigma Lizenzen<br />

• Datensicherheit erhöht mit georedundatem NAS System<br />

• Rufnummernplan erarbeitet für die Rufnummervergabe<br />

• Koordinationsmeeting der Betriebsmitarbeiter (alle 2 Mt.)<br />

• Systematische Debriefings nach Problemsituationen<br />

• Prozessoptimierungen für die Serviceerbringung (Effizienz)<br />

• Prozess Analyse <strong>St</strong>örungstickets (Durchgängigkeit)<br />

15


So können Sie uns helfen den Service zu<br />

optimieren<br />

• Webshop KnowHow – Best Practice<br />

– Erfahrene Besteller helfen neuen Bestellern<br />

• Serviceübernahmen – die Fehlerquelle<br />

– Bei Serviceübernahmen sind die grössten Unklarheiten<br />

• <strong>St</strong>eckdosennummer – unser GPS System<br />

– Sie helfen uns, indem sie die <strong>St</strong>eckdosennummer erfassen<br />

• Klartext – das Notizfeld<br />

Herzlichen Dank für die tolle<br />

Zusammenarbeit !<br />

Ihr <strong>Swisscom</strong> Betriebsteam<br />

– Wir sind Ihnen dan<strong>kb</strong>ar, wenn Notizen dort erfasst sind<br />

16


Service Desk Abraxas<br />

Hubert Köppel


1. Tagung Telefonieverantwortliche<br />

Webshop <strong>Swisscom</strong><br />

10.15h – 10.45h:<br />

• Ausgangslage Peter Rüttimann /<br />

• <strong>St</strong>and neuer Webshop Tom Molag<br />

• Vorstellung neuer Webshop<br />

• Outlook, Roadmap<br />

18


Vision Allegro<br />

• One Order Management Tool für <strong>Swisscom</strong> Grossunternehmen<br />

– Basis für einheitliches Kundenerlebnis<br />

– Für Outsourcing- und andere ICT-Services<br />

– Effiziente Arbeitsweise durch wieder verwendbare Kataloge<br />

– Ablösung bestehender <strong>Swisscom</strong>-(interner) Systeme (z.B. Taifun)<br />

• Funktionsumfang (nächste Folie)<br />

19


Neuer Webshop – Einstieg / Inventar<br />

21


Neuer Webshop – Bestellung I<br />

22


Neuer Webshop – Bestellung II<br />

23


Neuer Webshop – Bestellung III<br />

24


Neuer Webshop – Bestellung IV<br />

25


Neuer Webshop – Verifikation / Warenkorb<br />

26


Roadmap Allegro (Extrakt für Kt. <strong>St</strong>.Gallen)<br />

• 2012:<br />

– Single Sign On (!Extranet Funktion!)<br />

– Administrative Order (Bereinigung der Daten)<br />

– Automatisches Aktuellhalten von Org Daten Zuordnungen (OZPA)<br />

– Erweitertes Reporting im self-servicing<br />

– Approval Management für Bestellungen (Basis)<br />

– Anheften von Dokumenten an Bestellungen (z.B. <strong>St</strong>ockwerkpläne)<br />

– Rollen- & Berechtigungs-Management<br />

• 2013:<br />

– Order Monitor<br />

– Approval Management für Bestellungen (Ausbau)<br />

27


<strong>St</strong>atus Allegro<br />

Rel<br />

1.0<br />

• System seit 1. Juli 2011 im Betrieb<br />

• Bereits vier (4) Kunden operativ auf der Plattform<br />

• Pro Monat werden 1-2 weitere Kunden aufgeschaltet (mit<br />

verschiedenen Produkten)<br />

• Kanton <strong>St</strong>.Gallen ab Ende Q2/2012 im Fokus der Migration<br />

Mimacom Webshop<br />

Rel<br />

1.1<br />

TAIFUN V4.5<br />

Rel 1.2<br />

Allegro<br />

STOP<br />

28


1. Tagung Telefonieverantwortliche<br />

Produktkatalog<br />

10.45h – 11.15h:<br />

• Endgeräte, Optionen Daniel Eppelsheimer<br />

• XPhone (neuer CTI-Client) Simon Smith<br />

29


Telefonapparate<br />

Daniel Eppelsheimer<br />

Solution Sales


Nortel Digital-Phone M3904<br />

• 6x2 Linien- bzw. Funktionstasten mit elektronischer Beschriftung<br />

• LC-Display mit 5x24 Zeichen<br />

• Freisprechen und Lauthören<br />

• Interaktive Benützerführung mit Softkeys<br />

• Persönliches Telefonbuch (100 Einträge)<br />

• Anrufer- und Wahlwiederholungsliste<br />

• 8 weitere Funktionstasten<br />

31


Nortel IP Phone 1110<br />

•1-Linien Apparat<br />

•Vertikal Design reduziert die <strong>St</strong>andfläche<br />

Einstellbarer Neigewinkel (-5 bis + 55°)<br />

•Hochauflösende, hinterleuchtete, graphische (Pixel- basierend)<br />

LCD Anzeige mit 144 x 38 Pixel<br />

•8 Funktionstasten und 4 Softkeys (context-sensitive)<br />

•Option Wandmontage<br />

•Bewährte und zuverlässige Telefonie-Leistungsmerkmale<br />

•Farbe: Graphite (Anzeigeumrandung: silbermetallic)<br />

32


Nortel IP Phone 1140E<br />

•Mehrlinien Apparat<br />

•Bis zu 12 programmierbaren Leitungs- bzw. Funktionstasten<br />

•Der vertikal Design reduziert die <strong>St</strong>andfläche<br />

einstellbarer Neigewinkel (-5 bis + 55°)<br />

•Hochauflösende, hinterleuchtete, graphische (Pixel- basierend)<br />

LCD Anzeige mit 240 x 160 Pixel<br />

•14 Funktionstasten und 4 Softkeys<br />

•Globale Schrift- und Zeichensätze<br />

•Option Wandmontage<br />

•Bewährte und zuverlässige Telefonie-Leistungsmerkmale<br />

33


Erweiterungs-Module<br />

•Option für IP Phone 1140E<br />

•Besetztanzeige und Direktwahl<br />

•18 Tasten “Beschriftung über LCD Anzeige“<br />

•Zusätzliche 18 Tasten über “shift” Funktion*)<br />

•Hinterleuchtete LCD Anzeige<br />

34


Zubehör - Kopfhörer<br />

Daniel Eppelsheimer<br />

Solution Sales


Headset Typen – Empfehlung (Kabellos)<br />

Für Endgeräte<br />

- M3820, M3904<br />

- I2004, (IP 1110)<br />

Für IP-Endgeräte<br />

- 1120E, 1140E<br />

36


Headset Typen – Empfehlung (mit Kabel)<br />

Für folgende Endgeräte<br />

- M3820, M3904, I2004<br />

- IP 1120E, IP 1140E<br />

37


Option - Unified Messaging<br />

Daniel Eppelsheimer<br />

Solution Sales


Unified Messaging - VoiceMail<br />

� Für jeden User<br />

verfügbar<br />

� Signalisierung durch<br />

LED<br />

� Fernabfrage<br />

� Weiterleitung als Email<br />

39


Option - Alarmierung<br />

Daniel Eppelsheimer<br />

Solution Sales


Alarmierung<br />

� Zentraler Alarmserver für alle Amtsstellen<br />

� Bedrohungsalarm<br />

� RAV, Verhörzimmer, Sozialdienst, Gerichte, KAPO, UA<br />

� Durch Tastendruck wird eine “Ein-WEG” Kommunikation gestartet<br />

� Das Micro wird geöffnet<br />

� Der Lautsprecher wird ausgeschaltet<br />

� Eine Konferenz wird aufgebaut<br />

� Alle Konferenzteilnehmer bekommen eine Meldung, wer den Alarm ausgelöst<br />

hat (CLIP-Namensanzeige)<br />

� Die Konferenzteilnehmer können sich beraten, während Sie das Gespäch<br />

mitverfolgen<br />

� Konferenzgespäch wird aufgezeichnet<br />

41


XPhone (neuer CTI-Client)<br />

Simon Smith


XPhone Unified Communications 2011<br />

Vergleich zu XPhone Version 3.1<br />

Neue Leistungsmerkmale<br />

•Kompatibel zu Office 2010 / Windows 7<br />

•Kompatibel zu Office 365 und Google Apps (Cloud Services)<br />

•Überarbeitetes Benutzerinterface<br />

•Anwendungsintegration mit konfigurierbare Aktionen und Integration<br />

von Webseiten<br />

•Präsenzmanagement mit Kalenderabgleich und Instant Messaging<br />

•Pop-Up von Anruferdaten auf dem Mobiltelefon (Blac<strong>kb</strong>erry, Nokia,<br />

benötigt zusätzliche Lizenz)<br />

•Überarbeiteter Webclient für Mobile Endgeräte<br />

Roadmap Q1/2012<br />

•Serverseitige Integration in das elektronische Teilnehmerverzeichnis<br />

von <strong>Swisscom</strong> (ETV)<br />

43


XPhone Unified Communications 2011<br />

Drei Clients – Drei alle Anwendungsbereiche<br />

44


XPhone Unified Communications 2011<br />

Desktop Client – Das neue Interface<br />

Anrufsteuerung<br />

für bis zu fünf<br />

Telefone, z.B.<br />

Festnetztelefon,<br />

DECT-Mobilteil<br />

und Smartphone<br />

Der Infomanager<br />

zeigt neue<br />

Anrufe und<br />

Nachrichten auf<br />

einen Blick an<br />

Das Anrufjournal erfasst<br />

ein- und abgehenden<br />

Anrufe für alle Endgeräte<br />

Die Favoritenansicht zeigt Präsenz-<br />

und Gesprächsstatus der<br />

Teammitglieder und Kurzwahltasten<br />

von Kunden und Partnern<br />

Alle verknüpften Adressbücher<br />

und Telefonbuch-CDs lassen sich<br />

gleichzeitig oder einzeln<br />

durchsuchen<br />

45<br />

Eingehende<br />

Faxe und<br />

Voicemails<br />

können direkt im<br />

XPhone UC<br />

Commander<br />

oder in Outlook /<br />

Notes angezeigt<br />

werden


XPhone Unified Communications 2011<br />

Desktop Client - Presence und Instant<br />

Messaging<br />

Der<br />

Präsenzstatus<br />

kann jederzeit<br />

manuell<br />

angepasst<br />

werden<br />

Der<br />

Präsenzstatus<br />

wird automatisch<br />

mit dem<br />

Kalender<br />

abgeglichen<br />

Das frei definierbare Infofeld informiert<br />

Kollegen über die aktuelle Tätigkeit<br />

46


XPhone Unified Communications 2011<br />

Desktop Client - Verbesserte Anwendungsintegration<br />

Präsenzzustand schon vor dem Anruf<br />

sichtbar<br />

Frei definierbare Aktionen mit<br />

Weitergabe der Anruferinformation<br />

47


XPhone Unified Communications 2011<br />

Integration von Businessanwendungen durch<br />

Web-Tabs 48<br />

Automatische oder manuelle Übergabe<br />

von Anruferdaten an Webseite oder<br />

einen Webservice<br />

Webseiten oder Webservices werden<br />

in einem eigenen Web Tab dargestellt<br />

Volle Interaktion mit der Webseite<br />

möglich<br />

48


XPhone Unified Communications 2011<br />

Virtual Directory - das Metadirectory<br />

XPhone Virtual Directory 2011 ist eine Software, die es Ihnen ermöglicht schnell und<br />

einfach auf alle Unternehmenskontakte zuzugreifen – auch wenn diese auf verschiedene<br />

<strong>St</strong>andorte, Datenbanken oder spezielle Anwendungen verteilt sind. Die Kontaktdaten<br />

werden in einheitlichen Form allen Ihren Endgeräten, Anwendungen und Systemen zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

49


XPhone Unified Communications 2011<br />

Integration ETV ab Q1/2012 in Virtual Directory<br />

Neuer Serverseitiger Konnektor für<br />

ETV<br />

50


XPhone Unified Communications<br />

Erweiterung <strong>des</strong> XPhone Teams ab Q4/2011<br />

CCE Engineering<br />

•Andreas Raschle, SCS-CBU-CS-ICT-CCE-E-SG1<br />

•<strong>St</strong>ephan Simmendinger, SCS-CBU-CS-ICT-CCE-C-BA2<br />

CFS Deutschschweiz<br />

•<strong>St</strong>efan Bächtiger, SCS-CBU-CS-CFS-E-5<br />

•Alain Waibel, SCS-CBU-CS-CFS-E-1<br />

•Giudo <strong>St</strong>ocker, SCS-CBU-CS-CFS-E-1<br />

•Christoph Schwaller, SCS-CBU-CS-CFS-C-1<br />

•Claudio Tognoni, SCS-CBU-CS-CFS-E-5 -> Neu ab 11/2011<br />

•Brandweiner Alfred, SCS-CBU-CS-CFS-C-3 -> Neu ab 11/2011<br />

•Meier <strong>St</strong>efan, SCS-CBU-CS-CFS-C-5 -> Neu ab 11/2011<br />

•Schneeberger Reto, SCS-CBU-CS-ICT-COC-5 -> Neu ab 11/2011<br />

CFS Westschweiz/Tessin<br />

•Piere-Joel Christinat, SCS-CBU-CS-CFS-W-1<br />

•Alain Zürcher, SCS-CBU-CS-CFS-W-3<br />

•Pietro Rossini, SCS-CBU-CS-CFS-S<br />

•Paride Pedrini, SCS-CBU-CS-CFS-S<br />

51


XPhone Unified Communications 2011<br />

Technische Lösungsübersicht<br />

52


Danke für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!